Geschäftszahlen

Beiträge zum Thema Geschäftszahlen

Agrana präsentiert Umsatzerlös des Geschäftsjahres 2022/23. | Foto: Agrana

Bezirk Tulln
AGRANA mit positiver Bilanz für das Geschäftsjahr 2022|23

Überblick über das Geschäftsjahr 2022|23 (1. März 2022 – 28. Februar 2023) Konzernumsatz: 3.637,4 Mio. Euro (+25,4 Prozent; Vorjahr: 2.901,5 Mio. Euro)Operatives Ergebnis: 158,4 Mio. Euro (+83,1 Prozent; Vorjahr: 86,5 Mio. Euro)Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT): 88,3 Mio. Euro (+257,5 Prozent; Vorjahr: 24,7 Mio. Euro)Ergebnis je Aktie: 0,25 Euro (+225,0 Prozent; Vorjahr: -0,20 Euro)Eigenkapitalquote: 41,8 Prozent (Vorjahr: 48,5 Prozent)Dividendenvorschlag 2022|23 von 0,90 Euro je Aktie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Generalversammlunt der Raiffeisenbank Mürztal: Franz Seitinger, Helmut Fink-Neuböck, Andreas Wutte, Christian Stoppacher, Jakob Karner, Gerald Baierling 
 | Foto: Thenhalter

Generalversammlung
Raiffeisenbank Mürztal präsentierte Rekordzahlen aus 2021

Diese Woche fand die Generalversammlung der Raiffeisenbank Mürztal im CoWerk Kindberg statt. Erstmals konnte ein Kundengeschäftsvolumen von einer Milliarde Euro erzielt werden. KINDBERG. Im Kindberger Cowerk präsentierten die Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Mürztal, Gerald Baierling und Franz Seitinger, in dieser Woche die Geschäftszahlen für das Jahr 2021. Dabei konnte trotz Nullzinspolitik und Corona-Einschränkungen ein äußerst erfreuliches Ergebnis erzielt werden. Als wesentlichen Grund...

Das Agrana Werk in Pischelsdorf | Foto: apa_schedl/agrana

Agrana
Ergebnis der Betriebstätigkeit lag bei 24,7 Millionen Euro

Jahresbilanz 2021|22: AGRANA erzielte bei 2,9 Mrd. € Konzernumsatz ein deutlich über Vorjahr liegendes operatives Ergebnis – aber hoher Abschreibungsbedarf aufgrund Ukraine-Krieg TULLN (PA). Überblick über das Geschäftsjahr 2021|22 (1. März 2021 – 28. Februar 2022) Konzernumsatz: 2.901,5 Mio. € (+13,9 %; Vorjahr: 2.547,0 Mio. €)Operatives Ergebnis: 86,5 Mio. € (+18,3 %; Vorjahr: 73,1 Mio. €)Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT): 24,7 Mio. € (-68,6 %; Vorjahr: 78,7 Mio. €)Ergebnis je Aktie:...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Von links: Dir. Gerald Baierling, Aufsichtsratsvorsitzender Jakob Karner, Obmann DI. Christian Stoppacher, Dir. Franz Seitinger | Foto: Raiffeisenbank Mürztal

Raiffeisenbank Mürztal
Bei der Raiffeisenbank Mürztal steigt der Kurs

Bei der kürzlich stattgefundenen Generalversammlung der Raiffeisenbank Mürztal freuten sich die Anwesenden über die Präsentation einer guten Geschäftsentwicklung im schwierigen Corona-Jahr. Die Geschäftsleiter Franz Seitinger und Gerald Baierling präsentierten, im coronabedingt kleinen Rahmen, im Raiffeisensaal in Mürzzuschlag die Geschäftszahlen 2020. Die Verantwortlichen waren stolz, die Herausforderungen rund um Corona gemeinsam mit ihren Kunden erfolgreich gemeistert zu haben. Die...

SPÖ-Landtagsabgeordneter Benedikt Lentsch: "„Der Venet muss professionell und vernünftig geführt werden. Derzeit liegt leider einiges im Argen.“ | Foto: SPÖ Tirol
2

Analyse der Geschäftszahlen
Lentsch sieht am Venet große Einsparungspotenziale

ZAMS, LANDECK. Zammer SPÖ-LA Benedikt Lentsch: „Der Venet muss professionell und vernünftig geführt werden. Derzeit liegt leider einiges im Argen.“ "Desaströses Bild am Venet" Die Diskussion rund um die Venet-Bergbahnen im Tiroler Oberland dauert an. Die Gemeinden Zams und Landeck mussten in den letzten Gemeinderatssitzungen eine Million Euro aus dem Gemeindebudget zuschießen, um die Verluste aus dem vergangenen und laufenden Geschäftsjahr auszugleichen. Angesichts der ihm nun vorliegenden...

Die Corona-Pandemie und die Folgen drücken auf das Geschäftsergebnis beim Stahl- und Technologiekonzern voestalpine AG. | Foto: voestalpine AG

Massiver Nachfrageeinbruch
Millionenverlust für voestalpine AG im ersten Quartal

Die voestalpine AG muss auch im ersten Quartal 2020/21 Millionenverluste hinnehmen. In der Steiermark werden bis zu 550 MitarbeiterInnen entlassen. LINZ. Die Corona-Pandemie belastet den Linzer Stahl- und Technologiekonzern voestalpine AG stark. Im ersten Quartal 2020 musste der Konzern einen Verlust von 70 Millionen Euro hinnehmen. An den Standorten Kapfenberg und Kindberg baut der Konzern daher nun hunderte Mitarbeiter ab. Als Grund für die Verluste wird ein branchenübergreifender massiver...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.