Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Das Kriminalmuseum befindet sich im sogenannten Seifensiederhaus in der Leopoldstadt. | Foto: Tamara Winterthaler
82

Wiener Kriminalmuseum
Grausigen Taten auf der Spur in der Leopoldstadt

Das Wiener Kriminalmuseum ist eine Pflichtadresse für alle, die sich für die düstere Seite der Stadtgeschichte interessieren. Die Sammlung lässt auf über vier Jahrhunderte Verbrechen und deren Bekämpfung und Bestrafung zurückblicken.  WIEN/LEOPOLDSTADT. In der Leopoldstadt gibt es so einige Plätze, die noch von längst vergangenen Zeiten erzählen. Alte Gassen und geschichtsträchtige Häuser lassen erahnen, wie es früher einmal war. Auch das Gebäude, in dem sich heute das Wiener Kriminalmuseum...

Florian Graf alias "Florian the Historian" lebt und arbeitet seit September 2023 in der "HausWirtschaft" im 2. Bezirk. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
4

Wiener Historiker
"Florian the Historian" macht Geschichte zu Stand–Up

Als "Florian the Historian" steht der Wiener Florian Graf mit seinem Stand-up-History-Programm auf der Bühne. Sein aktuelles Programm "Losing it" hat den selbsterklärenden Beinamen "Wie Hitler den Führer erfand". WIEN/LEOPOLDSTADT. Wie kann man Geschichte verständlich und unterhaltsam vermitteln und dabei gleichzeitig mit falschen Legenden und Halbwahrheiten aufräumen? Durch Storytelling auf der Bühne und in Interaktion mit dem Publikum. Das hat sich der Historiker Florian Graf gedacht und das...

  • Wien
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Anzeige
Von der großen Schlacht über ein Flugfeld bis hin zur modernen Seestadt – so viel Geschichte steckt im Stadtteil. | Foto: David Hofer
11

Vom Flugfeld bis zum Stadtteil
In der Seestadt steckt viel Geschichte

Von der großen Schlacht über ein Flugfeld bis hin zur modernen Seestadt – so viel Geschichte steckt im Stadtteil. Die Geschichte der Seestadt reicht weit zurück, lange bevor sie als „Smart City“ bekannt wurde. Von den ersten Siedlungen über militärische Nutzungen bis hin zur heutigen Stadtentwicklung hat Aspern eine bewegte Vergangenheit. Erste urkundliche Erwähnungen der Region, in der sich die Seestadt heute befindet, stammen aus dem Mittelalter. Aspern selbst war bis ins 20. Jahrhundert ein...

Anzeige
Die U3 nach Ottakring wurde am 5. Oktober 1998 eröffnet. Am Bild ist der damalige Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) mit einer U-Bahn-Fahrerin zu sehen. | Foto: Manfred helmer / Wiener Linien
2 16

9,4 Milliarden Schilling
Ein Blick zurück auf die Geschichte der U3

Die orange Linie ist zwar die jüngste Wiens, dennoch hat sie eine spannende Geschichte. Auch heute gibt es einige Highlights entlang der U3, wie künstlerische Stationen oder die U-Bahn-Stars.  WIEN. Das U-Bahn-Netz in der Bundeshauptstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Pläne, eine Öffi-Linie im Untergrund zu errichten, gab es bereits früh, doch diese scheiterten. Erst 1978 war es dann so weit und die erste U-Bahn wurde eröffnet. In der ersten Bauphase errichtete man zunächst die U1,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Am 10. April 1874 wurde der "Wiener Trabrenn-Verein" gegründet. Bis heute besteht der Rennsport in der Krieau. | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
16

Jubiläum in Wien
150 Jahre Wiener Trabrennverein in der Krieau

Hü Hott! Der Wiener Trabrennverein feiert dieser Tage sein 150-jähriges Bestehen. Seit der Weltausstellung im Prater wird in der benachbarten Krieau um die Wette gefahren. Heute gibt es rund 250 Rennen pro Jahr. MeinBezirk.at wirft einen Blick zurück. WIEN/LEOPOLDSTADT. Bis heute wird in der Krieau getrabt. Denn seit dem 10. April 1874 besteht der Wiener Trabrennverein. Dabei gibt es die Pferderennen beim Prater schon weit länger. Bereits 1860 gab es bereits von wechselnden Komitees und...

Harald Seyrl hat sich in der Leopoldstadt der Geschichte der Verbrechen angenommen. Er betreibt das Kriminalmuseum Wien. | Foto: Michael Ellenbogen
5

Kriminalfälle im Museum
Eine Zeitreise rund um Verbrechen in Wien

In der Großen Sperlgasse zeigt Harald Seyrl alles rund um die Verbrechen der vergangenen 300 Jahre in Wien. Dort hat er vor mehr als 30 Jahren das Kriminalmuseum eröffnet. WIEN/LEOPOLDSTADT. Jede Großstadt besticht nicht nur durch seine Sonnenseiten. Die dunkle Seite der Menschen präsentiert sich seit jeher anhand von verschiedenen Verbrechen – auch in Wien. Von Diebstahl bis Mord reicht der Bogen an spektakulären Delikten, die im Laufe der Jahrhunderte die Menschen erschütterten. All diesen...

Nicht nur Johann Strauß Junior, sondern auch sein Vater war einst in der Leopoldstadt zu Hause. Zudem lebten weitere namhafte Persönlichkeiten einst im Bezirk. | Foto: Theo Zasche/Wikimedie Commons
4

Sigmund Freud bis Johann Strauß
Berühmte Persönlichkeiten aus dem 2. Bezirk

MeinBezirk.at hat in den Geschichtsbüchern nachgeforscht: In der Leopoldstadt waren bzw. sind viele namhafte Menschen zu Hause. Dazu zählen etwa Johann Strauß, Theodor Herzl oder Sigmund Freud. WIEN/LEOPOLDSTADT. Wusstest du, dass gleich mehrere erfolgreiche Künstlerinnen und Künstler in der Leopoldstadt zu Hause waren? Etwa lebte der Schauspieler und Dramatiker Johann Nestroy (1801–1862) im 2. Bezirk. Aber auch Johann Strauß Junior und Senior lebten im Zweiten. Eine weniger bekannte Musikerin...

Petra Unger veranstaltet die Themen-Spaziergänge in den Wiener Frauenwochen der Stadt Wien. | Foto: Apollonia Theresa Bitzan
3

Wiener Frauenwoche
Führung auf den Spuren der Leopoldstädterinnen

Von 4. bis 8. März findet die erste Frauenwoche der Stadt Wien statt. Ein Programmpunkt ist ein Spaziergang zu den Frauen in der Leopoldstadt mit Grätzlguide Petra Unger. WIEN/LEOPOLDSTADT. Im Zuge der Frauenwoche gibt es in der Leopoldstadt zwei Möglichkeiten, an einem geführten Spaziergang mit Petra Unger teilzunehmen. Der erste Themen-Rundgang ist am Montag, 4. März. Ein zweites Mal führt Petra Unger am Donnerstag, 7. März, durch das Grätzl. Die "Wiener Frauen*Stadtspaziergänge" erzählen die...

Das ehrenamtliche Team rund um Georg Friedler öffnet mit dem Schulbeginn wieder die Türen des Leopoldstädter Bezirksmuseums. Eintritt frei! | Foto: Kathrin Klemm
4

Alles rund ums Kino
Bezirksmuseum Leopoldstadt öffnet wieder seine Türen

Nach den Schulferien freut sich das Bezirksmuseum Leopoldstadt wieder auf Besucherinnen und Besucher. Zum Start warten zwei Events rund um ehemalige Kinos im 2. Bezirk.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit dem Schulbeginn öffnet auch das Bezirksmuseum wieder seine Türen. Denn während der Ferien haben sich auch die zwölf ehrenamtlichen Mitarbeiter rund um Leiter Gerhard Friedler eine Pause gegönnt. In der Karmelitergasse 9 gibt es alles rund um die Geschichte der Leopoldstadt zu entdecken. Geöffnet ist ab...

Seit 2010 beschäftige man sich mit der Aufarbeitung der eigenen NS-Geschichte, teilte die WU mit. | Foto: BOANET.AT
2

Wirtschaftsuniversität Wien
NSDAP-Mitglied erhält kein Ehrendoktorat

Im Zuge einer Aufarbeitung der Universitätsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus hat die Wirtschaftsuni Wien (WU) an historisch belastete Personen vergebene akademische Ehrungen überprüft. Ein Titel wurde jetzt aberkannt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) hat zuletzt im Zuge einer Aufarbeitung der Uni-Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus akademische Ehrungen an historisch belastete Personen geprüft.  Nach den abgeschlossenen, geschichtlichen Recherchen...

Foto: Kathrin Klemm
1:17

Saison 2023
Wiener Prater haucht Weltausstellung 1873 neues Leben ein

Der junge Kaiser, die Weltausstellung, App, Podcast & vieles mehr: Der Prater startet mit neu belebter Geschichte in die neue Saison. WIEN/LEOPOLDSTADT. Sechs Monate, 53.000 Aussteller und sieben Millionen Besucher – mit der Wiener Weltausstellung im Prater präsentierte sich die Bundeshauptstadt im Jahr 1873 von seiner besten Seite. Auch 150 Jahre später ist der damalige Schauplatz nicht aus Wien wegzudenken. Deshalb dreht sich die diesjährige Saison des Praters um die Geschichte und Gegenwart...

Das ehrenamtliche Team rund um Georg Friedler lädt am 12. März zum Tag der Bezirksmuseen in die Karmlitergasse 9. Eintritt frei! | Foto: Kathrin Klemm
1 7

Schulen & Bildung
Bezirksmuseum Leopoldstadt öffnet am 12. März seine Türen

Mit dem Tag der Bezirksmuseen steht am 12. März ein besonderes Highlight in der Karmelitergasse am Programm. Ab 10 Uhr wartet allerlei rund um Schulen und Bildung im Zweiten. Eintritt frei! WIEN/LEOPOLDSTADT. Nicht nur für Geschichte-Fans, sondern wohl für alle Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter steht am Sonntag, 12. März, ein besonderes Highlight am Programm: In der Karmelitergasse 9 wird der Tag der Bezirksmuseen gefeiert. Von 10 bis 16 Uhr werden die Türen des Leopoldstädter...

Mit der neuen Jubiläumsausstellung "60 Jahre und kein bisschen leise" zeigt das Bezirksmuseum Leopoldstadt seine Geschichte von damals bis heute. | Foto: Michael Ellenbogen
17

Neue Sonderaustellung
Bezirksmuseum Leopoldstadt feiert 60. Geburtstag

Im Bezirksmuseum Leopoldstadt wartet eine besondere Ausstellung auf Besuchende. Diese dreht sich um dessen 60-jährige Geschichte. WIEN/LEOPOLDSTADT. „60 Jahre und kein bisschen leise“ – unter diesem Titel wurde in der Karmelitergasse 9 am 15. Februar ein besonderes Jubiläum gefeiert: der 60. Geburtstag vom Bezirksmuseum Leopoldstadt. Dies ließ sich auch Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) nicht entgehen. Die Feier war der Auftakt für eine neue Sonderausstellung rund um das Geschehen im...

60 Jahre Bezirksmuseum Leopoldstadt – Grund für Gerhard Friedler und sein Team zu feiern. | Foto: Kathrin Klemm
1 8

Sonderausstellung
Bezirksmuseum Leopoldstadt feiert 60. Geburtstag

Vor 60 Jahren wurde das Bezirksmuseum Leopoldstadt eröffnet – aller Grund zu feiern. Es wartet eine Sonderausstellung mit Vernissage. WIEN/LEOPOLDSTADT. Unter dem Titel "60 Jahre und kein bisschen leise" steht in der Karmelitergasse 9 ein ganz besonderes Jubiläum an: Das Bezirksmuseum feiert sein 60-jähriges Bestehen. Und wie könnte man das besser zelebrieren als gemeinsam? Deshalb werden am Mittwoch, 15. Februar, ab 18.30 Uhr die Türen geöffnet. Es wartet eine Sonderausstellung rund um das...

Hannah Hohloch liest am 8. Februar aus "Menschen in Not" von Julius Madritsch. | Foto: Hannah Hohloch
2

Literatur trifft Musik
Lesung nach Julius Madritsch in der Kirche am Tabor

Am 8. Februar wartet die  Evangelische Pfarrgemeinde Leopoldstadt und Brigittenau mit einer besonderen Veranstaltung auf. Bei Literatur und Musik sollen die Menschen zusammengebracht werden. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Unter dem Titel "Abendklang" lädt die Evangelische Pfarrgemeinde Leopoldstadt und Brigittenau regelmäßig zu Musik und Literatur. Damit will man Begegnungen in der Nachbarschaft ermöglichen. Willkommen sind alle Besucher, denn die Verklärungskirche Am Tabor 5 ist für jeden...

Das Autoren Matthias Marschik und Michaela Pfundner haben bei ihrer Recherchen grandiose Bilder und überraschende Fakten zur Rotunde entdeckt. All das haben sie in ein Buch gepackt. | Foto: Monika Kranzl
8

Wiener Wahrzeichen
Neues Buch über Triumph und Untergang der Rotunde

Matthias Marschik und Michaela Pfundner widmen der Geschichte der Rotunde ein eigenes Buch mit historischen Hintergründen sowie alten Fotografien und Zeitungsartikeln. Das Bauwerk erfuhr in Wien Spott und Liebe. WIEN/LEOPOLDSTADT. Eine Spurensuche ist mitunter nicht leicht. Vor allem dann, wenn der oder das Gesuchte heute gar nicht mehr existiert. So ist es im Fall der Rotunde, über die es jetzt ein detailreiches Buch der Kulturwissenschaftler Matthias Marschik und der Historikerin Michaela...

Die Ausstellung "Reflecting HERstory" im Bezirksmuseum Leopoldstadt wurde bis Februar verlängert Zu sehen sind Werke von verstorbenen, jüdischen und zeitgenössischen Fotografinnen. | Foto: Gabriele Johanna Schatzl
7

Fotografie
Ausstellung „Reflecting HERstory“ im 2. Bezirk verlängert

Bis Februar 2023 verlängert:  "Reflecting HERstory" zeigt Werke von verstorbenen, jüdischen und zeitgenössischen Fotografinnen im Bezirksmuseum Leopoldstadt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit „Reflecting HERstory“ wurde bis Ende vergangenen Jahres im Bezirksmuseum Leopoldstadt das Wirken und die Werke von vier verstorbenen jüdischen Fotokünstlerinnen vor Augen geführt. Die Sonderausstellung war so beliebt, dass man sich nun für deren Verlängerung entschieden hat. „Reflecting HERstory“ ist von 11. Jänner...

Buch Tipp: Ein Standard-Werk über die AUA
Die Flugzeuge der Austrian Airlines

Jahrzehntelangen Recherchen betrieb Dr. Gottfried Holzschuh für die fachkundige Publikation "Die Flugzeuge der Austrian Airlines". Spannend und unterhaltsam wird die Entwicklung der heimischen Luftfahrt erzählt anhand der chronologischen und lückenlosen Dokumentation der AUA-Flotte (und ihrer Töchter) von der Vickers Viscount bis zur Embraer. Eine wahre Fundgrube und das perfekte Geschenk für Luftfahrt-Interessierte – zu beziehen über www.flightdata.at bzw. info@flightdata.at Buchdaten: DIN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Literat Doron Rabinovici las aus seinem Buch "Die Einstellung" im Bezirksmuseum Leopoldstadt. | Foto: Michael Ellenbogen
5

Novemberprogrome
Doron Rabinovici stellt neues Buch im 2. Bezirk vor

Lesung anlässlich der Novemberpogrome 1938: Im Bezirksmuseum Leopoldstadt stellt Doron Rabinovici sein neues Buch "Die Einstellung" vor. WIEN/LEOPOLDSTADT. Das Bezirksmuseum Leopoldstadt entwickelt sich seit geraumer Zeit zu einem Hotspot für spannende Kulturveranstaltungen. So kommt es nicht von ungefähr, dass auch der renommierte, jüdische Historiker und Schriftsteller Doron Rabinovici in der Karmelitergasse anlässlich des Gedenkens an die Novemberpogrome hier gastierte. Die Lesung aus dem...

2:19

Forschungsprojekt
Echtes Römerschiff auf der Wiener Donau zu sehen

Ein originalgetreues Römerschiff kann man am 3. August in Wien entdecken. Es ist Teil eines internationalen Forschungsprojekts rund um den historischen Donaulimes.  WIEN. In Wien sind die Römer los! Denn aktuell ist ein originalgetreu nachgebautes Römerschiff von Deutschland bis nach Rumänien unterwegs. In Wien gibt es am Mittwoch, 3. August, ab 8.30 Uhr die Möglichkeit das sechs Tonnen schwere Holzschiff auf der Donau zu entdecken. Hinter der rund vier Monate langen Fahrt der „Danuvia...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Unter dem Titel „Straßennamen – einst und jetzt“ öffnet am 16. März eine neue Sonderausstellung im Bezirksmuseum Leopoldstadt. Eintritt frei!   | Foto: BV2
1 3

Historische Straßennamen
Neue Ausstellung im Bezirksmuseum Leopoldstadt

Historische Straßennamen stehen im Zentrum der der neuen Sonderausstellung im Bezirksmuseum Leopoldstadt. Diese ist von 16. März bis 29. Juni kostenlos zu sehen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Unter dem Titel „Straßennamen – einst und jetzt“ gibt es im Bezirksmuseum Leopoldstadt (2., Karmelitergasse 9) eine neue Sonderausstellung zu sehen. Gestartet wird mit einer Vernissage am Mittwoch, 16. März. Die Auftaktveranstaltung beginnt um 18.30 Uhr. Nach einer Ansprache von Straßennamen-Fachmann Anton Tantner...

13.02.2022 Werkzeuge und Grundlagen der Mathematik, die  zur intensiven Nutzung der Computer führten und ihre Anfänge in der Renaissance haben.
2 1 3

Wer will denn sowas wissen
Kreativität in Kunst, Mathematik und Informatik passt das zusammen?

Künstler und Naturwissenschaftler haben doch total konträre Sichtweisen auf unsere Welt - das dachte ich immer. Aber diese Meinung scheint nicht richtig zu sein! Thomas de Padova zeigt in seinem Buch "Alles wird Zahl", dass gefeierte Künstler wie Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer auch wichtige Beiträge für die Mathematik und Geometrie in der Renaissance leisteten. Er erzählt wie wichtig die griechischen Mathematiker der Antike für die Entwicklung der modernen Mathematik waren und wie sich...

Von der Donaukanal- und Donauregulierung bis hin zum Augartenporzellan: Ab Sonntag, 9. Jänner, öffnet das Bezirksmuseum Leopoldstadt wieder seine Türen.  | Foto: Kathrin Klemm
1 2

Amtshaus Karmelitergasse
Bezirksmuseum Leopoldstadt hat wieder offen

Am Sonntag, 9. Jänner, öffnet das Bezirksmuseum Leopoldstadt wieder sein Türen. Neben der Bezirksgeschichte kann man auch die Sonderausstellung „Musica femina 1020“ entdecken. Eintritt frei! WIEN/LEOPOLDSTADT. Geschichtsinteressierte aufgepasst: Ab Sonntag, 9. Jänner, öffnet das Bezirksmuseum Leopoldstadt wieder seine Türen. Von der Donaukanal- und Donauregulierung bis hin zum Augartenporzellan: In der Karmelitergasse 9 gibt es einiges über die Geschichte des 2. Bezirks zu entdecken. Das...

Online-Event vom Verein "Labor Alltagskultur": Bei der Flanerie widmet sich Experte Anton Tantner der Geschichte und Gegenwart des Donaukanals | Foto: Aami Ullah/ Unsplash
1 2

Online-Event
Eine virtuelle Erkundungstour entlang des Donaukanals

Online-Flanerie: Am Mittwoch, 24. November, lädt der Verein "Labor Alltagskultur" zur virtuellen Erkundungstour entlang des Donaukanals. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden werden erbeten. WIEN. Vom Lido der Arbeitslosen zum Investorentraum: Der Wiener Donaukanal und seine Uferanlagen haben in den letzten Jahrzehnten eine starke Veränderung erlebt. Genau dieser widmet sich jetzt der gemeinnützige Kulturverein "Labor Alltagskultur" mit einer Online-Veranstaltung. Unter dem Titel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.