Glauben

Beiträge zum Thema Glauben

Sowohl die Evangelist:innen als auch Katholik:innen halten zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr eine Gedenkfeier sowie einen Gottesdienst am Abend ab. | Foto: PantherMedia/WavebreakmediaMicro
3

Oster-Feiertage
Karfreitag: Katholische und evangelische Bedeutung

Am Freitag, 29. März ist wieder Karfreitag. Viele verbinden den Tag nach dem Gründonnerstag mit dem Fasten, doch wofür steht er wirklich? Die beiden Pfarrer Alexander Puchberger (römisch katholisch) und Hannes Eipeldauer (evangelisch) erklären die Bedeutung des Karfreitags. REGION ENNS. Für die christliche Kirche zählen die Tage rund um das Osterfest zu den wichtigsten Feiertagen des Jahres. „Die römisch katholische Kirche feiert den Karfreitag gegen Ende der Karwoche inmitten der `Drei...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Besonders der Verzicht auf Schokolade fällt oft schwer. | Foto: Pixabay
Aktion Video 3

Beginn der Fastenzeit
Auf Schoki, Fleisch und Alkohol wird verzichtet

Das Fasten ist eine jahrhundertealte Praxis, die in vielen Kulturen und Religionen auf der ganzen Welt praktiziert wird. Von 14. Februar bis 28. März heißt es wieder verzichten. NÖ. Leider hat Fasten nichts mit Fast Food zu tun, schön wärs. Eher das Gegenteil ist der Fall. Ursprünglich als spirituelle Disziplin angesehen, gewinnt das Fasten heute immer mehr an Beliebtheit aufgrund seiner potenziellen gesundheitlichen Vorteile. "Wir Mönche halten die Fastenzeit so, dass wir während der...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner

Jehovas Zeugen erinnern an die Passion Christi und stellen zwei besondere Gottesdienste auf ihrer Website online
Weltweiter Gedenkgottesdienst auf jw.org

TULLN – Der Todestag von Jesus Christus, der sich dieses Jahr am Samstag, den 27. März jährt, stellt für viele Christen das wichtigste Ereignis im Jahr dar. Jehovas Zeugen erinnern mit Millionen Besuchern weltweit jedes Jahr durch einen besonderen Gedenkgottesdienst daran. Da die Religionsgemeinschaft jedoch aufgrund der Pandemie und zum Schutz ihrer Umgebung nach wie vor auf Präsenzgottesdienste verzichtet, wird dieser Gedenkabend in der Gemeinde in Tulln am 27. März um 19:00 per...

  • Tulln
  • Gerhard Klosterer
Martin Juen lädt am 15. Mai zum Besinnen und "Erden" in seine Hauskapelle im Neubau beim "Platzl" (neben Kluibenschedl-Haus) ein.
18

Rietzer Martin Juen schuf eigene Hauskapelle
Ein Ort der Besinnung

RIETZ. Viele Kapellen im In- und Ausland hat der Rietzer Martin Juen bereits gestaltet, nun hat er sein ganz persönliches Kleinod geschaffen, einen Rückzugsort zum Besinnen und Erden: Dafür bot sich ein Raum im Erdgeschoss eines vor kurzem erworbenen und umgebauten Gebäudes mitten in Rietz an, direkt neben dem bekannten "Kluibenschedl-Haus". Besinnung auf Ursprünglichkeit des Glaubens"Es war ein Bedürfnis von mir, so einen Ort der Stille zu schaffen, eine Möglichkeit, sich zurückzuziehen und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 2

Weil Er Lebt!

An diesem Sonntag feiern wir Ostern. Jesus Christus hat uns eine große Gabe gegeben, weil er für unsere Sünden gesühnt hat. Er liebt uns sehr und er will, dass wir uns sein Sühnopfer anwenden und von unseren Sünden umkehren. Ich weiß, dass wir Freude und Frieden in diesem Leben haben können. Ich weiß, dass Jesus Christus für uns gestorben ist, damit wir zum Himmlischen Vater zurückkehren können. Ich weiß, dass wir von unseren Sünden abwenden können, indem wir umkehren. Ich weiß, dass wir durch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Brett Carr
1

Ostern und warum dieser Tag gefeiert wird

Für mich in Amerika, Ostern war immer eine Zeit, wo die Familie immer zusammen gewesen ist, und wir haben immer was zusammen gemacht z.B. Eier suchen. Es ist immer wunderscön, bei meiner Familie zu sein. Aber der Grund, warum wir diesen Tag feirn, ist sicherlich am schönsten. Der Jesus, der Sohn Gottes, ist auferstanden. Er hat den Weg ermöglicht, damit wir wieder bei unserem Vater im Himmel wohnen können. Hier, folgendes, ist was die Führer der Kirche darüber sagten. „Ich bin die Auferstehung...

  • Wels & Wels Land
  • Matthew Hunter
Urlaubsmarter (Abschied Marias von ihrem Sohn)
7 8

Österliche Impressionen aus Retz

Meiner Meinung nach gehört der Kalvarienberg zu den schönsten Plätze in Retz. Die aus Zogelsdorfer Sandstein errichtete Anlage des Retzer Kalvarienbergs besteht nicht aus den üblichen Kreuzwegstationen, sondern folgt nach dem Abschied Jesu von seiner Mutter Maria den Gesetzen des schmerzhaften Rosenkranzes. Einer so genannten Urlaubs-Marter folgen eine Ölberg-Szene, die Geisselung, die Dornenkrönung, die Veronika-Szene und schließlich die Kreuzgruppe. Der Kalvarienberg waren auch zu Lebzeiten...

  • Hollabrunn
  • Manuela Jeindl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.