Helmuth Müller

Beiträge zum Thema Helmuth Müller

Der Mühlauer Quellstollens ist fertiggestellt, die Wegsperren zwischen Arzler und Rumer Alm auf sind aufgehoben. | Foto: IKN
Video 5

Ausbau Mühlauer Quelle
Wege zur Arzler und Rumer Alm wieder offen

Nach der Inbetriebnahme des neuen Quellstollens im Dezember 2024 wurde das Bauwerk feierlich gesegnet. Mit der Fertigstellung der Außenanlagen hob die IKB zeitgleich die Wegsperren zwischen Arzler und Rumer Alm auf. INNSBRUCK. "350 Liter pro Sekunde mehr – Innsbruck sichert Wasserversorgung für kommende Generationen", unter diesem Motto wurde die Mühlauer Quelle ihrer Bestimmung übergeben. Die über 70 Jahre alte Quellanlage wurde umfassend saniert und erweitert. Seit Dezember des vergangenen...

Das neue IKB-Vorstandsteam (ab 2026) mit Vorstandsvorsitzendem Thomas Pühringer (ganz links), Alois Muglach (links Mitte) und Thomas Gasser und den Eigentümervertretern Bürgermeister Johannes Anzengruber, TIWAG-Vorstand Michael Kraxner und IKB-Aufsichtsratsvorsitzendem Markus Bachlechner.  | Foto: IKB
3

IKB
Personeller Wechsel bei den IKB, Pühringer neuer Vorsitzender

Personelle Veränderungen bei der Innsbrucker Kommunalbetriebe. Alois Muglach wird neues Vorstandsmitglied, Thomas Pühringer wird neuer Vorstandsvorsitzender der IKB AG. INNSBRUCK. Der Aufsichtsrat der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) hat Alois Muglach zum neuen Mitglied des Vorstandes bestellt. Muglach wird seine neue Aufgabe mit 1. Jänner 2026 übernehmen. Das gaben IKB-Aufsichtsratsvorsitzender Markus Bachlechner und Eigentümervertreter Bürgermeister Johannes Anzengruber bekannt. Alois...

Die IKB unterstützen im Zuge des ORF-Friedenlichts die Vinzenzgemeinschaft des Seelsorgeraums St. Paulus und St. Pirmin mit einer großzügigen Spende. | Foto: MeinBezirk Tirol
4:28

Aktion Friedenslicht
IKB übergeben Spende an Vinzenzgemeinschaft

Am 23. Dezember des vergangenen Jahres haben die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) wieder zur Spendensammlung rund um das Friedenslicht aufgerufen. Insgesamt konnten 2.000 Euro an die Vinzenzgemeinschaft des Seelsorgeraums St. Paulus und St. Pirmin übergeben werden. INNSBRUCK. Am 28. Februar erfolgte im Smart City Lab der IKB die feierliche Spendenübergabe der IKB an die Vinzenzgemeinschaft des Seelsorgeraums St. Paulus und St. Pirmin. Seit 23. Dezember wurden fleißig Spenden gesammelt, die...

Die Kosten für den Ausbau und die Sanierung der Mühlauer Quelle betragen 43 Millionen Euro. | Foto: IKB
Video 3

Gutachten wegen Kostensteigerung
Mehrkosten bei Trinkwasserstollen Mühlau

Der Ausbau und die Sanierung der Mühlauer Quelle sind ein Jahrhundertprojekt der Innsbrucker Kommunalbetriebe. Beim Projektstart im Jahr 2022 waren die Projektkosten mit 25,9 Millionen Euro prognostiziert, jetzt liegen sie bei 43 Millionen Euro. Ein externes Gutachten hat sich mit der Kostensteigerung beschäftigt. INNSBRUCK. Mit Ende dieses Jahres werden die dringend nötige Sanierung der mehr als 70 Jahre alten Bestandsanlage und der Bau des neuen Quellstollens abgeschlossen sein. Die...

2

IKB-Stromkostenentlastungspaket
102 bis 368 Euro für Innsbrucker Haushalte

Wie Anfang Mai angekündigt wurde nun im Rahmen der IKB-Hauptversammlung das mit der Arbeiterkammer Tirol verhandelte Stromkostenentlastungspaket durch die Aktionäre beschlossen. INNSBRUCK. IKB-Haushaltkundinnen und -kunden erhalten so in den nächsten Monaten in Abhängigkeit vom Stromverbrauch einen entsprechenden Entlastungsbeitrag. Für einen Innsbrucker Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch zwischen 2.300 und 3.500 Kilowattstunden ergibt dies einen Betrag je nach...

IKB-Rückzahlung: Für einen Innsbrucker Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch zwischen 2.300 und 3.500 Kilowattstunden ergibt dies einen Betrag je nach Jahresverbrauch und Produkt (z. B. Boiler) zwischen 102 und 368 Euro.  | Foto: jirkaejc/panthermedia
2

Einigung IKB und AK Tirol
Das Stromkostenentlastungspaket für Innsbrucker Haushalte kommt

Ähnlich wie schon die TIWAG haben sich auch die AK Tirol und die IKB auf ein Stromkostenentlastungspaket für die Innsbrucker Haushaltkundinnen und -kunden geeinigt. IKB-Vorstand und -Aufsichtsrat haben bereits positive Beschlüsse gefasst. Die nötige Zustimmung der Aktionäre wird in der Hauptversammlung, die noch im Mai stattfinden wird, erfolgen. INNSBRUCK. IKB-Haushaltskundinnen und -kunden erhalten in den nächsten Monaten in Abhängigkeit vom Stromverbrauch einen entsprechenden...

3. Mai – Tag der Sonne
Aldrans heißt goldenes PV-Dachl willkommen

Eine neue Konstruktion in Aldrans setzt Zeichen für Tiroler Klimaziele und die Rolle der Photovoltaik. ALDRANS. Am 3. Mai wird der internationale Tag der Sonne gefeiert – ein Anlass, der uns daran erinnert, welche unerschöpflichen Energiequellen unsere Sonne bereithält. Ziel dieses Tages ist es, unser Bewusstsein für die Bedeutung der Photovoltaik als Alternative zur herkömmlichen Energieerzeugung zu schärfen. Projekt Goldenen PV-Dachl Bgm. Johannes Strobl, DI Bruno Oberhuber, Geschäftsführer...

Die IKB verhandeln mit der AK in Sachen Strompreisrückzahlung. | Foto: IKB
2

Polit-Ticker
Rückzahlung, Wahlprogramm und Leerstand

Am Freitag folgt die Auftaktpressekonferenz der FPÖ - Liste Rudi Federspiel sowie der Wahlauftakt der Grünen mit Justizministerin Alma Zadić, NR Sigrid Maurer und Barbara Neßler sowie Bürgermeister Georg Willi, am Samstag startet die SPÖ mit Bürgermeisterkandidatin Elli Mayr, Parteivorsitzenden Andreas Babler und Landesparteichef Georg Dornauer an der Annasäule in den Intensivwahlkampf. In den Parteibüros herrscht aber beim Thema Presseaussendungen Hochbetrieb. INNSBRUCK. Nachdem sich...

Die Heizanlage im Keller des IKB-Standorts Richard-Berger-Straße kann CO2-neutral geheizt werden. Eine weitere Dekarbonisierungsmaßnahme der IKB. | Foto: IKB
2

Dekarbonisierung
Biomasseanlage am IKB-Standort Richard-Berger-Straße

Im Rahmen der umfassenden Klimaschutzstrategie wurde von der IKB die Wärmeversorgung am Standort Richard-Berger-Straße auf eine Biomasseanlage umgerüstet. Eine weitere Maßnahmen zur Dekarbonisierung. INNSBRUCK. Die IKB beschäftigt sich in den letzten Jahren zunehmend mit der Erzeugung von Raumwärme auf Basis erneuerbarer Energieträger. So errichtet sie derzeit Grundwassernetze, die es Kundinnen und Kunden ermöglichen, mittels Wärmepumpen ihre Gebäude zu heizen. Laufend werden die IKB- eigenen...

Die Umstellung der Stromzähler auf Smart Meter ist zu 83 Prozent abgeschlossen. | Foto: IKB
2

Smart Meter Umstellung
Der 100.000ste Zähler wurde in Pradl montiert.

Seit 2021 ist die IKB damit beschäftigt, alle bestehenden Stromzähler in Innsbruck durch digitale Zähler zu ersetzen. Diese neuen Smart Meter helfen dabei, den eigenen Energieverbrauch zu analysieren und Strom zu sparen. 83 Prozent aller 121.000 Innsbrucker Stromzähler  sind durch neue Geräte ersetzt. INNSBRUCK. Der digitale Stromzähler ist ein wesentlicher Baustein für die Energiewende – der Einbau ist daher EU-weit vorgeschrieben. Die Daten, die der Smart Meter liefert, sind wichtig, um den...

Typische IoT-Geräte des Alltags umfassen Router, Smartphones, aber auch ehemals „nicht-smarte“ Gegenstände wie Kühlschränke, Türschlösser oder Spielzeuge. | Foto: Symbolbild/unsplash
4

Erforschung von IoT Sicherheit
Innsbruck bekommt ein Josef Ressel Zentrum

Mit Internet-of-Things(IoT) sind Physische Objekte gemeint, die sich über ein Netzwerk mit anderen „Dingen“ verbinden und so gemeinsam erhobene Daten nutzen können. Typische IoT-Geräte des Alltags umfassen z.B. Router, Smartphones, Smartwatches etc. Im Josef Ressel Zentrum geht es um die Erforschung der Sicherheit von IoTs. INNSBRUCK. Erfreuliche Nachrichten gibt es am MCI zu vermelden: Dank der Förderung des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und der Zusammenarbeit mit der...

Tivoli und Baggersee: Von 6. Mai bis 17. September 2023 wurden in den Freibädern Tivoli und Baggersee Roßau 386.622 Eintritte verzeichnet.
 | Foto: IKB
2

Tivoli Freischwimmbad und Baggersee
Fast 387.000 Gäste gingen baden

Mit Mitte September geht die diesjährige Freibadsaison in Innsbruck zu Ende. Nachdem das Freibad Tivoli seine Tore eine Woche länger als geplant geöffnet hatte, zieht die IKB eine äußerst positive Bilanz. INNSBRUCK. Die Sommersaison 2023 hat zahlreiche Besucherinnen und Besucher angelockt: Von 6. Mai bis 17. September 2023 wurden in den Freibädern Tivoli und Baggersee Roßau 386.622 Eintritte verzeichnet – damit zählt der heurige Sommer zu den besucherstärksten Sommersaisonen überhaupt....

Bei SPAR in ganz Österreich werden bis 2025 über 335 neue E-Ladestationen gemeinsam mit heimischen Energieversorgern gebaut, bis 2028 sollen es bereits mindestens 535 E-Ladestandorte sein. | Foto: stock.adobe.com/Patrick Daxenbichler
2

E-Ladestationen werden errichtet
Kooperation zwischen IKB und SPAR für E-Ladestationen

An ausgewählten SPAR-Supermarkt-Standorten in Tirol errichten die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) und SPAR neue E-Ladestationen. Bei SPAR in ganz Österreich werden bis 2025 über 335 neue E-Ladestationen gemeinsam mit heimischen Energieversorgern gebaut, bis 2028 sollen es bereits mindestens 535 E-Ladestandorte sein. INNSBRUCK. Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur ist entscheidend für die emissionsfreie Mobilität. Mit über 120 E-Ladestationen verfügt SPAR Österreich bereits heute über eines...

Komplexe Fragen kinderleicht erklärt: Manuela Kamper und Kilian moderieren den IKB-Podcast. | Foto: IKB
2

IKB zum nachhören
Erklär’s mir kinderleicht – der neue Podcast der IKB

Wie wird Strom erzeugt? Wie kommt das Internet unter die Erde? Wie wird das Wasser im Schwimmbad warm? Wie fließt das Trinkwasser aus dem Berg? Im neuen Podcast der IKB werden spannende Themen rund um Innsbruck und die IKB kinderleicht erklärt. Die Fragen stellt der 8-jährige Kilian. INNSBRUCK. Strom, Wasser, Abfall, Internet, Bäder – diese und viele weitere Themen aus der IKB werden im neuen Podcast auf den Punkt gebracht. In jeder Folge kommen andere IKB-Expertinnen und experten zu Wort....

Drohnen unterschiedlicher Art und mit verschiedenster Ausstattung als Anschauungsobjekte beim MC Tirol. | Foto: BezirksBlätter
1 3

MC Tirol
Ein Ausflug in die Welt der Anwendungsbereiche der Drohnen

Die Geschichte der Drohnen ist umfangreich und spannend. Entstanden im Jahr 1907, nach den Einsätze im Ersten und Zweiten Weltkrieg vor allem im militärischen Bereich weiterentwickelt, hat sich die Drohne in vergangenen Jahren in Verbindung mit der Kameratechnik rasant weiterentwickelt. INNSBRUCK. Drohnen gewinnen sowohl in der Handels- und Freizeitindustrie als auch im zivilen Bereich der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Unter dem Thema "Drohnen - Anwendungsbereiche und...

IKB: 80.000 Kundinnen und Kunden erhalten ein neues Angebot | Foto: IKB
2

IKB-Strompreise
Neues Angebot an 80.000 Innsbrucker Tarifkunden

In den nächsten Wochen werden die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) 80.000 Tarifkundinnen und Tarifkunden ein neues Stromproduktangebot zusenden und die Allgemeinen Lieferbedingungen anpassen. Für einen Innsbrucker Durchschnitthaushalt bedeutet diese Anpassung unter Berücksichtigung der staatlichen Strompreisbremse eine Erhöhung von rund 9 € pro Monat. Die AK-Tirol bereitet eine Klage gegen die TIWAG und IKB betreffend Tarifkündigugnen vor. INNSBRUCK. Die IKB haben in den letzten Wochen...

Das erste Unterflursammelsystem wurde 2019 realisiert und seit dem ausgebaut. Jetzt gibt es auch in der Innenstadt ein derartiges System. | Foto: IKB
2

Abfallsammlung in der Innenstadt
Die Müllsammlung im Untergrund

Unterflursammelsystem ist die Fachbezeichnung der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG für ein sauberes, aufgeräumtes Erscheinungsbild, Barrierefreiheit, einfache Bedienbarkeit, Lärmreduktion und verbesserte Hygiene- und Reinigungsbedingungen. Jetzt wird dieses Sammelsystem in der Paul-Hofhaimer-Gasse  umgesetzt. INNSBRUCK. Nach erfolgreich umgesetzten Projekten im Pradler Saggen, im O-Dorf und beim Messepark hat die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) nun ein weiteres öffentliches...

Die Volksschule Mariahilf präsentierte ihr Abschlussprojekt. Mit dabei waren IKB-Geschäftsbereichsleiter Wasser Ing. Mag. (FH) Robert Gschleiner, IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller, IKB-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Pühringer und Verena Retter, naturpädagogische Leitung des Vereins natopia. (letzte Reihe, v. l. n. r.) | Foto: IKB
Video 2

Quellwasser von der Nordkette
Volksschule Mariahilf zeigt ihr Wasserforschungsprojekt

Mehr als 350 Innsbrucker Volksschulkinder beschäftigen sich laufend mit dem Quellwasser von der Nordkette: In einem Schulprojekt der IKB mit dem Verein natopia erforschen sie unser wertvollstes Gut spielerisch. Zum Tag des Wassers am 22. März gibt dieses Jahr die Volksschule Mariahilf einen Einblick in ihr Projekt. INNSBRUCK. Wieviel Wasser steckt in einer Pflanze? Hat eine Rose mehr Wasser gespeichert als eine Gerbera? Nicht nur wir Menschen genießen das quellfrische Wasser aus der Nordkette,...

0:57

Regionalbahn bis nach Rum
Wichtiges Etappenziel für die Linie 5

Ab sofort steht die Regionalbahnverbindung zwischen Hötting West und Bahnhof Rum mit der Linie 5 zur Verfügung. Rund 40 Minuten benötigen die Straßenbahn für die Durchquerung der Stadt. Mit dem Anschluss von Rum ist ein wichtiges Etappenziel der Regionalbahn erreicht, jetzt fehlt bis 2030 die Verbindung nach Völs. INNSBRUCK. Von der Haltestelle Schützenstraße über die Haltestellen Neu-Rum Volksschule und Neu-Rum Glungezerstraße bis zum neuen Bahnhof Rum führt die Linie 5. Die Freigabe der Linie...

Spendenübergabe der IKB an die Vinzenzgemeinschaft | Foto: Lisa Kropiunig
4

IKB
Spendenübergabe der Aktion "Friedenslicht" bringt 2000 Euro

Am 23. Dezember vergangenen Jahres hat die IKB zu einer Spendenaktion unter dem Namen „Friedenslicht“ aufgerufen. 2000 Euro wurden am 3. Februar an die Vinzenzgemeinschaft des Seelsorgeraumes der Pfarren St. Paulus und St. Pirmin übergeben! INNSBRUCK. Die Spendenübergabe der Aktion "Friedenslicht" der IKB wurde am 3. Februar festlich gefeiert. Die zahlreichen Spenden wurden von dem Unternehmen großzügig aufgestockt und der Ertrag kommt im Rahmen der Vinzenzgemeinschaft bedürftigen Menschen in...

Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf und Landtagsabgeordnete Cornelia Hagele hatten sichtlich Spaß beim Toilet-Racer-Rennen am Erlebnistag Abwasser.  | Foto: IKB
10

IKB-Erlebnistag
165.000 Kubikmeter Wasser werden täglich geklärt

Beim IKB-Erlebnistag Abwasser in der Kläranlage Rossau konnten sich Bürgerinnen und Bürger ein Bild über die Abwasserentsorgung der Stadt machen. Neben vielen Schulklassen kam auch eine Expertenrunde zusammen, um über die Abwasserentsorgung in Pandemie- und anderen Krisenzeiten zu sprechen.   INNSBRUCK. Die Abwasserreinigung der Stadt Innsbruck und weiteren 14 Umlandgemeinden findet in der Kläranlage in der Roßau statt. Bei den IKB-Erlebnistagen waren Innsbruckerinnen und Innsbrucker sowie...

Aus dem Trinkwasserstollen der Mühlauer Quelle wird das Wasser naturbelassen in die Innsbrucker Haushalte geleitet. Die IKB investieren zwischen 15 und 20 Mil. Euro für die Sicherung der Wasserversorgung. | Foto: IKB
1 Video 4

Trinkwasserversorgung (Video)
26 Millionen garantieren die Trinkwasserversorgung

INNSBRUCK. Die Sanierungsarbeiten der Mühlauer Quelle und die Erweiterung um einen zusätzlichen Stollen beginnen: So werden u. a. von März bis in den Herbst täglich rund fünf Sprengungen im Berg durchgeführt. Ein Wasserdetail am Rande: In Innsbruck wird im Übrigen am meisten Wasser im April verbraucht. Mühlauer QuelleDamit das Innsbrucker Wasser auch in den nächsten Jahrzehnten direkt vom Gebirge in die Wohnungen fließen kann, investiert die IKB jetzt knapp 26 Millionen Euro in die...

Weihnachtsspende
10.000-Euro-Spende für Jugendwohngemeinschaft und „Ein Funken Wärme“

INNSBRUCK. Mit der traditionellen Weihnachtsspende macht die IKB jenen ein Geschenk, die gerade jetzt dringend Unterstützung benötigen. Dieses Jahr geht die 10.000-Euro-Spende an die therapeutische Jugendwohngemeinschaft „Space“ von pro mente tirol und an die Caritas-Aktion „Ein Funken Wärme“. Hilfe an der richtigen StelleDie letzten beiden Jahre standen unter dem Einfluss der Pandemie – mit großen wirtschaftlichen, sozialen und psychischen Herausforderungen für viele. „Gerade in diesen...

Quellwasser
IKB-Trinkwasserflaschen für Volksschulkinder

INNSBRUCK. Rund 1.000 Innsbrucker Kinder hatten Anfang September ihren ersten Schultag. Um sie für den neuen Alltag auszurüsten, verteilte die IKB in Kooperation mit der Stadt Innsbruck praktische Trinkwasserflaschen. Verteilungsaktion"Unser hochwertiges Innsbrucker Trinkwasser versorgt uns mit Mineralien und Spurenelementen, aktiviert Körper und Geist, fördert die Konzentration – und unterstützt somit Kinder bestmöglich im Schulalltag", halten die Innsbrucker Kommunalbetriebe in ihrer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.