Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

48

Der Imster Stadtplatz - Museum im Ballhaus zeigt das „Herz“ der Stadt im Wandel von 150 Jahren

IMST(alra). Das Museum im Ballhaus präsentiert seit 13. April die Ausstellung „Der Imster Stadtplatz“. Kulturstadtrat Christoph Stillebacher begrüßte am Eröffnungsabend zahlreiche Besucher, denen sich die Geschichte des bekannten Platzes sehr umfassend erschloss. Gezeigt sind unter anderem Fotografien aus 150 Jahren, die Eindrücke vom ehemaligen Herzstück der Stadt vermitteln. Sehr deutlich werden in der Schau die optischen und funktionellen Veränderungen des Stadtplatzes sichtbar. Fotos und...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Foto: Herbert Käfer
4

Neue Ausstellung zum Republiks-Jubiläum

Renner-Museum schlägt Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft Die spannende, ereignisreiche österreichische Geschichte des 20. Jahrhunderts wird unter dem Titel "Österreich: Vom Vielvölkerstaat zur Europäischen Union" präsentiert. BEZIRK NEUNKIRCHEN (Regine Puchinger). Diese Geschichte zeigt das Karl-Renner-Museum in Gloggnitz einer rundum erneuerten Dauerausstellung, die am 24. Februar im Beisein zahlreicher Prominenz eröffnet wurde. Dabei erlebten die Besucher eine attraktive Zeitreise...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
GR Peter Bauer, GR Regina Brandstätter, GR Bernhard Eisler, Dorli Draxler (NÖ Volkskultur), StR Uli Schachner, Bürgermeister aus Bobbio Roberto Pasquali mit Gattin, Bgm. Alois Schroll, Vizebgm. Herbert Scheuchelbauer, OKAY-Obmann Dr. Karl Dorfmeister und DI Gerald Böhm. | Foto: Wilhelm Kappelmüller
4

Erinnerung an Ybbser Straßenbahn

Neue Gedenktafel am Hauptplatz Vor 110 Jahren hat zwischen der Stadt Ybbs und dem damaligen Bahnhof Ybbs-Kemmelbach eine elektrische Kleinstraßenbahn ihren Betrieb aufgenommen. Daran erinnert nun eine Erinnerungs-Haltestellentafel am Hauptplatz in Ybbs, die am 10. Juni von Bürgermeister Alois Schroll gemeinsam mit seinem Amtskollegen der Partnerstadt Bobbio, Roberto Pasquali, feierlich enthüllt worden ist. Für musikalische Stimmung sorgten die Mostviertler Blechmusikanten und der Männerchor...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Die Elster vom (A)(E)lsergrund im neu renovierten ALSEUM - Bezirksmuseum Alsergrund.
12

Bezirksmuseum Alsergrund (Alseum) - neu und ungewohnt

Die Elster ist zurück! Stylisher denn je präsentiert sich nun das Zuhause der Elster vom (A)(E)ls(t)ergrund. Das ALSEUM - Bezirksmuseum Alsergrund öffnet am Freitag, den 25. November 2016 um 18 Uhr nach längerer Zeit wieder seine Dauerausstellung. Aus der ursprünglichen Heimatmuseum-typischen Präsentation wurde nun ein modernes, dem Alsergrund gerecht werdendes, Ausstellungskonzept. Gleichzeitig beginnt die Sonderausstellung "Erich Fried privat" - aus dem Nachlass von Catherine Fried – die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Matthias Bechtle
1961 gab es erste Gespräche, bald darauf wurde mit dem Bau der Innbrücke Obernberg-Egglfing begonnen. | Foto: Schachinger
3

Eine Brücke entsteht

Vor 50 Jahren, am 10. Juli 1965, wurde die Innbrücke Obernberg-Egglfing eröffnet. OBERNBERG AM INN. Sie ist eine wichtige Verbindung zwischen Österreich und Deutschland: die Innbrücke Obernberg-Egglfing. Der Weg über den Fluss ist heutzutage nicht mehr wegzudenken – und doch besteht er erst seit 50 Jahren. Der Wunsch nach einer Brücke war jedoch schon immer da. Die ersten Pläne für eine Holz- sowie eine Eisenkonstruktion stammen aus dem Jahr 1886. Keines der beiden Projekte wurde jedoch...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Paul Sieberer, Beate Palfrader, Barbara Hundegger, Gerti Ehammer, Josef Kahn, Martin Mallaun, Herbert Pokorny (v. li.) | Foto: Eberharter

L’Itterale behandelte die Migration in Österreich

HOPFGARTEN (be). Einem aktuellen Thema widmete sich die L’Itterale – der Migration in Österreich. Bei der Eröffnung im Kulmerhaus beleuchtete LR Beate Palfrader die Geschichte der Zuwanderung, vom zwangsverpflichteten Fremdarbeiter, über das österreich-türkische Anwerbeabkommen für Gastarbeiter bis zu den heutigen Flüchtlingen. „Man hat Arbeitskräfte angeworben und es sind Menschen gekommen, die sich hier wohl fühlten und blieben“, sagte Palfrader. Bgm. Paul Sieberer gab den Anstoß dazu, klar...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Othmar Braditsch, Robert Nagl, Gabriele Heinisch-Hosek und Matthias Stadler ließen sich dieses Ereignis nicht entgehen.
4

Volles Haus zum 100-jährigen

Auftakt der Gedenkausstellung zum Erste Weltkrieg im Renner-Museum. GLOGGNITZ (d_rath). Vor genau 100 Jahren ist der erste Weltkrieg ausgebrochen. Zu diesem Anlass wurde vergangenen Samstag im Dr.-Karl-Renner-Museum in Gloggnitz die Ausstellung mit dem Namen "Hoppla, wir leben - mit Hurra in den Untergang" eröffnet. Die drei Themenkreise "Fin de siècle", "Attentat und Kriegsausbruch" sowie "Hunger, Streik und Opfertod" wurden auf drei Etagen behandelt. Das haben sich unter anderem NR Johann...

  • Neunkirchen
  • Daniela Rath
Oberbürgermeister a. D. Dieter Thalhammer aus Freising mit Dechant Herbert Döller.
6

Waidhofen-Freising: Eine lange Geschichte

Bei der Eröffnung der Sonderausstellung Waidhofen-Freising gab es so einiges zu sehen. WAIDHOFEN. "Mich kann bei der Organisation von Ausstellungen nichts mehr überraschen", meinte Eva Zankl. "Das denke ich mir aber dann immer nur bis zur nächsten Ausstellung", fügte die Organisatorin mit einem Lächeln hinzu. Gemeinsam mit Inge Janda und ihren Helfern hatte sie bis zuletzt noch so einiges zu tun. Umso größer war die Freude und Erleichterung nach der Eröffnung. Freude herrschte aber auch über...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Plakat zum Intern. Frauentag 2013
3

Intern. FRAUENTAG "frauen-TALK am frauen-TAG"

"frauen-TALK am frauen-TAG" Frau Dr. Mag. Madeleine Petrovic & Frau KR Andrea Schremser & Frau Christina Geyer-Schulz beantworten Fragen zum Thema Internationaler Frauentag und die Frau im Wandel der Zeit. Im Anschluss Eröffnung der Sonderschau Zenzi Hölzl, der ersten Bürgermeisterin in Österreich, durch StR Rosalinde Gotsbacher. Auf eine Unterhaltung mit Ihnen freut sich das Museumsteam Um Anmeldung wird gebeten! Eintritt frei! 02662/42498 office@rennermuseum.eu Wann: 08.03.2013 18:30:00 Wo:...

  • Neunkirchen
  • Dr. Karl Renner-Museum
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.