Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Beim Bezirksblätter Wochenrückblick gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: BezirksBlätter Tirol
9

KW 35
Hochwasser in Tirol, Cobra-Einsatz, Verfolgungsjagd nach Jenbach

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. WirtschaftWeiterhin gibt es in Tirol eine Rekordbeschäftigung und die niedrigste Arbeitslosenquote aller Bundesländer, wie das AMS Tirol kürzlich veröffentlichte. Zum Stichtag, den 31.08.2023 sind in Tirol 10.498 Personen arbeitslos. Mehr dazu... Das eingereichte Konzept zur Nachnutzung der alten Bahnhofhalle Hall wurde von der ÖBB abgelehnt. Die Einreichfrist für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bundesregierung, hier zu sehen Vizekanzler Werner Kogler (l.) und Kanzler Karl Nehammer (ÖVP), verlautbart, dass man Mittel aus dem Katastrophenfonds für die Hochwassergebiete freigibt. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
1 2

Freigabe der Gelder
Mittel aus Katastrophenfonds für Hochwassergebiete

Am Samstag gab die Bundesregierung bekannt, dass Mittel aus dem Katastrophenfonds für die Betroffenen in den Hochwassergebieten freigegeben werden. Es gehe darum, auch finanziell "rasch und direkt erste Hilfe zu leisten". ÖSTERREICH. Die Hochwassersituation in Kärnten, der Steiermark und dem Burgenland bleibt weiter höchst angespannt. In der Nach von Freitag auf Samstag kam es regional zu neuen Hotspots. Zivilschutzwarnungen und Katastrophenalarm gibt es in mehreren Bezirken und Ortschaften. ...

  • Johannes Reiterits
17

Am 20. November im VAZ Pitten
Emotionale Debatten über Hochwasserschutz mit Hamburger Werkserweiterung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bis auf den letzten Platz gefüllt war das Veranstaltungszentrum Pitten am Abend des 20. November. Einige Zuhörer mussten sogar mit einem Stehplatz im Korridor Vorlieb nehmen. Doch das war es den Bürgern aus Pitten und Seebenstein wert. Immerhin wurde ein angedachtes Hochwasserschutz-Konzept für das Pittental inklusive Werkserweiterung der Firma Hamburger vorgestellt. Eben an dieser Verquickung beider Projekte stießen sich so manche Zuhörer – unter anderem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
32

Zwei Millionen Euro für Puchbergs Hochwasserschutz, Teil 1

Johanna Mikl-Leitner war am 26. Juli in Puchberg zu Gast. Das Projekt beim Größenbergbach sorgt dafür, dass 60 Menschen und 22 Objekte vor der Flutwelle sicher sind. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Immer wieder gibt es Starkregenereignisse, die schwere Schäden und großes Leid hervorbringen können. Bei der Donau kann aufgrund eines guten Prognosesystems 48 Stunden vorher exakt vorhergesagt werden, wo und wann die Welle kommen wird. In Puchberg ist das anders. Hier hat man nicht 48 Stunden sondern 48...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen

Schutzmaßnahmen in Peisching

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In den Hochwasserschutz an der Schwarza, im Bereich zwischen Neunkirchner Urbanbrücke und Kraftwerk Peisching, flossen 30.000 Euro. Unter anderem wurden die Anlandungen und Vorländer zwischen der Eisernen Brücke und der Urbanbrücke abgetragen und ordnungsgemäß entsorgt. Die Sohlstufe vor der Urbanbrücke wurde ebenfalls saniert. Weiters wurde die freigeschwemmte Trinkwasserleitung oberhalb der Elisabethbrücke gesichert. ÖVP-Bgm. Herbert Osterbauer: "Ab dem Sparkassensteg...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Verbandsobmann StR. Gerhard Windbichler und Geschäftsführer Fritz Weninger. | Foto: Unger/Stadtgemeinde

Investitionen in den Hochwasserschutz

120.000 Euro fließen in Maßnahmen zwischen Loipersbach und Payerbach. BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Jedes Jahr muss der Schwarza-Wasserverband eine Vielzahl an Erhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen im 22,24 Kilometer langen Flußabschnitt setzen. „Im Jahr 2016 werden wir insgesamt rund 120.000,- Euro investieren um die Schwarza im Verbandsgebiet zwischen Loipersbach und Payerbach hochwassersicher zu machen“, so Verbandsobmann StR. Gerhard Windbichler. 1,5 km befreit Derzeit wird der Bereich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Status Quo im Bezirk Bruck an der Leitha - 30 Einsätze sind derzeit gemeldet. | Foto: Screenshot einsatzdoku.at
2

Wolfsthal unter Wasser - Feuerwehren im Dauereinsatz

WOLFSTHAL (bm). Durch die starken Regenfälle kam es in Wolfsthal zu ersten Überschwemmungen. In der Nacht auf Sonntag trat der Löschteich neben dem Sportplatz gegen 2 Uhr früh über die Ufer und setzte mehrere Häuser unter Wasser. Insgesamt standen sieben Feuerwehren mit 65 Mann im Einsatz die versuchten den Wassermassen Herr zu werden. Die ersten Notfrufe gingen bei der Feuerwehr gegen 2 Uhr früh ein, mehrere Anrainer des Löschteichs meldeten, dass ihre Keller bereits bis zu 75 cm unter Wasser...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak

Spatenstich für Hochwasserschutz

900.000 Euro-Projekt bei der Schwarza in Reichenau. REICHENAU (s_tauchner). Am 23. Mai erfolgte durch Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf und Bürgermeister Hans Ledolter der Spatenstich für den wichtigen zweiten Bauabschnitt des Hochwasserschutzprojekts in Reichenau an der Rax. Die Errichtung des Hochwasserschutzes erfolgt in 3 Bauabschnitten mit prognostizierten Gesamtkosten in Höhe von 4 Millionen Euro. Der 1. Bauabschnitt wurde bereits im Jahr 2010 fertiggestellt, für den nun begonnenen 2....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: einsatzdoku.at
27

Hochwasseralarm: Wache Nacht für acht Feuerwehren

Kritische Lage im Pittental. Entwarnung erst a 17. September um 4 Uhr früh. (patrik lechner/einsatzdoku.at). Wie prognostiziert entluden sich ab dem späten Montagnachmittag intensive Regenfälle über den Bezirk Neunkirchen. Der stundenlange anhaltende Regen ließ die Pitten gefährlich ansteigen. Um 1:17 löste der automatische Hochwasservoralarm (Messstelle Warth) aus mit einem Pegel von 165 cm. Normalerweise hat die Pitten in diesem Bereich ca. 70 cm Wasserstand. Nur 10 Minuten nach dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Hochwassergefahr ist nicht gebannt

Der Damm an der Pitten wird saniert. Doch Seebenstein schrammte wieder haarscharf an einem Hochwasser-Desaster vorbei. SEEBENSTEIN. Der Schutzdamm an der Pitten zwischen Seebenstein und der Gemeinde Pitten ist durchlöchert. Schuld daran sind Biber, die den Damm untergraben (die BB berichteten laufend). Seebensteins Bürgermeister Bürgermeister Gerald Pawlowitsch (SPÖ): "Wie nun ein Experte herausgefunden hat, soll es sich bei den Bibern nur um eine Familie handeln. Derzeit wird der Damm von der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: FF Pottschach
6

Hochwasservoralarm ausgelöst

Am 24. Juni wurde die Freiwillige Feuerwehr Pottschach um 18.30 Uhr zu einer Kontrollfahrt Entlang des Saubaches, der Schwarza und der Wehranlagen im Einsatzgebiet alarmiert. Denn aufgrund der Wassermengen wurde der Hochwasservoralarm in Gloggnitz auslöste. Nach Kontrolle der Wasserstände konnte Entwarnung gegeben werden.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Unglaublich: Dieses Bild stammt nicht vom Donauhochwasser, sondern vom Regenwochenende in Mannersdorf. | Foto: fotoplutsch.at

Die Flut nach der Flut in Mannersdorf

Heftige Regenfälle sorgten am Wochenende im Bezirk für Großalarm. Für manche Orte galt gar "Land unter". MANNERSDORF/RUPRECHTSHOFEN. Keine drei Wochen nach dem verheerenden Hochwasser an der Donau kam es am Wochenende für weitere Ortschaften im Bezirk ganz dick: Sintflutartige Regenfälle sorgten für Überschwemmungen, etwa in Mannersdorf und Ruprechtshofen. So mussten wieder zahlreiche Keller ausgepumpt werden, und die Verbindungsstraße zwischen Pöchlarn und Mannersdorf wurde aufgrund...

  • Melk
  • Christian Trinkl
3

Parkanlage leidet unter Baustelle

Gloggnitzerin blutet das Herz beim Stadtspaziergang. GLOGGNITZ. Die Arbeiten für Semmeringtunnel mit Hochwasserschutz laufen seit über einem Jahr. Am 11. Juni präsentieren die ÖBB mit Experten der Presse die Fortschritte. Die Notwendigkeit des Tunnels wird von den Gegnern nach wie vor angezweifelt. Und gewisse Eingriffe bringen nun auch einige Gloggnitzer ins Grübeln. Eine Bürgerin, die es vorzieht anonym zu bleiben (weil sie die Bürgermeisterin gut kennt und keine Schwierigkeiten möchte),...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Markus Waitz (re.) und Leopold Gansterer helfen den Hochwasseropfern. | Foto: privat

MäxPol spendet Elektro-Geräte

NEUNKIRCHEN/WACHAU. Die Hochwasser-Katastrophe lässt auch Unternehmer Markus Waitz (MäxPol) nicht kalt: "Wir spenden den Hochwasseropfern zwei Waschmaschinen und einen Gefrierschrank.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Biberplage: Günstigste Lösung kostet 250.000 €

PITTEN/SEEBENSTEIN. Biber demolieren den Damm zwischen Pitten und Seebenstein (die BB berichteten exklusiv). Das Büro Weixelberger wurde von Seebensteins SPÖ-Ortschef Gerald Pawlowitsch und Pittens Bgm. Günter Moraw (SPÖ) beauftragt, ein Projekt für die wasserrechtliche Einreichung zu erstellen. Moraw: "Die Kosten der günstigsten Variante – Steine weg, Edelstahlnetz hinein, Steine wieder drauf – liegen bei 200.000 bis 250.000 Euro. Eine Förderung von zwei Dritteln der Kosten durch das Land NÖ...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.