grenzüberschreitend

Beiträge zum Thema grenzüberschreitend

Kommentar
Zusammenarbeit macht's möglich

Kulturell und geschichtlich sind wir mit unseren tschechischen Nachbarn eng verbunden. Umso erfreulicher ist es, dass dieses gemeinsame Erbe EU-weit Anerkennung erfährt und entsprechend gefördert wird. Einzigartige Zeugnisse der Geschichte wie das Schloss Dobersberg sollten für zukünftige Generationen erhalten bleiben - finanziell ist dies jedoch eine große Herausforderung, die allein von den Gemeinden nicht zu stemmen ist. Gut, wenn der grenzüberschreitende Tourismus dazu beiträgt und etwas in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Durchbruch der Grenze | Foto: Zollamt Ceske Velenice
4

Projektabschluss
"Virtuell und hautnah": Exkursion am 15. Oktober

Das Projekt "Virtuell und hautnah - neue Formen der Geschichtsvermittlung" findet seinen Abschluss. Die Ergebnisse werden bei einer Exkursion präsentiert. REGION. "Augmented Reality", erweiterte Realität, nennt sich die Methode, bei der in die Umgebung virtuell Gebäude, Fotos und Animationen eingebunden werden. Diese Technik wurde nun für das Geschichtsprojekt "Virtuell und hautnah – neue Formen der Geschichtsvermittlung" eingesetzt. Die Zeit des Eisernen Vorhangs soll dabei anschaulich...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Vlnr: BR.Bgm Ing. Eduard Köck (Obmann Zukunftsraum Thayaland); NRin Martina Diesner-Wais und 
Vzbgm Mgr Vladimir Semotan von Cesky Rudolec bei der Präsentation der neuen zweisprachigen 
Broschüre beim Bauernmarkt in Thaya | Foto: Foto: Verein Zukunftsraum Thayaland

Grenzüberschreitendes Projekt
Zweisprachiger Werbefolder für Regionen an der Grenze

Die Gemeinden Thaya und Cesky Rudolec starteten ein einzigartiges Projekt - einen zweisprachigen Werbefolder. Dies soll die  Bürger in beiden Ländern beim Besuch einer der beiden Gemeinden die Anziehungspunkte der anderen Gemeinde näherbringen und Lust auf einen Besuch machen. THAYA/ CESY RUDOLEC. Gegenseitig will man damit auch auf Messen werben und so die Region gemeinsam stärken. Finanziert wurde das Projekt durch die EU über das Interreg Programm Kleinprojektefond. „Dieses Projekt gibt uns...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Der neue Wasserparcour in Ladis lädt zum spielerischen Erleben vom Element Wasser in Kombination mit Schaukeln, Rutschen und einem Kletterbereich ein. | Foto: Siegele
Video 18

Wasserparcour Ladis
Das "Gold der Zukunft" spielerisch erleben - mit VIDEO

LADIS (sica). In Ladis wurde der neue Parcour, der ganz im Zeichen des Themas "Wasser" steht, gesegnet. Das "Gold der Zukunft" kann bei verschiedenen Aktivitäten spielerisch erlebt und genauer kennengelernt werden. Grenzübergreifendes Wassererlebnis In Ladis ist das Thema "Wasser" bereits tief im Dorf verwurzelt - Neben der bekannten Schwefelquelle "Tiroler Sauerbrunn", dem Wasserwanderweg und dem Lader Weiher gibt es nun mit dem Wasserparcour eine weitere Attraktion mit dem Element Wasser....

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Müll wurde ein gesammelt: Als praktischer Beitrag fand zeitgleich in Landeck-Perjen und Javia ein „Plogging“ statt. | Foto: Werner Duschek
2

Gymnasium Landeck
SchülerInnen setzen mit spanischer Partnerschule Umwelt-Projekt um

LANDECK. Die SchülerInnen des Gymnasiums Landeck haben zusammen mit ihrer spanischen Partnerschule in Javia/Xabia ein grenzüberschreitendes Projekt in Angriff genommen. Dabei soll aufgezeigt werden, dass auch mit kleinen Schritten unsere Umwelt lebenswerter gemacht werden kann. Umwelt lebenswerter machen "Little green steps – big global change“ – so lautet das Projekt, das das BRG/BORG Landeck gemeinsam mit einer Partnerschule in Javia/Xabia (Spanien) in Angriff genommen hat. Die beteiligten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Blick vom Karlesjoch (Staatsgrenze Österreich-Italien) in das Langtauferer Tal. | Foto: ZOOM.TIROL
3

Kaunertal-Langtaufers
"Gutes Projekt kann man nur verzögern und nicht verhindern"

KAUNERTAL, LANGTAUFERS (otko). Die Oberländer Gletscherbahn AG fechtet laut Geschäftsführer Armin Falkner den negativen Beschluss der Südtiroler Landesregierung für eine skitechnische Verbindung Langtaufers-Kaunertal an. Nein zu Skiverbindung Die Südtiroler Landesregierung hat sich am 15. April 2020 erneut mit dem Vorschlag für einen "ergänzenden Eingriff in der Skizone 'Langtaufers' in der Gemeinde Graun in Vinschgau für die skitechnische Verbindung mit der Zone Kaunertal" befasst und das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Rahmen der Partnerschaft ist auch ein mehrtägiger Austausch geplant | Foto: KK

Städtepartnerschaft zwischen zwei Schulen

Die NMS Bleiburg ist aufgrund der 20-jährigen Städtepartnerschaft mit der Volksschule Codroipo in Kontakt getreten. BLEIBURG. Anlässlich der 20-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Bleiburg und Codroipo (ITA) sind auf Wunsch des Bürgermeisters Stefan Visotschnig auch die Schulen der beiden Städte in Kontakt getreten. In Codroipo besuchen 44 Schüler den Deutschunterricht in der Neuen Mittelschule Bleiburg lernen 17 Kinder Italienisch. Die Bleiburger Kinder wurden kürzlich zu Sport- und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
v. li. nach re. Gabriele Fuchs, Lorenz Brandner, Karl Fuchs und Dorothee Horsch. | Foto: Christel Fasching
1

Grenzüberschreitend, Generationsübergreifend "Drei Männer im Schnee"

Was passiert, wenn ein reicher Industrieller die Moral der Menschen studieren will (Ausbruch aus seinem Glashaus nennt er das) und auf den armen Gewinner eines Preisausschreibens trifft? Ort des Geschehens: ein Grandhotel. Kritik an der Oberflächlichkeit der Massengesellschaft in Zeiten zunehmender Arbeitslosigkeit und dabei noch lachen?? Und sich nicht genieren müssen, nach der Aufführung, gelacht zu haben! Wenn ein literarischer Meister, wie Erich Kästner die Vorlage zu diesem Stück...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth

EU Projekt - Grundtvig 50+

Am Dienstag, den 8. April 2014 besuchte eine Abordnung von insgesamt vier Personen eines EU-Grundtvig Freiwilligenprojektes 50+ das UMIZ. Ziel des genannten Programmes ist die Herausbildung von strategischen Partnerschaften zwischen verschiedenen Organisationen und Instituten innerhalb der EU. Das Projekt, welches in Ungarn durch die Vereinigung der Katholischen Jugend- und Erwachsenenbildung initiiert wurde und getragen wird, soll die verschiedenen Aspekte der Ehrenamtlichkeit und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • UMIZ Infozentrum
Der Regionale Lenkungsausschuss bewertet die eingereichten Projekte.

Musik, Pilgern und Energie verbindet Menschen

Acht neue grenzüberschreitende Projekte im Kleinprojektefonds OÖ-Bayern genehmigt Wirtschafts- und Europalandesrat Viktor Sigl: „Fördertopf noch nicht ausgeschöpft!“ Acht grenzüberschreitende Kleinprojekte in der Grenzregion Oberösterreich-Bayern wurden vom Regionalen Lenkungsausschuss im Oktober zur Förderung aus dem EU-Kleinprojektefonds (KPF) genehmigt. Die Projekte bringen der Grenzregion eine Investitionssumme von rund 160.000 Euro, rund 90.000 Euro davon werden aus dem Kleinprojektefonds...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Pfarrer Karl Hagler, Maria Scheuringer, Bürgermeister Josef Ruschak | Foto: Gemeinde Natternbach

Daheim alt werden – grenzüberschreitendes Projekt

NATTERNBACH. Menschen sind heute in der glücklichen Lage, immer älter zu werden. Viele von ihnen wollen daher bis zum „letzten Gehen“ in den eigenen vier Wänden verbringen. So auch Maria Scheuringer, die am 16. Jänner ihren 91. Geburtstag feierte. Derzeit leben in der Gemeinde Natternbach weitere 18 Personen, die 90 Jahre und älter sind. 81 Personen sind im Alter zwischen 80 und 89 Jahren. Um das Leben „Daheim“ für betagte Bürger bis ins hohe Alter auch lebens- und erlebenswert zu machen,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.