Herbstgespräche

Beiträge zum Thema Herbstgespräche

Bei den Herbstgesprächen in der Marktgemeinde wurden wichtige Anliegen der Bevölkerung besprochen. | Foto: Marktgemeinde Wies
4

Herbstgespräche
In allen vier Ortsteilen der Marktgemeinde Wies

Auf Einladung von Bürgermeister Josef Waltl fanden auf zwei Wochen verteilt in allen vier Ortsteilen der Marktgemeinde Wies die Herbstgespräche statt.  WIES. Bei den Gesprächen wurde über die bereits umgesetzten bzw. aktuellen Projekte in der Gemeinde berichtet. Ebenso gab der Bürgermeister den Gemeindebürgerinnen und -bürgern einen Ausblick auf die Vorhaben im nächsten Jahr.  Abschließend wurde in allen vier Ortsteilen die Möglichkeit genutzt, dem Bürgermeister bzw. den zahlreich anwesenden...

Die Marktgemeinde Wies mit Bgm. Josef Waltl lädt im November zu den Herbstgesprächen in den Ortsteilen.  | Foto: MG Wies
2

Bürgermeister unterwegs
Herbstgespräche in den Wieser Ortsteilen

Derzeit tourt Bgm. Josef Waltl zu den Herbstgesprächen in allen den vier Ortsteilen der Marktgemeinde Wies. WIES. Seit der Gemeindestrukturreform 2015 sind die Ortsteile Limberg bei Wies, Wernersdorf, Wielfresen und Wies zur Großgemeinde Wies zusammengeführt.  Ob im Straßenbau, neuer Geh- und Radweg „Caritasweg“, beim Glasfaserbau, Ressourcenpark u.a.: In Wies tut sich sehr vieles. Parallel dazu wird schon an den Projekten für das kommende Jahr 2025 gearbeitet. Die Bevölkerung ist gefragt Die...

Die Herbstgespräche fanden in allen vier Ortsteilen der Marktgemeinde Wies statt. | Foto: Marktgemeinde Wies
2

Verkehrssicherheit im Fokus
Das waren die Herbstgespräche in Wies

Auf Einladung von Bürgermeister Josef Waltl fanden auf zwei Wochen verteilt in allen vier Ortsteilen die Herbstgespräche statt. Neben Berichten über aktuelle Projekte der Gemeinde und Vorhaben im kommenden Jahr war der Fokus auf die Verkehrssicherheit gelegt.  WIES. Vor allem im unfallträchtigen Streckenabschnitt der B76 von Kalkgrub bis zum Ortsgebiet von Steyeregg konnten in Zusammenarbeit mit der BBL Südweststeiermark und der BH Deutschlandsberg bereits einige Maßnahmen wie Hangabgrabung,...

In Wies finden im November die Herbstgespräche statt. | Foto: Veronik
2

Marktgemeinde Wies
Herbstgespräche in allen vier Ortsteilen

Bürgermeister Josef Waltl und die Mitglieder des Gemeinderates in Wies freuen sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den "Herbstgesprächen" in der Marktgemeinde Wies. WIES. In der Marktgemeinde Wies tut sich aktuell einiges, ob im Straßenbau, beim Aufarbeiten der Hochwasserschäden, bei der Kleinkinder-Nachmittagsbetreuung, beim Glasfaserausbau, dem Ressourcenpark und vielem mehr. Parallel dazu wird schon an den Projekten für das kommende Jahr gearbeitet. Termine in allen...

Gastgeber August und Marika Mayer mit Referent Martin Rhonheimer
12

Martin Rhonheimer referierte im Rahmen der Herbstgespräche
Ein Hohelied auf den Kapitalismus

SEEBODEN. Im Rahmen der schon traditionellen Herbstgespräche hat Martin Rhonheimer ein gut einstündiges Referat mit dem etwas sperrigen Titel "Die Schwierigkeiten der katholischen Sozialethik mit dem Kapital" gehalten. Damit soll an die ursprüngliche Idee der Gesprächsreihe wieder angeknüpft werden, erklärte Gastgeber August Mayer zur Begrüßung, nämlich die Aufarbeitung philosophischer Themen wie "Freiheit" oder "Verantwortung". Musikalisch umrahmt wurde die wieder gut besuchte Veranstaltung im...

Bezirksobmann Martin Dammayr, Daniela Burgstaller,  Josef Moosbrugger, Bezirksbäuerin Gerlinde Mallinger, Bezirks Obmann Stellvertreter Johannes Zehetner (v.l.)
 | Foto: Josef Siffert
3

Aktuelle Herausforderungen der Land- und Forstwirtschaft
Herbstgespräch am Bauernhof

ST. THOMAS (mkr). Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer, brachte beim "Herbstgespräch am Bauernhof" entscheidende Zukunftsthemen in Oberösterreich zur Sprache.  Dieses wurde vom OÖ Bauernbund organisiert, und am Hof der Familie Doppelmair in St. Thomas ausgetragen. Angesprochen wurde das EU- Agrarbudget, die Weiterentwicklung der gemeinsamen Agrarpolitik, eine verbesserte Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln sowie zahlreiche regionale Themen. Auch auf die Fairness im...

  • Magdalena Krittl

15. Goldegger Herbstgespräche

„Unser Boden. Unser Leben“ Der Boden, den es in seinen vielfältigen Formen seit etwa 10.000 Jahren gibt, entstand nach der letzten Eiszeit. In den Herbstgesprächen 2017 wollen wir – im Rahmen des Jahresthemas 2017/2018 - den massiven Bedrohungen nachgehen, denen diese dünne Schale als Lebensraum, Nährboden und Speicher heute ausgesetzt ist und Wege zur Lösung dieses existenziellen Problems diskutieren. Bei den 15. GOLDEGGER HERBSTGESPRÄCHEN soll in Vorträgen, Diskussionen, Workshops, Filmen und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Daniela Gassner
Vermissen Politik mit Bürgernähe: Griss, Mayr.
6

Österreichs Mittelstand rebelliert

SBG: Es gibt ein "unwahrscheinliches Maß an Unzufriedenheit" im Land SALZBURG (tres). Wie macht man Politik, die die Menschen erreicht, die aber nicht populistisch ist? Das war das Hauptthema der "Herbstgespräche" der Salzburger Bürgergemeinschaft (SBG) im Halleiner Ziegelstadl. Landesrat Hans Mayr, der im April 2016 seine eigene Partei, die SBG, gründete, konnte für diese "Herbstgespräche" Irmgard Griss, Juristin und Ex-Kandidatin bei der Bundespräsidentenwahl 2016 (18,9 %) gewinnen. Die...

LR Hans Mayr eröffnete das SBG-Büro in Hallein. Gerhard Weiss, Bezirksleiter Stellvertreter, Gemeindesprecher Hallein, Andreas Döller, Bezirksleiter Stellvertreter, Gemeindesprecher Anif, Niederalm, Christian Lindtner, Bezirksleiter, Stellvertreter Landesvorstand, Landesrat Hans Mayr, Paul Maier, Bezirksleiter Salzburg Stadt | Foto: SBG

Hans Mayrs Partei hat nun ein Zuhause

Die Landesgeschäftsstelle seiner "Salzburger Bürger Gemeinschaft" (SBG) hat Landesrat Hans Mayr am Freitag sehcs Monate nach der Parteigründung in der Neualmerstraße in Hallein offiziell eröffnet. „Nach den erfolgreichen Gründungen unserer Bezirksstellen im gesamten Bundesland Salz-burg war die Eröffnung einer Landesgeschäftsstelle mit einem Bürgerbüro die logische Kon-sequenz. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur bürgernahen Sachpolitik und stellt eine nachhalti-ge Investition für unsere...

3

Herbstgespräch mit brisantem Thema

"Fachkräftemangel war gestern": Potential schlummert nicht nur in der Jugend SCHÄRDING (kpr). Für das diesjährige Herbstgespräch fanden sich zahlreiche Wirtschaftstreibende und -interessierte am Freitag in der WKO Schärding ein. Michael Schöfecker von der Abteilung Statistik des Landes OÖ brachte das Thema "Demographische Veränderungen im Bezirk Schärding – Ursachen und Konsequenzen" zur Sprache. Dabei drehte sich alles um Abwanderung, Geburtenrückgang und alternde Gesellschaft. "Rund 160...

29

Wirtschaftskammer Schärding: Neuer Leiter bei Herbstgespräch vorgestellt

SCHÄRDING (kpr). Kurz vor Jahresende hat die Schärdinger Wirtschaftskammer zum Herbstgespräch geladen und ihren neuen Leiter vorgestellt: Alois Ellmer wird am 1. Jänner 2014 das Ruder in den Büros in der Tummelplatzstraße übernehmen. Der derzeitige Bezirksstellenleiter Robert Steiner wechselt in die WKOÖ-Zentrale nach Linz, wo er die Geschäftsführung der Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft übernehmen wird. Zum Rahmenprogramm des Herbstgesprächs gehörte ein Referat von Werner Beutelmeyer,...

Herbstgespräche in der WKO Schärding (v.l.): Robert Steiner, Thomas Diebetsberger, Erhard Prugger und Johann Froschauer.
4

WKO Schärding Herbstgespräch: Was kostet unser Sozialstaat?

WKO Schärding stellt bei Herbstgespräch Frage nach Leistbarkeit SCHÄRDING (bich). Das Thema "Sozialpolitik – Sozialstaat" stand beim diesjährigen Herbstgespräch der WKO Schärding am 31. Oktober auf der Agenda. Konkret die Frage, wie wir uns infolge der demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung, unseren Sozialstaat in Zukunft noch leisten können. Denn, wie WKO-Obmann Johann Froschauer in seiner Einleitung feststellte, "wird fast selbstverständlich viel an sozialen Leistungen in unserem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.