Beiträge zum Thema GesundheitsRundSchau

Die Mitarbeiter im Salzkammergut Klinikum wurden bereits in der ersten Welle der Pandemie als "Helden des Alltags" gefeiert. | Foto: OÖG
2

Corona-Patienten im Salzkammergut Klinikum
Große Herausforderung für Krankenhaus-Personal

Mehr als 1.400 Covid-Patienten wurden an den drei Standorten des Salzkammergut Klinikums behandelt. VÖCKLABRUCK. Vor etwas mehr als einem Jahr wurden die ersten Covid-Patienten im Salzkammergut Klinikum aufgenommen. Mit Stand 19. März sind seither an den drei Standorten Vöcklabruck, Gmunden und Bad Ischl mehr als 1.400 Infizierte betreut worden. Davon brauchten 149 eine intensivmedizinische Betreuung. 204 Menschen sind an den Folgen der Infektion verstorben. Höchststand: 191 infizierte...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
„Kalt gepresste Speiseöle gehören zu den Allroundern unter den Pflanzenölen. Die haben einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren“, betonen Georg Zehetner und seine Freudin Teresa Hohenbichler  | Foto: BRS
2

Sallmann - kaltgepresste Öle
Turboboost für die eigene Gesundheit

Bei der Familie von Georg Zehetner läuft es – im wahrsten Sinn des Wortes – wie geschmiert. Der Jungbauer aus St. Marien ist sehr gesundheitsbewusst und hat deshalb am elterlichen Hof einen zusätzlichen Betriebszweig aufgebaut. ST. MARIEN. Abseits vom Ackerbau und Schweinemast widmet sich Zehetner, gemeinsam mit seiner Freundin Teresa Hohenbichler, der Herstellung kalt gepresster Öle. Darauf kam der Jung-Landwirt während seiner Praxiszeit in der Ausbildung an der Höheren Landwirtschaftlichen...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Seit dem Pandemie-Ausbruch müssen sich Patienten, die mit dem Taxi fahren, ab der Krankenhausschleuse selbst zurechtfinden. | Foto: Eventtaxi Lengauer
2

Eventtaxi Lengauer
Krankentransporte sind ein wichtiges Standbein

Im Schnitt fünf- bis sechsmal täglich übernimmt Eventtaxi Lengauer in Reichenau Krankentransporte. REICHENAU. Krankentransporte sind ein Service für Leute, die nicht mobil sind. Es braucht dazu eine ärztliche Anordnung. Die Kosten dafür werden von der Krankenkasse übernommen. "Seit Beginn der Corona-Krise im März 2020 sind die Krankentransporte merklich weniger geworden, weil zum Teil Therapien ausgefallen sind", sagt Geschäftsführerin Roswitha Lengauer. Die Ausnahme sind zum Beispiel Krebs-...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Gemeindehaus soll Marktplatz beleben. | Foto: Erika Ganglberger

Gmeindehaus Oberneukirchen
Auch "Gesundheitsberufler" ziehen in den Neubau

OBERNEUKIRCHEN. Aktuell laufen die Bauarbeiten auf dem Oberneukirchner Marktplatz – das "Gemeindehaus", so wird es heißen, soll im August oder September eröffnet werden. Das Gemeindeamt kommt mit Bürgerservice, Postpartner, Sitzungssaal und Amtsräumen in das neue Gebäude, ebenso Büros, Wohnungen und eine Tiefgarage. Zusätzlich ist ein Café mit Bäckerei und Konditorei vorgesehen. Die Waldinsel-Wirte Felix Wiesinger und Peter Beirl steigen hier ein. Das Café wird ungefähr 40 Sitzplätze umfassen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Bettina Ganglberger ist eine "Influencerin" auf Instagram. | Foto: Ganglberger
3

GesundheitsRundschau
Alberndorferin hat Erfolg als Food-Bloggerin

In den Rezepten und Backworkshops von Food-Bloggerin Bettina Ganglberger ist eines Mangelware: Zucker. ALBERNDORF/GRAZ. Auf Instagram hat Bettina Ganglberger unter "betti_licious" mittlerweile mehr als 4.500 Follower. Regionale, gesunde und "zuckerarme" Rezepte sind der aus Loitzendorf (Gemeinde Alberndorf) stammenden Hobbyköchin ein Anliegen. Hauptberuflich ist die 29-jährige Pädagogin in der Berufsorientierung für Jugendliche tätig. Sie arbeitet und lebt in Graz. Als Food-Bloggerin bietet sie...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Christa Pühringer | Foto: Pühringer
2

Rauchentwöhnungs-Seminare
Mühlviertlerin raucht seit sechs Jahren nicht mehr

WALDING. "Faschingssamstag 2015, meine Freundin hatte Geburtstag" – das war der denkwürdige Tag, an dem Christa Pühringer aus Hofkirchen (Bezirk Rohrbach) mit dem Rauchen aufhörte. Die heute 55-Jährige arbeitet bei der Firma Eckerstorfer in Walding. Im selben Gebäude ist das Büro "blauer Dunst adé" von Werner Höretzeder eingemietet. Der Waldinger bietet schon seit Jahren Rauchentwöhnungsseminare an und hatte den Mitarbeitern der benachbarten Firma zu Weihnachten Seminar-Gutscheine geschenkt....

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Viele Kapseln, Säfte und sonstigen Präparate zum schnellen Abnehmen sind meist teuer, aber wirkungslos.  | Foto: Robert Kneschke/Fotolia
2

AK warnt
Schlank durch Kapseln, Säfte & Co? Gibt’s nicht!

Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich warnen vor dubiosen Abnehmmitteln. OÖ. Viele Menschen leiden unter Übergewicht und befinden sich im ständigen Kampf mit überflüssigen Kilos. Da Diäten ein hohes Maß an Disziplin benötigen, suchen viele Abnehmwillige nach einfacheren Methoden. "Der Schlankheitsmarkt bietet unzählige vermeintliche Wundermittel, die den Verlust vieler Kilos bei minimalem Einsatz versprechen. Diese sind allerdings bestenfalls wirkungslos, schlimmstenfalls...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Sicher Auto fahren und sich dabei richtig wohlfühlen. Ein Fahrtechniktraining für Senioren kann helfen. | Foto: bilderstoeckchen/Fotolia

Mobil bleiben
ÖAMTC unterstützt mit Fahrsicherheitstrainings

OÖ. Das Bedürfnis, mobil zu sein, ist der Wunsch vieler älterer Menschen. Um den wachsenden Herausforderungen im Straßenverkehr aber auch mit zunehmendem Alter gerecht werden zu können, hat der Automobilclub ÖAMTC gemeinsam mit anderen Organisationen das Projekt "Mobil sein – Mobil bleiben" entwickelt. Ziel der Aktion ist es, die Mobilität für ältere Menschen mit speziellen Fahrtrainings zu erhalten und zu unterstützen. Die Fahrsicherheitstrainings für Personen ab 60 Jahren finden wieder ab dem...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Thomas Hartl (l.) und Martin Pinsger. | Foto: Hartl
2

Pinsger/Hartl
Neues Buch zum Thema Schmerzpatienten

URFAHR-UMGEBUNG. Die Lage der Schmerzpatienten in Österreich ist erschreckend. Das neue Buch „Krankheit Schmerz“ von Martin Pinsger und Thomas Hartl deckt auf: Mangelhafte medizinische Versorgung, kaum Kassenärzte, fehlende multimodale Therapie, bürokratische Hürden, Untätigkeit seitens Politik und Öffentlichkeit, mangelhafte Ausbildung der Ärzte, Unverständnis den Patienten gegenüber bis hin zur Ablehnung und sozialen Ausgrenzung – all das macht den Patienten das Leben unnötig schwer. Keine...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.