Gesundheitsberufe

Beiträge zum Thema Gesundheitsberufe

Rund 15.500 Personen arbeiten in der Pflege in Tirol, fast die Hälfte davon ist zwischen 45 und 65 Jahre alt. Über 2.000 Pflegeauszubildenden befinden sich derzeit in der Ausbildung. | Foto: Canva
Video 3

Pflegeberufe (Video)
Land Tirol startet Kampagne „Immer an deiner Seite“

Rund 15.500 Personen arbeiten in der Pflege in Tirol, fast die Hälfte davon ist zwischen 45 und 65 Jahre alt. Über 2.000 Pflegeauszubildenden befinden sich derzeit in der Ausbildung. Das Land Tirol unterstreicht mit einer Kampagne die Bedeutung der Pflegeberufe. Die Fakten zur Tiroler Pflegelandschaft. INNSBRUCK. Mit der Kampagne unter dem Titel „Immer an deiner Seite“ setzt das Land Tirol ein Zeichen für die Bedeutung der Pflegeberufe – sowohl für die Gesellschaft als auch für jede und jeden...

Wertschätzung für Gesundheitsberufe: Ab 2025 erhalten Pflegekräfte, Hebammen und Jungärzte in Tirol bessere Gehälter und Zulagen. | Foto: unsplash
3

18,3 Millionen für faire Gehälter
Tirol stärkt Gesundheitsberufe ab 2025

Das Land Tirol und die Gewerkschaft haben sich auf eine Gehaltserhöhung für Gesundheitsberufe ab 2025 geeinigt. Zusätzlich zu den regulären Abschlüssen werden 18,3 Millionen Euro investiert. Gezielte Anpassungen, basierend auf einem Vergleich mit Österreich, Süddeutschland und Südtirol, umfassen höhere Einstiegsgehälter für Hebammen, eine faire Gehaltsstruktur im Pflegebereich, erhöhte Zulagen in allen Gesundheitsberufen und mehr Geld für angehende Ärzte. TIROL. Das Land Tirol und die...

Pflege- und Gesundheitsberufe stehen wieder im politischen Fokus. | Foto: R. Gombas
3

Opposition reagiert auf AK-Studie
Pflege- und Gesundheitsberufe wieder im Fokus

Die Oppositionsparteien im Tiroler Landtag reagieren auf die AK-Studie "Erhebung der Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in Gesundheits- und Sozialberufen". Liste Fritz und NEOS urgieren ein "überfälliges Maßnahmenpaket". INNSBRUCK. "Die systemrelevanten Berufe sind seit Jahren extremen Belastungen ausgesetzt", erklärte AK-Präsident Erwin Zangerl bei der Präsentation der Studienergebnisse. Der Handlungsbedarf ist dringender denn je, auch unter dem Aspekt, dass bis 2030 in den Bereichen...

Die Belastungen in den Gesundheits- und Sozialberufen in Tirol wachsen, es gibt dringenden Handlungsbedarf der Politik. | Foto: Canva
3

AK Pflegeberufsstudie
Alarmglocken dürfen nicht mehr überhört werden

Die Gesundheits- und Sozialberufe in Tirol benötigen den dringenden Handlungsbedarf der Politik. Lösungsansätze für die Verantwortlichen in der Politik auf Bundes- und Landesebene liegen auf dem Tisch. AK-Präsident Erwin Zangerl: "Für die Gesundheit bedarf es der Absicherung des besten Systems." INNSBRUCK. Der Applaus zu Coronazeiten ist verhallt, die Probleme und Belastungen sind gleichgeblieben und haben sich teilweise vergrößert. Die "Erhebung der Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in...

Bereits im Oktober 2007 startete die FH Gesundheit mit 164 Studierenden und sieben Bachelor-Studiengängen in den Gesundheitsberufen. | Foto: Pixabay
2

Gesundheitsberufe in Tirol
Erweitertes Ausbildungsangebot ab 2025

Ab Herbst 2025 werden mehr Studienplätze für Diätologie und Logopädie in Tirol geplant. Insgesamt werden jährlich 200 Studienplätze im Bereich der medizinisch-technischen Dienste und Hebammen angeboten. Es gibt ein breites Ausbildungsangebot mit sieben Studiengängen von Biomedizinischer Analytik bis Radiologietechnologie. TIROL. Die FH Gesundheit bietet breit gefächerte Studien- und Lehrgangsoptionen im Gesundheits-, Gesundheitswesen- und Sozialwesenbereich an. Aktuell studieren rund 1.830...

Die Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich soll gemeinsam weiterentwickelt werden. | Foto: © Land Tirol/Krepper
2

Gesundheit & Pflege
Gemeinsame Pflegeausbildung in Südtirol geplant

Zu einem Treffen zwischen Gesundheitslandesrätin Hagele und dem Südtiroler LH Kompatscher kam es kürzlich im Innsbrucker Landhaus. Thema des Treffens: die Stärkung der überregionalen Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich.  TIROL. Die zwei PolitikerInnen waren sich einig, dass vor allem in den Grenzregionen eine gut funktionierende und aufeinander abgestimmte Gesundheitsversorgung besonders wichtig sei, um aktuelle Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Dafür seien die Vernetzung von Gesundheit...

Die fh gesundheit bietet einen neuen CAS-Lehrgang "Gesunde und nachhaltige Ernährung" an, der im Herbst beginnt und sich an Angehörige von Gesundheits-, sozialen und pädagogischen Berufen sowie Interessierte richtet. | Foto: Florian Lechner
2

Fh Gesundheit
Informationsveranstaltung für Lehrgang Gesunde und nachhaltige Ernährung

Die fh gesundheit bietet einen neuen CAS-Lehrgang "Gesunde und nachhaltige Ernährung" an, der im Herbst beginnt und sich an Angehörige von Gesundheits-, sozialen und pädagogischen Berufen sowie Interessierte richtet. TIROL. Der neue CAS-Lehrgang "Gesunde und nachhaltige Ernährung"  vermittelt Kenntnisse über die positiven Auswirkungen einer fleischarmen, ausgewogenen Ernährung auf unsere Gesundheit und das Klima und schließt nach einem Semester mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS)...

Die fh gesundheit nahm vor 15 Jahren ihren Studienbetrieb auf. Mit dem Angebot des Pflegestudiums verdoppelte sich fh gesundheit. | Foto: fh gesundheit
2

fh gesundheit
Über 4.630 AbsolventInnen in den vergangenen 15 Jahren

Seit 15 Jahren bietet die fh gesundheit den Studienbetrieb für Gesundheitsberufe an. Heute umfasst das Angebot zehn FH-Bachelor-Studiengänge, 14 Master-Programme und zahlreiche Lehrgänge. Aktuell studieren 1.740 Personen an den Standorten der fh gesundheit.  TIROL. Neben den langjährigen Angeboten veränderte die Akademisierung der Diplompflegeausbildung im Studienjahr 2018/2019 die Struktur der fh gesundheit nachhaltig und führte zu fünf weiteren Standorten in Tirol. Über 4.630 AbsolventInnen...

Gewalt im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich ist leider keine Seltenheit. Sie kann von KlientInnen aber auch von MitarbeiterInnen ausgehen.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

GPA Tirol
Tabuthema: Gewalt am Arbeitsplatz

Die Gewerkschaft GPA Tirol will ein Tabuthema enttabuisieren. Es geht um Gewalt im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich. Die Gewerkschaft fordert klare Regelungen und Fortbildungen und Supervisionen für Beschäftigte.  TIROL. Die Gewalt im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich würde immer weiter zunehmen, prangert die Gewerkschaft GPA Tirol alarmiert an. Dabei würde es sich noch immer um ein Tabuthema handeln. Dieses müsse allerdings, wenn es nach der GPA Tirol geht, enttabuisiert werden. ...

Anfang März feierten rund 40 Absolventen des Bachelor-Studiums Gesundheits- und Krankenpflege Innsbruck an der fh gesundheit ihren Abschluss. 
  | Foto: fh gesundheit/frischauf-bild

FH Gesundheit
Rund 40 Pflegeexperten feiern ihren Bachelor-Abschluss

INNSBRUCK. Anfang März schlossen an der fh gesundheit in Innsbruck rund 40 Absolventen den FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege ab. Abschluss „Bachelor of Science in Health Studies"Den Absolventen wurden nach drei Studienjahren in einem festlichen Rahmen der akademische Grad „Bachelor of Science in Health Studies“ und ihre Berufsbefähigung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege verliehen. Pflege-Landesrätin Annette Leja, Johannes Schwamberger, Leiter PR und...

Das Gesundheitspersonal ist für die Patienten da. | Foto: Gerhard Berger
3

Gedanken
Gesundheitsberufe brauchen viel Nähe und Selbstfürsorge

INNSBRUCK. Die Kirche stellt am Welttag der Kranken das Gesundheitspersonal in den Fokus. Dieses steht hohen Erwartungshaltungen gegenüber, wie betroffene Tirolerinnen berichten. Dienst an Kranken für Papst eine MissionDer Welttag der Kranken wird heuer am 11. Februar in der Katholischen Kirche zum 30. Mal begangen. Papst Johannes Paul II. hat ihn im Jahr 1993 eingeführt. Das Gesundheitspersonal ist in diesem Jahr Themenschwerpunkt. Papst Franziskus ruft in seiner Botschaft an diesem Tag zu...

Immer mehr Menschen benötigen Pflege. Doch es gibt nicht genügend Personal.  | Foto: iStock

Pflege
Eine Lehrausbildung zur Fachkraft als Chance für die Pflege

INNSBRUCK. Der Mangel an gut ausgebildetem Pflegepersonal in der Langzeit, Akut- und mobilen Pflege wurde nicht zuletzt aufgrund der Coronapandemie sichtbar. Die Einführung der Pflegelehre wäre eine Lösungsmöglichkeit. Pflegelehre soll Personalmangel reduzierenDen Personalmangel in der Pflege hätte es laut ISD-Geschäftsführer Hubert Innerebner schon vor der Coronakrise gegeben und wird es seiner Meinung nach unabhängig von der Umsetzung der Pflegelehre auch noch in den nächsten Jahren geben,...

Impfen: Man setzt lieber auf Eigenverantwortung. | Foto: SALK/Doris Wild
Aktion

Umfrage der Bezirksblätter Telfs
Breite Ablehnung bei "Impf-Pflicht"

REGION. Eine maximale Durchimpfung in bestimmten Berufsfeldern gilt als essentiell, meinte in der Vorwoche etwa WB-Landesobmann NR Franz Hörl: „Hier wird kein Weg an einer Impfpflicht im Gesundheits- und Bildungswesen vorbeiführen." Verantwortliche in den betroffenen Einrichtungen, in Schulen oder auch Altenwohnheimen und beim Roten Kreuz, stehen einer Impf-Pflicht allerdings ablehnend gegenüber. "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"Für Andreas Schmid, Direktor der MS Anton Auer in Telfs,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Pflege in Tirol
Neue Pflege-ExpertInnen für Tirol

TIROL. 70 AbsolventInnen der Pflegeausbildungen am AZW erhielten im Februar und März diesen Jahres ihre Abschlussurkunde. Leider mussten die Feierlichkeiten ausfallen, doch die Gratulationen des AZW bleiben selbstverständlich nicht aus.  Unterstützung für die Tiroler Gesundheits- und SozialeinrichtungenInsgesamt gibt es 44 AbsolventInnen der dreijährigen Diplomausbildung, 15 PflegefachassistentInnen und die 9 PflegeassistentInnen die sich in den letzten Jahren ein umfassendes pflegerisches und...

fh gesundheit
Online über Studienangebote informieren

TIROL. Wer Interesse an einer Ausbildung zu einem Gesundheitsberuf hat, kann sich am 10. Februar von 14.00 bis 16.00 Uhr bei der Online-Infomesse der fh gesundheit informieren. Dort werden die zehn Bachelor-Studiengänge der Hochschule vorgestellt. Studieren an der fh gesundheitDie fh gesundheit hat sich auf das Angebot von praxisorientierten Studiengängen und Lehrgängen im Bereich der Gesundheits- und mittlerweile der gesundheitsnahen Berufe spezialisiert. Aktuell studieren über 1.500...

LH Platter und LR Tilg (re.) geben den 500 Euro-Bonus des Landes für MitarbeiterInnen in den Gesundheits- und Pflegeberufen bekannt. | Foto: Land Tirol/Berger

Land Tirol
MitarbeiterInnen in den Gesundheits- und Pflegeberufen bekommen 500 Euro-Bonus

TIROL. Die Tiroler Landesregierung  hat eine einmalige Bonuszahlung von bis zu 500 Euro für den Corona-Einsatz jener Menschen, die in den Gesundheits- und Pflegeberufen tätig sind, beschlossen. Die Zahlung soll die Wertschätzung und die Dankbarkeit zum Ausdruck bringen. „Das ist eine Wertschätzung des Landes für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Krankenhäuser, der Wohn- und Pflegeheime sowie Einrichtungen der mobilen Dienste im Pflegebereich, die sich heuer von 15. März bis...

Es kommt "nur ein elektronisches System, idealerweise mit Echtzeit-Erfassung und -Speicherung in Frage", so die AK Tirol.  | Foto: Pixabay/u_h0yvbj97 (Symbolbild)

AK Tirol
Lückenlose elektronische Aufzeichnung aller Arbeitszeiten im Pflegebereich

TIROL. Die Aufzeichnung der Arbeitszeiten im Pflegebereich ist für die AK Tirol ein Rotes Tuch. Bei vielen Einrichtungen ist dem Mitarbeiter die Arbeitszeit durch einen Dienstplan vorgeschrieben, wenn Mehrarbeit anfällt, erfolgen die Aufzeichnungen meist nur auf einem weiteren Blatt. Die Gefahr, dass diese Aufzeichnungen verloren gehen ist dabei nicht gering. Das Ergebnis: unbezahlte Überstunden. Der EuGH hat seit Mai 2019 allerdings eine lückenlose Aufzeichnung der Arbeitszeit vorgeschrieben....

Berufsangehörige, die am 1. Juli 2018 in der Pflege bzw. in gehobenen medizinisch-technischen Diensten tätig waren, erhalten einen Berufsausweis.  | Foto: Pixabay/travisdmchenry (Symbolbild)

AK Tirol
Erfolge des Gesundheitsberuferegisters

TIROL. Beschäftigte in Gesundheitsberufen konnten sich seit dem 1. Juli 2018 bis zum 30. Juni 2019 im Gesundheitsberuferegister der AK Tirol registrieren lassen. Mit den 15.650 Registrierten kann man nun einige Erfolge vorweisen. Der erlangte Berufsausweis ist ein Zeichen der Wertschätzung und des Respekt gegenüber den Beschäftigten.  Berufsausweis durch RegistrierungDurch die Registrierung im Gesundheitsberuferegister konnten MitarbeiterInnen in zehn Gesundheitsberufen ihren Berufsausweis...

AK Tirol ermöglicht kostenlose Fortbildungen für MitarbeiterInnen in den Gesundheits- und Sozialberufen | Foto: pixabay/StartupStockPhotos - Symbolbild

AK Tirol
Kostenlose Fortbildungen für Arbeitnehmer im Gesundheitsbereich

TIROL. Die Arbeiterkammer Tirol unterstützt ArbeitnehmerInnen in Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufen mit Kursen und Seminaren. AK Tirol ist Ansprechpartner für MitarbeiterInnen der Gesundheits- und Sozialberufe Die Arbeiterkammer Tirol setzt sich einerseits für faire Arbeitsbedingungen ein. Andererseits gibt es ein eigenes Referat als Ansprechpartner für die MitarbeiterInnen der Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe. Zusätzlich bietet die AK Tirol seit 2014 Seminare und Fortbildungen an....

„Beschäftigte im Pflege- und Gesundheitswesen stehen extrem unter Druck, dennoch schätzen sie ihren Beruf!“, erläutert AK-Präsident Zangerl die Ergebnisse der Studie.  | Foto: Pixabay/eliola (Symbolbild)

Studie zu Gesundheits- und Pflegeberufen
"Enormes Verbesserungspotenzial" durch Studie bestätigt

TIROL. Dank einer Studie des Instituts für empirische Sozialforschung IFES, im Auftrag der AK Tirol, konnte die bisher umfangreichste Erhebung in der Berufsgruppe Gesundheits- und Pflegeberufe  durchgeführt werden. Dadurch wird ein "enormes Verbesserungspotenzial und massiver Handlungsbedarf" offen gelegt, so AK Präsident Erwin Zangerl.  Umfrage wurde von 5.761 Beschäftigten zurückgeschicktMit einer Teilnahme von 5.761 Beschäftigten an der Umfrage bekam man einen Einblick in das Arbeitsumfeld...

800 Tirolerinnen und Tiroler nutzten die ersten Juli-Wochen und ließen sich von der AK Tirol im Gesundheitsberufe-Register registrieren. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

Gesundheitsberufe-Register: Mehr Wertschätzung für Pflege- und Gesundheitsberufe

In den ersten Juli-Wochen wurde von rund 800 Beschäftigten Tirolerinnen und Tirolern in Gesundheitsberufen die Zeit genutzt und man ließ sich von der AK Tirol im Gesundheitsberufe-Register registrieren. Österreichweit müssen bis Juni 2019 alle Menschen in Pflege- und Gesundheitsberufen erfasst werden. TIROL. Menschen, die in Pflege- und Gesundheitsberufen tätig sind oder absolvieren werden, müssen sich Österreichweit bis nächstes Jahr Juni registrieren lassen. Die AK Tirol ist mit der...

Das Gesundheitsberufe-Register ist für viele ArbeitnehmerInnen verpflichtend. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Gesundheitsberufe-Register: AK Tirol hilft bei Registrierung

Mit dem 1. Juli wurde das neue Gesundheitsberufe-Register gestartet. „Es wird erstmals die Qualifikationen der Berufsangehörigen exakt darstellen. Zwölf Monate - bis 30. Juni 2019 – haben Berufstätige Zeit, sich eintragen zu lassen", erläutert Präsident Erwin Zangerl. TIROL. Mit dem neuen Gesundheitsberufe-Register werden rund 16.000 Beschäftigte tirolweit erfasst. Alle ArbeitnehmerInnen müssen sich registrieren lassen, bis zum 30. Juni 2019. Künftig wird die Registrierung Voraussetzung für...

Otto Leist, Ruth Rath | Foto: ÖGB Tirol/Sachers
1

Personalmangel in der Altenpflege verschärft sich

Tirols Bevölkerung wird immer älter, dadurch steigt auch der Bedarf an Personal im Pflegebereich. Nach Möglichkeiten, Pflegeberufe attraktiver zu gestalten, wird gesucht. TIROL. Der demographische Wandel sorgt dafür, dass der Pflegebereich immer wichtiger wird. Es gibt mehr Beschäftigungsmöglichkeiten und gleichzeitig einen akuten Arbeitskräftemangel. Bedarf besteht auch an Personal mit Migrationshintergrund. Arbeitskräftemangel in der Altenpflege Schon seit langem gibt es im Pflegebereich...

Angestelltenverhältnisse sind bei Yogalehrern eher die Ausnahme – meist üben sie ihre Tätigkeit selbstständig aus. | Foto: MEV
2

Wachstumsbranche Gesundheit ist ein Jobmotor

Wachsendes Gesundheitsbewusstsein sowie der Fitness- und Wellnessboom sorgen dafür, dass neue Berufsbilder entstehen und klassische Gesundheitsberufe einen Aufschwung erleben. Da nicht alle Ausbildungen gesetzlich geregelt sind, gibt es eine Vielzahl privater Institute mit unterschiedlichen Preisen. ÖSTERREICH. Der Anteil älterer Menschen wächst in den Industrieländern rasant und mit ihm der Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen. Derzeit sind laut AMS in ganz Österreich über 180 Stellen für...

  • Linda Osusky
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.