Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Die Kameraden in zehn Gemeinden waren in der Nacht auf Montag im Einsatz.

Neusiedl am See: Zahlreiche Unwetter-Einsätze

BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. In der Nacht von Sonntag auf Montag ging über dem Bezirk Neusiedl am See ein heftiges Unwetter nieder. Regenmassen und Sturmböen hielten die Feuerwehren im Bezirk auf Trab. Aufgrund der heftigen Regenfälle standen etliche Keller unter Wasser, umgestürzte Bäume mussten von den Straßen entfernt werden. Alleine in Neusiedl am See gab es mehr als 20 Einsatzadressen abzuarbeiten. Auch in Andau war die Feuerwehr gefordert. Laut Feuerwehr gab es dort 23 Einsätze im gesamten...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
In Scheibbs spitzte sich die Lage aufgrund des Hochwassers zu. | Foto: Presseteam BFKDO Scheibbs
2 3 5

Feuerwehren im Bezirk Scheibbs im Dauereinsatz

Das Hochwasser der letzten Stunden hielt die Einsatzkräfte im Bezirk gehörig auf Trab. BEZIRK SCHEIBBS. Wie von den Meteorologen prognostiziert, begann es bereits in den späten Nachmittagsstunden des 27. Juni im Bezirk Scheibbs, stark zu regnen. Viele Einsätze im Bezirk Anhaltend über Nacht, führte der starke Regen in den Morgenstunden des zu ersten Einsätzen der Feuerwehren.  Von Göstling an der Ybbs aus, wo Gärten und Einfahrten überflutet wurden, zogen sich die Einsätze über Gresten, hier...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Laßnitz erreichte durch den anhaltenden Starkregen einen bedrohlich hohen Pegelstand, hier in Deutschlandsberg. | Foto: Bereichsfeuerwehrverbansd Deutschlandsberg
12

Überflutungen halten Wehren im Bereich Deutschlandsberg auf Trab

Der anhaltenden Dauerregen hat auch im Bezirk Deutschlandsberg zu Überflutungen geführt. DEUTSCHLANDSBERG. Durch Starkregen kam es heute ab den frühen Morgenstunden zu zahlreichen Einsätzen im Bereich Deutschlandsberg. Nicht nur die Laßnitz in Deutschlandsberg auch die Kainach in Lannach hat rund um die Mittagsstunden einen bedrohlich hohen Pegelstand erreicht. Die Feuerwehren waren stetig gefordert, schon allein ob der zahlreichen Keller, die ausgepumpt werden mussten. Außerdem waren...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Kameraden der Scheibbser Feuerwehr präsentieren Vize-Bürgermeister Franz Aigner (3.v.l.) den neuen Hochwasserschutz.
3 1 51

Neuer Hochwasserschutz für die Stadtgemeinde Scheibbs

SCHEIBBS. Die Freiwillige Feuerwehr testete in Scheibbs den neuen Hochwasserschutz für das Stadtgebiet. Bei der Übung wurden auch Anrainer und Geschäftsleute am Erlaufufer miteinbezogen und über alle bei Hochwasser durchzuführenden Sicherheitsvorkehrungen informiert. "In weniger als einer Stunde wurde der gesamte Hochwasserschutz, der um einen mobilen Container erweitert wurde, im betroffenen Bereich aufgebaut", so Oberbrandmeister Manuel Windpassinger.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Angelobung von Ulrike De Zuani durch Kommandant Martin Sammer. | Foto: FF Bergham-Kösslwang
4

Elementarereignisse prägten das Jahr 2016 für die Feuerwehr Bergham-Kösslwang

Kameraden leisteten 12.402 ehrenamtliche Stunden Bad Wimsbach-Neydharting. Traditionell als erste Wehr im Bezirk lud die Freiwillige Feuerwehr Bergham-Kösslwang zur Generalversammlung. Präsentiert wurde eine beachtliche Bilanz mit insgesamt 12.402 geleisteten Stunden (Vorjahr: 9.124). Im Berichtsjahr 2016 rückte die FF Bergham-Kösslwang zu 21 Brandeinsätzen, 38 Technische Einsätzen sowie sieben Brandsicherheitswachen aus. Um im Notfall entsprechend rasch und kompetent reagieren zu können,...

  • Wels & Wels Land
  • Monika Neudorfer
Foto: Theaterverein Weng

Großzügige Spende des Theatervereins Weng

Der Theaterverein überreicht 1.800 Euro der Freiwilligen Feuerwehr Weng. Dieser Betrag gilt als Dank für den hilfsbereiten und unermüdlichen Einsatz der Feuerwehr beim Hochwasser 2016 innerhalb der Gemeinde. Der Theaterverein Weng spielt heuer das Stück „Die Nacht der Nächte“ noch am Samstag, 19. November, um 20 Uhr und am Sonntag, 20. November, um 14 Uhr und um 19 Uhr im Gasthaus Zillner. Kartenreservierungen unter 0676/5511 300 (Montag-Freitag von 18-20 Uhr)

  • Braunau
  • Lisa Penz
Um schneller gegen Hochwasser vorgehen zu können, wurden Sandsäcke auf potenziell gefährdeten Grundstücken eingelagert. | Foto: www.ff-seeham.at
4

Feuerwehr befüllte Sandsäcke für Privatpersonen

SEEHAM (buk). Ihren ersten Sandsack-Füllaktionstag hat die Freiwillige Feuerwehr Seeham nun abgehalten. Die Idee dahinter lautet, dass Hausbesitzer, die an gefährdeten Stellen wohnen, den möglichen Fluten bei Hochwassern und Überschwemmungen mit eigenen Sandsäcken zu Leibe rücken können. Zudem füllte auch die Feuerwehr selbst ihre Bestände für den Ernstfall wieder auf. Beim Schmiedbauerstadel wurden die Säcke befüllt, vorbereitet und bei den jeweiligen Grundstücken eingelagert. Mit den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
20

Hochwasser: Größter Einsatz seit 123 Jahren

Kommandant der FF Weng, Bernhard Rögl, erzählt über die Arbeit als Feuerwehrmann. WENG (penz). Die Gemeinde Weng war im Bezirk vom heurigen Hochwasser besonders betroffen. Nachdem seit der Früh kräftiger Regen niederging, traten viele Bäche über ihre Ufer. Bereits um 6.20 Uhr kam die erste Alarmierung. "Frühmorgens war die Lage noch nicht dramatisch", erzählt Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr (FF) in Weng, Bernhard Rögl. Das änderte sich schnell: "In weniger als einer Stunde schoss das...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Ein Auto musste in der Nacht in Wald bei Stainz geborgen werden. | Foto: FF Stainz
5

Etliche Hochwasser-Einsätze für unsere Florianijünger

Bis heute um 15 Uhr standen 16 Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg mit rund 120 Kameraden im Einsatz. DEUTSCHLANDSBERG. Nachdem in der Vorwoche der unerwartete Schneefall für zahlreiche Feuerwehreinsätze sorgte, mussten heute, montags, die Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg zu etlichen Hochwassereinsätzen ausrücken. 27 Einsätze In Summe wurden die Florianijünger 27 Mal zu Einsätzen gerufen. Auch diesmal war der Bezirk Deutschlandsberg, trotz lang...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Foto: FF Wolfsgraben
2

Hochwassereinsatz für FF Wolfsgraben: B13 überflutet

WOLFSGRABEN (red). Am 10. Jänner 2015 wurde die Feuerwehr Wolfsgraben zu einem Hochwassereinsatz auf der B13 alarmiert. Durch die Schneeschmelze hervorgerufene Oberflächenwässer konnten durch das Kanalsystem nicht mehr aufgenommen werden und überfluteten die Bundesstraße in einem weitläufigen Bereich. Es wurde der Straßenerhalter angefordert, um eine entsprechende Absicherung für die Verkehrsteilnehmer vorzunehmen, zeitgleich wurden die Rohre mittels Hochdruck gereinigt. Die Feuerwehr...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
20

Hilfe in der Hochwasserhölle

Feuerwehrmann Florian Lehner ist stets vor Ort wenn Hilfe gebraucht wird. Jetzt auch in Bosnien. LANGENZERSDORF/ORASJE. Sie sind unermüdlich im Einsatz, kämpfen gegen Wassermassen und drohende Seuchen und zaubern ein Lächeln der Dankbarkeit auf die Gesichter der Menschen, die alles verloren haben. Die Feuerwehrmänner, im Überschwemmungsgebiet in Bosnien im Einsatz. Florian Lehner von der Freiwilligen Feuerwehr Langenzersdorf war einer von sieben Freiwilligen aus dem Bezirk im Kriesengebiet....

  • Korneuburg
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: FF Bad Ischl
2

Hochwasseralarm: 110 Mann standen im Einsatz

Gestern wurden die Kameraden der FF Bad Ischl zur Errichtung des Hochwasserschutzes in der Salzburgerstraße entlang des Ischlflusses, von der Landeswarnzentrale mittels Funkmeldeempfänger alarmiert. Die stetigen Regenfälle der letzten Tage ließen die Pegelstände der Bäche und Flüsse ansteigen, da der Pegelstand des Ischlflusses die Alarmgrenze erreicht hatte, war es notwendig den Hochwasserschutz zu errichten. Im Zuge dessen wurden von den Mitarbeitern des städtischen Wirtschaftshofes der...

  • Salzkammergut
  • Oliver Koch
Viktor Sigl (KTM), Martin Greil (FF Mattighofen), Josef Mitterbauer (FF Stallhofen), Josef Maderegger (FF Munderfing), Harald Plöckinger (KTM) und Bürgermeister Friedrich Schwarzenhofer | Foto: Stadtgemeinde Mattighofen

KTM spendete je 4000 Euro an drei Feuerwehren

MATTIGHOFEN. Die Firma KTM Sportmotorcycle AG hat den Freiwilligen Feuerwehren Mattighofen, Stallhofen und Munderfing für ihre großartige Leistung beim Hochwasser 2013 je eine Spende in der Höhe von 4000 Euro zukommen lassen. Im Namen der drei Gemeinden bedankte sich Mattighofens Bürgermeister Friedrich Schwarzenhofer für die großzügige Unterstützung.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Kitzbichler

FF Niederndorf spendet an FF Kössen

Am 12. Juli konnte eine Abordnung der Feuerwehr Niederndorf einen Spendenbetrag von 1.000 Euro, aus der Kameradschaftskassa der Niederndorfer Florianis, an die vom Hochwasser betroffene Feuerwehr Kössen übergeben. Bei dem Hochwasser Anfang Juni 2013 wurden in Kössen zahlreiche Gebäude beschädigt, darunter auch das Feuerwehrhaus.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
In St. Valentin griff der Hochwasserschutz optimal und verhinderte Schlimmeres. | Foto: privat

Schäden geringer als im Jahr 2002

Die Hochwasserschutzmaßnahmen haben in der Region Enns schlimmere Schäden verhindert. REGION (wom). Im Vergleich zum Hochwasser von 2002 sind die meisten Ortschaften glimpflich davongekommen. Dies liegt an den Hochwasserschutzprojekten, den optimal abgestimmten Katastrophenplänen und an der großen Einsatzbereitschaft der freiwilligen Helfer und der ansässigen Betriebe. Ortsteil unter Wasser In Asten erwischte es vor allem den Ortsteil Raffelstetten Nord. "Wir hatten hier einen doppelt so hohen...

  • Enns
  • Oliver Wurz
24

Von den Donaufluten gebeutelt

Ybbser Bevölkerung zeigt Zusammenhalt nach Hochwasser-Chaos YBBS AN DER DONAU (ES). Jürgen Bauer arbeitet und lebt in Ybbs. Er ist mit der Hochwasserbedrohung aufgewachsen. "Aber jedesmal, wenn es wieder so weit ist, stellt sich ein unangenem nerviges Gefühl ein." so der Ybbser. Falls der Damm nicht ausgereicht hätte, wäre Jürgen in seiner Wohnung festgesessen. "Zum Glück haben mir Arbeitskollegen angeboten, bei ihnen zu wohnen, falls mich das Wasser doch erwischt hätte. Auch mein Auto konnte...

  • Melk
  • Esther Schauberger
In der Gemeinde Alkoven gab es in manchen Ortschaften nur noch ein Vorrankommen in Feuerwehrzillen. | Foto: FF Alkoven/Kollinger

Hochwasser 2013: Lage im Bezirk schlimmer als 2002

Im Bezirk Eferding sind die Schäden nach dem Hochwasser größer als im August 2002. von Bernadette Aichinger BEZIRK. Drei Viertel des Gemeindegebiets standen am Dienstag in Alkoven unter Wasser. „Es sind etwa 110 Häuser betroffen. Sie sind derzeit nur mit Zillen erreichbar“, sagt Feuerwehrkommandant Markus Wieshofer. Motorboote können nicht eingesetzt werden, da sie unter Wasser auf Gartenzäune oder andere Gegenstände stoßen könnten, die momentan vom Wasser bedeckt sind. Am Dienstag wurde die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Ein Bild der Verwüstung bot sich Helmut F. aus Kirchdorf bei seinem Zweitwohnsitz in Molln.
1 53

Land unter: Feuerwehren im Bezirk im Hochwassereinsatz

Aufräumungsarbeiten nach der Katastrophe haben begonnen BEZIRK (sta). Eingeschlossene Personen wurden evakuiert, Straßen waren durch Murenabgänge blockiert, ganze Ortsteile überschwemmt und nicht mehr erreichbar. Bei einem Lokalaugenschein nach der Umweltkatastrophe in Steinbach/Steyr sagte Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger: "Die Arbeit der freiwilligen Helfer, der Feuerwehren und der Blaulichtorganisationen war grandios. Wir werden alles daran setzen, den Betroffenen schnell zu...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
4

Wasser Wasser Wasser

Innerhalb von 2 Stunden... Hilfe kommt...ein Danke an die Freiwillige Feuerwehr

  • Salzburg
  • Lungau
  • Anna - Maria Hutegger
Der überflutete Bager (links) musste wieder trockengelegt werden | Foto: ZOOM-tirol

Bagger versinkt in den Fluten

Im Hochwasserbecken abgestellter Löffelbagger wegen starken Regens „abgesoffen“ Mit vereinten Kräften gelang es den Feuerwehren der Region, einen Bagger, der im Hochwasserbecken überflutet wurde, wieder trockenzulegen! THAUR (sf). Auf Grund der Regenfälle in der Nacht auf den 13. Jänner wurde die FF-Thaur zu einem „untergegangenen“ Bagger in der Nähe des Sportplatzes gerufen. Die Baufirma hat den Bagger über Nacht in der Baugrube stehengelassen und am Morgen war er bis zu drei Viertel unter...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.