Grüne Währing

Beiträge zum Thema Grüne Währing

Rund zehn Millionen Euro steht Währing für 2025 zur Verfügung.  | Foto: Cottonbro studio/Pexels
3

Jahresbudget 2025
Dafür investiert Währing rund zehn Millionen Euro

Das Währinger Bezirksparlament hat auch 2025 einiges vor – wie viel Geld dafür investiert wird, wurde vor Kurzem mit dem Jahresbudget beschlossen. 9,6 Millionen Euro liegen im verfügbaren Topf. Vor allem die Volkspartei übte Kritik.  WIEN/WÄHRING. Auf Bundesebene haben es die Politikerinnen und Politiker vorgemacht, im Bezirk zieht man nach: Das verfügbare Börserl sorgt für Diskussionen. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde das Jahresbudget 2025 beschlossen – auf einen Nenner kam...

Im Albert-Dub-Park gibt es neue Fußballtore. Sie wurden auf Wunsch der Kinder umgesetzt.  | Foto: MA42
3

Wunsch von Jugendlichen
Neue Fußballtore im Albert-Dub-Park aufgestellt

In Währing tagt jedes Jahr das Kinder- und Jugendparlament. Eines der Anträge wurde nun umgesetzt. So gibt es im Albert-Dub-Park neue Fußballtore. Im Währinger Park hingegen wartet man noch darauf. WIEN/WÄHRING. Auch wenn der 18. Bezirk in Sachen Grünflächen die Nase vorn hat: Fußballfelder sind nicht immer und überall möglich – immerhin sind sie 120 Meter lang und 90 Meter breit. Im städtischen Gebiet greift man stattdessen auf die kleinere Alternative, sogenannte Fußballkäfige, zurück....

Der Schubertpark ist eine relativ kleine Parkanlage in Wien. Hier ein Foto aus dem Frühjahr 2022. | Foto: BV18, Valentin Baubinder
3

Grünraum in Währing
Probleme mit dem Spielplatz im Schubertpark geortet

Die ÖVP Währing ortet Probleme beim Spielplatz im Schubertpark. Der im Herbst 2021 gelegte Rasen würde vertrocknen, Steine, Wurzelwerk und die harte Oberfläche sorgen für Verletzungsgefahr der Kinder. Die BezirksZeitung hat nachgefragt. WIEN/WÄHRING. Der Spielplatz im Schubertpark, nur einen Steinwurf von der Bezirksvorstehung entfernt, war 2021 in einem schlechten Zustand. Die ÖVP Währing brachte daher im Juni des letzten Jahres, auf Bürgerwunsch wie die Partei sagt, einen Antrag für eine...

Ergebnisse Währing Wien-Wahl 2020
So hat der 18. Bezirk gewählt

Es ist soweit: Die Währinger wählten die Grünen mit 38,7 Prozent bei der Bezirksvertretungswahl auf den ersten Platz. Damit bleibt Silvia Nossek mit deutlichem Vorsprung die Bezirksvorsteherin des 18. Bezirks. Auf Gemeinderatsebene gewann die SPÖ mit 31,90 Prozent. Alles Wissenswerte dazu finden Sie hier. WÄHRING. Nach Auszählung der Briefwahlen hat sich der Vorsprung der Währinger Grünen auf die zweitplatzierte ÖVP noch einmal deutlich erhöht: Die Grünen gewinnen 38,7 Prozent der Stimmen, sie...

Wenn es nach der ÖVP geht, soll der Plan der Agenda Währing noch einmal neu überarbeitet werden. | Foto: Agenda Währing
2 2

Öffentlicher Raum
ÖVP will Neuplanung des Gersthofer Platzls

Der fertige Plan der Agenda wird nun doch nicht umgesetzt. Die ÖVP wünscht sich noch mehr Bürgerbeteiligung. WÄHRING. Was die Währinger Grünen schnell umsetzen wollten, wurde von der ÖVP in den vergangenen Wochen viel kritisiert: Die Rede ist vom Umgestaltungsplan des Gersthofer Platzls. Weil der Plan aufgrund des Wiederstands der Opposition so nun nicht kommen wird, veranstaltete die ÖVP Währing einen Bürgersalon, um die Menschen im Bezirk um ihre Meinung und Ideen zur Umgestaltung zu bitten....

Im Machtzentrum in der Währinger Straße sorgen nicht nur die Temperaturen für heiße Diskussionen. | Foto: Gryffindor/Wikipedia

Wahlkampf in Währing: Kommt jetzt das Parkpickerl?

Den Währinger Wahlkampf werden Verkehr und Wohnbau bestimmen. Auf Währings Straßen wird es eng. Zwar ist die Anzahl der Pkw mit 358 pro 1.000 Einwohner seit 2013 leicht zurückgegangen, doch auch die anderen Verkehrsteilnehmer fordern mehr Platz ein. Parkpickerl Die Parkpickerl-Debatte ist im 18ten noch lange nicht vom Tisch. Zwar haben die Währinger erst Anfang 2013 gegen die Einführung der Parkraumbewirtschaftung gestimmt, doch bedeutet das auch, dass der Bezirk zum Stellplatz für Dauerparker...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.