Heizen

Beiträge zum Thema Heizen

Landesrat Stefan Kaineder mit dem Vorstand des Vereins Geothermie Österreich (v.l.n.r.): DI Julia Diessl, Stefan Kaineder, Dr. Edith Haslinger, Mag. Gregor Götzl, DI Robert Philipp, DI Karl Weidlinger | Foto: GTÖ
2

Geothermie-Symposium 2023: Geothermie Grenzenlos Gedacht

Gerade fand das österreichische Geothermie Symposium erstmals in Oberösterreich statt. Bei dem Austausch von Expert*innen zur erneuerbaren Energiequelle Erdwärme zeichnete sich die klare Erkenntnis ab: Ohne den maßgeblichen Beitrag der flächendeckend im Land anwendbaren Geothermie wird die klimafreundliche Wärme- und Energiewende nicht vollzogen werden können. Tagung an einem passenden OrtDer Verein Geothermie Österreich lud gemeinsam mit der Geothermie-Allianz Bayern und GeoSphere Austria zum...

  • Ried
  • Robert Krickl
Foto: Ronja Reidinger
Video 38

3.500 Teilnehmer
Das war die Großdemo "Stoppt die Gaslobby" in Wien

Anlässlich des zweiten Tages der europäischen Gaskonferenz fand am 28. März 2023 eine große Demonstration statt. Rund 3.500 Teilnehmende sollen laut Augenzeugen vor Ort gewesen sein. Schon in den vergangenen Tagen kam es zu verschiedenen Protesten.  WIEN. Von 27. bis zum 29. März 2023 findet in Wien die europäische Gaskonferenz statt. Große Gasunternehmen und hochrangige Politiker und Politikerinnen sollen vor Ort über die fossile Zukunft entscheiden. Dies erntet viel Gegenwind, weswegen zu der...

  • Wien
  • Ronja Reidinger

Gemeinde Gablitz will „Raus aus Öl und Gas“

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus Öl und Gas"! Die Marktgemeinde Gablitz unterstützt dieses Anliegen und versucht nun aktiv ihre Bürger:innen von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens zu überzeugen. GABLITZ (pa). „Ölheizungen sind für ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen der Haushalte verantwortlich. Als erstes Bundesland hat Niederösterreich ein Ölkesselverbot für Neubauten beschlossen. Nun geht es darum, diesen Weg konsequent auch für bestehende...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger

Kommentar
Erste Minusgrade in den Nachtstunden

Nachts kletterten vergangenen Freitag die Temperaturen bereits unter null Grad. Vorerst präsentiert sich uns diese Entwicklung – mit dem ersten Schnee in diesem Jahr – nur zu nächtlichen Stunden. Und das lässt sich unter einer warmen Daunendecke gut noch ohne allzu hohen Energieverbrauch angenehm verbringen. Ich finde Altbauwohnungen mit Flügeltüren und hohen Fenstern extrem schön, bin aber aktuell erleichtert, in einem Wohnbau der letzten Jahrhundertwende zu leben. Denn gute Dämmung und eine...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister Martin Weber (2.v.r.) u.a. mit Landesrätin Ursula Lackner (3.v.l.), Peter Trummer (Energie Steiermark) und LAbg. Cornelia Schweiner bei der Besichtigung des Heizungssystems.  | Foto: WOCHE
Aktion 3

Klimafreundliches Heizen
Tieschen lässt das Öl hinter sich

Marktgemeinde Tieschen heizt ab sofort mit Pellets statt Öl.  TIESCHEN. In Tieschen hat man nun den offiziellen Start des Projekts "Klimafit Grüne Wärme" gefeiert. Was das heißt? Seit Schulstart werden die Bücherei, das Gemeindeamt, der Kindergarten, der Königsbergsaal, das Musikheim, die Raiffeisenbank und fünf Gemeindewohnungen mit einer 200-KW-starken Pelletsheizung geheizt. Die über 30 Jahre alte Ölheizung ist Geschichte. Projektpartner ist die Energie Steiermark. Diese übernimmt in...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Hier knistert es so richtig: Die wohlige Wärme von Holz im Kamin und die damit verbundene Romantik im Angesicht des Feuers wünscht sich wohl fast jeder Hausbesitzer.  | Foto: MEV

Unsere Erde
Die Zukunftsfrage des nachhaltigen Heizens

WOCHE-Leser Rupert Gsöls sieht Holz als Zukunftsbrennstoff. Wir haben Experten der Region befragt. REGION. Eine nachhaltige Energieversorgung kann unser Klima retten. "Es gibt genug Holz für Bioheizungen", so WOCHE-Leser Rupert Gsöls aus Feldbach, selbst Waldbesitzer und Mitglied des Vereins Naturwald Steiermark. Laut Gsöls hätten Österreichs Waldflächen in den letzten 30 Jahren um mehr als 100.000 Hektar zugenommen. Mit dem Holzzuwachs von einem Hektar könne der Heizungsenergiebedarf eines...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Für das Tiroler Unterland findet das Treffen am 7. April bei der Tirol Milch in Wörgl statt. Im Bild: Das Heizwerk Söll. | Foto: Heizwerk Söll

Treffen: Alles, was Biomasseheizer wissen müssen

Zweites Unterländer Betreibertreffen von Biomasseheizungsanlagen bei der Tirol Milch in Wörgl BEZIRK. Das Land Tirol hat sich zum Ziel gesetzt seinen Energiebedarf bis zum Jahr 2050 zu halbieren, sowie mit heimischen und erneuerbaren Ressourcen zu decken. Neben Wasserkraft und Sonnenenergie wird auch in Zukunft stark auf Biomasse gesetzt. In den letzten 20 Jahren wurden in Tirol an die 50 Biomasseheizwerke und zahlreiche Mikronetze sowie Einzelanlagen realisiert. Die Arbeitsschwerpunkte in den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.