HEUTE

Beiträge zum Thema HEUTE

Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
3 1 2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at Diese historische Aufnahme aus dem Neunkirchner Stadtarchiv wurde vom ehemaligen NSW-Verwaltungsgebäude aus in Richtung Hohe Wand aufgenommen. Was heute die mehrspurige Wiener-Straße (B 17) nach der Brücke darstellt, war früher eine einfache, unbefestigte Straße. Gefallen ist auch der Turm links von der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Der Bezirk Horn, E.Rabl

Damals und Heute: Winkl

Der Ort Winkl ist ein Grabendorf. 1869 hatte Winkl 43 Häuser und 210 Bewohner, 100 Jahre später gab es 48 Häuser, 1971 208 Einwohner. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Bild zeigt das damalige Gasthaus Lackner in Hettmannsdorf-Würflach. Das Foto wurde kurz vorm Ende des "Kirchenhügels" aufgenommen. Heute ist hier, in der Neunkirchner-Straße 14, Hampis Gasthof zuhause.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Der Bezirk Horn, E. Rabl

Damals und Heute: Greillenstein

GREILLENSTEIN. Das Renaissanceschloss Greillenstein ist seit 1534 im Besitz der Familie Kuefstein. Das Schlossmuseum besticht durch Exponate zu Grundherrschaft, Lebensverhältnissen und Badekultur u.v.m. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der strahlende Gewinner bei der Wahl - hier bei einem vor kurzem erfolgten Besuch in Zell am See mit Bgm. Peter Padourek. | Foto: Pinzgauer Volkspartei
11

Landtagswahl 2018: Informationen speziell aus dem Pinzgau

Das Ergebnis der Salzburger Landtagswahl im Pinzgau – die untenstehende Grafik wird nach 16 Uhr laufend aktualisiert und zeigt den TATSÄCHLICHEN Auszählungsstand in den 28 Pinzgauer Gemeinden bzw. im Bezirk Zell am See.  Statement Ferdinand Salzmann, Bezirkssprecher der GRÜNENUpdate - Telefonat mit Ferdinand Salzmann aus Saalfelden: Ferdinand Salzmann: "Das Wahlergebnis ist natürlich enttäuschend; wir sind wieder auf dem Stand wie vor dem Ausnahme-Wahljahr 2013. Damals waren es sozusagen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Blick auf die Neunkirchner-Straße in Breitenau am Steinfeld. Hier versorgte das Kaufhaus Strodl die Bevölkerung mit den wesentlichen Gütern des täglichen Bedarfs. Heute gibt's das Kaufhaus nicht mehr. Es wurde zu einem Wohnhaus.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Fotos aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Aus der Eng bei Reichenau wurde früher Holz zur weiteren Verarbeitung ins Tal geschafft. An diese Geschichte der Holz-Industrie im Schwarzatal erinnert noch heute ein nachgebauter Abschnitt in der Eng.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
147

Bildergalerie: Ausstellung Johann Wegscheider "Damals-Heute"

Im Kunsthaus Köflach Bildergalerie: Ausstellung Johann Wegscheider "Damals-Heute" im Kunsthaus Köflach Die Ausstellung ist noch bis zum 18. Mai 2018 zu besichtigen. Info: 03144 / 2519 780 Weitere Videos finden sie hier Wo: Kunshaus, 8580 Köflach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Voitsberg
  • René Lederer
Foto: Der Bezirk Horn, E. Rabl

Damals und Heute: Burgruine Gars

GARS AM KAMP. Über dem Luftkurort Gars ragt eine mächtige Burgruine. Die einstige Burg diente den Babenbergern als wichtiger Stützpunkt. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
1 2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Fotos aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die alte Waldburg-Anger-Hütte am Gahns, die das historische Bild von Karlheinz Dinhobl zeigt, fiel deutlich kleiner aus als die aktuelle Hütte, die sogar über eine Terrasse verfügt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Der Bezirk Horn, Dr. E. Rabl

Damals und Heute: Blick aus Nordosten

HORN. Auf dem Foto gut zu sehen, ein herrlicher Blick vom Nordosten, vom Molkereigebäude, auf die Bezirkshauptstadt Horn. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Fotos mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Pfarrkirche Maria Kirchbühel, bei Höflein an der Hohen Wand thront auf einem Hügel. Im Hintergrund ist die markante Hohe Wand-Kulisse zu sehen. Der unbefestigte Pfad, der im historischen Foto zu sehen ist, ist heute eine asphaltierte Straße.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Der Bezirk Horn, E. Rabl

Damals und Heute: Kasernenkomplex

HORN. Auf den beiden Fotos ist der Kasernenkomplex in der Riedenburgstraße in Horn mit niedrigem Kommandogebäude zu sehen. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: privat
1

Damals und Heute: Sommerfrische Kamegg

Eine alte Ansichtskarte, "Sommerfrische Kamegg", auf der die Hofstätter-Mühle in Gars-Kamegg zu sehen ist. Aus der privaten Sammlung von Anton Mück - dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
2 2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Blick auf die historische Wiener-Straße in Neunkirchen. Wo heute die Schraubenwerk-Straße und Lokalbahnstraße in einem Kreisverkehr einander kreuzen, war früher kein solcher Kreuzungspunkt vorhanden. Auch die NSW-Verwaltungsgebäude existierten auf der  historischen Aufnahme noch nicht....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
1 2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das historische Foto zeigt einen Teil des Neunkirchner Hauptplatzes im Zweiten Weltkrieg. Wie in dem Foto eingedruckt, hieß der Hauptplatz damals Adolf-Hitler-Platz. Heute ist hier die "Atelier Galerie 9kirchen" zuhause.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Der Bezirk Horn, E. Rabl

Damals und Heute: Blick auf Horn

HORN. Auf dem Foto gut zu sehen ein Blick vom Nordosten, vom Molkereigebäude, auf die schöne Bezirkshauptstadt Horn. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Diese historische Schwarz-Weiß-Aufnahme aus dem Privatarchiv des Neunkirchners Karlheinz Dinhobl zeigt den winterlichen Neunkirchner Hauptplatz. Besonders auffällig: Wo heute Auslagenscheiben der Buchhandlung sind, waren früher ein Holztor und normale Fenster.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Eislaufplatz 1982 | Foto: Stadtarchiv Traiskirchen/Weber-Rektorik
2

Damals und heute: Eislaufen in Traiskirchen

Bis 1990 fand der Stadtpark in Traiskirchen Verwendung als Eislaufplatz . Wasser wurde bei kalten Temperaturen aufgespritzt, die Eisläufer reinigten das Eis selbst von Schnee. Seit 1990 ist der Kunsteislaufplatz in Betrieb, der Stadtpark ein Ziel von Winterspaziergängern. Übrigens: Die Eislaufsaison am Traiskirchner überdachten Eislaufplatz wurde bis 18. März verlängert.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Der Bezirk Horn, E. Rabl

Damals und Heute: Ferdinand-Graf-Gasse

HORN. Auf dem Foto sieht man mit einem Blick von der Ferdinand-Graf-Gasse über die Riedenburgstraße zur Georgskirche. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Horn
  • Lukas Triebelnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.