Herzinfarkt

Beiträge zum Thema Herzinfarkt

Bei Schlaganfall ist es wichtig, rasch ins Krankenhaus zu kommen.
  | Foto: OÖG

Gesundheitsressort der Stadt Steyr
„Gesund leben in Steyr“ am 5. Juni im Reithoffer-Haus

Zeit ist Leben! Vorbeugung und Rettungskette bei Schlaganfall und Herzinfarkt. STEYR. Bei Schlaganfall oder Herzinfarkt ist es wichtig, rasch ins Krankenhaus zu kommen. Je schneller Patienten behandelt werden, umso größer ist die Chance, dass sie überleben und keine bleibenden Behinderungen davontragen. Das Gesundheitsressort der Stadt Steyr setzt deshalb im heurigen Jahr unter dem Titel „Zeit ist leben“ einen Schwerpunkt auf Sensibilisierung: „Je schneller die Rettung gerufen wird, desto...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Anzeige
Eine möglichst rasche Diagnose und eine schnelle Therapie entscheiden beim Schlaganfall über Leben und Tod. Das Klinikum-Wissensforum am 24. April zeigt den richtigen Weg der Akutversorgung bei Notfällen, aber auch Betreuungsmöglichkeiten abseits des Krankenhauses auf.
 | Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann

Klinikum-Wissensforum „Wohin jetzt?“
Orientierung im Gesundheitssystem am 24. April im Klinikum Wels

Herzinfarkt, Schlaganfall und andere potenziell lebensbedrohliche Ereignisse können völlig unerwartet auftreten. Dann zählt jede Minute, um die Rettungskette in Gang zu setzen und den Patienten in spezialisierten Zentren zu behandeln. Neben der Akutversorgung besteht in vielen Fällen auch nach dem Krankenhausaufenthalt Pflegebedarf. Das aktuelle Klinikum-Wissensforum informiert über wichtige Anlaufstellen im Gesundheitssystem. 
Stechen in der Brust, ein tauber Arm -oftmals können Laien schwer...

  • Wels & Wels Land
  • BezirksRundSchau Wels
Blutfettwerte sollte man beim Arzt bestimmen
lassen und durch einen gesunden Lebensstil niedrig halten. | Foto: PantherMedia/fotoquique

Blutfettwert
Was gegen zu hohe Fettwerte tun?

Die sogenannte Hyperlipidämie (Blutfettwert-Erhöhung) ist eine der Hauptursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher sollte man seine Werte beim Arzt bestimmen lassen und sie durch einen gesunden Lebensstil niedrig halten. OÖ. Wer viel fettreiche und gezuckerte Kost zu sich nimmt, vor allem kombiniert mit ungünstigen Genen, wird früher oder später ein Problem mit dem sogenannten Fettstoffwechsel bekommen. Das Übermaß an zugeführten Fetten kann im Blut nicht mehr verarbeitet und aufgelöst...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Univ.-Prof. Prim. Dr. Johann Auer referierte zum Thema „Gefäßverkalkung/Herzinfarkt/Schlaganfall – schicksalshaft oder verhinderbar?“ | Foto: Krankenhaus Braunau
3

Krankenhaus Braunau im VAZ
Großes Interesse am St. Josef Herzabend

Am 22. November referierte Primar Johann Auer beim St. Josef Herzabend im VAZ Braunau zum Thema Cholesterin und Herzinfarkt. 500 Besucher ließen sich das nicht entgehen. BRAUNAU. In seinem Vortrag am Herzabend betonte der Abteilungsleiter für Innere Medizin im Krankenhaus Braunau, wie wichtig es sei, Risikofaktoren für einen Gefäßverschluss zu erkennen und so gut es geht zu vermeiden. Dazu gehören das Rauchen, Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen und hoher Blutdruck. "116mg/dl Cholesterin...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Markus Parzer (Stv. Vorsitzender des Billa Betriebsrates), Andrea Zelzer (Billa Vertriebsmanagerin), Alina Amon (Billa Marktmanagerin), Thomas Steingruber (Billa Vertriebsdirektor) und Thomas Wendt (Billa Vertriebsleiter). (v.l.)

 | Foto: Blla/Flohner Fotografie,

Zivilcourage am Arbeitsplatz
Billa Marktmanagerin rettet Leben

Alina Amon, Billa Marktmanagerin im Billa Plus Markt in der Leopold-Werndl-Straße in Steyr, Oberösterreich, bewies Zivilcourage und rettete das Leben ihres Kollegen, der während der Arbeit einen Herzinfarkt erlitt. STEYR. Als ihr Kollege während der Arbeit im Markt plötzlich zusammenbrach, zögerte Alina Amon, die im Mai dieses Jahres eine Erste-Hilfe-Ausbildung absolviert hat, keine Sekunde. Unverzüglich begann sie mit einer Herzdruckmassage, während ihre Kollegen den Rettungsdienst...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
7

Erfolgreicher Aktionstag in Mining
Einfach Leben retten

MINING. Lebensrettende Maßnahmen, wie der richtige Umgang mit einem Defibrillator und die richtigen Handgriffe einer Reanimation, erhöhen die Chance, im richtigen Zeitpunkt ein Leben zu retten oder selbst gerettet zu werden. Genau darum ging es beim Aktionstag "Einfach Leben retten" am 30. Juni 2023 in Mining. Die Besucherinnen und Besucher konnten dabei zusehen und natürlich selber an Trainingspuppen üben, wie eine Reanimation durchgeführt wird. Die Handhabung eines Defibrillators, welcher in...

  • Braunau
  • Gemeindeamt Mining
V. l. n. r.: Florian Schmalzer, Sead Pandzic, Katharina Danner, Carina Primus-Grabscheit, Chrstina Visinescu, Hubert Wallner und Johann Auer. | Foto: Krankenhaus Braunau

Krankenhaus Sankt Josef
Expertenabend zu Herzkreislauferkrankungen

Am 28. Juni veranstaltete das Krankenhaus Sankt Josef in Braunau eine Informationsveranstaltung für Ärzte. Dabei wurden aktuelle Themen zu Kardiologie und Diabetologie behandelt. BRAUNAU. Das Veranstaltungszentrum Braunau war Schauplatz des 15. Symposiums zu Kardiologie und Diabetologie. Medizinisches Fachpersonal des Krankenhauses Sankt Josef informierten sich über aktuelle Themen aus der kardiovaskulären Medizin und der Diabetes-Forschung. "Die Veranstaltung beinhaltete wieder aktuelle...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Seine Freunde retteten dem 69-Jährigen das Leben. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Erste Hilfe rettete den Mann
Herzinfarkt bei Radtour auf den Damberg

Ein 69-jähriger Mann aus Steyr fuhr gemeinsam mit seinen Freunden mit dem E-Bike von Steyr auf den Damberg in St. Ulrich. ST. ULRICH. Kurz vor 14 Uhr erlitt er dabei einen Herzinfarkt. Seine Freunde, die in den letzten Jahren einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert hatten, erkannten die Situation, begannen sofort mit der Reanimation und verständigten die Rettung, berichtet die Polizei. Durch die sofortige Reanimation, dem raschen Eintreffen der Rettung und des Rettungshubschraubers C10 konnte der...

  • Steyr & Steyr Land
  • BezirksRundSchau Steyr
Oberarzt Peter Golmayer mit einer Reha-Patientin. | Foto: Reha.ambulant
2

Ambulante Reha-Behandlung
Reha im gewohnten Umfeld absolvieren

Diabetes, Herzinfarkt, Long Covid: Es gibt viele Erkrankungen, bei denen eine Rehabilitation den Gesundheitszustand verbessern kann. Seit heuer sind Reha-Behandlungen in Ried auch ambulant möglich. RIED. Nicht nur nach Unfällen oder orthopädischen Operationen ist Rehabilitation wichtig, um wieder leistungsfähig und fit für den Alltag zu werden. Mit Reha.ambulant gibt es in Ried nun ein Angebot, das ein breites Spektrum an Indikationen abdeckt. Neben Beschwerden des Bewegungs- und Stützapparats...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Mireille Ngosso, Renate Heitz, Eva-Maria Holzleitner (von links): "Ein Herzinfarkt äußert sich bei Frauen anders als bei Männern und wird deshalb oft nicht oder zu spät erkannt. Das muss sich ändern!" | Foto: MecGreenie Production

SP-Frauen OÖ schlagen Alarm
Gendermedizin: Das Geschlecht macht einen Unterschied

Damit keine Frau mehr sterben muss, nur weil sie kein Mann ist.
 SP Frauen OÖ fordern: Gendermedizin muss zur Norm werden. OÖ. "Diskriminierung auf Rezept: Auch in hochentwickelten und modernen Gesundheitssystemen wie dem österreichischen werden Krankheiten bei Frauen oft spät oder gar falsch diagnostiziert, Schmerzen und andere Beschwerden nicht ernst genommen! 
Der Grund dafür: Medizinische Forschung und somit auch unser Wissen über Krankheiten orientieren sich stark am männlichen Körper",...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Viel Bewegung kann dem Metabolischen Syndrom entgegenwirken. | Foto: kmlPhoto_panthermedia
3

Klinikum Rohrbach
Bewegung beugt Wohlstandskrankheiten vor

Übergewicht, Bluthochdruck, ein hoher Blutzuckerspiegel und ein gestörter Fettstoffwechsel – schon jedes dieser Symptome für sich genommen kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Beim Metabolischen Syndrom treten gleich mehrere Symptome gleichzeitig auf. BEZIRK ROHRBACH. Rund 20 Prozent der Menschen in westlichen Ländern entwickeln im Laufe ihres Lebens ein Metabolisches Syndrom. Damit verbunden ist ein massiv erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Herzschwäche, Schlaganfall und...

  • Rohrbach
  • Christina Gärtner
An dieser Tankstelle brach ein 24-jähriger Mann zusammen. | Foto: Mario Weber/zema-medien.de

Erstmeldung
Mann bricht in Tankstelle zusammen

Ein 24-jähriger Mann brach bei einer Tankstelle in Haterding zusammen und musste medizinisch versorgt werden. HATERDING, WENG. Am Sonntag, den 6. Februar 2022  wurde ein 24-jähriger Mann aus Tschechien in einer Tankstelle medizinisch erstversorgt. Er hatte an der Pink-Tanstelle in Weng bei Haterding getankt und wollte an der Kasse bezahlen, als er plötzlich zusammenbrach. Die Tankstellenangestellte alarmierte sofort die Rettung und übernahm die Erstversorgung. Der tschechische Staatsbürger...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Den eigenen Bluckdruck regelmäßig messen. | Foto: ambro (YAYMicro)/panthermedia
3

Christoph Lang von der Time - Apotheke
Bluthochdruck behandeln und Herzinfarkt verhindern

„In unserer Apotheke haben wir tagtäglich mit Patienten, die unter erhöhtem Blutdruck leiden, zu tun. Diese Personen bekommen vom Arzt Medikamente verordnet, die den Blutdruck senken und somit Herz und Blutgefäße entlasten. Zuhause werden die Werte regelmäßig kontrolliert und protokolliert, um etwaige Probleme oder Unregelmäßigkeiten sofort erkennen zu können. Von Bluthochdruck spricht man bei einem Wert über 140/90 mmHg“, erklärt Christoph Lang von der Time - Apotheke in Pasching. PASCHING....

  • Linz-Land
  • Lieselotte Hemetsberger
Foto: Auer

Polizeimeldung Bezirk Braunau
Herzinfarkt während der Fahrt endet tödlich

Ein tödlicher Verkehrsunfall ereignete sich bei Helpfau-Uttendorf. Ursache war der Herzinfarkt eines 44-Jährigen am Steuer. HELPFAU-UTTENDORF. Am 30. November, gegen 18 Uhr kam es zu einem tödlichen Verkehrsunfall auf der B147 im Gemeindegebiet Helpfau-Uttendorf. Ein 44-Jähriger aus dem Bezirk Braunau fuhr mit seinem Auto von Burgkirchen auf der B147 Richtung Uttendorf.  Lenker fuhr über BöschungDer Lenker fuhr über eine Böschung hinab und anschließend etwa 400 Meter durch Feld und Wiese. Bei...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Vor allem Frauen, deren Mutter oder Vater an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, sollten hellhörig sein und unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn sie an Symptomen leiden. | Foto: SIphotography/panthermedia.
2

Weltherztag
Der weibliche Herzinfarkt

Herz-Kreislauferkrankungen zählen gefolgt von Krebserkrankungen zu den häufigsten Todesursachen. Insbesondere der Herzinfarkt wird jedoch oft irrtümlicherweise als Männerkrankheit gesehen. Die Symptome des „weiblichen Herzinfarkts“ sind oft unspezifisch. Das Ordensklinikum Linz klärt zum heutigen Weltherztag, am 29. September, auf.  Während Männer vor einem Herzinfarkt oft stechende Schmerzen oder ein Engegefühl in der Brustverspüren, gehen dem weiblichen Herzinfarkt gehen in vielen Fällen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die Rettungskräfte konnten nur noch den Tod des Mannes feststellen. | Foto: Huber

In Weyregg
Pkw-Lenker verstarb nach Herzinfarkt während der Fahrt

Nachdem ein Mann während einer Autofahrt einen Herzinfarkt erlitt, konnte trotz Reanimationsversuchen nur noch der Tod festgestellt werden. WEYREGG. "Ein 75-jähriger Lenker aus dem Bezirk Vöcklabruck erlitt während der Autofahrt einen Herzinfarkt und prallte mit seinem PKW gegen einen Baum", berichtet die Polizei. Der Mann war mit seinem Fahrzeug gegen 17.15 Uhr auf der Seeleiten Bundesstraße in Weyregg unterwegs. Während der Fahrt erlitt der 75-Jährige plötzlich einen Herzinfarkt und verlor...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Freibad-Snacks wie Pommes oder Chips sollten keinesfalls zur Hauptmahlzeit im Sommer werden. | Foto: Thierry Hoarau/Fotolia
3

Freibad-Snacks in Maßen genießen
Zu viel Salz ist ungesund

Pommes, Bosna, Chips – im Freibad oder am See greifen Jung und Alt gerne zu Fastfood. Die kleinen Happen sind schnell und bequem zu verzehren, in ihnen steckt aber enorm viel Salz. Experten warnen jedoch vor der Konsumation von zu viel Salz. STEYR. Natriumchlorid, besser bekannt als Kochsalz, regelt im Körper den Wasserhaushalt und die Gewebespannung und ist die Grundlage für die Erregbarkeit unserer Muskeln und Nerven. Auch bei der Verdauung und beim Knochenaufbau wird Salz benötigt. Das...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Taucher der Feuerwehr bargen den Mann | Foto: Tauchstützpunkt 4, C. Stoxreiter
9

In Steinbach
90-Jähriger ertrank nach Herzinfarkt im Attersee

Ein 90-jähriger Wiener ging am Donnerstag, 22. Juli, gegen 18:30 Uhr alleine in Steinbach am Attersee auf ein Seegrundstück, um dort im Attersee zu baden. Dabei dürfte er im Wasser einen Herzinfarkt erlitten haben. STEINBACH. Seine Gattin meldete den Mann am Abend als abgängig. Am darauffolgenden Tag konnte der Mann gegen 8.15 Uhr von der Besatzung eines Feuerwehrbootes im Rahmen einer Suchaktion etwa sieben Meter vom Ufer entfernt und in einer Tiefe von etwa drei Metern lokalisiert und...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Jede nicht gerauchte Zigarette erhöht die Lebenserwartung.  | Foto: Knut Wiarda/Fotolia
2

Weltnichtrauchertag
Nichtrauchen senkt das Herzinfarktrisiko

Jede nicht gerauchte Zigarette verlängert die Lebenserwartung. Denn Rauchen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in einem ähnlichen Ausmaß wie für Krebs. Selbst Gelegenheitsraucher sind weitaus anfälliger für Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzmuskelschwäche, Rhythmusstörungen und koronare Herzkrankheit als Nichtraucher. OÖ. Nach Lungenkrebs sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar die zweithäufigste Todesursache bei Rauchern. „Rauchen wirkt sich durch die vielen in...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Das "8 Wochen für ein gesundes Herz "- Projektteam mit Projektleiter Gemeindearzt Thomas Peinbauer (r) vom Gesundheitszentrum Haslach mit Stefans-Platzerl Geschäftsführerin Kerstin Lang mit dem "Herz-Cafe" Maskottchen (4. v.l).   | Foto: Helmut Eder
2

Gesundheitszentrum Haslach
"8 Wochen für ein gesundes Herz "

Im September startete das Gesundheitszentrum Haslach ein Pilotprojekt zur Herzgesundheit. Das Ziel: Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen zu einem gesünderen Lebensziel zu verhelfen. Ein monatliches „Herz-Cafe“ am Stefansplatzerl soll nun das Angebot erweitern. HASLACH, ST. STEFAN-AFIESL. „90 Prozent der Herzinfarkte und 80 Prozent aller Schlaganfälle sind durch eine Umstellung des Lebensstils vermeidbar“, weiß Gemeindearzt Thomas Peinbauer aufgrund von Studien in Amerika. Das Konzept...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Panthermedia - sasirin_pa

Skinny Fat
Gesundheitsrisiko Viszeralfett

Eine schlanke Figur ist leider kein Garant für Gesundheit, denn auch dann kann sich im Bauch unbemerkt tückisches Viszeralfett, also inneres Bauchfett, angesammelt haben. Hat man zu viel davon drohen Herzinfarkt und Schlaganfall oder auch Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus. OÖ. Bauchfett ist überlebenswichtig: Es legt sich schützend um unsere inneren Organe und dient dem Körper immer schon als Energiespeicher. Immerhin ist unser Körper dadurch in der Lage ohne Nahrungsaufnahme rund...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Neunzig Prozent der Patienten mit "Gebrochenem-Herz-Syndrom" in Österreich sind Frauen im Alter von über 65 Jahren. | Foto: Kzenon/Fotolia
3

Broken-Heart-Syndrom
Verdacht auf Herzinfarkt – Diagnose gebrochenes Herz

Das Herz kann tatsächlich vor Kummer erkranken und schwach werden. Das Broken-Heart-Syndrom ist eine plötzlich auftretende Herzmuskelerkrankung.  OÖ. Starke Brustschmerzen, Luftnot, Übelkeit, zitternde Hände und Schweißausbrüche bis hin zur Bewusstlosigkeit sind Symptome dieser Herzerkrankung. Die Herzleistung ist stark beeinträchtigt - ein Pumpversagen droht. Diese Symptome deuten auf einen Herzinfarkt hin. Doch: Die Verdachtsdiagnose entpuppt sich oft als Broken-Heart-Syndrom. Dieses seltene...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wer sich regelmäßig bewegt, steigert seine Lebenserwartung. Auch Patienten, die bereits an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leiden, profitieren von der richtigen Bewegung. | Foto:  Halfpoint/Fotolia
3

Tipps für ein starkes Herz
Wer sich mehr bewegt, lebt länger und besser

Häufig geht Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Gefäßerkrankungen, Herzinfarkt und Schlaganfall ein ungesunder Lebensstil voran. Experten des Klinikums Rohrbach erklären, wie man seine Lebenserwartung steigern kann. ROHRBACH. Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems sind die häufigste Todesursache in Österreich. 43 Prozent aller Todesfälle sind darauf zurückzuführen. Viele davon wären durch körperliche Aktivität vermeidbar, denn Bluthochdruck und Übergewicht als Folgen von...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Anzeige
Bluthochdruck - Entstehung und Senkung durch Gewichtsreduktion
1

Gesundheit
Bluthochdruck - Entstehung und Senkung durch Gewichtsreduktion

Bluthochdruck ist eines der häufigsten Krankheitsbilder in Österreich – rund ein Viertel der Bevölkerung ist betroffen. Zwar verursacht die Volkskrankheit Nr. 1 zu Beginn keine Beschwerden, ernst genommen werden muss sie trotzdem. Dr. Beatrix Havor, betreuende Ärztin bei easylife, klärt auf. Einer der Hauptursachen von Bluthochdruck ist Übergewicht. Gewichtsreduktion kann eine deutliche Senkung des Blutdrucks bewirken. Ab einem Messwert von 140 mmHg zu 85 mmHg spricht man von hohem Blutdruck...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.