Heizung

Beiträge zum Thema Heizung

So soll das geplante Heizhaus der Hackschnitzelheizung für Kindergarten und Volksschule aussehen. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn

Heizungsumrüstung
Holz statt Erdgas für Schulgebäude in Deutsch Kaltenbrunn

Die Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn stellt die Heizung ihres Kindergarten- und Volksschulgebäudes ökologisch um. Statt wie bisher eine Gasheizung soll künftig eine Hackschnitzelheizung für Wärme sorgen. Holz aus den GemeindewäldernDazu wird auf dem angrenzenden Parkplatz ein Heizhaus mit Platz für bis zu 100 m3 Hackschnitzel errichtet. "Diese kommen zu 100 Prozent aus den eigenen Gemeindewäldern. Das Projekt garantiert somit Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Energieeffizienz", betont...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Altenmarkt betreibt ab sofort alle Gemeindegebäude mit Strom, welcher aus erneuerbaren Quellen erzeugt wurde. (v.L) Bürgermeister Rupert Winter, Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold und Amtsleiter Altenmarkt Martin Staiger. | Foto: Land Salzburg/Büro Berthold
2

Erneuerbare Energie
Altenmarkt schwört den fossilen Brennstoffen ab

Altenmarkt gehört nun zu den 22 Gemeinden, deren eigene Gebäude zu 100 Prozent umweltfreundlich beheizt werden. Die Gemeinde wurde mit dem Gold-Gütesiegel ausgezeichnet und weitere Projekte, um Altenmarkt "grüner" zu machen, stehen bereits in Planung. ALTENMARKT. Fossile Brennstoffe werden zum einen immer teurer und schädigen zum anderen unsere Umwelt. Altenmarkt ist seit Neuestem nicht mehr von Öl und Gas abhängig. Die Ortschaft im Pongau zählt nun zu einer der 22 Salzburger Gemeinden, die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber

Gemeinde Gablitz will „Raus aus Öl und Gas“

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus Öl und Gas"! Die Marktgemeinde Gablitz unterstützt dieses Anliegen und versucht nun aktiv ihre Bürger:innen von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens zu überzeugen. GABLITZ (pa). „Ölheizungen sind für ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen der Haushalte verantwortlich. Als erstes Bundesland hat Niederösterreich ein Ölkesselverbot für Neubauten beschlossen. Nun geht es darum, diesen Weg konsequent auch für bestehende...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Anzeige
Das Team von Wucherer Energietechnik hat sich auf moderne Heizsysteme und alternative Energien spezialisiert. | Foto: Katja Zanella-Kux

Umwelt & Klima
Heizungstausch mit Wucherer

LANDECK. Der Umstieg von einer fossilen oder vollelektrischen Heizung auf eine klimafreundliche Variante wird aktuell mit bis zu 65% gefördert. Zukunftssichere HeizsystemeNoch nie war der Heizungswechsel so günstig und ratsam wie jetzt. Die Profis vom Energie– und Erdwärmekompetenzzentrum Wucherer in Landeck stehen mit Rat und Tat zur Seite und informieren über naturschonende und zukunftssichere Heizsysteme und deren Fördermöglichkeiten. Wer sich bis Jahresende 2021 von seinem alten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
Futuristische Optik, geniales Prinzip: Rudi Weimanns selbstgebauter Eisspeicher fungiert als "Klimabatterie" und verknüpft alle vorhandenen Energiequellen optimal und CO2 neutral.

Pilotprojekt entsteht ab Sommer
Mit Sonnen-Eisheizung gegen den Klimawandel

Heizen mit Eis? Ungläubiges Kopfschüttlen bei dieser scheinbar paradoxen Ansage ist oft die Reaktion. Doch der St. Georgener Pensionist Rudi Weimann hat es wieder einmal geschafft. Sein umfangreiches Patent ist praktisch durch und mehrere weltweit agierende Konzerne aus der Heizungsbranche zeigen sich hochinteressiert.  Das rund vier Meter hohe Kernstück, der Eisspeicher, sieht mit seinen glänzenden Rohren und Schläuchen ein bisschen wie ein Aggregat vom Raumschiff Enterprise aus und sein...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Bürgermeister Franz Kern vor der neuen Heizanlage beim Bauhof.

Gelebter Klimaschutz
St. Martin/Raab ersetzt Öl- durch Hackschnitzel-Heizanlage

Einen Beitrag zum Umweltschutz leistet die Gemeinde mit der neuen Heizanlage beim Bauhof. Statt mit Erdöl wird nun mit Hackschnitzeln geheizt. "Die Anlage versorgt die Martinihalle, drei Wohnungen, ein Geschäftslokal, eine Kfz-Werkstatt, das Feuerwehrhaus und die Bauhofwerkstatt", erläutert Bürgermeister Franz Kern. Der Rohstoff kommt nicht mehr aus Arabien, sondern aus den gemeindeeigenen Wäldern. Pro Jahr werden rund 200 Kubikmeter Hackgut in Heizwärme umgewandelt. Die Kosten für die neue...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das Hotel im Wald "Hammerschmiede" in Anthering setzt auf regionalen Umweltschutz. | Foto: Land Salzburg/Julia Schrammel

Antheringer Hotel rüstet um

Das Hotel im Wald "Hammerschmiede" ist für die Auszeichnung "Umweltblatt Salzburg" vorgeschlagen worden. ANTHERING (jrh). Ernestine Stadler, Besitzerin des Hotels im Wald in Anthering, denkt innovativ. Regionaler Umweltschutz, Gastfreundschaft und Wirtschaftlichkeit widersprechen sich bei ihr nicht, ganz im Gegenteil. "Wir arbeiten im Einklang mit der Natur, das ist eine Lebenseinstellung", betont die Gastgeberin. Dafür wurde das Hotel für das Umweltblatt vorgeschlagen. Es wäre nicht die erste...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank

Wärmepumpe - hält sie, was sie verspricht?

Große Hoffnungen werden in das Heizsystem Wärmepumpe gelegt. Niedrige Betriebskosten, hoher Komfort und Umweltfreundlichkeit werden ihr oft nachgesagt. Doch kann man sich in der Praxis darauf verlassen? Dieser Frage widmet sich die nächste panSol-Veranstaltung am 14.Oktober 2014 in Oberwart. Als Referent konnte kein geringerer als der Präsident des österreichischen Wärmepumpenverbandes Herr Richard Freimüller gewonnen werden. Thematisch wird auf folgende Punkte eingegangen: Wie funktioniert die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind
7

Microheizwerkeröffnung im Feuerwehrhaus Freistadt !

FREISTADT. Zur feierlichen Eröffnung des neuen Micro-Heizwerks im Feuerwehrhaus Freistadt, lud am 24.11.2012 die Firma Eilmsteiner aus St. Oswald alle Beteiligten der Vierzehner-Siedlung ein. Die Idee, ein Heizwerk zu betreiben, das Energieeffizienz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Gemeinsamkeit verbindet, entstand in Zusammenarbeit der Firma Eilmsteiner, der Stadtgemeinde Freistadt und der Nachbargemeinschaft der Víerzehner-Siedlung. Nachdem die Bauarbeiten, die bereits im Frühling begannen...

  • Freistadt
  • Gerald Kinz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.