Hermann Döllerer

Beiträge zum Thema Hermann Döllerer

Ein Sommernachtstraum: Natalia Ushakova. Die Festspiele starten am 3. Juli und enden am 28. August. Die Wahlösterreicherin Natalia Ushakova wird am 31. Juli auf der Bühne im Burghof Golling ihr Konzert geben.  | Foto: Maurizio Montani
37

Gollinger Festspiele 2025
Eine musikalische Reise zu neuen Horizonten

Die Gollinger Festspiele machen sich 2025 auf, um "Neue Horizonte" in ihrem Kulturangebot zu erreichen. Dabei versprechen wieder klangvolle Namen kulturelle Genussmomente, die durch kulinarische Freuden noch verstärkt werden. GOLLING. Das Festspielprogramm der Kunst- und Kulinarik-Festspiele für das Jahr 2025 steht bereits fest: "Wir werden 2025 wieder ein Programm mit vielen bekannten Namen in der Gollinger Burg auf die Bühne bringen. Wie bei einem Menü mit seinen verschiedenen Gängen haben...

Stolz auf das Festspiel-Programm 2025 (v.l.): Fritz Egger, Hermann Döllerer, Philipp Preimesberger. | Foto: Fabienne Gruber
34

Gollinger Festspielprogramm 2025
Neue Horizonte der Festspiele

Die Gollinger Festspiele machen sich mit einer Matinee und 19 Soireen auf zu "Neuen Horizonten". Wegen des großen Erfolges aus 2023 gibt es in dieser Spielsaison wieder zum Ende der Festspiele bekannte Musical-Melodien. GOLLING. Die Gollinger Festspiele machen sich mit einer Matinee und 19 Soireen auf zu "Neuen Horizonten". Wegen des Erfolges aus 2023 gibt es in dieser Spielsaison wieder zum Ende der Festspiele bekannte Musical-Melodien. Die Festspiele starten dieses Jahr am 3. Juli und enden...

Otto Schenk liebte Innereien, besonders von der Familie Döllerer. | Foto: Ernst Kainerstorfer
3

Liebte Innereien
Beuschel von Döllerers war Otto Schenks letzte Mahlzeit

Der Schauspieler und Regisseur Otto Schenk war nicht nur ein Freund der Gollinger Familie Döllerer, sondern schätzte auch ihre Küche. Im Zuge der Festspielpräsentation erzählte Hermann Döllerer, dass Schenks letzte Mahlzeit ein Beuschel aus seiner Küche war.  GOLLING. „Bevor Otto zu uns kam, rief er immer einige Tage zuvor an und fragte, welche Innereien wir für ihn auftischen könnten", sagt Hermann Döllerer. Der Gastronom erinnert sich an seinen langjährigen Freund, der bei ihm und seiner...

Valentin Klien und Hans Buchner.
5

Döllerer Weinhaus Golling
„Hole in one“ beim Döllerer

Die traditionelle Genießer-Golftrophy des Döllerer-Weinhauses musste auf Grund der Wetterverhältnisse abgesagt werden – kein Golf, aber dafür Genuss pur im Restaurant. GOLLING. Die für das Turnier genannten Golferinnen und Golfer wurden für die Absage bestens „entschädigt.“ Die Organisatoren Sabine und Raimund Döllerer luden ins Hauben-Restaurant und Spitzenkoch Andi Döllerer zauberte dann ein 6-gängiges Menü auf die Tische. Drei Spitzenwinzer, Josef Reumann, Andreas Comploj (Montevero) und...

Schauspielstar Tobias Moretti und Akkordeonist Siggi Haider bei den 25. Gollinger Festsspielen. | Foto: Emanuel Hasenauer
15

25. Gollinger Festspiele
Abend mit (post)moderner Musik- und Sprachpoesie

Am Montag, dem 26. August 2024, fand im Rahmen der 25. Gollinger Festspiele die Lesung des berühmten österreichischen Schauspielers Tobias Moretti mit musikalischer Begleitung durch den Akkordeonisten aus Tirol, Siggi Haider, statt. Der Titel der Veranstaltung lautete: „Am Anfang war nix". GOLLING, SALZBURG. Der österreichische Schauspielstar Tobias Moretti, der bei den Salzburger Festspielen in den Jahren 2017 bis 2020 den Jedermann gespielt hat und der Tiroler Akkordeonist Siggi...

Nikolai Tunkowitsch., Tamara Metelka und Nicholas Ofczarek.
7

Festspiele Golling
Tamara Metelka - Nicholas Ofczarek

Als die 23-jährige Milena Jesenská (1896-1944) im Prager Künstlerkaffee Arco den damals unbekannten Schriftsteller Franz Kafka (1883-1924) fragte, ob sie seine Erzählungen ins Tschechische übersetzen könne, entwickelte sich im Laufe des Jahres eine innige Liebesbeziehung mit einem intensiven Briefwechsel. Leider sind Milenas Briefe an Franz verschollen, Kafkas Briefe an Milena erscheinen 1952 in New York. Erst Anfang der 90er Jahre beginnt die literarische Auseinandersetzung durch die begnadete...

I Solisti di Verona spielen ein fulminantes Konzert auf der Burg Golling. Raffaele Abete singt unter anderem „E lucevan le stelle"  von Puccini. | Foto: Emanuel Hasenauer
17

25. Gollinger Festspiele
I Solisti di Verona und Raffaele Abete brillieren

Am Montag den 5. August 2024 um 20.00 Uhr fand im Rahmen der Gollinger Festspiele ein phänomenales Konzert der I Solisti di Verona und dem aufstrebenden jungen Tenor Raffaele Abete aus Neapel statt. GOLLING, SALZBURG. Vor großem Publikum traten am gestrigen Abend des 5. August 2024 im Burghof der Burg Golling, im Rahmen der Gollinger Festspiele, I Solisti di Verona und der junge aufstrebende Tenor aus Neapel, Raffaele Abete auf. Zur Begrüßung gab es zuvor noch ein paar einführende Worte...

13

Lesung mit Cornelius Obonya
"Gern hart und komisch"

GOLLING. Einen weiteren "Jedermann" konnte Festspiel-Vorstand Hermann Döllerer am vergangenen Donnerstag auf Burg Golling begrüßen: Der Schauspieler Cornelius Obonya faszinierte seine Zuhörer mit gescheiterten Balladen und gescheiten Gedichten des Schriftstellers Robert Gernhardt. Die Besucher des Abends, darunter die Sponsoren mit ihren Ehrengästen, wurden nach einem köstlichen roten Veltliner des Weingutes Hofbauer-Schmidt zum humorvollen Rätseln eingeladen und staunten über die teils...

Martin Kubik und Hermann Döllerer, "Gründungsväter" der Festspiele.
2

Festspiele Golling
Nicht nur Mozart auf der Burg

Ein lieb gewordener Gast auf der Burg Golling ist das Ensemble Salzburg-Wien mit Martin Kubik (Violine), Herbert Lindsberger (Viola) Marcus Pouget (Vioncello) und Bernhard Krabatsch (Flöte). GOLLING. Das Ensemble besteht aus Musikern der Wiener Philharmoniker und des Mozarteum Orchesters. Heuer gab es ein buntes Programm für Flötenquartett auf der Burg. Wer an diesem Abend „Nicht nur Mozart“ dachte, lag völlig richtig. Das Ensemble spielte auch Ferdinand Ries und Ludwig van Beethoven. Geiger...

4

Festspiele auf der Burg Golling
Beziehungsstatus: Erledigt

Fritz Karl und Elena Uhlig, das Schauspieler-Ehepaar, begeisterte mit ihrem „Beziehungsstatus: Erledigt“ die Gäste auf der Burg. GOLLING. Große Schauspielkunst bei den Texten von Loriot, Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Paulo Coehlo und Christine Nöstlinger, die ebenso am standen Programm wie eigene, humorvolle, schwungvolle und nachdenkliche Texte von Elena Uhlig. Das Paar erzählte von Irrungen und Wirrungen leidenschaftlicher Verliebtheit bis hin zu komischen Auswüchsen ehelichen...

Die Schauspielerin Brigitte Karner fand den perfekten, einfühlsamen Ton für die Geschichte des Schäfers Elzeard Bouffier. | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
24

Gollinger Festspiele im Jubiläumsjahr
Der Mann mit den Bäumen

Die Schauspielerin Brigitte Karner begeistert das Gollinger Publikum gemeinsam mit dem Musiker Edgar Unterkirchner mit einer wahren Geschichte, die Hoffnung verbreitet bei den Gollinger Festspielen. Eine Lesung samt Soundtrack auf höchstem Niveau. GOLLING. Der Festspielsommer in Golling hatte mit der wahren Geschichte des "Mannes mit den Bäumen" einen musikalischen und erzählerischen Höhepunkt. Die Schauspielerin Brigitte Karner trug die Geschichte des Autors Jean Giono derart gekonnt vor, dass...

Einweihung der Stele für Peter Simonischek in Golling. "Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen wir", aus einem Gedicht von Ernesto Cardenal, vorgetragen von Brigitte Karner, untermalt von Edgar Unterkirchner.  | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
23

25. Gollinger Festspiele
"Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen wir"

Denkmal für Peter Simonischek in Golling im Beisein seiner Gattin Brigitte Karner und der beiden Söhne eingeweiht. Eine Stele im Genussgarten des Döllerer Wirtshauses und Restaurants des Adneter Künstlers Alexander Steinwendtner erinnert an den Rekord Jedermann. GOLLING. Ein Denkmal des Adneter Künstlers Alexander Steinwendtner erinnert im Genussgarten des Döllerer Stammhauses an den Schauspieler und langjährigen Jedermann Peter Simonischek. "Wir wollten diese Stehle, die den Beginn des...

Beim Gesang erhielt der Künstler Unterstützung von seinem Schwager an der Gitarre.
11

Michael Maertens: Von meinem Vater
Ein "Jedermann" auf der Bühne in Golling

GOLLING. Ein Stuhl, ein Tischchen und ein Glas Rotwein. Mit diesen Utensilien war der Auftritt vom dreifachen Nestroy-Preisträger und einer der heuer in Golling vertretenen "Jedermänner" auf der Bühne ausgestattet: "Auf Michael Maertens habe ich mich besonders gefreut. Der Künstler ist bereits seit vielen Jahren Stammgast bei uns im Döllerer, aber auf der Bühne konnte man ihn noch nicht erleben", so Hermann Döllerer bei der Ankündigung. Kammerschauspieler Maertens, der einer großen Hamburger...

Christoph Moschberger, einer der besten Trompeter der Welt.
3

Festspiele Golling
Christoph Moschberger und "Da Blechhauf´n" begeisterten

Die Festspiele hatten ihren ersten Höhepunkt. Christoph Moschberger und „Da Blechhauf´n“ brachten den vollen Burghof zum Beben. Moschberger gehört zu den bekanntesten und besten Trompetern der Musikszene, seine Vielseitigkeit ist einzigartig. Er spielt mit allen internationalen Jazzgrößen und Rundfunk-Bigbands bis hin zum erfolgreichsten Blasorchester der Welt, den „Egerländer Musikanten.“ Ein großartiger Trompetensolist, der in Golling unter anderem mit „Paramount-Rhapsody“ begeisterte. Und...

Kurz vor dem Beginn des Festspielabends wurde der neue Klimtbrunnen auf der Künstlermeile der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Bild (v.l.) der Bildhauer und Maler Hermann Eibl und der Festspielobmann Hermann Döllerer. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
57

Gollinger Festspiele
Ein Kuss, Wasser und eine glasklare Stimme

Die Gollinger Festspiele begehen ihr 25-jähriges Jubiläum mit einer Kunstmeile und fünf Jedermänner. Die Kunstmeile wird in Zukunft an die Fußspuren bedeutender Künstler in Golling erinnern. Auftakt dazu bildet ein Kunstwerk von Hermann Eibl. GOLLING. In diesem Jahr begehen die Gollinger Festspiele ihr 25. Jubiläum. Gleich zu Beginn des Festivals wird an Gast erinnert, der in den 10er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts mehrmals in Golling zu Gast war: an Gustav Klimt (1862 bis 1918). Genau an...

Ein Prosit auf die Jubiläen: 25 Jahre Gollinger Festspiele und 15 Jahre RegionalMedien Austria. Im Bild (v.l.): Hermann und Andreas Döllerer  | Foto: Festspiele Golling
52

15 Jahre RMA Holding
"Eine Regionalität, die uns seit Jahren verbindet"

"Die regionale Berichterstattung der BezirksBlätter hat wie die künstlerische und kulinarische Leistung zum Festspielerfolg beigetragen", sagt Hermann Döllerer. 25 Jahre Gollinger Festspiele: fünf Jedermänner, Stars und 15 Jahre RegionalMedien Austria. GOLLING. Es sind zwei Jubiläen, die sowohl die Familie Döllerer als auch die RegionalMedien Salzburg direkt miteinander verbinden: 25 Jahre Kunst und Kulinarik Festspiele Golling und 15 Jahre RegionalMedien Austria. "Wir sind in den letzten...

Der Klimt-Brunnen am Gollinger Egelsee.
3

Festspiele Golling
Klimt-Brunnen am Egelsee

Heuer feiern die Gollinger Festspiele ihr 25-jähriges Jubiläum. Das wird mit fünf Jedermännern und vielen weiteren Stars der Musik- und Schauspielszene auf der Burg entsprechend gefeiert. Aber noch etwas hat sich Festspiel-Patron Hermann Döllerer ausgedacht. GOLLING. Künstler Gustav Klimt war 1899 mit seiner Familie auf Sommerfrische im Ort und malte das Bild „Ein Morgen am Teiche“ am Egelsee. „Ich habe mir gedacht, dieses 125-Jahr-Jubiläum und unsere 25 Jahre  ein guter Zeitpunkt sind, die...

Ein Teil der Familie Döllerer gratulierte direkt dem geehrten Hermann Döllerer am Abend der Verleihung (v.l.): Andreas, Martha, Hermann, Julia Lackner-Döllerer (Tochter, Restaurant Corso&Corso Living, Sölden) und Christl Döllerer. | Foto: Fallstaff Magazin
7

Gastronom, Hotelier, Festspiel-Vorstand
Hermann Döllerer für Lebenswerk ausgezeichnet

Tennengauer Unternehmer Hermann Döllerer für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Bekannter Gastwirt, Hotelier, Vinothekar  und Festspiel-Vorstand war und ist ein Visionär für seinen Betrieb und für seine Heimatgemeinden Golling und Kuchl. GOLLING/KUCHL. Das Jahr 2024 ist für die Familie Döllerer ein Jahr der besonderen Momente: Nicht nur, dass die Gollinger Feststpiele vom 27. Juni bis 29. August ihr 25-jähriges Jubiläum begehen, setzen Andreas, Raimund und Christian Döllerer den Weg ihrer Väter...

Die Gründungsmitglieder von "Amarcord Wien" lernten sich in der Wiener Volksoper kennen und begeistern seit dem Jahr 2000 nationales und internationales Publikum. | Foto: Carmen Kurcz
46

Gollinger Festspiele 2023
"Amarcord Wien" bezaubert Festspielbesucher

Beim vorletzten Programmpunkt der heurigen Gollinger Festspiele sorgte "Amarcord Wien" mit all den Musikstücken, die ihnen seit der Gründung im Jahr 2000 ans Herz gewachsen sind, für Begeisterung und Unterhaltung.  GOLLING. Trotz Wind und Regen begrüßten die Gollinger Festpiele das Quartett "Amarcord Wien" im Burgsaal der Burg Golling. Nach einem Aperitif mit erlesenen Weinen vom Weingut "F.X. Pichler "aus der Wachau, das bereits in siebenter Generation von Lucas Pichler und seiner Frau Johanna...

Der aus Niederösterreich stammende Sänger Günther Groissböck gehört zu den großen deutschsprachigen Opernstars seiner Generation. | Foto: Martin Schöndorfer, 2023
36

Gollinger Festspiele 2023
Ritter, Kämpfer und eine kleine Nachtmusik

Besondere Höhepunkte der Klassik: ein selten gespieltes Stück von Mozart und ein stimmgewaltiger Sänger samt ein international gefragter Pianist erfüllen den Burghof von Golling mit eindrucksvoller Musik. SALZBURG/GOLLING. Die Gollinger Festspiele haben vergangene Woche Höhepunkte der Klassik geboten: Waren es zuerst Mitglieder der Wiener Philharmoniker und des Mozarteumorchesters um Martin Kubik (Violine) und Herbert Lindsberger (Viola), die Mozarts Kleine Nachtmusik und die etwas unbekanntere...

Philipp Preimesberger, Moderation und Violoncello | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
42

Festspiele Golling 2023
Opernführer: Die Entführung aus dem Serail

Philipps kleiner Opernführer: Die Entführung aus dem Serail von W.A. Mozart. Zahlreiche Besucher erlebten einen kurzweiligen Abend voller Musikgenuss und Gaumenfreuden. GOLLING. Ein Fixpunkt, der bei den Gollinger Festspielen immer wieder begeistert, stellt "Philipps kleiner Opernführer" von Philipp Preimesberger dar. Mit viel Wortwitz und mit seiner gekonnt, kurzweiligen Erzählweise erfahren nicht nur Operneinsteiger den Inhalt und die Geschichte hinter der Geschichte bekannter Opern durch den...

"Der Standort Brennhoflehen ist für die gesamte Region südlicher Tennengau und Lammertal ein absolut wichtiger und unverzichtbarer Wirtschaftsstandort", sagt Bürgermeister Thomas Freylinger. | Foto: Martin Schöndorfer, 2022
7

Gewerbegebiet Brennhoflehen
Nachhaltigkeit durch Familienunternehmen

Der Wirtschaftsstandort Brennhoflehen punktet mit familiärer Nachhaltigkeit in den Betrieben. KUCHL/BRENNHOFLEHEN. Das Gewerbegebiet Brennhoflehen (Kellau/Gewerbegebiet Kuchl Süd) liegt in der 7.475 Einwohner zählenden Marktgemeinde Kuchl (Stand: 1. Jänner 2023) im Salzburger Land im Bezirk Hallein (Tennengau). Allgemein gilt die Gemeinde mit der Fachhochschule als "Holzstandort Nummer eins" in Salzburg und Österreich. Darüber hinaus haben sich am Brennhoflehen in den letzten Jahrzehnten die...

Liebe ist ...  | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
89

Festspiele Golling 2023
Dem Geschmack auf der Spur

Mit "Liebe ist ..." des Paares Maurer und Köstlinger wurden die Festspiele Golling voller Humor eröffnet. Die Festspielsaison in Golling ist eröffnet. GOLLING. Der "Wetterchef" des Himmels, der Apostel Paulus, hatte es am 30. Juni mit den Kunst und Kulinarik Festspielen Golling gut gemeint: Der angekündigte Regen blieb aus. Die rund 290 Gäste im Hof der Burg Golling erlebten beim Festspielauftakt 2023 einen unterhaltsamen Abend in Sachen Liebe und Partnerschaft. Dem Geschmack auf der SpurMaria...

Das Weinhandelshaus mit Enoteca im Gewerbegebiet Brennhoflehen.
3

Döllerer im Gewerbegebiet Kuchl
Die schönsten Regionen der Weinwelt

Die Geschichte der Familie Döllerer ist der Weg von einem Dortwirtshaus zu einem hochdekorierten Hauben-Restaurant mit Genießerhotel , Wirtshaus, Metzgerei, Feinkostgeschäft, Enoteca und einem der größten Weinhandelshäuser. KUCHL/GOLLING. Als das Brennhoflehen in ein Gewerbegebiet umgewandelt wurde, errichte Familie Döllerer 1999 dort das heutige Weinhaus. „Ich wollte immer schon, dass wir für die Endverbraucher dort auch essen und trinken anbieten und dass sie natürlich auch die Weine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.