🍎 Gesundheit NÖ 🍎

Wie viele Jahre hat man schon nach Silvester 🎉 begonnen sich gesund zu ernähren, mehr zu bewegen? Oder etwa versucht, endlich mit dem Rauchen aufzuhören und probiert, den Alkoholkonsum zu reduzieren?

Auf all diese Fragen haben wir die Antworten. Auf diesem Channel findest du, regionale Angebote in den einzelnen Themenbereichen mit ganz viel Servicecharakter und unzähligen Tipps.

👇🏻 Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand 👇🏻

Beiträge zum Thema Gesundheit NÖ

Daniel Brauner im Feuerwehr-Outfit: stets einsatzbereit, wenn die Sirene heult | Foto: BFK Pressestelle Mödling/Seyfert

Gesundheitsserie Teil 8: Rettungswesen
Daniel passt auf Sie auf

Daniel Brauner aus Wr. Neudorf ist sowohl bei der Feuerwehr als auch beim Roten Kreuz ehrenamtlich tätig. Wir haben mit ihm über seine Tätigkeiten gesprochen. Wie lange und warum Sie im Rettungswesen aktiv? Ich bin seit acht Jahren Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf, die ersten vier Jahr davon war ich bei der Feuerwehrjugend. Zusätzlich bin ich seit ca. eineinhalb Jahren als Rettungssanitäter beim Roten Kreuz tätig. Bei diesen gemeinnützigen Tätigkeiten kann ich Menschen...

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann
Der Henry Laden wird vom Roten Kreuz im Rahmen der Gesundheits- und sozialen Dienste geführt. 2023 absolvierten Sara Franzel und Jasmin Eder auch hier ihr Freiwilliges Sozialjahr. | Foto: Sandra Schütz
8

Rettungswesen Bezirk Korneuburg
650 Freiwillige sind für uns im Einsatz

Es sind über 90.000 Menschen im Bezirk Korneuburg, die sich im Ernst- und Notfall auf das Rettungswesen verlassen können. Knapp 50 hauptberufliche sowie rund 650 freiwillige Mitarbeiter stillen beim Roten Kreuz eine bunte Palette gesundheitlicher und sozialer Bedürfnisse. BEZIRK KORNEUBURG. Bezirksstellenleiter Peter Tesarek und seine beiden Stellvertreter Michael Neumayer und Jens Werenskiold managen gemeinsam mit Bezirksstellen-Geschäftsführer Christioph Stadtschmitzer insgesamt drei...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Proben für den Ernstfall: Die Kameraden der Bergrettung Göstling führen am Hochkar regelmäßig Liftbergeübungen durch. | Foto: Bergrettung Göstling
12

So bleiben Sie g'sund
Rettung ist im Bezirk Scheibbs stets zur Stelle

Im achten Teil unserer Gesundheitsserie stellen wir die verschiedenen Rettungsorganisationen im Bezirk vor. BEZIRK. Die Rettungskräfte im Bezirk Scheibbs sind rund um die Uhr bereit, um für die Menschen in Notfällen da zu sein. Das Rote Kreuz, die Bergrettung und auch die Flugrettung verrichten diesbezüglich in unserer Region meist auf freiwilliger Basis ihren Dienst. "Wir sind da, um zu helfen!" Auf den vier Dienststellen des Roten Kreuzes in Scheibbs, Wieselburg, Steinakirchen am Forst und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Erich Winkler, Julia Baier und der Rettungshund Fenix. | Foto: Bettina Korotvicka
Aktion 8

Ehrenamtliche werden gebraucht
Das Rettungswesen in St. Pölten

Oftmals geht das Rettungswesen unbemerkt unter, jedoch ist jeder froh, dass geholfen wird, sobald etwas passiert. Zu großen Teilen agieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei diesen Organisationen freiwillig und ehrenamtlich.  ST. PÖLTEN. Das St. Pöltner Rettungswesen ist stark und umfangreich aufgestellt. Es gibt zahlreiche Organisationen, die auf alle möglichen Arten helfen. Von Bergrettung zu Kriseninterventionsteam und Flugrettung, was die Heldinnen und Helden im Alltag bewirken und...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Marie Stich-Regner, Obfrau Karin Kuhn, Desiree Kerschbaumer mit Hündin Fly, Obfrau-Stellvertreter Stefan Tucek, Birgit Richter. | Foto: Victoria Edlinger
3

Das Rettungswesen im Bezirk Tulln
Die Rettung ist immer für alle da

Das Rote Kreuz in Atzenbrugg ist ein dynamisches Zentrum der Hilfsbereitschaft und des Engagements. Von Büroarbeit über Personaleinteilung bis hin zu lebensrettenden Einsätzen - hier gibt es eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen. Doch das Engagement hört nicht auf, denn jeder kann sich ehrenamtlich einbringen, sei es im Rettungsdienst oder in den Gesundheits- und Sozialdiensten. TULLN. Von Büroarbeit über Personaleinteilung bis hin zu den wichtigen Rettungseinsätzen, beim Roten Kreuz in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Johannes Trappl, Simon Vonmetz und Stefan Maurer absolvieren gerade ihren Zivildienst beim Roten Kreuz Korneuburg. | Foto: Sandra Schütz
Aktion 6

Rotes Kreuz Korneuburg
Im April fehlen noch zehn Zivildiener

Vier Einrücktermine gibt es für die jungen Männer, die sich für einen Zivildienst beim Roten Kreuz Korneuburg entscheiden. Am unbeliebtesten und somit am schwersten zu besetzten, ist der Turnus, der im April beginnt. Warum das so ist und was man von der Zeit bei der Rettung "mitnehmen" kann, erzählten Bezirksstellen-Geschäftsführer Christoph Stadtschmitzer, Presse-Verantwortliche Anita Decker sowie die Zivis Johannes, Stefan und Simon. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. "Zwölf Plätze haben wir im...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.