Grippe

Beiträge zum Thema Grippe

Das Immunsystem stärken und den Viren trotzen: Wichtig ist zum Beispiel eine gute Versorgung mit Nährstoffen bzw. Vitaminen. | Foto: Josh Millgate/Unsplash

Im Vergleich
Grippe versus Erkältung: Was ist der Unterschied?

Läuft die Nase, schmerzt der Hals, denken viele: "Das muss die Grippe sein." Doch die sogenannte Influenza hat einen bestimmten Erreger. Hingegen kann eine Erkältung – auch grippaler Infekt genannt – durch viele verschiedene Viren ausgelöst werden. Dazu zählen etwa Rhino- oder Adenoviren. Sowohl bei den häufigeren Erkältungen als auch bei der Grippe steckt man sich mit Viren an, die über die Atemwege in den Körper gelangen – aber Symptome und Krankheitsverlauf unterscheiden sich. ÖSTERREICH....

  • Wien
  • Anna Schuster
Viren, die Infektionen der oberen Atemwege auslösen können, werden meist durch Niesen, Husten und Händeschütteln übertragen. | Foto: Pixabay

Herbstzeit – Erkältungszeit
Grippaler Infekt, Influenza & Co.

Alle Jahre wieder um diese Jahreszeit: Die Anzahl der Krankenstände in Österreich steigt deutlich an. Aktuell tragen vor allem grippale Infekte zu einem Anstieg der Arbeitsunfähigkeitsmeldungen bei. ÖSTERREICH. Allein die Österreichische Gesundheitskasse meldete in der Kalenderwoche 40 80.891 Krankenstände aufgrund grippaler Infekte, 13.501 Arbeitsunfähigkeits-Meldungen aufgrund Covid-19 und 485 Fälle von Influenza. Ein grippaler Infekt, auch Erkältung genannt, wird von unterschiedlichen Viren,...

  • Margit Koudelka
Tröpfcheninfektion: Die Grippe ist sehr ansteckend. | Foto: Y. Yarema/Shutterstock

Grippe
Influenzavirus – wandelbar und sehr anpassungsfähig

Influenzaviren, die Erreger der "echten Grippe", werden durch Tröpfcheninfektion übertragen. Vor allem in dicht besiedelten Regionen können sie sich leicht ausbreiten und vor allem bei Menschen mit geschwächter Immunabwehr zu einer mitunter schweren Erkrankung führen. ÖSTERREICH. Für das menschliche Abwehrsystem sind Grippeviren schwer zu fassen. Grund dafür ist deren gute Wandlungsfähigkeit. Dadurch, dass es sich ständig verändert, ist das Virus dem Immunsystem meist einen Schritt voraus....

Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten ist in beiden Fällen sehr wichtig. | Foto: Foto: Shutterstock/JulijaDmitrijeva

Erkältungssaison
Grippaler Infekt oder doch die "echte Grippe"?

Die Übertragung der Viren kann über Tröpfchen- oder Schmierinfektionen erfolgen. Mit bestimmten Maßnahmen kann die Verbreitung jedoch reduziert werden. ÖSTERREICH. In der letzten Grippesaison gab es 4.020 Todesopfer in Österreich, einige hätten vermieden werden können. Risikogruppen gilt es daher zu schützen und Erkrankungen vorzubeugen. Sowohl der grippale Infekt als auch eine Influenza werden über Tröpfchen- oder Schmierinfektionen verbreitet. Während Ersterer meistens schleichend startet,...

  • Ines Pamminger
Eine Impfung kann schwere Verläufe verhindern. | Foto: Borodinova/pixabay.com

Vorbereitung auf die Influenzasaison
Warum der Schutz der Kleinsten so wichtig ist

Die fortschreitende Corona-Pandemie rückt das Thema „Impfung“ weiter in den Fokus –  in Hinblick auf andere Krankheitserreger sind Kinderimpfungen bereits etabliert und erwiesenermaßen von größter Bedeutung. ÖSTERREICH. Beispiel Influenzavirus: Wie Studien gezeigt haben, sind Kinder nicht nur besonders gefährdet, schwere Verläufe zu erleiden, sondern auch maßgeblich an einer Infektionsverbreitung beteiligt. Diese kann durch Impfungen verlangsamt oder sogar verhindert werden. Kostenloses...

  • Ines Pamminger
Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Wohin geht die Reise?

Zugegeben, nach den Herbstferien eine solche Frage zu stellen, stimmt zeitlich gesehen nicht ganz. Besser wäre entsprechend: Wohin ging die Reise? Viele in Vorarlberg haben die Herbstferien genutzt, um eine Reise ins Ausland zu machen. Vielleicht auch mit dem Hintergedanken, dass dies in naher Zukunft wohl nicht mehr so schnell möglich sein wird. Die Zahlen der Neuinfektionen und Hospitalisierungen lassen nichts Gutes erahnen. Und so ganz nebenbei hat die Grippesaison noch nicht einmal richtig...

Aufgrund der Covid-Schutzmaßnahmen ist das Immunsystem – vor allem bei Kindern – vielfach "untrainiert". | Foto: Victoria Borodinova/Pixabay.com

Immunsystem
Abwehrkräfte nicht "up to date"

Experten meinen: Sollte es diesen Winter zu einer Grippe-Epidemie kommen, dürfte diese heftig ausfallen. ÖSTERREICH. Falls es dieses Jahr zu einer Grippewelle kommen sollte, so befürchten Experten, dass diese sehr stark ausfallen dürfte. „Aus den Beobachtungen der letzten 20 Jahre weiß man, dass nach einer schwachen Influenza-Saison die nächste umso massiver ausfällt“, meint Monika Redlberger-Fritz, Leiterin des Nationalen Referenzlabors für die Erfassung und Überwachung von...

  • Margit Koudelka
Die Influenza kann einen hart erwischen. | Foto: sheff / Shutterstock.com

Mehr als eine Erkältung
Wie erkenne ich die echte Influenza

Einige Anzeichen sprechen deutlich dafür, dass es sich um eine echte Grippe und keine gewöhnliche Erkältung handelt. (ÖSTERREICH). Bei etwas Schnupfen, Halsweh und Husten wird gemeinhin meistens gleich von einer Grippe gesprochen. Nach medizinischer Definition gilt eine Erkrankung aber nur als solche, wenn sie von Influenzaviren ausgelöst wird und das ist lange nicht bei jeder Erkältungskrankheit der Fall. Auffällig an der echten Grippe ist unter anderem eine meist sehr rasche Verschlechterung...

  • Wien
  • Michael Leitner
Husten ist typisch für COVID-19. | Foto: gpointstudio/Shutterstock.com
6 1

Symptome richtig deuten
Corona, Grippe oder Erkältung?

Die kalte Jahreszeit geht häufig mit Schnupfen, Husten oder erhöhter Temperatur einher. Doch welche Erkrankung steckt dahinter? ÖSTERREICH. Die Symptome von COVID-19, der Grippe und einer Erkältung sind teilweise sehr ähnlich, und die Unterscheidung kann selbst für Ärzte schwierig sein. Fieber, Abgeschlagenheit, trockener Husten, Kopf- und Gliederschmerzen sind typische Beschwerden bei der Grippe. Zudem können Schnupfensymptome und Halsschmerzen auftreten. Bei einer Erkältung werden die...

Für Laien ist es in den ersten Tagen nicht möglich, zu unterscheiden, ob sie an Covid-19 oder einer Erkältung erkrankt sind | Foto: drubig-photo/Fotolia
2 2

Symptome erkennen
Wie sich Corona von einer Erkältung unterscheidet

Im Herbst fallen wieder die Temperaturen. Optimale Bedingungen für Viren also, die für Schnupfen, Halsschmerzen, Husten und Fieber sorgen. Doch was hilft gegen eine Erkältung? Wann sollte man doch lieber zum Arzt gehen? Und wie erkenne ich, ob ich Corona oder doch nur eine harmlose Erkältung habe? ÖSTERREICH. Eigentlich ist die Bezeichnung Erkältung irreführend, denn sie wird nicht durch niedrige Temperaturen ausgelöst, sondern durch Viren. Es gibt ungefähr 200 verschiedene Erkältungsviren, die...

Impfungen könnten im kommenden Herbst und Winter von besonders großem Nutzen sein. | Foto: MAGNIFIER / Shutterstock.com

Pneumokokken und Grippe
Lieber nicht impfen oder jetzt erst recht?

Ein guter Schutz vor Pneumokokken sowie der Influenza ist in Zeiten von Corona besonders wichtig. (ÖSTERREICH). Traditionell eher übersehen, ist die Nachfrage nach der Schutzimpfung gegen Pneumokokken angesichts der COVID-19-Pandemie stark gestiegen. Bei den Übeltätern handelt es sich um Bakterien, die über Tröpfcheninfektion übertragen werden und unter anderem eine Lungenentzündung oder eine Gehirnhautentzündung verursachen können. Allerdings ist die Impfung nicht für jede Altersgruppe...

  • Wien
  • Michael Leitner
Die Slowakei will Autos aus Österreich wegen des neuen Coronavirus kontrollieren.  | Foto: WKK/Just
1 2 4

Liveticker zum Nachlesen
Corona-Virus: Slowakei will Autos aus Österreich kontrollieren

Aufgrund des Coronavirus hat nun die Slowakei beschlossen, Kontrollen an der Grenze zu Österreich durchzuführen. In der Bundeshauptstadt wurde heute der Notfall-Plan präsentiert, das Ministerium reagiert mit einer 'Corona-Virus-Task Force'. Fünf Infektionen sind bis dato bestätigt, weiter sind zu erwarten. Wir, die Regionalmedien Austria, versuchen an dieser Stelle objektiv und unaufgeregt über den aktuellen Status Quo zum Coronavirus in Österreich zu berichten. ÖSTERREICH. Slowakei will Autos...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Für Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) ist die Vorsorge das Entscheidende

Gesundheitsminister im Interview
Anschober: "1.500 Grippe-Tote, und kaum jemand lässt sich impfen"

Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko über das Corona-Virus, Ansteckungsgefahren und die "stinknormale" Grippe. Am Donnerstag traf sich Anschober mit den GesundheitsreferentInnen der Länder. Dabei herrschte Einigkeit über ein gemeinsames und koordiniertes Vorgehen gegen eine Ausbreitung des Coronavirus in Österreich.  RMA: Herr Gesundheitsminister, welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Ausbruch? Rudolf Anschober: Für mich ist die Vorsorge...

  • Wien
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com

Nase hochziehen
Eine gefährliche Unart?

Wenn im Winter die erkältete Nase ohne Erbarmen vor sich hin rinnt, empfiehlt der Knigge ein sehr zögerliches Vorgehen. Der Benimm-Bibel zufolge soll man einfach die Nase ein wenig abtupfen. Wer sich in einem ruhigen Eck einfach schnäuzt, wird in der Regel aber auch kaum jemanden verärgern. Ganz anders sieht es beim vergnüglichen Hochziehen der Nase aus. Wer das Sekret akustisch gut wahrnehmbar wieder nach oben befördert, erntet von seinen Mitmenschen angeekeltes Kopfschütteln. Zudem, so...

  • Wien
  • Michael Leitner
Das Coronavirus hat nun auch Deutschland erreicht. Bei einem Mann aus dem Landkreis Starnberg bei München ist eine Infektion mit dem neuartigen Virus bestätigt worden. | Foto: pixabay, Symbolfoto
1 Video

106 Menschen schon gestorben
Coronavirus jetzt in Bayern bestätigt

Den ersten bestätigten Fall eines mit dem Corona-Virus infizierten Patienten meldet jetzt Bayern (Deutschland). Während sich in Österreich alle drei Verdachtsfälle nicht verifizierten, werden jetzt die Behörden aktiv: Touristen aus der vom Virus betroffenen chinesischen Region Wuhan, laute Medienberichten sind etwa 4096 weltweit unterwegs, müssen zurückreisen, um den weiteren Ausbruch des Virus zu verhindern. ÖSTERREICH. Laut Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) sei die Ankunft des...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Kalte Tage sind eine Herausforderung für das junge Immunsystem. | Foto: Rido / Shutterstock.com

Krankes Kind
Erkältung: Nachhilfe für das junge Immunsystem

Der Hals kratzt, die Nase läuft und der Hustenreiz will einfach nicht aufhören – wenn Kinder an einer Erkältung laborieren, sind Eltern verständlicherweise besorgt. Zur Beruhigung: Je nach konkretem Alter des Heranwachsenden sind bis zu zehn Infektionen pro Jahr normal. Sein Immunsystem muss erst lernen, sich mit verschiedenen Krankheitserregern auseinanderzusetzen – es muss quasi die Schulbank drücken. Immerhin gibt es mehr als 200 verschiedene Viren, die sich für eine Erkältung verantwortlich...

Auch im Sommer kann eine Erkältung oder Grippe auftreten. Besonders ärgerlich ist dies bei heißem Badewetter | Foto: Estrada Anton/Shutterstock.com
1 1

Sommergrippe
Sommergrippe: Im Bett statt auf dem Liegestuhl

Mit einer Grippe im Bett zu liegen, währen draußen die Sonne scheint, ist wirklich ärgerlich.  ÖSTERREICH (cba) Nicht nur im Winter ist die Gefahr, krank zu werden, groß, sondern auch im Sommer. Intensive Sonnenbäder, langes Abkühlen in Schwimmbädern und klimatisierte Räume führen dazu, dass die Abwehrkräfte geschwächt werden. Aber auch ausgelassene Sommerfeste mit Alkohol ziehen ein schwaches Immunsystem nach sich und können eine Erkältung oder Grippe hervorrufen. Erkältung vorbeugen Die...

Grippe sollte man nicht unterschätzen. | Foto: Halfpoint / Shutterstock.com

Zwei verschiedene Paar Schuhe
Grippaler Infekt oder Grippe

Die meisten Menschen können eine "echte" Grippe nicht von einem grippalen Infekt unterscheiden. Das zeigt eine aktuelle, internationale Studie in Belgien, Kroatien und Österreich unter der Leitung von Kathryn Hoffmann von der Abteilung für Allgemein- und Familienmedizin der MedUni Wien. Dabei seien Influenza und ein grippaler Infekt "zwei verschiedene Paar Schuhe". "Die klar abzugrenzenden Influenza-Viren lösen eine Erkrankung aus, deren Verlauf schwer sein kann. Ein grippaler Infekt dagegen...

Das beste Rezept bei Erkältung: Viel Ruhe, viel Tee und eventuell rezeptfreie Medizin, um die Symptome zu lindern. | Foto: astrosystem / Fotolia
1

Erkältungen auskurieren statt verschleppen

Ein grippaler Infekt ist unangenehm, in der Regel aber nicht weiter tragisch. Meist ist der Spuk mit seinen typischen Symptomen nach einer Woche wieder vorbei. Wer sich allerdings nicht ausreichend Zeit zum Auskurieren nimmt, risikiert, dass die Genesung deutlich länger auf sich warten lässt und sich die Symptome sogar verschlimmern. Folgeerkrankungen möglichEin verschleppter Infekt kann in manchen Fällen jedoch sogar eine schwere Folgeerkrankung nach sich ziehen. Da die Abwehr durch die...

Von Jung bis Alt" ist das Motto des Impftages 2019. | Foto: kerkezz / Fotolia

Experten betrachten mangelhaften Impfschutz als gesellschaftliches Problem
Impfen muss wieder "in" werden

"Jedes Alter braucht seine Impfung, von der Phase als Neugeborenes über die Kindheit und Jugend, bis hin zur Schwangerschaft und zum hohen Alter", betont Ursula Wiedermann-Schmidt, Leiterin des Instituts für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der MedUni Wien. Angesichts der unerwünschten Rückkehr von Infektionskrankheiten wie Masern, Keuchhusten oder Diphterie, aber auch den zahlreichen Todesfällen im Zusammenhang mit der Grippe betrachten Experten mangelhaften Impfschutz als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.