Gewässer

Beiträge zum Thema Gewässer

Tirol hat über 600 Seen, viele davon laden zum Schwimmen ein, wie der Piburger See.  | Foto: Ötztal Tourismus / Matthias Burtscher
18

Badespaß
Die schönsten Badeseen in Tirol – mit Bildergalerie

Wer an sommerlichen Tagen Abkühlung sucht, hat in Tirol die Qual der Wahl. Ob ein Sprung in den erfrischende Achensee, das Meer Tirols, ein Familientag am Baggersee oder ein entspannender Nachmittag an einem der zahlreichen Naturbadeseen – Tirol hat einiges zu bieten. TIROL. Rund 600 Seen gibt es in Tirol, aber nur 35 davon werden als Badegewässer genützt. Jeder der Seen hat seinen eigenen Charme: Der Achensee, der im Sommer um die 20 Grad Wassertemperatur erreicht, bietet von Wassersport über...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tanz der Möwen ...   | Foto: S.Plischek
52 24 20

Wunder der Natur: Gewässer & Vögel
Tanz der Möwen

Bezirk BADEN.   Wenn eine Möwenfamilie zur Freude der Betrachter über den Badener Doblhoffteich tänzelt! ... Möwen sind mittelgroße bis große Vögel, es gibt sie in etwa in 55 verschiedenen Arten. Sie besitzen relativ lange, spitze Flügel und einen kräftigen, schlanken Schnabel, wobei der Oberschnabel leicht nach unten gekrümmt ist. Die drei nach vorne gerichteten Zehen sind durch Schwimmhäute verbunden, eine vierte, sehr kurze Zehe zeigt nach hinten oder fehlt bei einigen Arten. Sie sind meist...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Am Gnadenbach ... | Foto: S.Plischek
28 17 17

Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Naturimpressionen am Gnadenbach

Naturimpressionen in Ebreichsdorf beim Gnadenbach. EBREICHSDORF.   Hinter dem Ebreichsdorfer Rathaus befindet sich ein Naturteich, der von der Piesting gespeist wird. Der Gnadenbach ist ein Abfluss dieses Teichs, eigentlich ein unscheinbares, kleines Bacherl, allerdings mit vielen bezaubernden Naturimpressionen, die man im Normalfall und beim schnellen Vorbeigehen gar nicht bemerkt. Oftmals sind es Kleinigkeiten, die einem Freude bereiten, man muss nur genauer hinschauen und sie entdecken. Als...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Die Leitha in Sarasdorf | Foto: Michalka
17

Fluss-Serie
Wir blicken noch einmal auf unsere Leitha

Die Fluss-Serie über "Unsere Leitha" hat Sie die letzten Wochen begleitet. Nun geht das Foto-Gewinnspiel in den Endspurt. Einige tolle Fotos und Zeichnungen wurden bereits eingesendet.  So ist unsere Leitha BRUCK/LEITHA. Die Bezirksblätter sind acht Wochen dem Lauf der Lebensader unserer Region, der Leitha gefolgt. Der Leitfluss des Bezirks Bruck wurde 833 nach Christus erstmals urkundlich erwähnt. Die Leitha entspringt in Lanzenkirchen aus den Flüssen Schwarza und Pitten, ist ein 180 Kilometer...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die derzeitige Mündung des Limbachs in die Lafnitz soll verschlossen werden, der Bach in ein neues Bett fließen.
2 14

Vorhaben für neuen Bach erhitzt Königsdorfer Gemüter

Das umstrittene Hochwasserschutzprojekt am Limbach steht vor seiner Entscheidung. Rund 2,2 Kilometer lang soll ein neuer Bach werden, den Königsdorf bekommt. Grund ist ein Hochwasserschutzprojekt, das vor der Einreichung bei den Förderstellen von Bund und Land steht. Es geht um den Limbach, der das Ortsgebiet durchfließt und der an dessen südlichen Ende in die Lafnitz mündet. Der Plan, der seit drei Jahren die Gemüter von Befürwortern und Gegnern erhitzt, sieht seine Verlegung vor. Neues...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Erleichtert über den Abschluss der Arbeiten zeigten sich die Bürgermeister Bernhard Hirczy (Jennersdorf, links) und Franz Kern (St. Martin).
17

Die Raab fließt nicht mehr nur geradeaus

Die Revitalisierung des Flusslaufes zwischen Neumarkt und Jennersdorf ist nach mehreren Jahren Arbeit abgeschlossen. Was 1958 mit der Regulierung der Raab angerichtet wurde, ist ein halbes Jahrhundert später so gut wie möglich ausgebügelt. Der Fluss ist zwischen Neumarkt, Jennersdorf und St. Martin nach ökologischen Gesichtspunkten revitalisiert worden, ohne den Hochwasserschutz aus den Augen zu lassen. Vier Altarme, die seit 1958 von der Raab abgetrennt waren, haben nun wieder - entweder...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto von Wolfgang Simlinger, Berufsfotograf, Stadlgasse 9/17, 4470 Enns, Austria
1 8

Libellen bei der Häutung

In den Donauauen kann man derzeit gut den Schlupf der Libellen beobachten. Die Libellen verbringen den Grossteil ihres Lebens als räuberische Larven im Wasser. Dieses Larvenstadium dauert in der Regel 1 bis 2 Jahre, kann im Extremfall sogar 5 Jahre betragen. Am Ende des Larvenstadiums verlassen die Larven das Wasser, klettern an Pflanzen hoch und beginnen mit der Häutung. Wo: Ausee, 4481 Asten auf Karte anzeigen

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Europäischer Laubfrosch, Hyla arborea
8

Herpetologische Nachtexkursion in die Traun-Donau-Auen

Am Abend und in der Nacht kann man im Augebiet um den Weikerlsee Biber, Wasservögel und unterschiedliche Amphibien und Insekten beobachten. Unsere naturkundliche Wanderung führt uns ins Augebiet um den Kleinen Weikerlsee. Um diese Zeit ist die Laichzeit der Laubfrösche. Bei günstigem Wetter können wir ein imposantes Froschkonzert hören und mit etwas Glück Laubfrösche bei der Laichablage beobachten. empfohlene Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk (eventuell Gummistiefel),...

  • Linz
  • Wolfgang Simlinger
3 6 14

Spaziergang um den Auerlingsee

Einige Impressionen um den Auerlingsee sollen Euch die Ruhe die hier nun gegeben ist vermitteln. Eingebettet in eine herrliche Waldlage liegt am Fuße der Grebenzen der Auerlingsee. Von der Eiszeit geformt, ist dieser Natur-Rastplatz ein romantischer Startplatz für Wanderungen auf die Grebenzen. Der See kann für ein erfrischendes Bad genutzt werden (Wassertemperaturen im Sommer zwischen 18 - 22 Grad) und ist auch bei Fischern sehr beliebt. Wo: Auerlingsee, Auerlingstr., 8813 St. Lambrecht auf...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.