Glasfaser

Beiträge zum Thema Glasfaser

Breitband Oberösterreich, Strabag und Gemeinde informierten über die nun bevorstehenden Bauarbeiten für den Glasfaserausbau in Hartkirchen. | Foto: bbooe.at
2

Glasfaserausbau in Hartkirchen
Leitungslänge von Hartkirchen bis Venedig

300 Besucher folgten der Einladung von Gemeinde und Breitband Oberösterreich. Die „Landesgesellschaft“ baut mit Hilfe von Förderungen aus der Breitbandmilliarde und Eigenmitteln bis in die letzten Winkel von Hartkirchen eine moderne und zukunftsfitte Infrastruktur. HARTKIRCHEN. „Der Ausbau erstreckt sich von den unversorgten Gebieten nahe dem Ortszentrum bis hinauf zur Donauleiten beim Schilift“, so Volker Dobringer. „121 Kilometer an Leitungstrasse und etwa 490 Kilometer sogenannten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Foto: Magenta
3

Magenta für Marktgemeinde
Glasfaserausbau in Wimpassing ist angelaufen

Das Glasfaser-Internet von Magenta soll bis zu 1.000 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit bringen. Der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur für 832 Haushalte hat bereits begonnen. WIMPASSING. Und für 27. September ist eine Informationsveranstaltung geplant, die auf noch mehr anschlussfreudige Haushalte abzielt.  Bürgermeister Walter Jeitler ist von den Vorteilen der modernen Infrastruktur überzeugt: "Glasfasern können gigantische Datenmengen in kürzester Zeit transportieren und ermöglichen somit zum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Startveranstaltung für den Glasfaserausbau in der Gemeinde Mühldorf mit Bürgermeisterin Beatrix Handl (l.) | Foto: Gemeinde Mühldorf

Wirtschaft
Start für Glasfaserausbau in Mühldorf 2024 möglich

Aktuell ist die Versorgung mit leistungsfähigem Breitbandinternet – vor allem im ländlichen Raum – ein vorrangiges Thema. Haushalte und Betriebe in der Gemeinde Mühldorf haben nun die Chance, Glasfaseranschlüsse bis ins Haus zu bekommen. MÜHLDORF. "Dafür braucht es aber ein lautes „Ja!“. Wenn 42 % in den für den Ausbau vorgesehenen Gebieten zustimmen, könnte der Bau des Niederösterreichische Glasfasernetzes in Mühldorf im Frühjahr 2024 starten", weiß Bürgermeisterin Beatrix Handl. Jetzt besteht...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister aus Eschenau Humer, Natternbachs Bürgermeisterin Humberger, Neukirchner Bürgermeister Hofinger und Michael Friedl, BBOÖ (v. l. )  | Foto: Marktgemeinde Neukirchen am Walde

Glasfasergemeinden Bezirk Eferding
Drei Gemeinden freuen sich über Glasfaser

Bei der Vergabe der Fördermittel aus der zweiten Breitbandmilliarde kamen zwar dieses Mal nur wenige Fördermillionen nach Oberösterreich, jedoch freuen sich trotzdem drei Gemeinden aus dem Bezirk Eferding über eine Neuerung.  BEZIRK. „Die OÖ Landesgesellschaft für den Glasfaserausbau, die Breitband Oberösterreich hat für den ländlichen Raum unserer Gemeinde um Förderungen angesucht und glücklicherweise einen Zuschlag erhalten“, freut sich Bürgermeisterin Nadine Humberger aus Natternbach, „Dass...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Foto: Gemeinde Alkoven
4

Informationsabend Alkoven
Glasfasersprechtage im Winter besuchen

Großer Andrang war gestern beim Infoabend zum Thema Glasfaserausbau im gesamten Gemeindegebiet, im Kulturtreff Alkoven zu verzeichnen. ALKOVEN. Nicht nur die letzten Jahre, welche geprägt von Homeoffice und Homeschooling waren, auch die stetig steigende Nutzung von Video-Streaming und der Bedarf an hohen Downloadgeschwindigkeiten, verursacht eine enorme Nachfrage sowie die Notwendigkeit einer zeitnahen Umsetzung einer funktionierenden Internetversorgung. Gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Angela Stransky (Breitband Holding), Bürgermeisterin Ramona Fletzberger (Weiten), Bürgermeister Jürgen Fellnhofer (Münichreith-Laimbach), Landesrat Jochen Danninger, Bürgermeisterin Margit Straßhofer (Pöggstall), Rainhard Baumgartner (GF nöGIG), Vizebürgermeister Helmut Hahn (Pöggstall) | Foto: Christian Lendl

Bezirk Melk
Baustart: Glafasernetz in Pöggstall, Weiten und Münichreith-Laimbach

Mit dem Spatenstich wurde der Ausbau des Niederösterreichischen Glasfasernetzes in 3 Gemeinden im Bezirk Melk offiziell gestartet. Fast 500 Haushalte & Betriebe erhalten damit Zugang zur zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur, die von der Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes errichtet wird. BEZIRK. Digitales Leben und Arbeiten ist unsere Zukunft. Grundvoraussetzung dafür ist eine Internetanbindung, die innovativ, leistungsstark und nachhaltig...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Seit 2014 wurden rund 196.000 Menschen in Tirol mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Derzeit haben sich 183 Tiroler Gemeinden und 21 Planungsverbände für den kommunalen Glasfaserausbau entschieden. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
2

Breitbandförderung
Anschlussförderung für Glasfasernetz in Tirol

Um den bereits erfolgreichen Ausbau von Glasfasernetzen in Tirol weiter zu fördern, beschloss die Tiroler Landesregierung die „Breitband Austria 2030: OpenNet Anschlussförderung Tirol“. Die Richtlinie tritt rückwirkend mit 21. März 2022 in Kraft. TIROL. Wer größere Datenmengen beansprucht braucht auch eine leistungsfähige Datenübertragung. Um in Tirol künftig noch schnelleres Internet zu haben, beschloss man in der Tiroler Landesregierung den Breitbandausbau noch weiter zu fördern. Das Projekt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Spatenstich-Feier am 20. Mai für den 14,7 Millionen teuren Glasfaser-Ausbau in Kirchberg, Otterthal, Raach, Trattenbach, Grimmenstein, Edlitz, Thomasberg, Scheiblingkirchen-Thernberg und Warth.
25

Feistritztal
Teure Internet-Baustelle für 9 Gemeinden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für Glasfaserleitungen in neun Gemeinden werden 143 Kilometer gegraben und 14,7 Millionen Euro investiert. Großbaustellen und reichlich Kosten verursacht der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur, die von nöGIG forciert wird. Neun Gemeinden und insgesamt 3.500 Haushalte im Raum Feistritztal profitieren von diesem Aufwand. Ein sogenannter "Point of Presence" (ein zentraler Knotenpunkt für das Glasfasersystem) befindet sich unweit des Kirchberger Gemeindeamtes. Auch in Warth steht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Münzkirchner Bürgermeister Helmut Schopf und öGIG-Projektleiterin Magdalena Lederer. Mit dem einstimmigen Beschluss für die Errichtung der Glasfaserversorgung durch die öGIG geht die Gemeinde Münzkirchen einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft. | Foto: öGIG

Glasfaser-Internet
"öFiber-Power" will Münzkirchen zukunftsfit machen

Die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) errichtet ihr leistungsfähiges öFIBER-Glasfasernetz in  Münzkirchen. Gemeinderat gab grünes Licht. MÜNZKIRCHEN. Das Infrastrukturprojekt wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Durch das Glasfasernetz erhalten die Haushalte und Betriebe Zugang zu ultraschnellem Internet. „Wir wollen schon heute an die Zukunft denken und unseren Bürgern und den Betrieben in Münzkirchen den Zugang zur leistungsfähigsten digitalen Infrastruktur...

  • Schärding
  • David Ebner
LR Anton Mattle: „Durch unseren konsequenten Weg sind die Tiroler Gemeinden im nationalen Vergleich ganz vorne mit dabei." | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Breitbandausbau
Flächendeckendes Glasfasernetz für Tiroler Gemeinden?

Der Breitbandausbau in Tirol wird weiter gefördert. Tiroler Gemeinden können ab sofort ihre Förderanträge für die zweite Breitbandmilliarde stellen. So können noch mehr Menschen in Tirol mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden. TIROL. Damit Tirol ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt, wird in zukunftsfähige Breitbandnetze und -dienste investiert. Auch die Pandemie hat in den vergangenen Jahren deutlich gemacht, wie wie wichtig eine funktionierende digitale Infrastruktur für die Wirtschaft...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
A1 Network Harald Geyer, A1 Vertrieb Danijela Suboticki, A1 CEO Unit Paul Galuska und Bgm. Harald Leopold | Foto: Ulrike Paur

Wirtschaft
Langenlois surft glasfaserschnell

A1 Breitband-Ausbau bringt Highspeed-Internet für mehr als 3.900 Haushalte in der Stadtgemeinde. LANGENLOIS. Der Glasfaserausbau im nördlichen Teil von Langenlois, Zöbing, Reith, Schiltern und Mittelberg ist abgeschlossen. Alle Haushalte im südlichen Teil von Langenlois, Gobelsburg und Zeiselberg werden nun bis Sommer 2022 angebunden. Die Bewohner profitieren teilweise schon von ultraschnellem Internet und hochauflösendem Kabelfernsehen. Rasches Internet In enger Zusmmenarbeit mit der...

  • Krems
  • Doris Necker
Clara und Oliver Edler mit Bürgermeister Fuchs am Werbesujet-Foto für den Glasfaser-Ausbau. | Foto: Gemeinde Kirchberg/Wechsel

Kirchberg am Wechsel
Glasfaser wird so wichtig wie die Wasserversorgung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Glasfaser-Internet ist mit nöGIG im Vormarsch – vorausgesetzt die Gemeinden schaffen es, 42 Prozent der Haushalte dafür zu begeistern. Für Kirchbergs Bürgermeister ist klar: "Das ist die Zukunft." Kirchbergs Bürgermeister Willibald Fuchs ist sich dessen sicher, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, auf Glasfaser zu setzen. "Als vor 100 Jahren die Wasserleitung in Kirchberg gebaut wurde, brauchte sie keiner,  weil jeder noch Brunnen hatte. Doch das hat sich rasch geändert",...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Neuwahlen Wirtschaftsbund Mattighofen & Ehrungen langjähriger Mitglieder: Klemens Steidl, Stadtparteiobmann Helmut Zauner, Waltraud Tiede, Obfrau Julia Ringeltaube, Erich Greifeneder,
Georg Glechner und Stadtrat Daniel Lang (v. l.) | Foto: privat
1

Wirtschaftsbund Mattighofen
Julia Ringeltaube ist neuer Vorstand beim Wirtschaftsbund

Der Wirtschaftsbund Mattighofen hat eine neue Obrau: Julia Ringeltaube wurde mit 100 prozentiger Zustimmung bei der Jahreshauptversammlung gewählt. MATTIGHOFEN. "Nur gemeinsam können wir mehr erreichen", so die neue Obfrau Julia Ringeltaube bei der Jahreshauptversammlung des Wirtschaftsbundes Mattighofen. "Ich möchte als Ansprechpartner für alle Unternehmer da sein, um Politik und Wirtschaft zu verbinden" betont sie dabei. "Für das Verkehrschaos im ganzen Bezirk bekannt"Mit Julia Ringeltaube...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Ruhig ist es am Hauptplatz in Stainz: Gerade in derart herausfordernden Zeiten setzt man in der Marktgemeinde auf die neue Online-Plattform "Stainzer Shops", um die Wirtschaft anzukurbeln. | Foto: Veronik
2

Neue Online-Plattform
Stainzer Betriebe gehen ins Netz

Nicht nur mit dem Glasfaser-Ausbau und der digitalen Amtstafel stellt man in der Marktgemeinde Stainz die Weichen in Richtung World Wide Web: Die nagelneue Online-Plattform „Stainzer Shops“ schafft eine attraktive, digitale Bühne für heimische Betriebe. STAINZ. Die Stärkung der heimischen Wirtschaft ist ein zentrales Anliegen vieler steirischer Gemeinden. Gerade jetzt sind Lösungen gefragt, die den Unternehmen eine hochwertige digitale Präsenz und damit neue Absatzwege und die Gewinnung neuer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
(von li.): LRin Zoller-Frischauf, LH Platter, LHStvin Felipe, Manfred Waldauf, kaufmännischer Leiter PROLICHT. | Foto: © Land Tirol
2

Aktuelles aus der Regierungssitzung
Zehn Mal schnelleres Internet - auch in den entlegensten Regionen

TIROL. In der vergangenen Regierungssitzung schrieb man den Breindbandmasterplan, der schon erfolgreich von 2013-2018 durchgeführt wurde, bis 2023 fort. Der Masterplan soll zehn Mal schnelleres Internet auch in die entlegensten Regionen Tirols bringen.   Flächendeckende GlasfaserinfrastrukturKünftig liegt der Fokus nicht nur auf den größeren Bandbreiten, wie es in der Regierungserklärung heißt, sondern auch auf einer flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur. Dies wird zur Folge haben, dass die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Glasfaser-Zores
Internet-Tempo quält die Pottschacher

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Immer mehr Beschwerden über langsame Internetverbindungen im Ternitzer Ortsteil Pottschach werden laut. Die Stadtgemeinde Ternitz gab dazu folgende Erklärung heraus: "Der schleppende Ausbau des Glasfasernetzes für eine schnellere Internetverbindung betrifft nicht nur Pottschach, sondern unsere gesamte Region. Stadtamtsdirektor Mag. Gernot Zottl hat diesbezüglich seit 2015 laufend Kontakt mit der vom Land Niederösterreich beauftragten noegig, der NÖ Glasfaserinfrastruktur...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
A1-Chefin Margarete Schramböck sieht in dem neuen superschnellen Handydatennetz einen wichtigen Impuls für die Wirtschaft. "5G benötigt nachhaltig ein großes Reservoire an neuen Fachkräften sowie neue Zuliefertechnologien." | Foto: Arnold Burghardt
1

Das Internet steht vor einer Revolution und warum A1-Chefin Schramböck das gut findet

In Zukunft sollen unsere Autos von selbst fahren. Unsere Kühlschränke werden die Supermärkte informieren, welche Lebensmittel fehlen. In unsereren Wohnungen werden alle Geräte miteinander vernetzt sein und automatisch den optimalen Energieverbrauch regeln. Und wir werden das alles von unterwegs mit dem Handy steuern. So jedenfalls sehen Technik-Experten die Zukunft. ÖSTERREICH. Damit das aber tatsächlich Wirklichkeit werden kann, braucht es das neue superschnelle Handydatennetz 5G. Warum, das...

  • Wolfgang Unterhuber
Alle ziehen an einem Glasfaser-Strang lautet in Sachen Glasfaserausbau das Motto  in Dorf/Pram.
4

Dorf wird erste ultraschnelle Gemeinde im Bezirk

Internet-Breitbandausbau – 1.000-Seelen Gemeinde prescht vor– und nimmt damit eine Vorreiterrolle ein. DORF/PRAM (ebd). 100.000 Euro lässt sich die Energie AG das Projekt kosten. Am Montag fand der Spatenstich für den Glasfaserausbau statt. Die Bauarbeiten starten kommende Woche und sollen sechs Wochen dauern. Möglich wird die Umsetzung des Glasfaserausbaus nur deshalb, weil die Gemeindeverantwortlichen in einem gemeinsamen Kraftakt für die benötigte Anzahl an Abnehmern gesorgt hat....

  • Schärding
  • David Ebner
Die Firma Spiegltec aus Brandenberg wandert wegen der schlechten Internetverbindung nach Brixlegg ab.

Wegen schlechter Internetverbindung: Firmen wandern ab

Das Forum Land fordert daher den dringenden Ausbau von Breitbandinternet. BRANDENBERG (mel). Wegen schlechter Internetverbindung wechselten bereits einige Firmen in Tirol ihren Standort. Deshalb setzt sich das Forum Land für einen intensiven Ausbau von Breitbandinternet ein. „Die nächste Bundesregierung muss Geld in die Hand nehmen und den Breitbandausbau in den ländlichen Regionen rasch und tatkräftig unterstützen“, fordert Forum Land-Obmann Georg Keuschnigg. Als jüngstes Beispiel für die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.