Hilfe

Beiträge zum Thema Hilfe

Einsamkeit ist noch immer ein Tabuthema und mit Scham verbunden. Niemand gibt gerne zu, sich alleine zu fühlen, keinen Gesprächspartner oder keine Freunde zu haben.  | Foto: panthermedia/tommaso1979
1 1 2

Hilfe in Notlagen
Wenn die stillste Zeit des Jahres die einsamste ist

OÖ. Während manche nicht wissen, wo ihnen in der Advent- und Weihnachtszeit vor lauter Arbeit, Terminen und Aufgaben der Kopf steht, wissen andere nicht, was sie mit ihrer Zeit anfangen können und fürchten sich vor dem Alleinsein zu den Festtagen. Einsamkeit hat viele Gesichter. Viele sind sozial gut vernetzt, aber fühlen sich trotzdem einsam. Handy und Internet ermöglichen zwar Kontakte, aber ersetzen die echte Begegnung nicht. Verschiedene Gründe können in die Einsamkeit führen: Erkrankungen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: panthermedia/massonforstock

Ärztekammer Oberösterreich rät
Suizidgedanken ernst nehmen

Wenn Menschen in Krisensituationen keinen Ausweg mehr sehen, sind Selbstmordgedanken oft gar nicht weit entfernt. Wer „Hilferufe“ empfängt sollte unbedingt das Gespräch suchen, besonders da es sich bei Suizidgedanken – sowohl bei Angehörigen als auch bei Betroffenen – immer noch um ein Tabuthema handelt. OÖ. Laut dem offiziellen Bericht zu Suizid und Suizidprävention des österreichischen Gesundheitsministeriums ist Selbstmord eine der häufigsten Todesursachen im mittleren Lebensalter, in der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Primar Josef Bolitschek, Abteilungsvorstand Pneumologie am Ordensklinikum Linz
  | Foto: Ordensklinikum Linz

Warnung vor chronischen Spätfolgen
Hausstaubmilben-Allergie hat Hochsaison

Derzeit wird wieder heftig geniest: Hausstaubmilben fordern Allergiker heraus. Diese Form der Allergie ist die zweithäufigste in Europa und hat in den Übergangszeiten Hochsaison. OÖ. Vor allem bei Menschen mit Asthma bronchiale kann die Hausstaubmilben-Allergie zu Atemnot führen. Primar Josef Bolitschek, Abteilungsvorstand Pneumologie am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, warnt vor chronischen Spätfolgen und rät zur Abklärung beim Lungenfacharzt. Milben-Kot als Auslöser „Entgegen einer weit...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: panthermedia/gena96
2

Niedrige Zinsen langfristig sichern
Wohnbauförderung: Fixzinsvariante geht in die Verlängerung

Verordnungen zur Verlängerung der Fixzinsvariante der Wohnbauförderung und Anhebung bei der Wohnbeihilfe gehen in Begutachtung. 0,75% Effektivzinssatz bei der Fixzinsvariante. OÖ. Mit 8. November wurden drei Verordnungen aus dem Wohnbauressort in Begutachtung geschickt, informiert das Land OÖ. Es handelt sich dabei um die Novellen der Eigenheim-Verordnung 2018 und die Eigentumswohnungs-Verordnung 2019, sowie die Wohnbeihilfen-Verordnung 2012. 0,75 Prozent Effektivzinssatz Die beliebte...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die „FAST“-Formel hilft, einen Schlaganfall zu erkennen. 
 | Foto: ÖRK/Hesz

Weltschlaganfalltag am 29. Oktober
Schlaganfall: Wie man ihn erkennt und wie man hilft

Alleine in Oberösterreich erleiden jährlich 4.000 Personen einen Schlaganfall, österreichweit sind es rund 20.000. Das ergeben Berechnungen der Gebietskrankenkasse. Schlaganfälle sind die dritthäufigste Todesursache. Zum Weltschlaganfalltag, am 29. Oktober, macht das OÖ. Rote Kreuz auf diese oft unterschätze Gefahr aufmerksam. OÖ. Marlene ist bei Tante Klara zu Besuch. Heute aber ist ihre Tante anders als sonst. Ihr linker Mundwinkel hängt auffällig herab und das Sprechen bereitet ihr Probleme....

  • Perg
  • Ulrike Plank
Rund zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden an Schmerzen des Bewegungs- und Stützapparates, die in den rheumatischen Formenkreis passen.  | Foto: panthermedia/Astrid08
2

Weltrheumatag am 12. Oktober
Gelenksschmerzen nach Infektion: Auch das kann Rheuma sein

Jedes Jahr am 12. Oktober rückt beim Weltrheumatag eine Erkrankung in den Fokus der Öffentlichkeit, die leider viel zu häufig verharmlost wird. Rund zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden an Schmerzen des Bewegungs- und Stützapparates, die in den rheumatischen Formenkreis passen. OÖ. Die verschiedenartigsten Erkrankungen werden unter dem Begriff „Rheuma“ zusammengefasst. Eine davon ist die reaktive Arthritis, eine Gelenksentzündung, die nach bestimmten bakteriellen Infektionen...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Schwammerl-Zeit ist Vergiftungszeit
Pilzvergiftung: Das ist im Notfall zu tun

Sie sprießen wieder aus der Erde: Schweinsohr, Steinpilz und Parasol. Viele Schwammerlsucher sind bereits in den heimischen Wäldern unterwegs. Die Ärztekammer rät jedoch: Nur jene Pilze mitnehmen, die man auch wirklich kennt! OÖ. Mit der Schwammerl-Zeit kommt auch die Vergiftungszeit – derzeit melden sich immer öfter Patienten, die unter Vergiftungssymptome leiden. Eines vorweg: Die meisten giftigen Pilze sind relativ harmlos. Nur ein Exemplar ist wirklich gefährlich und sorgt manchmal für...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Hochansteckend
Anstieg bei Keuchhusten: Ärztekammer rät zur Auffrischungsimpfung

Der Keuchhusten ist derzeit in Oberösterreich auf dem Vormarsch. So wurden allein heuer 276 Erkrankte gemeldet – 2016 waren es noch 152. Die Ärztekammer für Oberösterreich rät, den eigenen Impfstatus zu prüfen und gegebenenfalls auffrischen zu lassen. OÖ. „Keuchhusten (Pertussis) ist eine durch Bordetella pertussis ausgelöste, hochansteckende bakterielle Infektionskrankheit des Atemtraktes. Sie verläuft im Kindesalter mit typischen stakkatoartigen Hustenattacken mit zwischengeschalteter, laut...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Virtual-Reality-Therapiestation wurde nach der Testphase am Ordensklinikum Linz beim European Forum Alpbach der Öffentlichkeit vorgestellt.  | Foto: Netural
2

Innovation im Ordensklinikum Linz
Virtuelle Realität motiviert Krebs-Patienten zur Bewegung

Bewegung ist für Patienten mit Krebs ein wesentlicher Genesungsfaktor. Um die Patienten dazu zu motivieren, setzt man im Ordensklinikum Linz zusammen mit dem Linzer Unternehmen „Netural“ auf eine Virtual-Reality-Therapiestation (VRhealthy). OBERÖSTERREICH. VRhealthy heißt das Produkt, das körperliche Aktivität mit dem Erkunden und Steuern von virtuellen Welten verknüpft. Die Lösung besteht aus einem Trainingsgerät, in diesem Fall einem therapieüblichen Ergometer, das mit einer VR-Brille und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Broschüre „Unser Kind – Ein Leitfaden für Eltern bei Trennung oder Scheidung“ kann ab sofort kostenlos bei der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ bestellt werden – nähere Infos dazu im Bericht.  | Foto: Getty Images/bayer/sub. communication design
2

Kinder- und Jugendanwaltschaft
Kinderrechte bei Trennung der Eltern: Leitfaden „Unser Kind"

Kinder- und Jugendanwaltschaft informiert und unterstützt Eltern auf dem Weg zu nachhaltigen Lösungen OÖ. Eine Trennung oder Scheidung der Eltern ist für betroffene Kinder immer ein einschneidendes Ereignis. Allein in Oberösterreich sind jährlich etwa 6.000 Kinder in dieser Situation: Die Tendenz ist steigend – getrennt lebende Eltern, Alleinerzieher/innen und Patchworkfamilien werden immer zahlreicher. Auch im Beratungsalltag der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes/KiJA OÖ nimmt das...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Ärztekammer OÖ informiert
Bettwanzen: Der Feind im eigenen Bett

Unliebsames Urlaubsmitbringsel oder heimischer Parasit? Es gibt verschiedene Wege, wie der Blutsauger in oberösterreichischen Haushalten landen kann. In den vergangenen Wochen kam es vermehrt zu Sichtungen in Österreich – die Ärztekammer für Oberösterreich beruhigt: Für die Gesundheit besteht kaum Gefahr. OÖ. Oft verkriecht sie sich auswärts im Gepäck und reist unbemerkt mit dem Urlauber nachhause. Die Bettwanze kann aber auch über gebrauchte Möbel eingeschleppt werden oder sogar durch offene...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Maria Leibetseder, Klinische Psychologin am Klinikum Rohrbach | Foto: OÖG

Klinikum Rohrbach
Schlafräubern das Handwerk legen: So wird es eine ruhige Nacht

Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Schlafen. Bis zu 50 Prozent der Bevölkerung leiden gelegentlich unter Schlafstörungen, die längerfristig zu Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, zu Depressionen oder zu eingeschränkter Leistungsfähigkeit führen können. Die Gefahr für Arbeitsunfälle nimmt ebenfalls deutlich zu. OÖ. Von den mehr als 100 Schlafstörungen kommen Insomnien (Probleme beim Einschlafen und Durchschlafen sowie vorzeitiges Erwachen), das Restless-Leg-Syndrom...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Mit einem Atemtest lässt sich feststellen, ob die Patientin an Unverträglichkeiten von Nahrungsmitteln leidet.  | Foto: OÖG
2

Sorbit und Fruchtzucker
Eine Unverträglichkeit kommt selten alleine

OÖ. Jetzt ist Obsthochsaison und mit dem süßen Genuss gehen oft heftige Bauchschmerzen einher. Grund dafür kann eine Unverträglichkeit von Fruchtzucker sein oder aber von Sorbit – dem unbekannteren, aber wesentlich weiter verbreiteten Störenfried im Darm. Besonders betroffen sind Menschen, die auch andere Lebensmittelbestandteile wie Milchzucker nicht tolerieren können. Keine Seltenheit, denn „eine Unverträglichkeit kommt selten alleine“, weiß Gastroenterologe Primar Norbert Fritsch vom...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Ärztekammer
Sexueller Missbrauch: Offener Umgang mit Kindern ist wichtig

Missbrauchsvorwürfe gegen einen oberösterreichischen Arzt gehen derzeit durch alle Medien. Viele Eltern fragen sich jetzt: „Kann so etwas auch mit meinem Kind passieren? Wie bekomme ich das überhaupt mit? Und was dann?“ Bettina Matschnig, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie gibt wertvolle Tipps. OÖ. „Das Wichtigste ist eine liebevolle und vertrauensvolle Basis“, sagt Bettina Matschnig, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit Praxis in Wels und Fachgruppenvertreterin der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Das Gift einer Hornisse ist wesentlich harmloser als das von Biene und Wespe. | Foto: PantherMedia/Erhard Plamp
1

Hornissenstich: Kein Fall für die Notfallambulanz

„Ein Hornissenstich ist tödlich“, „sieben Hornissenstiche töten ein Pferd“ oder auch „Wespen sind besonders aggressiv und stechwütig“ – alles Sätze, die vor allem im Sommer häufig fallen. Doch hinter diesen steckt meist ein Mythos. OÖ. Besonders der Irrglaube, Hornissenstiche seien tödlich, hält sich in der Bevölkerung hartnäckig. Doch die Stiche an sich sind nicht gefährlich, ganz im Gegenteil: Das Gift einer Hornisse ist wesentlich harmloser als das von Biene und Wespe. Trotzdem finden sich...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Oberarzt Thomas Weber, Abteilung für Innere Medizin II, Kardiologie und Intensivmedizin, Klinikum Wels-Grieskirchen 
 | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann

Achtung Hitze: Wenn der Sommer zur Gefahr wird

Der Sommer 2019 spart nicht mit hohen Temperaturen. Hitzewellen mit mehr als 30 Grad Celsius sind eine deutliche Belastung für Patienten mit Blutdruckproblemen oder Herzschwäche. Die Experten des Klinikum Wels-Grieskirchen empfehlen Betroffenen, im Sommer täglich ihren Blutdruck und das Körpergewicht zu kontrollieren. OÖ. Bei Hitze steht der Kreislauf enorm unter Belastung. Der Blutdruck sinkt, da sich die Blutgefäße erweitern. In Kombination mit blutdrucksenkenden Medikamenten können die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Cora Stöger, Sektionsvorsitzende der Ingenieurkonsulenten
 | Foto: W. Heidenberger
3

Ziviltechniker informieren
Wie man richtig saniert

Eine gute Planung und Finanzübersicht sind die Grundlage für jedes Bauvorhaben. 
So auch bei Renovierungen und Sanierungen. OÖ. "Spezialisten prüfen das Bauvorhaben in baurechtlicher Hinsicht, erheben den Zustand der Bausubstanz und legen fest welche Schritte gesetzt werden müssen, um eine Planung im Bestand umzusetzen. Daraus ergibt sich der Zeit- und Kostenfaktor, der für die Umsetzung wichtig ist", erklärt Expertin Cora Stöger, Sektionsvorsitzende der Ingenieurkonsulenten, was beim Sanieren...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Oberärztin Vera Bauer, Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinikum Wels-Grieskirchen | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischmann
2

Klinikum Wels-Grieskirchen
Neurodermitis bei Kindern: Fünf Sommer-Tipps für Eltern

Neurodermitis ist die häufigste Hauterkrankung im Kinder- und Jugendalter, schon Säuglinge im Alter von drei bis vier Monaten können betroffen sein. Der stark ausgeprägte Juckreiz führt zu erheblichen Schlafstörungen – auch aufseiten der Eltern. Eine starke Minderung von Lebensqualität und Leistungsfähigkeit ist die Folge. OÖ. Bereits seit 2006 gibt es am Klinikum Wels-Grieskirchen die Neurodermitis-Schulung für betroffene Familien: Hier erhalten Eltern durch qualifizierte Neurodermitis-Trainer...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Wunden werden vorwiegend heimlich zugefügt und unter der Kleidung gut versteckt. | Foto: panthermedia/mitarart

"Nichts spüren, außer körperlichem Schmerz"

Warum tut man sich selbst so weh? Immer mehr junge Menschen ritzen sich mit Rasierklingen, brennen sich mit Zigaretten oder reißen sich die Haare aus. Selbstverletzendes Verhalten ist seit den 80er-Jahren bekannt. Den Experten von Exit-sozial fiel in ihrer täglichen Arbeit vor allem in den vergangenen Monaten eine Zunahme des Phänomens auf. Rund 20 Prozent aller Jugendlichen in der Gesamtbevölkerung geben an, sich bereits einmal selbst verletzt zu haben. Betroffen sind vor allem junge Mädchen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: St. Nikolausstiftung/Stefan Knittel

Buchtipp: Handbuch zum Umgang mit "schwierigen" Kindern

Immer öfter weisen Unter-Sechsjährige Entwicklungsauffälligkeiten auf. Sie scheinen sich in ihrem Umfeld nicht wohl zu fühlen, bräuchten anderes, als ihnen ihr Kindergarten bieten kann. Was dieses andere sein könnte und was hinter auffälligem Verhalten steckt, darauf gibt das neue Buch „Kleine Schritte – Große Wirkung. Handbuch zum Umgang mit kindlichen Entwicklungsauffälligkeiten“ Antwort. Das 200-seitige Werk, das im Caritas-Verlag "Unsere Kinder" erschienen ist, bietet kompakte Erklärungen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Anzeige
Gynomed Linz – das Institut für medikamentösen Schwangerschaftsabbruch. | Foto: Gynomed
2

Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gynomed Linz gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den medikamentösen Schwangerschaftsabbruch. Laut österreichischem Gesetz ist grundsätzlich jede Frau berechtigt, bis zum Ende des dritten Schwangerschaftsmonats einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen zu lassen. Die Frau entscheidet alleine. Gesetzliches zum Schwangerschaftsabbruch Andere Personen haben kein Mitbestimmungsrecht. Andere Regelungen, wie zum Beispiel eine vorgeschriebene Wartezeit, zwingende Beratungsgespräche in...

  • Linz
  • Gynomed Linz
1 17

Überblick der Christkind-Fälle in den Bezirken

Die Familien im Überblick: LINZ / LINZ-URFAHRDie beiden Linzer Brüder Jonathan (5) und Julian Opfolter (3) haben beide den Gendefekt "MECP2 Duplikationssyndrom". Dieser kommt so selten vor, dass es für die Ärzte schwer war, ihn zu identifizieren. "Bei Jonathan hat man erst nach einem halben Jahr gemerkt, dass er einen Entwicklungsrückstand hat", sagen die Eltern, Reiner und Bianka Opfolter. Zuerst wurde mit Physiotherapie gearbeitet. "Dann haben wir bemerkt, dass er nicht zu sprechen beginnt",...

Danke

Liebe Nachbarn in Frensdorf! Peter und ich sagen Euch nochmals sehr herzlich DANKE! Danke für Eure rasche, tatkräftige und kompetente Hilfe am Samstag, 14. Oktober bei einem  Notfall vor unserem Haus. Es ist schön, mitten unter so wunderbaren Menschen, wie Ihr es seid, zu leben. Anna und Peter

Das Kuvert mit der abgegebenen Stimme darf künftig nur mehr der Wahlleiter in die Urne einwerfen. | Foto: Neumayer
2

Bundespräsidentenwahl 2016: So wählen Sie gültig

Damit die Wiederholung der Stichwahl am 2. Oktober verfassungskonform verläuft, hat das Innenministerium einen Leitfaden veröffentlicht. Wer darüber hinaus Fragen hat, kann diese bei einer eigens eingerichteten Hotline stellen. ÖSTERREICH. Für die Wähler ändert sich bei der Wiederholung der Stichwahl am 2. Oktober so manches: Sie dürfen zum Beispiel das Kuvert nicht mehr selbst in die Urne einwerfen. Das Kuvert muss dem Wahlleiter übergeben werden, der dies erledigt. Damit soll verhindert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.