W S T St K V B

Gesundheit 2023

Beiträge zum Thema Gesundheit 2023

Die Pandemie hat Jugendlichen stark zugesetzt. | Foto: fizkes/Shutterstock

Krisen
Jugendliche Seelen im Ausnahmezustand

Viele Kinder und Jugendliche leiden bis heute, rund vier Jahre nach Beginn der Pandemie, an psychischen Belastungen wie Ängsten und psychischen Auffälligkeiten. ÖSTERREICH. Drei von zehn Kindern und Jugendlichen haben eine geringe Lebensqualität, während es vor der Coronakrise zwei von zehn waren. Zudem fühlen sich Heranwachsende, neben den Auswirkungen der Pandemie, nun durch neue Krisen belastet. Der empfundene Kontrollverlust führt zu Angst und Unsicherheit. Genau das betrifft diejenigen...

  • Margit Koudelka
Inkontinenz stellt für neurologisch kranke Menschen häufig eine zusätzliche Belastung dar. | Foto: Hector Roqueta/Shutterstock

Aktionswoche
Neurologische Erkrankungen und Inkontinenz

Anlässlich der Welt-Kontinenz-Woche bietet die Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich ein umfassendes Informationsprogramm an. ÖSTERREICH. Die Inkontinenz ist eine häufige Begleiterscheinung neurologischer Erkrankungen wie Demenz, Multiple Sklerose oder Parkinson. Zusätzlich zur ohnehin schon sehr belastenden Grunderkrankung stellt dies nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre Angehörigen eine enorme Herausforderung dar. Die Medizinische Kontinenzgesellschaft...

  • Margit Koudelka
Frauen sind häufiger von Depressionen betroffen. | Foto: vdnhieu/Pixabay

MeinMed-Webinar
Depressionen: Weit verbreitet

Etwa fünf Prozent der Erwachsenen leiden unter Depressionen, das sind weltweit rund 280 Millionen Menschen. Diese Erkrankung kann jeden treffen. Unter Menschen, die Missbrauch, schwere Verluste oder andere Belastungen erlebt haben, sind Depressionen stärker verbreitet. Diesem Thema widmete MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse einen Online-Vortrag. Referentin war Patricia Handschuh von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MedUni Wien....

  • Margit Koudelka
Viel frisches Gemüse gehört auf den Speiseplan. | Foto: Anna Om/Shutterstock

Schwangerschaft und Stillzeit
Richtige Ernährung bei Kinderwunsch

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist besonders in der Schwangerschaft und Stillzeit wichtig, damit Mutter und Kind gut mit Energie und Nährstoffen versorgt sind. Frauen können aber bereits vor einer Schwangerschaft ihre Reserven aufbauen. ÖSTERREICH. Manche Nährstoffe können nur schwer oder nicht ausreichend über herkömmliche Lebensmittel aufgenommen und sollten daher ergänzt werden. Bei Folsäure etwa ist es besonders wichtig, dass Frauen bereits beim Kinderwunsch mit der Einnahme...

  • Justyna Frömel
3,4 Millionen Österreicher sind fettleibig. | Foto: Joenomias/Pixabay

MeinMed-Webinar
Übergewicht und Adipositas – mehr als nur zu viel Gewicht

Adipositas, oft verharmlosend als einfaches Übergewicht bezeichnet, ist eine komplexe Erkrankung mit erheblichen gesundheitlichen Risiken. Das Thema wurde durch die Referenten des Webinars Christina Mülneritsch von der Österreichischen Gesundheitskasse Salzburg, Florian Kiefer, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie & Stoffwechsel, und Johanna Brix, Fachärztin für Innere Medizin und Leiterin des Diabeteszentrums am Wienerberg, umfassend beleuchtet. ÖSTERREICH. 3,4 Millionen Österreicher...

  • Margit Koudelka
Eine vergrößerte Prostata muss nicht zwangsläufig bösartig sein. | Foto: Shidlovski/Shutterstock

Vorsorge
Bei diesen Symptomen rasch zum Arzt: Prostata

Im Alter zwischen 40 und 60 Jahren entwickeln mehr als 60 Prozent aller Männer Probleme mit Prostata und Blase. ÖSTERREICH. Nach dem 50. Lebensjahr ist etwa die Hälfte der Männer von einer Vergrößerung der Prostata betroffen. Anzeichen dafür sind häufiger Harndrang, unvollständige Blasenentleerung, Nachtröpfeln beim Wasserlassen sowie Potenzstörungen. Doch die Beschwerden treten meist erst relativ spät auf. Vorsorgeuntersuchungen beim Urologen sollten deshalb eine Selbstverständlichkeit sein....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die Schilddrüse produziert Hormone, die u.a. die Funktion von Muskeln und Nervensystem sowie unsere Stimmung beeinflussen. | Foto: Shidlovski/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Schilddrüse auf Sparflamme

Müdigkeit, Gewichtszunahme und Kälteempfindlichkeit – diese Symptome können auf eine Schilddrüsenunterfunktion hinweisen, auch bekannt als Hypothyreose. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert. ÖSTERREICH. Dieser wichtigen Thematik widmete MeinMed ein Webinar. Referentin war Karin Amrein von der klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie an der Medizinischen Universität Graz. Die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion...

  • Margit Koudelka
Aktuell gibt es einen viel größeren Bedarf an Trainings als die MAS Alzheimerhilfe anbieten kann. | Foto: Studio Romantic/Shutterstock.com

Ausbildungen im Herbst
Jetzt MAS-Demenztrainer werden

Im Hersbst starten wieder Demenztrainer-Ausbildungen der MAS Alzheimerhilfe.  ÖSTERREICH. MAS Demenztrainer begleiten Menschen mit Demenz mit stadiengerechtem Training oder stundenweiser Betreuung zu Hause, in einer der Demenzservicestellen in Oberösterreich oder in einem Heim. Es wird keine pflegerische Tätigkeit verlangt oder angeboten. Die MAS Alzheimerhilfe bietet eine neunmonatige Ausbildung an. Der hohe Standard der einzelnen Module wird durch diverse Zertifizierungen (Ö-Cert, TÜV, EBQ)...

  • Margit Koudelka
Das Rauchen aufzugeben zahlt sich aus. | Foto: Andres Siimon/Unsplash

Weltnichtrauchertag
Was ein Rauchstopp für die Gesundheit bringt

Der 31. Mai gilt als Weltnichtrauchertag. Wer diesem Laster abschwört, kann gesundheitlich erheblich davon profitieren. ÖSTERREICH. Laut der American Cancer Society sinkt der Blutdruck bereits nach 20 Minuten nach der letzten Zigarette nahezu auf einen Wert wie zuvor. Die Temperatur in Händen und Füßen nimmt wieder normale Werte an. Nach acht Stunden sinkt auch der Kohlenmonoxid-Spiegel im Blut auf normale Werte. Das Risiko, einen Herzanfall zu erleiden, verringert sich 24 Stunden nach dem...

  • Margit Koudelka
Unaussprechlich und belastend: Die Trimethylaminurie wird durch eine Stoffwechselstörung hervorgerufen. | Foto: Harris Vo/unsplash.com

Kuriose Krankheiten
Seltsam und unangenehm: Trimethylaminurie

Es gibt Krankheiten, die muten so kurios an dass man meinen möchte, sie existieren gar nicht. ÖSTERREICH. Seltsam: Aufgrund fehlender Enzyme können Betroffene des sogenannten "Fischgeruch-Syndroms" das Stoffwechselprodukt Trimethylamin nicht korrekt verarbeiten. Die Folge: Über Atem, Schweiß und Urin sondert der Körper einen unangenehmen, fischähnlichen Geruch ab. Heilbar ist die noch recht unerforschte Trimethylaminurie bislang nicht. Betroffene versuchen, jene Inhaltsstoffe zu umgehen, die im...

  • Margit Koudelka
In Flugzeugen kann es eng werden für die Beine. | Foto: Rizky Ade Jonathan

Reisemedizin
Die Venen auf langen Reisen unterstützen

Lange Reisen, ob im Flugzeug, Auto oder Bus führen bei vielen Menschen zu geschwollenen Beinen, weil das lange Sitzen den Blutfluss beeinträchtigt. ÖSTERREICH. Die Bewegung der Beinmuskulatur unterstützt normalerweise den Blutfluss, indem sie wie eine Pumpe Druck auf die Venen ausübt. Beim langen Sitzen wird dieser Effekt reduziert, wodurch das Blut in den Beinen zurückstaut. Dies kann zu Schwellungen und einem Gefühl der Schwere in den Beinen führen. Um dem entgegenzuwirken ist es wichtig,...

  • Margit Koudelka
Mäßiger Regen entfernt Pollen aus der Luft. Gewitter können die allergene Wirkung von Pollen jedoch verstärken. | Foto: Max LaRochelle/Unsplash
1

Gewitterasthma
Pollen und Unwetter: Eine potenziell gefährliche Kombination

Pollenflug stellt in Kombination mit Gewitter für Allergiker eine potenzielle Gefahr dar. ÖSTERREICH. Extreme Wetterereignisse häufen sich aufgrund klimatischer Veränderungen auch in Regionen, in denen sie bisher selten waren. Das wirkt sich auch auf die Gesundheit der Menschen aus, so unter anderem auf jene von Personen mit Asthma bronchiale oder allergischem Schnupfen. Bei Asthmapatienten können Gewitter und starke Regenfälle zu einer Verschlechterung führen, sodass es zu einem Anstieg der...

  • Margit Koudelka
Anzeige
Bereichere im Roten Kreuz das Leben anderer und sammle Erfahrung für’s Leben. | Foto: Pflanzl Media
3

Bewirk was!
Freiwillig im Roten Kreuz

Im Roten Kreuz Salzburg gibt es für dich viele Möglichkeiten, sinnstiftend aktiv zu sein. Beim Roten Kreuz Salzburg übernimmst du verantwortungsvolle Aufgaben, sammelst Erfahrung für’s Leben und hilfst Menschen in Not. Zum Beispiel in den Bereichen des Rettungs- und Krankentransports. Oder in vielfältigen Gesundheits- und Sozialdiensten wie dem Besuchsdienst, unserem „Zuhause Essen“-Service, dem Blutspendedienst oder als Lesepat:in. Die passende JackeUnzählige Salzburger:innen helfen im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg
FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Dominik Engel (Geschäftsführer FH Salzburg), Dipl.-Pflw.in (FH) Dr.in Ines G. Hartmann (Vorsitzende ARGE Pflegemanagement Salzburg, Pflegedirektorin Kardinal Schwarzenberg Klinikum), Landesrätin Daniela Gutschi und Nina Leiber (1. Pflegedirektorin-Stellvertreterin SALK) Mag. a Elisabeth Potzmann, Präsidentin Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
Video 4

Pflegeberufe
Großer Andrang bei der Pflegefachtagung in Salzburg

Am 14. Mai 2024 fand die Pflegefachtagung unter dem Motto „Wir sind viele. Pflege ist vielfältig.“ an der Fachhochschule in Puch-Urstein statt.  PUCH-URSTEIN/SALZBURG. 250 Teilnehmer und Teilnehmerinnen nahmen an der Pflegefachtagung teil und informierten sich über Berufschancen. Auf der Tagung hatte man die Möglichkeit sich zu vernetzten und sich über Weiterbildungsmöglichkeiten zu erkundigen. Vor allem momentan aktuelle Themen in den Bereichen "Digitalisierung, Onboarding ausländischer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Die häufigsten Symptome des Reizdarmsyndroms sind Bauchschmerzen, Blähungen und Stuhlprobleme. | Foto: Chinnapong/Shutterstock

Keine eingebildete Krankheit
Diagnose Reizdarm: Was dagegen helfen kann

Das Reizdarmsyndrom betrifft jeden fünften Österreicher und verursacht Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall oder Verstopfung, die oft mit Stress und belastenden Lebensereignissen zusammenhängen. ÖSTERREICH. Die enge Verbindung zwischen Darm und Nervensystem wird als "Bauchhirn" bezeichnet und kann die Darmbeweglichkeit beeinflussen. Immunologische Prozesse und Veränderungen im Mikrobiom können ebenfalls eine Rolle spielen. Therapien umfassen die Ausschlussdiät,...

  • Margit Koudelka
Öfter mal raus aus den Schuhen, das mögen die Füße. | Foto: Cherries/Shutterstock

Hitzeödem
Hitzestau in den Beinen: Das hilft

Mit den Temperaturen steigt auch die Wahrscheinlichkeit an, dass einem die Füße anschwellen. Eine häufige Ursache für geschwollene Füße bei Hitze sind Wassereinlagerungen, die durch den natürlichen Kühleffekt des Körpers verursacht werden. ÖSTERREICH. Bei hohen Temperaturen weiten sich die Blutgefäße, um die Hitze besser abgeben zu können. Dadurch verlieren die Venen an Elastizität und werden durchlässiger. Dies führt zu einer verlangsamten Blutzirkulation, wodurch Flüssigkeit nicht mehr so gut...

  • Margit Koudelka
Auf Warnsignale achten, bevor es zu spät ist. | Foto: Shutterstock

MeinMed-Webinar
Strategien gegen das Burn-out

Unter Burn-out versteht man eine körperliche, emotionale und geistige Erschöpfung. Auch immer mehr Österreicher können den Stress, den sie am Arbeitsplatz erleben, nicht erfolgreich verarbeiten. ÖSTERREICH. Etwa zehn Prozent der Erwerbsbevölkerung gelten als Burn-out-Betroffene. MeinMed veranstaltete deshalb in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse einen Online-Vortrag mit der Psychotherapeutin und Psychologin Claudia Krumpel-Holzer. Burn-out ist eine aufbauende Reaktion auf...

  • Margit Koudelka
Menschen mit Lungenhochdruck fühlen sich häufig rasch erschöpft und energielos. | Foto: LariBat/Shutterstock

Tag der pulmonalen Hypertonie
Lungenhochdruck ist gar nicht so selten

Der 5. Mai ist Tag des Lungenhochdrucks. Fachleute bezeichnen diesen als pulmonale Hypertonie. ÖSTERREICH. Bislang galt der Lungenhochdruck als seltene Erkrankung. Das heißt, dass nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen davon betroffen sind. Einer Studie zufolge liegt die geschätzte Prävalenz bei 50 bis 70 Millionen Erkrankten. Das bedeutet also, dass mittlerweile fast ein Prozent der weltweiten Bevölkerung an Lungenhochdruck leidet und die Erkrankung somit nicht mehr als selten betrachtet...

  • Margit Koudelka
Aus Erfahrung weiß Ruth Langer, vom Salzburger Frauenlauf, dass der die Streckenlänge die ideale Bühne für Frauen darstellt, die nie an anderen Laufveranstaltungen teilnehmen würden: „5,5 Kilometer kann jede Frau schaffen, egal ob laufend oder walkend. Ich freue mich auf viele glückliche Gesichter hinter der Ziellinie!“ | Foto: pixabay.com
Video 2

Anmeldung zum Frauenlauf bis 9. Mai
Lauffestspiele der Mozartstadt 2024

Von 5. bis 12. Mai finden heuer die Lauffestspiele der Mozartstadt statt. Noch bis zum 9. Mai kann man sich für den 16. Salzburger Frauenlauf am 10. Mai anmelden.  SALZBURG. Die Lauffestspiele der Mozartstadt verbinden vom 5. bis 12. Mai den Sport mit Kultur und der Geschichte der Stadt Salzburg. Die Marathonstrecke führt so direkt an den schönsten der weltbekannten Sehenswürdigkeiten vorbei und ein abwechslungsreiches Programm mit unterschiedlichen Anforderungen garantiert für jede...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
MAS Alzheimerurlaube bieten Gelegenheit zur Erholung für betreuende Angehörige sowie gemeinsame Aktivitäten. | Foto: MAS Alzheimerhilfe

Erholung ohne Trennung
Tanzvorführung beim Alzheimerurlaub in Bad Ischl

„Für die MAS Alzheimerhilfe ist es wichtig, Angehörigen von Menschen mit Demenz neben der Entlastung auch ‚Werkzeuge‘ in die Hand zu geben, damit sie wieder Kräfte sammeln können für die Betreuung und so eine bessere Perspektive bekommen. Dabei darf der Spaß niemals zu kurz kommen“, sagt Amelie Seidl, Leitung MAS Alzheimerurlaub der MAS Alzheimerhilfe, noch ganz angetan vom vergangenen MAS Alzheimerurlaub im April in Bad Ischl und erzählt vom Programm dieser spezielle gemeinsamen Entlastung für...

  • Margit Koudelka
Verkehrslärm gilt in unserem Alltag als Lärmquelle Nummer eins. In Österreich sind laut der Europäischen Umweltagentur rund 2,1 Millionen Menschen – etwa ein Viertel der Bevölkerung – von Verkehrslärm betroffen. | Foto: Zdravinjo/Shutterstock
1

24. April: Tag gegen den Lärm
85 Prozent der Österreicher von Alltagslärm genervt

Eine aktuelle Umfrage zeigt: 85 Prozent der Österreicher fühlen sich zumindest zeitweise durch hohe Lärmpegel in ihrem Umfeld gestört. Mehr als zwei Drittel von ihnen (rund 70 Prozent) haben bereits über Schutzmaßnahmen nachgedacht, aber wiederum nur rund ein Drittel davon verwendet einen Gehörschutz. ÖSTERREICH. Lärm begleitet uns täglich und stellt laut WHO die zweitgrößte umweltbedingte Gesundheitsgefahr in Europa dar. Eine Lärmbelästigung ab 55 Dezibel kann bereits...

  • Margit Koudelka
KI: Hilfe aber (noch) kein Ersatz für Menschen. | Foto: Stock-Asso/Shutterstock

Moderne Medizin
KI kann bereits viel, aber nicht den Arzt ersetzen

Wie in vielen Bereichen hält künstliche Intelligenz (KI) auch in der Medizin raschen Schrittes Einzug. ÖSTERREICH. Mittlerweile kommen Computer-Vision-Tools zum Einsatz, die verdächtige Hautläsionen genauso gut erkennen können wie ein spezialisierter Facharzt. Andere Werkzeuge können anhand von Scans Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorhersagen. Es gibt auch datengesteuerte Roboter, die bei minimalinvasiven Eingriffen helfen. Um Krankheiten präzise zu diagnostizieren und Behandlungsentscheidungen zu...

  • Margit Koudelka
Gewitter können bei Menschen, die empfindlich auf Pollen reagieren, Asthmaanfälle auslösen. | Foto: Juice Flair/Shutterstock

Zusätzlicher Stress für Allergiker
Was Gewitter mit akutem Asthma zu tun haben

Gewitter können Menschen mit Pollenallergie zusätzlich belasten. ÖSTERREICH. Das "Thunderstorm-Asthma" entsteht unter spezifischen meteorologischen Bedingungen. Es tritt typischerweise bei Patienten mit Aeroallergien (Pollen, Pilzsporen) auf. Dabei gelangen große Pollenkörner, die normalerweise in den oberen Atemwegen stecken bleiben, durch Aufwinde in höhere Luftschichten. Dort zerfallen sie zu kleineren Partikeln. Diese sehr kleinen Teilchen werden durch Abwinde wieder in Bodennähe gedrückt,...

  • Margit Koudelka
Eine der größten Ambulanzen ist die Notaufnahme für Erwachsene im Haus A (Chirurgie West) am Uniklinikum Campus Landeskrankenhaus.
 | Foto: SALK
5

Einfach mal reinhören
Erste Folgen im Podcast der Salzburger Landeskliniken

Schon kurz nach seinem Start enthält der Podcast-Kanal der Salzburger Landeskliniken (SALK) die ersten Folgen. In der neuesten Folge erzählt die Oberärztin Teresa Nedwed-Müllner aus ihrem Alltag in der größten Ambulanz des Uniklinikums. SALZBURG. Vor Kurzem starteten die Salzburger Landeskliniken (SALK) mit ihrer Podcast-Kanal, der in drei Rubriken über Medizin-, Gesundheitsthemen und die Arbeitsplätze im Krankenhaus informiert. Schon jetzt gibt es die ersten Folgen. Neue Folge: Für alle...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.