Gewaltschutz

Beiträge zum Thema Gewaltschutz

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Tulln setzen ein Zeichen gegen Gewalt. | Foto: Universitätsklinikum Tulln
3

Hinschauen statt wegschauen
Uniklinikum Tulln gegen Gewalt an Frauen

Unter dem Motto „Orange the World – Gemeinsam gegen Gewalt“ wird wie jedes Jahr weltweit von 25. November bis 10. Dezember auf das Thema Gewalt an Frauen aufmerksam gemacht. Auch das Universitätsklinikum Tulln setzt erneut sichtbare Zeichen. TULLN. Seit Jahren bleiben die Zahlen gleich - eine von fünf Frauen in Österreich ist zumindest einmal in ihrem Leben von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Doch nicht nur um diese Formen von Gewalt ginge es, so Viktoria Wentseis,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Gegen Gewalt an Frauen: Monika Stahl, Lisa Roch, Christoph Kaufmann, Ruth Strehl, Desiree Brenner, und Stefan Schmuckenschlager. | Foto: Stahl
3

Orange the World
Auch Klosterneuburg tritt gegen Gewalt an Frauen auf

Der 25. November ist internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und auch Klosterneuburg tritt dagegen auf. KLOSTERNEUBURG. "Orange the World" titelt eine 16-tägige Kampagne, die Frauen und Mädchen in den Fokus stellt, welche von Gewalt betroffen sind. Sie startet am 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, und dauert bis zum internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember. Toxisches Patriarchat"Gewalt gegen Frauen ist ein Männerthema, denn sie wird von Männern...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Mitglieder der Opferschutzgruppe Klosterneuburg setzten ein Zeichen gegen Gewalt | Foto: LK Klosterneuburg

Halt zu Gewalt
LK Klosterneuburg unterstützt Initiative gegen Gewalt

KLOSTERNEUBURG. Auch dieses Jahr unterstützt das Landesklinikum Klosterneuburg die Initiative „Orange the World – 16 Tage gegen Gewalt“. Hier werden Betroffene mit psychischer oder physischer Gewalt nicht alleine gelassen. Die 16 Tage gegen Gewalt umfassen den Zeitraum vom 25. November 2022, dem internationalen Gedenktag gegen Gewalt an Frauen, und dem 10. Dezember 2022, dem internationalen Tag der Menschenrechte. In diesen Tagen unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Beim Gewaltschutztreffen stellten sich die anwesenden Organisationen die Frage, wie sie aktiv zum Gewaltschutz beitragen können. | Foto: Foto: Bezirkspolizeikommando Tulln

Bezirk Tulln
Organisationen gefragt: "Was bewegt mich am Gewaltschutz"

TULLN. Das Thema das Gewaltschutztreffens des Bezirkspolizeikommandos Tulln war "Was bewegt mich am Gewaltschutz?". Jede anwesende Person sollte vorab für sich persönlich klären: Warum möchte ich meine Energie für den Gewaltschutz einsetzen und wie kann ich dazu beitragen, die Situation zu bessern? Die Antworten der rund 18 Teilnehmer fielen dabei ganz unterschiedlich aus. Unter anderem waren Vertreter der Organisationen wie etwa von der Möwe, dem Bezirksgericht, dem UK Tulln, dem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Gewaltschutz
Wunsch nach Frauenhaus

TULLN. "Alles zu tun um familiärer Gewalt entgegenzuwirken und Eskalationen zu verhindern", gibt Bezirkspolizeikommandantin Sonja Fiegl das gemeinsame Ziel der Gewaltschutzarbeit im Bezirk aus. Was braucht es, um die Arbeit im Gewaltschutzbereich zu verbessern? "Es ist uns wichtig, dass Menschen wissen, dass sie sich im Falle von einer Gewaltbeziehung an uns wenden können und wir alles versuchen werden gemeinsam mit Betroffenen Lebenssituationen von Gewalt zu befreien," so Fiegl. Außerdem wird...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Gewaltschutzprojekt Marac wurde gestoppt. | Foto: pixabay.com

Projektstopp ist "Rückschritt"

Ministerium stellt Frauen-Gewalt-Programm namens "MARAC" ein. ZENTRALRAUM. Das Innenministerium hat ein Projekt zu Gewalt gegen Frauen gestoppt, bei dem in Konferenzen von Polizei, Justiz und Interventionsstellen Hochrisikofälle besprochen wurden. Michaela Egger, Chefin des Gewaltschutzzentrum NÖ ist überzeugt, dass das "definitiv ein Rückschritt ist". Die Zusammenarbeit hat gut funktioniert, die "Sitzungen sind ein gutes Werkzeug, sie dienen dazu in möglichen zukünftigen Fällen adäquater...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Beim Vernetzugstreffen: BPK-Chefin Sonja Fiegl, BH Andreas Riemer, Erster Staatsanwalt Leopold Bien. | Foto: Zeiler

Bezirk Tulln: Weniger Einbrüche, Cyberkriminalität steigt

Kriminalstatistik 2017 BEZIRK TULLN / KLOSTERNEUBURG. 3.767 Anzeigen wurden beim Bezirkspolizeikommando im Jahr 2017 verzeichnet, das zeigt die aktuelle Kriminalitätsstatistik. Cyberkriminalität, Sachbeschädigungen durch Graffiti und Autodiebstahl gestiegen (siehe "Zur Sache"), erfreut zeigt man sich hingegen über den Rückgang von Wegweisungen. Und das wurde letzten Donnerstag im Rahmen des Vernetzungstreffens präsentiert, bei dem Gewaltschutzbeauftragte der Region, Staatsanwalt Leopold Bien,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.