Grenze

Beiträge zum Thema Grenze

Foto: Herbert Schleich
63

Denkmalschutzausweisung
150-Jahr Jubiläum der Thayabrücke in Hardegg

Die bessere Verbindung für Menschen und Güter zwischen Hardegg und Südmähren wurde 1874 mit einer Brücke, einer Holzkonstruktion, über die Thaya ermöglicht. Jetzt wurde das 150-Jahr Jubiläum gefeiert und ihre gemeinsame Denkmalschutzausweisung in Österreich und Tschechien präsentiert. HARDEGG. Der „Eiserne Vorhang“, der Grenzverlauf der Staatgrenze zwischen Österreich und Tschechien in der Mitte der Thaya, gab 40 Jahre ein trauriges Bild ab, hier war der Weg zu Ende - bis 1989 zur Grenzöffnung....

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
1

Durchschneiden des Eisernen Vorhang

Durchschneiden des Eisernen Vorhang an der Grenze zwischen Österreich und Ungarn . Wer war dabei .Bitte Fottografie bitte anschaun . Wer kennt alle Persönlichkeiten auf der Fottografie

  • Burgenland
  • johannes lörner
Stadtrat Roman Frühberger, Ministerin Karoline Edtstadler und Bürgermeisterin Brigitte Ribisch bei der Gedenktafel anlässlich 30 Jahre Fall Eiserner Vorhang.
 | Foto: Stadtgemeinde Laa – U. Mattes
2

Grenzgang
Ministerin Edtstadler in Corona-Zeiten zu Besuch in Laa

LAA. Karoline Edtstadler, Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt, machte für ein Arbeitstreffen Station in Laa an der Thaya. Dabei stand ein Besuch des Grenzüberganges Laa am Programm, wo die Ministerin begleitet von Bürgermeisterin Brigitte Ribisch und Stadtrat Roman Frühberger die dort stationierten Einsatzkräfte des österreichischen Bundesheeres und der Straßenmeisterei Laa sowie Polizeikommandant Johannes Petz von der Fremden- und Grenzpolizei Laa und...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Außenminister Alexander Schallenberg und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sowie weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gedenkveranstaltung besichtigen die Reste des einstigen Eisernen Vorhangs bei Cizov | Foto: Foto: NLK Filzwieser
4

Gedenken an den Eisernen Vorhang
Hardegg: An der niederösterreichischen Grenze

30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs: Gedenkveranstaltung an der niederösterreichisch-tschechischen Grenze. HARDEGG. Auf der Thaya-Brücke zwischen dem südmährischen Cizov und dem niederösterreichischen Hardegg fand aus Anlass des 30. Jahrestages der Beseitigung des Eisernen Vorhangs an der Grenze zwischen Österreich und der damaligen Tschechoslowakei eine Gedenkveranstaltung statt. Gemeinsam besuchten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der tschechische Außenminister Tomáš Petříček,...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Großes Interesse der zeitgeschichtlichen Fotoausstellung im Bildungscampus in Zellerndorf. | Foto: Foto: Doris Ullmann - Schleich

Lebendige Heimatkunde in Zellerndorf
Jessas, wia de Zeit vergeht

Jubiläumsausstellung zu vier Themen im Bildungscampus Zellerndorf. ZELLERNDORF (jm). Gleich vier runde Jubiläen nahmen Gemeinde und Bildungswerk zum Anlass, einige Jahrzehnte Ortsgeschichte in Form einer Fotoausstellung lebendig werden zu lassen: 30 Jahre offene Grenzen - 30 Jahre Demo gegen Atommüll in Zellerndorf - 40 Jahre Musikschule Zellerndorf - 90 Jahre Eröffnung des Strandbads Zellerndorf. Auch die Bacher-Runde (Johann Hawle), die Bücherei (Christina Scharinger) und der Tourismusverein...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Buchpräsentation: Walter Temmel, Árpád Bella, Wolfgang und Bertha Bachkönig, Andreas Lehner, Marianne Hackl, Fred Misik. | Foto: Adella Glocknitzer

30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs
Grenz-Buch im Grenz-Dorf Bildein vorgestellt

Den Fall des Eisernen Vorhangs an der ungarischen Grenze vor 30 Jahren dokumentiert Autor Wolfgang Bachkönig in einem neuen Buch, das er in der Mediathek in Bildein vorstellte. Dafür befragte er zahlreiche Zeitzeugen: Flüchtlinge aus der ehemaligen DDR, Helfer aus Österreich und Ungarn sowie Exekutivbeamte beider Länder. Bgm. Walter Temmel konnte zur Buchpräsentation zahlreiche Gäste begrüßen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Positiv - insgesamt gesehen und wirtschaftlich auf jeden Fall. Die Kriminalstatistik ... na ja ... aber das ist auch nicht mehr so schlimm." (Erwin Preisl, Süßenbach)
6

Umfrage

Umfrage Wie hat sich unser Bezirk seit dem Fall des Eisernen Vorganges entwickelt?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
aus Hevlin: Bgm. Anton Pichanic, Vbgm. Jiri Dohnal
aus Laa: Bgm. Brigitte Ribisch, Vbgm. Georg Eigner, Vbgm. Reinhart Neumayer. | Foto: Bunzl

Treffen anlässlich 25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs

2014 jährt sich der Fall des Eisernen Vorhangs zum 25. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums gab es auch in Laa mehrere Veranstaltungen wie die Open Air Ausstellung „Achtung Staatsgrenze - Pozor.statní hranice“ im Stadtzentrum und eine Sonderausstellung während der gesamten Saison im Südmährermuseum. In Laa an der Thaya wurde schließlich auch am 17. Dezember 1989 der Stacheldraht an der österreichisch-tschechischen Grenze durch die beiden damaligen Außenminister Dr. Alois Mock und Jiri Dienstbier...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Foto: Land OÖ/Kraml
6

25 Jahre offene Grenzen

BAD LEONFELDEN (fog). Die Festakte gingen in Leopoldsschlag und Bad Leonfelden über die Bühne. Im LEO Bad Leonfelden gab es eine gemeinsame Regierungssitzung mit Kreishauptmann Jiri Zimola und Landeshauptmann Josef Pühringer. Im Anschluss besuchten sie die neue Ausstellung "Die Könige des Böhmerwaldes". Beim Grenzübergang Weigetschlag überreichten sechs Jugendliche aus beiden Ländern, die an zwei grenzüberschreitenden Tischlerprojekten beteiligt waren, selbsthergestellte Nussknacker. Zudem...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Heiligenkreuz-Bürgermeister Ing. Eduard Zach, Landtagsabgeordneter Ewald Schnecker und St.Gotthard-Bürgermeister Gábor Huszár.
5

25-Jahre "Eiserner Vorhang" an Heiligenkreuzer-Grenze

An Samstag dem 6. September luden die Marktgemeinde Heiligenkreuz im Lafnitztal und die Stadtverwaltung St. Gotthard zu einer Gedenkveranstaltung ein. Im Heiligenkreuzer-Businesspark wurde ein Monument, dass für die Gemeinsamkeiten der Länder Österreich und Ungarn stehen soll, neu eröffnet. Musikvereine von beiden Seiten untermalten das hissen der österreichischen-, ungarischen- und Europafahnen. St. Gotthard-Bürgermeister Gábor Huszár beschrieb dieses Monument als "ein Zeichen dafür, dass die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • David Marousek
9

Grenzlandcamp am Grünen Band

Drei Tage in der Natur verbringen, am Waldboden schlafen, Wildkräuter ernten, Grenzgeschichten lauschen und die Natur in Österreich und Tschechien erleben, am Lagerfeuer kochen und singen – das erlebten zehn Teilnehmer, überwiegend Frauen im Alter zwischen 7 und 40 Jahren, in Mairspindt nördlich von Windhaag im Bezirk Freistadt. Die Gruppe setzte sich intensiv mit der Geschichte des Eisernen Vorhangs auseinander und diskutierte über das Zusammenleben in Europa.

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Auch die St. Emmerichskirche zwischen Inzenhof und Rönök liegt am neuen internationalen Radweg.
1

Grenzerfahrungen per Fahrrad machen

Neuer Radweg entlang des ehemaligen "Eisernen Vorhangs" Eine neu eröffnete Radroute soll Radfahrern den ehemaligen "Eisernen Vorhang" an der Grenze zwischen Ost- und Westeuropa erlebbar machen. Das hat Tourismuslandesrätin Michaela Resetar bekanntgegeben. Der neue Radweg "Iron Curtain Trail" entlang der Grenze ist Teil eines Europaradweges. 
Im Burgenland startet der Streckenverlauf an der Grenze zur Slowakei und verläuft entlang der österreichisch-ungarischen Grenze bis zur Grenze zu...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.