Hilfe

Beiträge zum Thema Hilfe

Georg Ecker - Für das Rote Kreuz in der Ukraine | Foto: OÖ Rotes Kreuz

Für das Rote Kreuz in die Ukraine
Riskanter Einsatz für Welser

Not und Elend in der Ukraine: Dort fehlt es am Nötigsten. Das Rote Kreuz schickt jetzt einen Delegierten aus OÖ. Das Ziel ist es, den Hilfsbedarf an Wasserversorgung in der Region zu evaluieren. WELS. Georg Ecker vom Roten Kreuz geht damit auf eine gefährliche Mission. Der gebürtige Welser soll mit einem Team vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) entsandt werden , um die Wasserversorgung in den weiterhin zugänglichen Gebieten der Ukraine zu sichern. So soll das Leid vor Ort...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Die Rotkreuz-Markt-Mitarbeiter in Mattighofen leisteten 2021 insgesamt 4.883 Stunden. | Foto: OÖRK Braunau

Sozialmarkt Mattighofen
Neue Einkommensgrenzen für Kunden

Mit den Sozialmärkten des Roten Kreuzes werden armutsgefährdete Menschen in OÖ unterstützt. Mit 1. Jänner 2022 sind die Einkommensgrenzen angepasst worden. OÖ, MATTIGHOFEN. Einsparungen, fehlende Umsätze, Arbeitslosigkeit, Insolvenzen. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise verschärfen den Alltag auf vielen Ebenen. Dazu kommen noch die steigenden Preise für Wohnungsmieten, Energie-, Treibstoff- und Heizkosten. Besonders betroffen sind armutsgefährdete Menschen. Finanzielle und auch...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Erste Hilfe ist kein Kinderspiel und sollte durch einen Kurs gelernt werden. | Foto: RK/LV OÖ, Manfred Reichinger
3

Erste Hilfe
"Am meisten passiert in den eigenen vier Wänden"

In Notfällen richtig reagieren ist nicht so einfach. Unterstützend sind hier Erste-Hilfe Grund- und Aufbaukurse, die das Rote Kreuz regelmässig anbietet. BRAUNAU/BEZIRK. Auch wenn man bei "Erste Hilfe" zuerst an Hilfe bei Verkehrsunfällen denken mag, betont Stefan Schendl-Friedrich, Bezirkslehrsanitäter beim Roten Kreuz Braunau: "Am meisten passiert in den eigenen vier Wänden". Im Haushalt kann vieles geschehen, ob kleine Verletzung oder schwerer Notfall. Eine der ersten Vorsorgemaßnahmen, die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Sprachstörungen, Kopfschmerzen und Sehstörungen können auf einen Schlaganfall hindeuten – der Notruf 144 hilft.  | Foto: panthermedia/bowie15
2

Time is Brain
Der akute Schlaganfall: Jetzt zählt jede Minute!

Das Kepler Uniklinikum ist Zentrum des oö. Schlaganfallnetzwerks OÖ. "Time is Brain": Bei einem Schlaganfall darf man keine Zeit verlieren – schnelles Handeln ist gefragt. Denn ein Schlaganfall ist ein Notfall. Zu erkennen ist er unter anderem an Symptomen wie halbseitige Schwäche, Sprachstörung, Sehstörung, halbseitige Gefühlsstörung, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, neuartig anmutende Kopfschmerzen oder Bewusstseinsstörungen. 1.200 Patienten im KUK Jetzt muss sofort der Notruf 144...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Am Mittwoch, 18. November, brachen Wilfried Hildenbrand (l.) und Michael Wolf (r.) zu ihrem Einsatz nach Zentralamerika auf. | Foto: ÖRK
2

Rotes Kreuz
Sattledter hilft nach schwerem Stürmen in Honduras

Sauberes Trinkwasser für tausende Menschen in Zentralamerika: Mit einem Rotkreuz-Team aus Schweden, Deutschland und Helfern vor Ort installiert Wilfried Hildenbrand aus Sattledt eine Trinkwasseraufbereitungsanlage im vom Tropensturm „Eta“ in Mitleidenschaft gezogenen Gebiet. SATTLEDT. Die Herausforderungen sind groß. Anfang der Woche traf mit „Iota“ bereits der nächste Hurrikan auf die Region: Überflutete Straßen, Erdrutsche, abgedeckte Dächer und entwurzelte Bäume waren die Folgen. Der...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Etwa 50 freiwillige Mitarbeiter des Roten Kreuzes geben unter der Nummer "141" Informationen, welcher Arzt in der Umgebung Bereitschaftsdienst hat.  | Foto: ÖRK/LV
2

Hausärztlicher Notdienst
Ärztliche Hilfe an Feiertagen

Wenn genau an den Weihnachtsfeiertagen ein Arzt gebraucht wird, kann der hausärztliche Notdienst des roten Kreuzes helfen. Unter der Rufnummer „141“ ist dieser außerhalb der Ordinationszeiten, sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichbar. BEZIRK (hav). Ein verbrannter Finger an der Christbaumkerze oder Bauchschmerzen vom Weihnachtsessen können die besinnlichen Feiertage rund um den Heiligen Abend in einen Alptraum verwandeln. Das Rote Kreuz bietet in solchen Situationen Hilfe: der...

  • Linz-Land
  • Viktoria Hackl
Die „FAST“-Formel hilft, einen Schlaganfall zu erkennen. 
 | Foto: ÖRK/Hesz

Weltschlaganfalltag am 29. Oktober
Schlaganfall: Wie man ihn erkennt und wie man hilft

Alleine in Oberösterreich erleiden jährlich 4.000 Personen einen Schlaganfall, österreichweit sind es rund 20.000. Das ergeben Berechnungen der Gebietskrankenkasse. Schlaganfälle sind die dritthäufigste Todesursache. Zum Weltschlaganfalltag, am 29. Oktober, macht das OÖ. Rote Kreuz auf diese oft unterschätze Gefahr aufmerksam. OÖ. Marlene ist bei Tante Klara zu Besuch. Heute aber ist ihre Tante anders als sonst. Ihr linker Mundwinkel hängt auffällig herab und das Sprechen bereitet ihr Probleme....

  • Perg
  • Ulrike Plank
ROKO bei Wacker: Übergabe des Roko-Mobiles durch Gert Reichetseder von Wacker Neuson (links, mit Mappe) an Paul Reinthaler, Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Linz-Stadt/Land (rechts, mit Urkunde). | Foto: W. Asanger, Rotes Kreuz OÖ

Wacker Neusson unterstützt Rotes Kreuz

Der Hörschinger Leitbetrieb sponsert das ROKO-Mobil für Kindergarten-Initiative des RK. HÖRSCHING (red). ROKO – ein schlaues, blaues Kerlchen. Er begleitet Kindergartenkinder beim Lernen, wie man (Not-)Situationen sicher meistert und wie man Hilfe holt. ROKO kommt seit Anfang des Jahres in einem eigenen ROKO-Mobil – zur Verfügung gestellt von der Firma Wacker Neuson. „Die Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz ist für uns eine der Möglichkeiten, als Betrieb in der Gesellschaft soziale Verantwortung...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
In den Erste-Hilfe-Kursen des Roten Kreuz lernen Teilnehmer, was in Notsituationen zu tun ist. | Foto: nonameman - Fotolia

Erste-Hilfe-Kurse starten Ende September

BEZIRKE. Auf den Ernstfall kann man nie gut genug vorbereitet sein. Das weiß natürlich auch das Rote Kreuz und bietet im Herbst wieder Erste-Hilfe-Kurse an. In Grieskirchen und Eferding starten die Grundkurse am 27.September. In den 16-Stunden-Kursen lernen Teilnehmer was bei Unfällen oder plötzlichen Erkrankungen zu tun ist. Neben Grundlagen stehen auch Hilfeleistungen bei Wunden und Knochen- und Gelenksverletzungen auf dem Programm. Zudem erfahren Teilnehmer, was bei akuten Notfällen wie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die fleißigsten ehrenamtlichen Rettungssanitäter: V. l.: Dienstführender Roman Enöckl, Michael Anschober (987 Stunden), Gerald Schatzberger (1254 Stunden), Jakob Löffleitner (984 Stunden), Stefan Klaffenböck (980 Stunden), Andreas Ebner (1332 Stunden) und | Foto: Rotes Kreuz

Trotz Flüchtlingskrise stemmt Rotes Kreuz Mammutaufgaben

Trotz Flüchtlingsbetreuung legte Rotes Kreuz 250.000 Kilometer zurück. Zudem nimmt die Freiwilligkeit zu. SCHÄRDING, SCHARDENBERG. Bei der jüngsten Jahresversammlung der Rotkreuz-Ortsstelle Schärding legten die Helfer eine überzeugende Bilanz vor. Trotz der Betreuung zahlreicher Flüchtlinge wurden alle Dienste hundertprozentig erfüllt. So leisteten die Rettungssanitäter im letzten Jahr über 30.000 ehrenamtliche Stunden. Dabei legten sie eine Viertelmillion Kilometer zurück und rückten fast 7000...

  • Schärding
  • David Ebner
6800 Rettungseinsätze - die St. Georgener Sanis waren 2015 mehr denn je gefragt.
2 11

"Aus Liebe zu Menschen": 71.273 Stunden und 5 Erdumrundungen

Einsatz-, Mitarbeiter- und Freiwilligenstunden auf Rekordniveau: Es ist schon fast Tradition, dass im Rahmen der gemeinsamen Ortsstellenversammling des Rote Kreuzes St. Georgen an der Gusen und Katsdorf humanitäre Höhepunkte präsentiert werden. Engagement, das aber auch dringend nötig ist. Denn immer mehr Menschen in unserem Land brauchen Hilfe. Freiwillige leisten zunehmend das, was der Staat nicht mehr kann oder will. St.Georgen / Gusen, Katsdorf. Im Aktivpark 4222 beeindruckte eine...

  • Perg
  • Eckhart Herbe

Schüler der HTL Wels leisten Flüchtlingshilfe vor Ort

Die zigtausend Menschen, die vor den Kriegen in Syrien oder dem Irak geflüchtet sind und Wels als Durchgangsstation meist auf ihrem Weg nach Deutschland oder Schweden nützen, bewegen auch die Schülerinnen und Schüler der HTL Wels. „Wir haben das Thema Flüchtlinge im Unterricht diskutiert und uns gedacht: Da wollen auch wir helfen“, erklärt Ella Regenfelder. Schließlich hat die angehende Maschinenbauingenieurin mit ihrem Kollegen Maximilian Schneider und Religionslehrer Michael Pötzlberger das...

  • Wels & Wels Land
  • Dietmar Spöcker
Foto: Gemeinde Wolfern
1

28 Asylwerber in Wolfern Quartier bezogen: „Sie sind sehr zuvorkommend“

WOLFERN. Am 24. August haben 28 syrische Asylwerber ihr Quartier in Wolfern bezogen. Die Räumlichkeiten wurden vom Roten Kreuz angemietet. Eine RK-Mitarbeiterin betreut täglich die Asylwerber. „Eine Sprachbarriere ist natürlich vorhanden, mit Englisch funktioniert's aber ganz gut. Außerdem lebt in Wolfern schon seit Jahren ein Syrer, dieser übersetzt und ist uns eine große Hilfe“, sagt Bürgermeister Karl Mayr. Dass die Flüchtlinge Heimweh hätten, merke man schon. „Zuvor waren die Asylwerber in...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: OÖRK

Rotes Kreuz bittet: "Kauf ein Stück mehr"

Vor mittlerweile fünf Jahren gründete das OÖ. Rote Kreuz den ersten Sozialmarkt, um armutsgefährdete Menschen zu unterstützen. Heute gibt es in Oberösterreich bereits 15 solche Rotkreuz-Märkte. Am Nikolaustag machen Rotkreuz-Mitarbeiter mit einer ganz besonderen Aktion auf dieses Angebot für Hilfsbedürftige aufmerksam. 1,5 Millionen Armutsgefährdete 1,5 Millionen Menschen gelten laut Statistik Austria in Österreich als armutsgefährdet. Sie müssen jede Kaufentscheidung sorgsam überlegen und sind...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Rotes Kreuz

Weitere freiwillige Hospizmitarbeiter gesucht

Das Hospizteam ist eine Stütze für schwerkranke Menschen. Interessierte werden nun gezielt informiert. BEZIRK. Die freiwilligen Hospizmitarbeiter vom Roten Kreuz betreuen alte und einsame Menschen. Sie begleiten Schwerkranke und Sterbende und schenken ihnen Aufmerksamkeit und Zuneigung. Die Helfer kümmern sich auch um die Angehörigen und schenken ihnen in der schweren Zeit Trost. In der Trauer nicht alleine Es ist schmerzhaft einen geliebten Menschen zu verlieren, deswegen bietet das Rote...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Foto: Foto: OÖRK
2

Aichinger will die Jugendlichen für das Rote Kreuz begeistern

Die Diskussion um den Zivildienst, die Gewinnung neuer freiwilliger Mitarbeiter, das Hochwasser sowie eine großangelegte Erste-Hilfe-Kampagne waren die wesentlichsten Themen des vergangenen OÖ. Rotkreuz-Jahres. Freiwilligkeit und Jugendarbeit bilden die Schwerpunkte für die kommenden Jahre. Das sagte heute auf einer Pressekonferenz OÖRK-Präsident Walter Aichinger. Der Zivildienst sei eine wichtige Quelle für die Gewinnung freiwilliger Mitarbeiter. „Ich freue mich, dass wir erneut einen...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Keine Angst vor Erster Hilfe

„Das Einzige, was man in der Ersten Hilfe falsch machen kann, ist nichts zu tun“, sagt Rotkreuz-Chefarzt Wolfgang Schreiber anlässlich des Welttags der Ersten Hilfe am 14. September. „Jede Maßnahme, die eine Ersthelferin oder ein Ersthelfer unternimmt, erhöht die Überlebenschancen des Patienten.“ Weil viele Menschen trotzdem Angst haben, Erste Hilfe zu leisten, hat das Rote Kreuz die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen ganz einfach formuliert: Den Notruf 144 wählen, dort bekommen Sie Hilfe und...

  • Enns
  • Oliver Koch
Josef Braunshofer (l.), Vorsitzender der Geschäftsführung, Berglandmilch und Jürgen Kunert, Österreichisches Rotes Kreuz, Bundesrettungskommando. | Foto: Berglandmilch
2

Ein Lastkraftwagen Milch für Hochwasserbetroffene

Berglandmilch stellt dem Team Österreich und dem Roten Kreuz zur Hochwasserhilfe 2013 einen vollen Lkw mit Schärdinger Formil Haltbar Vollmilch für die vom Hochwasser betroffenen Menschen zur Verfügung. "Uns ist es ein großes Anliegen jetzt zu helfen, wo Hilfe besonders Not tut, auch weil unsere zwölf Betriebsstätten in der glücklichen Lage sind, nicht vom Hochwasser betroffen zu sein", sagt Josef Braunshofer Vorsitzender der Geschäftsführung. Braunshofer dankt zudem auch der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: OÖRK

30 Mal zum Mond und retour

Das Jahr 2012 stand beim oberösterreichischen Roten Kreuz im Zeichen der Pflege und Betreuung: Ziel war es zum einen auf die Herausforderungen in der Pflegelandschaften hinzuweisen und zum anderen Freiwillige für diesen Bereich zu gewinnen. Der Höchststand an freiwilligen Mitarbeitern in der Geschichte des Roten Kreuzes Oberösterreich mit 18.526 ist mitunter auf diese Informationsoffensive zurückzuführen. Der Großteil, knapp die Hälfte, ist im Rettungsdienst tätig, gefolgt von den Gesundheits-...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Freiwilligen des Kriseninterventionsteam wollen den Betroffenen nichts abnehmen, sondern unterstützen sie dabei, die Situation zu bewältigen. | Foto: OÖ Rotes Kreuz
2

Krisenintervention: Besondere Hilfe, für besondere Notfälle

15 Freiwillige arbeiten im Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes im Bezirk. BEZIRK. Ein Kind stirbt bei einem Unfall. Das eigene Haus brennt ab. Jemand findet einen Toten. Es gibt Situationen, in denen einem plötzlich der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Die 15 Freiwilligen des Kriseninterventionsteams (KIT) des Roten Kreuzes stellen sich dem. „Aushalten und Dasein, wo jeder davonrennen möchte“, so beschreibt Paulus Manlik diese Arbeit. „Menschen verfügen über unglaubliche psychische...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Erste-Hilfe-Kurse sollen die Angst vorm Helfen nehmen, denn man kann nichts falsch machen, außer man tut gar nichts. | Foto: ÖRK
3

Erste-Hilfe-Kurse: Die Angst vorm Helfen nehmen

STEYR, STEYR-LAND. Jeder könnte täglich mit der Herausforderung konfrontiert werden, dem eigenen Kind, einem Bekannten oder Freund, einer Arbeitskollegin oder dem Nachbarn Erste Hilfe leisten zu müssen. Denn 80 % der Unfälle passieren nicht auf der Straße, sondern im eigenen Umfeld. Nur wenige Handgriffe entscheiden oftmals über Leben oder Tod. Nur wenige Minuten lassen Ersthelfer oft zu Lebensrettern werden: „Wir wissen um die Angst der Bevölkerung vor der Anwendung lebensrettender...

  • Steyr & Steyr Land
  • Magdalena Mairhofer
Foto: ASZ

Altstoffsammelzentrum spendet für Rotes Kreuz

ANDORF (sal). Die Rot-Kreuz-Stelle Andorf darf sich erneut über eine großzügige Spende des Altstoffsammelzentrums (ASZ) Andorf freuen. Wie in den vergangenen Jahren sammelten die Mitarbeiter des ASZ beim Weihnachtsmarkt für das Rote Kreuz. Überreicht wurde die Spende von der ASZ-Leiterin Maria Huber, Stellvertreterin Brigitte Glas und Umweltprofi Christine Reitinger. Mit den Spendengelder wurden heuer Wiederbelebungstorsos angekauft. Diese dienen zum Üben von Wiederbelebungsmaßnahmen bei...

  • Schärding
  • Sabrina Lang
Die Schüler wissen, dass mit Freundlichkeit und Freude der „Bitte um eine Spende für das Rote Kreuz“ auch der entsprechende Erfolg beschiedenen ist. Aber wer könnte bei diesen beiden „Nein“ sagen. | Foto: NeuAug
2

Jugendrotkreuz-Sammlung startet

GRIESKIRCHEN. 1000 Mal "Danke" sagen & kleben: Das werden auch heuer wieder viele der 400 Schüler bei der Straßensammlung des Jugendrotkreuzes (JRK), die in der Zeit vom 4. bis 20. Mai im gesamten Bezirk stattfinden wird. Diese über Jahrzehnte bewährte Aktion wird von den JRK-Referenten der Hauptschulen für das Rote Kreuz durchgeführt. Die Lehrer suchen Schülerpaare, die sich an der Aktion freiwillig beteiligen, organisieren die Ausweis- und Büchsenausgabe und schauen auch darauf, dass die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Astrid Siegmund | Foto: Foto: privat

Hilfe wird nie zur Routine

Krankenschwester Astrid Siegmund hilft Menschen auch in der Freizeit Astrid Siegmund ist zum Helfen geboren. Neben ihrem Beruf als Krankenschwester im Linzer Akh ist sie auch beim Roten Kreuz tätig. Bei ihrem Ehrenamt profitiert sie naturgemäß von ihrer beruflichen Erfahrung und dem Wissen, das sie sich angeeignet hat. LINZ (ah). Den Kontakt zum Roten Kreuz verdanke ich meiner Schwester, die schon einige Jahre vor mir als Rettungssanitäterin aktiv war, erklärt die 31-jährige Linzerin. Seit 1996...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.