Geothermie

Beiträge zum Thema Geothermie

Die Temperatur des Grundwassers weist einen Anstieg von fast 1,5 Grad Celsius in den vergangenen Jahren auf – Tendenz steigend. | Foto: APA/Herbert Neubauer
4

Untersuchung stellt fest
Das Wiener Grundwasser wird immer wärmer

Eine Untersuchung im Rahmen des "heat below the city"-Projekts zum Wiener Grundwasser stellte erneut ansteigende Temperaturwerte fest. Schuld daran seien die fortschreitende Bodenversiegelung sowie ganzjährig erhöhte Lufttemperaturen. Das Projekt liefert nun die Ergebnisse der vergangenen Jahrzehnte. WIEN. Nicht nur den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt wird es in den Sommermonaten immer heißer, auch das Gewässer leidet unter der Hitze. Wiens Grundwasser wird stetig wärmer. Zwischen 2001...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Wer wissen möchte, wie Nachhaltigkeit in einem Hotel umgesetzt werden kann, erfährt dies bei einer Grätzltour in Magdas Hotel.(Archiv)  | Foto: Hannah Maier
3

Magdas Hotel in der Landstraße
Bei einer Grätzltour über Geothermie lernen

Wie funktioniert ein klimafittes Hotel? Kann ein Hotelbetrieb überhaupt nachhaltig funktionieren? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es bei einer Grätzltour.  WIEN/LANDSTRASSE. Wer wissen möchte, wie Nachhaltigkeit in einem Hotel umgesetzt werden kann, erfährt dies bei einer Grätzltour. Die Gebietsbetreuung (GB*) lädt dazu ein, sich Magdas Hotel genauer anzusehen. Los geht's am Freitag, 15. November, um 16 Uhr. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie CO₂-Reduktion oder soziale und...

Das Architektenteam des G'mischten Blocks in der Favoritner Jagdgasse. | Foto: Avoris
6

Innerfavoriten
Der "G’mischte Block" füllt sich bereits mit Leben

Wo sich einst die Jagdgarage befand, ist das Wohnprojekt "G’mischter Block" entstanden. Neben Wohnungen gibt es  einen Kindergarten, eine Greißlerei und ein Begegnungszentrum.  WIEN/FAVORITEN. Wo einst in einer alten Garage Autos untergestellt wurden, hat man vor zwei Jahren begonnen, ein besonderes Wohnhaus zu errichten: den G’mischten Block. "Ziel war es, in dem engen Bereich von Innerfavoriten einen Wohnblock zu errichten, der mit viel Grün bereichert wird", so Domink Peherstorfer,...

Durch das Joint Venture, der Wien Energie und OMV, mit dem Namen „deeep“ soll Wien für die Geothermie erschlossen werden. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
2

Bohrungen in Wien
Fernwärme durch Geothermie für bis zu 200.000 Haushalte

Wien Energie und OMV gehen eine Partnerschaft für gemeinsames Tiefengeothermie-Projekt ein. Insgesamt sollen 20 Millionen Euro für die Planung investiert werden. WIEN. In Zusammenarbeit von Wien Energie und OMV soll Wien für die Geothermie erschlossen werden. Durch die sieben geplanten Anlagen soll eine Leistung von 200 Megawatt erzeugt und bis zu 200.000 Haushalte versorgt werden. Das Projekt sei ein weiterer Schritt in Richtung klimaneutraler Wärmeversorgung in Wien. „Wir haben das klare...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck sind sich einig: Nur gemeinsam kann Wien Klimaneutralität erlangen. | Foto: Barbara Schuster/RMW
3

Vienna Green Economy Report
So wollen Stadt und Wirtschaft CO2 einsparen

Klimaneutralität bis 2040: Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Stadt und Wirtschaft Hand in Hand gehen. Wie groß das Potenzial der grünen Wirtschaft ist, wie viel CO2 eingespart werden kann und welche Projekte in Umsetzung sind, verrät der "Vienna Green Economy"-Report. WIEN. Die Stadt Wien will Energie sparen, raus aus fossilen Brennstoffen und CO2  einsparen. Das geht nur gemeinsam mit der Wirtschaft. Was wurde bislang in Sachen Klimaschutz getan und welche Projekte sollen noch in Umsetzung...

  • Wien
  • Barbara Schuster
4:07

Geothermie-Anlage in Aspern
Thermalwasser soll Wiener Wohnungen heizen

Eine Geothermie-Anlage, die erste Wiens, soll 20.000 Haushalte mit emissionsfreier Fernwärme versorgen. Wien Energie will bis 2026 einen Meilenstein in Richtung klimaneutraler Großstadt setzen. WIEN. Damit Wien in Zukunft klimaneutral und unabhängig von fossiler Energie wird, braucht es nachhaltige Energiequellen. Eine besondere Rolle nimmt dabei die Tiefengeothermie ein. Die Nutzung von Erdwärme aus großer Tiefe ist eine emissionsfreie, saubere und sichere Alternative, um Gebäude zu heizen....

  • Wien
  • Michael Payer
Da C.21 ist ein richtiges Vorzeigeprojekt.  | Foto: Tobias Schmitzberger
Aktion 4

Atelierhaus C.21
Das passiert in Favoriten für den Klimaschutz

Das Atelierhaus C.21 zeigt, wie man ohne Erdgas gleichzeitig heizen und kühlen kann. Das könnte die Zukunft sein: denn künftig soll diese fossile Energiequelle in Favoriten nicht mehr verwendet werden. WIEN/FAVORITEN. Das Atelierhaus C.21 ist ein echtes Vorzeigeprojekt im Sonnwendviertel. Von außen schaut es futuristisch aus: riesige, unterschiedlich angeordnete Fenster prangern an der Außenwand. Im Gebäude befinden sich 87 Raumeinheiten für verschiedene Zwecke. Büros und Künstlerateliers gibt...

Das Wohnprojekt "Smart Block Geblergasse" wurde mit einem Preis des Klimaschutzministeriums ausgezeichnet.  | Foto: Lisi Zeininger
Aktion 3

Pionierprojekt in Hernals
Wohnhäuser in der Geblergasse erhalten Klima-Staatspreis

Eigentlich waren die Häuser in der Geblergasse 11 und 13 abbruchreif, dann wurden sie auf eine besonders innovative Art generalsaniert. Jetzt sind sie ein echtes Vorzeigeprojekt.  WIEN/HERNALS. Die Geblergasse 11 und 13 sind kaum hundert Meter vom Gürtel entfernt. Es sind alte Gründerzeithäuser, sie stammen aus dem 19. Jahrhundert. Im Dezember erhielten sie nun eine beachtenswerte Auszeichnung: Den Staatspreis "Architektur und Nachhaltigkeit", der vom Klimaschutzministerium vergeben wird. Es...

  • Wien
  • Hernals
  • Tobias Schmitzberger
2021 findet erstmals der "World Geothermal Energy Day" statt | Foto: World Geothermal Energy Day
2

Erster Internationaler Tag der Erdwärme

Ein globaler Aktionstag Am 17. Oktober 2021 ist erstmals der „World Geothermal Energy Day“ ausgerufen – ein internationaler Aktionstag zum Thema Erdwärme bzw. Geothermie . Expert*innen sind sich weltweit einig, dass ohne diese erneuerbare Energiequelle, die Klimaziele nicht erreicht werden können und sie zentraler Eckpfeiler der klimafreundlichen Energie- und Wärmewende sein muss. Erprobt, sicher, sauber, nachhaltig, weitflächig verfügbar,… hat sie nur einen empfindlichen Schwachpunkt: die zu...

Foto: Geologische Bundesanstalt
1

Aus Erdwärme Strom gewinnen!

Österreich ist reich an Thermalquellen, die schon lange in Thermalbädern genutzt werden. Thermalwasser birgt jedoch nicht nur Badespaß, sondern hierdurch lässt sich auch nachhaltig und klimaschonend elektrische Energie gewinnen, wie beispielhaft in der Therme Bad Blumau seit fast 20 Jahren vorgezeigt wird. Das Potenzial für die Verstromung von Erdwärme in Österreich ist groß – die Nutzung liegt jedoch bisher weitgehend brach. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen ist der Dreh- und Angelpunkt...

Aus der Geologischen Bundesanstalt wurde der Wiener Erdwärmetag 2020 über das Internet gesendet. | Foto: Geologische Bundesanstalt (Robert Krickl)
1

Wiener Erdwärmetag 2020 - ein großer Erfolg

Der Wiener Erdwärmetag wurde heuer ins Internet verlegt. Zahlreiche Teilnehmer*innen aus In- und Ausland konnten sich über neue praktische Informationssysteme und die Digitalisierung der erprobten und zukunftsträchtigen Energiequelle Geothermie informieren. Eine Veranstaltung im Zeichen der Digitalisierung Die Nutzung der im Untergrund natürlich vorhandenen Erdwärme für umwelt- und klimaschonendes Heizen und Kühlen besitzt in allen Gebieten Österreichs ein großes Anwendungspotenzial. Bisher...

Vortragende des ersten Geothermiesymposiums. Von links nach rechts: Robert Phlipp (Terra Umwelttechnik GmbH), Rusbeh Rezania (Wien Energie GmbH), Stefan Wehinger (ENERCRET GmbH), Erwin Knapek (Bundesverband Geothermie e.V.), Theresia Vogel (Klima- und Energiefonds), Johann Goldbrunner (Geoteam Ges.m.b.H.), Hans Schwareznhofer (Frutura Obst & Gemüse Kompetenzzentrum GmbH), Gregor Götzl (Geologische Bundesanstalt), Peter Keglovic (Wien Energie GmbH). | Foto: Geologische Bundesanstalt
3

„Ohne Geothermie keine Wärmewende!“

Mit diesem Ausspruch bringt Erwin Knapek (Präsident des Bundesverbands Geothermie in Deutschland) das Thema der Umsetzung der Wärmewende anlässlich des ersten Geothermiesymposiums am 13. November 2019 an der Geologischen Bundesanstalt, auf den Punkt. Geothermie ist eine weitflächig verfügbare und saubere Energiequelle, die maßgeblich zur Erreichung der Energie- und Klimaziele betragen wird. Geothermie umfasst die im Boden gespeicherte und aus dem Erdinneren natürlich nachfließende Wärme in...

Vortragende des ersten Wiener Erdwärmetags. Von links nach rechts: Gregor Götzl (GBA), David Stuckey (Ingenieurbüro P. Jung), Stefan Sattler (Stadt Wien – Energieplanung), Franz Vogl (Bauconsult), Cornelia Steiner (GBA), Robert Philipp (Verein Geothermie Österreich), Doris Rupprecht (GBA), Stefan Hoyer (GBA). | Foto: Geologische Bundesanstalt
1 3

Erster Wiener Erdwärmetag

Neue Impulse für die Erdwärmenutzung in WienAm 2. Oktober 2019 fand an der Geologischen Bundesanstalt der erste Wiener Erdwärmetag statt, der von dem Verein Geothermie Österreich und dem EU Interreg Central Europe-Projekt GeoPLASMA-CE organisiert wurde. Mehr als 50 ExpertInnen aus den Bereichen Forschung, Wirtschaft und Stadtverwaltung trafen sich, um über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Nutzung der Erdwärme für Heizen, Kühlen und Wärmespeicherung zu diskutieren. Die...

Die "Kabelmonster" werden im Südosten Wiens auf vielen Wiesen eingesetzt. | Foto: Fotografie Linder
7

Was machen die "Kabelmonster" in Wien?

Erdwärme kann klimaschonend zur Energieerzeugung verwendet werden. Dazu werden im Südosten Wiens derzeit Messungen durchgeführt. WIEN. "Mit hoher Wahrscheinlichkeit gibt es im Südosten Wiens große Heißwasservorkommen in tiefen Erdschichten", sagt Gudrun Senk, die Leiterin des Bereichs Regenerative Erzeugung bei Wien Energie. "Beim Projekt 'GeoTief' erforschen wir jetzt den Untergrund mit Seismik-Messungen, um das genau zu wissen." Die Heißwasservorkommen sollen an das bestehende Fernwärmenetz...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

Leopoldstädter Zahl der Woche 31/2013

50 Prozent des Wärme- und Kältebedarfs der Wirtschaftsuni beim Prater wird durch Erdwärme gedeckt. Auch die Abwärme der Computer-Server wird genutzt und wieder ins Energienetz eingespeist. Insgesamt 75 Prozent der Wärme wird zurückgewonnen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.