Grenze

Beiträge zum Thema Grenze

Die Landeshauptleute erinnerten heute gemeinsam an den bedeutenden Moment vor 25 Jahren. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
11

Erinnerung am 1. April 2023
Grenzbalken am Brenner vor 25 Jahren gefallen

Am 1. April 2023 erinnert man sich am Brenner: Vor 25 Jahren wurde mit Volksfesten die Abschaffung der Passkontrolle im Rahmen der Umsetzung des Schengener Abkommens gefeiert, und zwar an den großen österreichischen Grenzübergängen zu Deutschland und Italien. TIROL. Beim Festakt am Brenner legten seinerzeit der Tiroler Landeshauptmann Wendelin Weingartner und sein Südtiroler Amtskollege Luis Durnwalder persönlich Hand an, um den Grenzbalken zu entfernen. 25 Jahre später, am 1. April 2023,...

  • Tirol
  • Telfs
  • BezirksBlätter Tirol
Engelbert und Ernestine Pöcksteiner, Milena und Philipp Köck-Perzi mit Bürgermeister Manfred Wühl (v.l.) | Foto: privat
2

Rad- und Wanderweg
Neuer Friedensweg eröffnet - mit Karte

In Kautzen wurde der neue Rad- und Wanderweg „Friedensweg der Versöhnung“ feierlich eröffnet. Die Bezeichnung stammt von der Versöhnungswallfahrt, die von den tschechischen Nachbarn initiiert wurde und immer Anfang Mai stattfindet. KAUTZEN. In der Gemeinde ist Friede ein großes Anliegen, und dafür wurde und wird im kleinen viel getan. Dazu gehört auch, dass man sich getraut auf die Wunden der Vergangenheit zu schauen und verübtes Unrecht beim Namen zu nennen, so wie es 2008 mit der Errichtung...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bei der ersten Veranstaltung des Projektes "Carinthija 2020" berichten Zeitzeugen über das Leben an der Grenze.  | Foto: Privat

Erzählerabend in Schwabegg
Zeitzeugen sprechen über das Leben an der Grenze

Bei der ersten Veranstaltung des Kärntner Großprojektes "Carinthija 2020" im Jubiläumsjahr berichten im Kulturhaus in Schwabegg am Freitag, 31. Jänner, mit Beginn um 19 Uhr Zeitzeugen aus Kärnten und Slowenien über ihre Erinnerungen an das Leben an der Grenze. SCHWABEGG. Heuer jährt sich die Volksabstimmung in Kärnten zum 100. Mal. Im ganzen Land werden zur Feier des Jubiläumsjahres Veranstaltungen durchgeführt. Die erste Veranstaltung findet kommenden Freitag in Schwabegg statt. Erinnerungen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Ein Grenzbalken wurde symbolisch zersägt: Oberndorf und Laufen. | Foto: Neumayr
2

Zusammen, was zusammen gehört

OBERNDORF/LAUFEN (kha). Zwei Städte, die eigentlich immer zusammengehört haben, wurden im Jahr 1816 durch politische Verträge auseinandergerissen: Laufen und Oberndorf. Von da an trennten Grenzbalken die beiden Orte für mehr als 180 Jahre, bis der Österreichische EU Beitritt und das Schengener Abkommen die Grenzkontrollen zwischen Österreich und Bayern endgültig aufhoben. Bis dahin galten für die Laufener und Oberndorfer Bürger, wenn sie die "Salzachseiten" wechseln wollten, dieselben Regeln...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
BH Christoph Platzgummer, Sagzahnschmied Hans Guggenberger, Johann Thaler (Bgm. Reith), Historiker Martin Reiter und Madeleine Hechenblaikner.
3

200 Jahre "Gai" bei Österreich

Gedenkstein erinnert nun an das historisch heiß begehrte Gebiet. REITH (mel). Genau 200 Jahre ist es her, dass St. Gertraudi endgültig zu Österreich gekommen ist. Die "Enklave" im historischen Dreiländereck (Salzburg, Bayern, Österreich) wechselte in der Vergangenheit mehrmals den Besitz und somit seine Zugehörigkeit. "Der Geyrerbach bildete dabei die Grenze zwischen Salzburg und Österreich bzw. Bayern", weiß der "Gairer" Historiker und Buchautor Martin Reiter. Durch die Münchner Verträge...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
10

Die 140....

Die 140 km von Wien nach Slavonice führen durch sanfte Hügellandschaften im Wein- und im Waldviertel. Es gäbe unterwegs viel zu besichtigen, aber wir haben uns diesmal auf Slavonice konzentriert. Bloß an der ehemaligen Staatsgrenze hielten wir kurz. Heute unvorstellbar, dass man hier bis vor 25 Jahren vor der Willkür der kommunistischen Grenzsoldaten zittern musste, nachdem man eh schon allerlei Dokumente extra für die Reise organisiert und auch bezahlt hatte. An die Grenze - den "Eisernen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.