Gewerkschaft

Beiträge zum Thema Gewerkschaft

„Vom versprochenen ‚Licht am Ende des Tunnels‘ ist derzeit leider nichts zu sehen“, zeigt sich Wohlgemuth verärgert über das schleppende Krisenmanagement vonseiten der Bundesregierung. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Aufstockung der Notstandshilfe gefordert

TIROL. Immer noch ist die Coronakrise im vollen Gange und der ÖGB Tirol warnt: man steuert auf eine massive Armutsgefährdung zu. Grund zu dieser Annahme sind für den Tiroler ÖGB-Vorsitzenden Wohlgemuth besonders die 4.500 gemeldeten Langzeitarbeitslosen in Tirol. Als Konsequenz müsse es eine sofortige Aufstockung der Notstandshilfe geben, so Wohlgemuth.  Bisherige Regelung nur bis März gültigDie bisherige Notstandshilfe in der Coronakrise galt nur bis Ende des vergangenen März. Jetzt müsse es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.n.r: Britta Lutz, Andreas Strobl, Sabine Gruber, Robert Dreer, Christoph Scheiber (BR-Team Plansee) | Foto: Gewerkschaft GPA Tirol
2

Corona-Tests
Corona-Testbusse in Tiroler Metall-Betrieben

TIROL. Es gibt auch gute Nachrichten in dieser Coronakrise! So hebt man bei der Gewerkschaft GPA hervor, dass die Plansee-Betriebe seit einigen Wochen eigene Testbusse einsetzen und somit den MitarbeiterInnen auf einfachem Weg und kostenlos die Möglichkeit von COVID-Tests anbieten. Das Angebot in den Tiroler Metall-Betrieben wird hervorragend angenommen. Zudem entlastet ein General-Kollektivvertrag zur Maskenpause die ArbeitnehmerInnen. Testbusse werden eingesetztSeit einigen Wochen werden bei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB Tirol-Vorsitzender Wohlgemuth sieht die Politik gefordert und warnt vor Armut, Altersarmut und Kinderarmut. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Sozialkrise muss von Politik abgewendet werden

TIROL. Laut einer Erhebung des Portals durchblicker.at haben vier von zehn Haushalten seit Corona-Beginn mit finanziellen Einbußen zu kämpfen, jeder sechste Haushalt könne die Fixkosten nicht mehr stemmen. Bei solchen Zahlen läuten beim Tiroler ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemuth die Alarmglocken. Man stecke schon mitten drin in einer Sozialkrise. Die Politik sei nun gefordert und müsse dagegen steuern.  Armut, Altersarmut und KinderarmutWohl niemand kann absehen, wann die endgültige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das "unkoordinierte Vorgehen der verantwortlichen Regierungen" gefährdet den europäischen Zusammenhalt und die Arbeitnehmerfreizügigkeit – einer der Grundpfeiler des vereinten Europas, so der Deutsche Gewerkschaftsbund Bayern und der Österreichische Gewerkschaftsbund.  | Foto: ZOOM.Tirol

Grenzen
Tiroler und Bayerische Gewerkschaften fordern offene Grenzen

TIROL. Wie sich die Situation an den deutsch-österreichischen Grenzen in dieser Woche entwickelt, ist bisher immer noch ungeklärt (Stand 16. März 12:00 Uhr). Für den ÖGB und den DGB Bayern steht jedoch fest: das "unkoordinierte Vorgehen der verantwortlichen Regierungen" gefährdet den europäischen Zusammenhalt und die Arbeitnehmerfreizügigkeit – einer der Grundpfeiler des vereinten Europas. Sie fordern das Öffnen der Grenzen und eine "faire Mobilität in Europa". Koordinierte und durchdachte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der ÖGJ hat in Tirol unter anderem ein 16 Punkte umfassendes Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Lehre erarbeitet. | Foto: Pixabay/GarethvV (Symbolbild)
3

75 Jahre
Österreichische Gewerkschaftsjugend feiert Jubiläum

TIROL. Die Mitsprache in den heimischen Betrieben, eine Verbesserung des Aus- und Weiterbildungsangebotes sowie die generelle Interessensvertretung junger Menschen - dafür ist die Österreichische Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) zuständig. Das Erfolgskonzept besteht nun seit mittlerweile 75 Jahren auch in Tirol. 170 JugendvertrauensrätInnen alleine in Tirol In rund 50 Tiroler Unternehmen sind bereits über 170 JugendvertrauensrätInnen aktiv. „Viele junge ArbeitnehmerInnen werden Jugendvertrauensrat,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Falls die Wintersaison zur Gänze ausfällt, befürchtet Wohlgemuth „eine wirtschaftliche und soziale Krise von unvorstellbarem Ausmaß“. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Unterstützung für Tourismus-ArbeitnehmerInnen gefordert

TIROL. "Erschreckend" und "schlicht unfassbar" empfindet Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth den Anstieg der Arbeitslosigkeit um 863 Prozent im Bereich Beherbergung und Gastronomie (Vergleich zum Vorjahreszeitraum). Damit sind in diesem Bereich, allein in Tirol, knapp 15.000 Menschen als arbeitslos gemeldet.  "Einkommen an oder unter der Armutsgrenze"Es ist ein Szenario, das man sich so in Tirol nie hätte vorstellen können: knapp 15.000 Menschen im Beherbergungsbereich sind arbeitslos, dazu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Starke Schneefälle wie die aktuellen, sind ein Verhinderungsgrund, der das Fernbleiben rechtfertigt, erläutert der ÖGB Tirol.  | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

ÖGB Tirol
Starker Schneefall rechtfertigt Dienstverhinderung

TIROL. Derzeit sorgt der viele Schnee in ganz Tirol zu Verkehrsbehinderungen. Der ÖGB Tirol informiert wie es sich rechtlich mit einer Dienstverhinderung aufgrund von starken Schneefällen verhält.  Verhinderungsgrund fürs Fernbleiben?So manch einer, der trotz Pandemie zur Arbeit kommen muss, wird aktuell von den heftigen Schneefällen behindert. Manchmal ist der Weg zur Arbeit auch komplett versperrt. Doch der ÖGB Tirol beruhigt: „Wer aufgrund von Naturereignissen wie heftigen Stürmen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vor allem im Angestelltenbereich wäre es schon seit längerem ein schleichender Prozess: die ständige Erreichbarkeit der Tiroler ArbeitnehmerInnen, so erläutert es David Schumacher, stellvertretender GPA-Regionalgeschäftsführer in Tirol. | Foto: Pixabay/GarethvV (Symbolbild)

ÖGB Tirol
ÖGB Tirol fordert klare Regeln fürs Homeoffice

TIROL. Home Office ist in der Corona-Pandemie für viele ArbeitnehmerInnen bereits zum Alltag geworden. Doch der ÖGB/GPA Tirol warnt, dass Corona und unter anderem das Home Office den Zwang zur ständigen Erreichbarkeit der Beschäftigten noch weiter in die Höhe treibt. Laut der Gewerkschaft bearbeitet ein Viertel aller Angestellten dienstliche Mails in der Freizeit.  Grenzen zwischen Freizeit und Arbeitszeit verschwimmenVor allem im Angestelltenbereich wäre es schon seit längerem ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Unser unermüdlicher Einsatz für die ArbeitnehmerInnen hat sich ausgezahlt“, freut sich Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner über den Gewerkschafts-Erfolg.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Kommt der Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit?

TIROL. Schon lange fordert ihn der ÖGB Tirol: den Rechtsanspruch auf die Sonderbetreuungszeit. Jetzt lenken die Regierungsparteien ein und planen eine neue Regelung zur Entlastung der Familien und ArbeitnehmerInnen. An der ÖGB Tirol Spitze ist man darüber durchaus erfreut.  "Einsatz hat sich ausgezahlt"Der Ernst der Lage wurde endlich von der Bundesregierung erkannt, so die Tiroler ÖGB-Frauenvorstizende Karin Brennsteiner, die sich über den Gewerkschafts-Erfolg freut. Der Einsatz habe sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth: Der Abschluss unterstreicht die seit Jahren gute Gesprächsbasis zwischen den Sozialpartnern bei den Seilbahnen. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB/vida
Erfolgreicher Abschluss der Kollektivvertragsverhandlungen für Seilbahn-Beschäftigte

TIROL. Zwischen Seilbahn und Sozialpartnern kam es zu einer Einigung bei den Kollektivertragsverhandlungen. Erzielt werden konnte ein durchschnittliches Plus von 1,77 Prozent. Durchschnittliche Erhöhung von 1,77 Prozent Seilbahn-Beschäftigte bekommen eine Einmalzahlung von 240 Euro. Diese wird steuerschonend im Oktober ausbezahlt. Dieser gilt für die Zeit von Mai bis Oktober 2020. Ab November 2020 bis April 2021 wurde eine Erhöhung von 1,6 Prozent vereinbart. "Das ergibt durchschnittlich ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Der Tourismus braucht stabilere Arbeitsverhältnisse und mehr Kontinuität, um nicht noch mehr zur Fluchtbranche zu werden", so Emanuel Straka.  | Foto: ÖGB Tirol

Tourismus
Image-Krise verstärkt durch Corona-Kündigungen

TIROL. In den Augen des Landessekretärs für den Bereich Tourismus der Gewerkschaft vida, Emanuel Straka, besteht in der Tourismusbranche noch großer Aufholbedarf, wie man mit den Beschäftigten umgeht. Das schlechte Image des Tourismus, das durch die Coronakrise noch verstärkt wurde, könne nur mit Kontinuität überwunden werden. Image-Krise durch Corona-KriseWie Straka erläutert, kamen viele Beschäftigte aus der Tourismusbranche zu den Beratungsgesprächen der Gewerkschaft vida. Sie zeigten sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols ÖGB-Rechtsschutzsekretär, Marc Deiser, erläutert die aktuelle Lage für schwangere ArbeitnehmerInnen.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Was gilt derzeit für schwangere Arbeitnehmerinnen?

TIROL. Die Geschäfte haben wieder geöffnet, zwar unter gewissen Maßnahmen, die meisten  ArbeitnehmerInnen sind allerdings wieder an ihrem Arbeitsplatz. Doch was gilt derzeit für schwangere Arbeitnehmerinnen? Tirols ÖGB-Rechtsschutzsekretär, Marc Deiser, informiert. ÖGB hält an Freistellung für Schwangere festDerzeit gibt es keine spezielle Covid-19-Rechtsgrundlage für eine Freistellung aus medizinischen Gründen für schwangere Arbeitnehmerinnen. Trotzdem der geltenden Vorgabe des Tragens eines...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB Tirol-Wohlgemuth fordert eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf 70% Nettoersatzrate und eine Verlängerung der Bezugsdauer.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
"Krise noch lange nicht überstanden"

TIROL. Zwar gäbe es ein "erstes positives Signal" vom Tiroler Arbeitsmarkt, so Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth angesichts der sinkenden Arbeitslosenzahlen, jedoch sei die Krise noch lange nicht überstanden, mahnt er gleichzeitig. Für viele Menschen ist die Situation immer noch mehr als schwierig.  Immer noch extrem hohe ArbeitslosenzahlenDie ersten Monate der Corona-Krise sind überstanden, doch sie ist noch lange nicht vorbei, so sieht es zumindest der ÖGB Tirol-Vorsitzende Wohlgemuth....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit den vorgeschlagenen "Tirol Schecks" könne man die Kaufkraft wieder ankurbeln und die Tiroler Konjunktur beleben, so Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth.  | Foto: ÖGB Tirol

Corona-Krise
ÖGB-Tirol fordert Tirol-Scheck von bis zu 500 Euro

TIROL. Wie stärkt man in der Corona-Krise die Kaufkraft und fördert damit den Erhalt von Arbeitsplätzen in Tirol? Für Tirols ÖGB-Vorsitzenden Wohlgemuth liegt die Lösung auf der Hand: Ein einkommensabhängiger "Tirol-Scheck" in Höhe von bis zu 500 Euro.  "Impuls für breite regionale Wirtschaft"Die Corona-Krise hat so gut wie jeden Bereich in Tirol getroffen, den einen härter, den anderen milder. Was bleibt ist eine angeschlagene Wirtschaft, die es nun wieder anzukurbeln gilt. Für Tirols...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth und  Tirols ÖGB-Landessekretär Praxmarer freuen sich über die hohe Mitgliederzahl des ÖGB Tirol.  | Foto: ÖGB Tirol
1

ÖGB Tirol
Erneut höchste Mitgliederanzahl bei Gewerkschaftsbewegung

TIROL. Erfreuliche Nachrichten gibt es für den ÖGB Tirol. Kürzlich konnte man den höchsten Mitgliederstand seit 2005 feststellen. So gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Mitgliederzuwachs von über 500 Personen. Die Gewerkschaftsbewegung befinde sich damit "weiter im Aufwind", wie es Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth definiert.  64.363 Tiroler bei ÖGB TirolInsgesamt sind nun schon 64.363 Tiroler der Gewerkschaft beigetreten. Mit dieser Mitgliederanzahl erreicht man einen neuen Höchststand seit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Nur ein Rechtsanspruch auf Lehre mit Matura während der Arbeitszeit kann dieser Doppelbelastung entgegenwirken!“, kritisiert ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth.  | Foto: ÖGB Tirol

Lehre mit Matura
ÖGB Tirol fordert Kurse während der Arbeitszeit

TIROL. Die Neuerungen zur Lehre mit Matura, die kürzlich vom Bildungsminister vorgestellt wurden, sind in den Augen des Tiroler ÖGB-Vorsitzenden Wohlgemuth nur "leere Worthülsen". Wohlgemuth fordert "echte Maßnahmen", um die betroffenen jungen Menschen zu entlasten. Er plädiert für einen "Rechtsanspruch auf Lehre mit Matura während der Arbeitszeit". Matura-Kurse während der Arbeitszeit ermöglichenZwar gibt es einige Neuerungen bei der Lehre mit Matura, jedoch fehlt in den Augen des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
450 BetriebsrätInnen und Beschäftigte aus dem privaten Pfleg-, Gesundheits- und Sozialbereich kamen zu einer Demonstration zusammen. Das Ziel: Eine 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich. | Foto: ÖGB Tirol

Demo in Innsbruck
Pflegekräfte fordern 35-Stunden-Woche

TIROL. 450 BetriebsrätInnen und Beschäftigte aus dem privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich kamen vor Kurzem zu einer Demonstration zusammen. Man demonstrierte für eine 35 Wochenstunde bei vollem Lohnausgleich. Die Arbeitszeitverkürzung wird aufgrund der stockenden KV-Verhandlungen der Sozialwirtschaft Österreich gefordert. Ebenso soll auf die schwierige Situation im Pflegebereich aufmerksam gemacht werden.  Neue Pflegekräfte gewinnen und Bestehende behaltenDie Demonstration zur 35...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth auf der Landesvorstandssitzung in Innsbruck. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Wohlgemuth betont Bedeutung des ÖGB

TIROL. Auf der Landesvorstandssitzung in Innsbruck betonte Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth, wie wichtig die Gewerkschaft als Gegengewicht zu neoliberaler Politik sei. Der ÖGB sei immer noch die "konstruktive, verbindende Kraft" im Land.  Rettung der SozialpartnerschaftSchon längst gebe es die gelebte Sozialpartnerschaft nicht mehr, bedauert Wohlgemuth. Sie habe immer für "sozialen Frieden, sozialen Ausgleich und soziale Gerechtigkeit" gesorgt. Der Landesvorsitzende möchte sich dafür...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Wenn wir erreichen wollen, dass die Schere zwischen arm und reich nicht weiter auseinanderklafft, werden wir um eine Arbeitszeitverkürzung nicht herumkommen!“, so Wohlgemuth.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Zukunftsperspektiven und Forderungen

TIROL. In der Landesvorstandssitzung des ÖGB Tirol betonte der ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth die Stärke des Gewerkschaftsbundes. "An uns führt kein Weg vorbei!", so Wohlgemuth zuversichtlich und stellt die Forderungen für die Arbeitswelt der Zukunft vor.  Der ÖGB als Garant für Stabilität Für die Zukunft fordert der ÖGB Tirol eine "Wiedereinbindung der Sozialpartner in relevanten Entscheidungen". Zudem müsse man sich auf Augenhöhe begegnen und nicht von oben herab. Letztendlich steht fest,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Großes Interesse an der Informationsveranstaltung der Gewerkschaft vida | Foto: ÖGB Tirol
2

Flughafen Innsbruck
ÖGB: 43 AUA-MitarbeiterInnen in Tirol von Kündigung betroffen

Die AUA streicht Stellen in Tirol. Aus diesem Grund werden die MitarbeiterInnen der Airline von der Gewerkschaft vida und dem ÖGB beraten. TIROL/INNSBRUCK. Wie kürzlich bekannt wurde, streicht die AUA (Austrian Airlines) ihren Standort in Innsbruck. Dadurch droht 43 MitarbeiterInnen der Jobverlust. 43 MitarbeiterInnen von Kündigung betroffenBetroffen von den Kündigungen sind jene 43 MitarbeiterInnen, die auf der Strecke Innsbruck-Frankfurt beschäftigt sind. Diese Strecke soll künftig die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Lohnerhöhung um 5 Prozent, das ist die Forderung, die im Raum steht.  | Foto: Pixabay/nattanan23 (Symbolbild)

Metaller-Verhandlungen
Fünf Prozent mehr Lohn - absolut gerechtfertigt laut Koschin

TIROL. Trotz des wirtschaftlichen Rekordjahres kommt es in den Augen der ÖGB Tirol nicht zu einem fairen Abschluss der Metaller-Verhandlungen. Das Angebot der Arbeitgeber liegt bei 2,02 Prozent - zu wenig für Robert Koschin, Geschäftsführer der Gewerkschaft PRO-GE. 2,02 Prozent - eine NullohnrundeMit dem Angebot würden die Arbeitgeber die ArbeitnehmerInnen "verhöhnen", so Koschin. Dabei haben jene ArbeiterInnen maßgeblich zum jetzigen wirtschaftlichen Erfolg beigetragen.  Auch Christoph...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.