Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Bürgermeister Helmut Schmid mit Gerhard Gürtlich, NR Angela Baumgartner, LAbg. Bgm. Gerhard Schödinger, BH Peter Suchanek und H.P. Hasenbichler (GF viadonau). | Foto: © bme

Hochwasserschutz Hainburg - Marchfeld
Stopp dem Hochwasser

HAINBURG/WOLFSTHAL. Die verheerenden Hochwasser der vergangenen Jahre, speziell die Jahrhunderthochwasser 2002 und 2013, sind der Region Hainburg und Wolfsthal noch gut in Erinnerung. In zwei Bauphasen wurden seit dem Jahr 2011 umfangreiche Maßnahmen im Hochwasserschutz an der Donau und der March gesetzt. Vergangene Woche lud die viadonau zur Abschlussfeier des Projektes in das Hotelrestaurant "Goldener Anker" an die Donaulände in Hainburg. Wasseraustritt in HainburgDie Eisenbahntrasse in...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Hochwasserschutz entlang der Donaulände.
1 6

Technologie am letzten Stand

In zwei Bauphasen wird der Hochwasserschutz entlang der Donau adaptiert, und das mit neuester Technik. HAINBURG/D. Die Gemeinden entlang der Donau kämpfen seit Jahrhunderten gegen die Wassermassen, wenn der Fluss wieder Hochwasser führt. In Hainburg wurde die Brückenkette bei Stromkilometer 1883,670 bis 1884,330 entlang der Eisenbahntrasse an der Donaulände zu Beginn des 20. Jahrhunderts als reines Verkehrsbauwerk errichtet. Später adaptierte die Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) das...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Stefan Scheuringer hat Kulturtechnik an der Universität für Bodenkultur studiert und ist seit 2006 bei "viadonau" tätig. | Foto: Arnold Burghardt
1 4

Hochwasser: Arbeiten im Schatten des Dammes

Erst wenn die Überschwemmung droht, nimmt man sie wahr: Hochwasserschützer sind aber das ganz Jahr über im Einsatz. ÖSTERREICH. Stefan Scheuringer verteidigt das Land. Nicht als Soldat, sondern als Hochwasserschützer. Der gebürtige Steirer ist Leiter des Hochwassermanagements der "viadonau" und mit seinem 14-köpfigen Team für rund 250 Kilometer Hochwasserschutzanlagen entlang der Donau, March und Thaya verantwortlich. Trockenwetterbetrieb Das letzte große Hochwasser ist vier Jahre her und war...

  • Linda Osusky
Ein Drittel der Häuser in Dürnkrut stand unter Wasser, darunter der Bahnhof. Er wurde nie wieder renoviert. | Foto: Archiv
1

Geschützt vor der nächsten großen March-Flut

Die große Überschwemmung, als der Marchdamm bei Dürnkrut brach, ist zehn Jahre her und nicht vergessen. Der neue March-Thaya Damm steht. Zehn Jahre nach der großen Flut, als der Damm im April bei Dürnkrut brach und mehrere Orte unter Wasser standen, ist die Region geschützt. Vollkommen sicher sind die Gemeinden trotzdem nicht. Der Damm wurde auf die Höhe eines Jahrhunderthochwassers mit zusätzlicher Sicherheitshöhe von 70 Zentimetern gebracht, doch das Wasser könnte sogar über diese Marke...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Hochwasserschutz: Übungen in Angern, Orth und Markthof

BEZIRK. Hochwasser an Donau und March – Dammbetreiber fordert Unterstützung an Dieses Übungsszenario war Ausgangspunkt eines gemeinsamen Schulungsprogramms der Freiwilligen Feuerwehren des Bezirks Gänserndorf und der via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH. An drei Schulungsterminen in Angern, Orth an der Donau und Markthof wurden den Teilnehmern zuerst die technischen Grundlagen von Hochwasserschutzsystemen und der Ablauf von Hochwassereinsätzen in der Theorie nähergebracht....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Hochwasserexperten von viadonau bilden Soldaten des Bundesheers für den Katastrophenschutz aus. | Foto: viadonau

Bundesheer und viadonau im Kampf gegen Hochwasser

Seit dem Hochwasser 2006 an der March und Thaya stehen Einsatzkräfte des Bundesheeres und viadonau bei jeder Übung und im Ernstfall nebeneinander im Hochwasserdienst. Jetzt wurde der Startschuss für eine gemeinsame Ausbildung im Katastrophenschutz gegeben. 33 Rekruten und 13 Mann des Kaderpersonals des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 3 aus Mistelbach wurden von den Hochwasserschutz-Experten der viadonau ausgebildet. Ein ungewöhnliches Bild bot sich den Spaziergängernauf der Donaupromenade...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

In Alt-Urfahr West wird gebaggert

Auf Initiative der Stadt Linz hat die Österreichische Wasserschutzgesellschaft mbH "viadonau" mit der Räumung der Sand- und Schlammablagerungen vom Donauhochwasser in Alt-Urfahr-West begonnen. Dadurch soll die Staubbelastung für Anrainer und Benutzer des Uferbereiches weitestgehend minimiert werden. Die viadonau ist für die Verwaltung und den Schutz des öffentlichen Wasserguts der Donau verantwortlich. Mit einem Bagger wird nun das Donauufer in einer Länge von rund 300 Metern von den...

  • Linz
  • Nina Meißl
Das Messschiff Alpha in Fahrt; am Bug sieht man das Multibeam-System (Fächerecholot) mit den beiden Schwingern (Kongsberg EM3002D; Dualhead – „Doppelschwingersystem“) und der speziellen Halterung für das Gerät, die extra angefertigt wurde. | Foto: via donau
3

Nach Hochwasser: Spezialschiff vermisst Donau

Länden und Sportboothäfen in Tulln, Muckendorf und Zwentendorf ins Visier genommen. TULLN/Ö. Sollten Sie dieser Tage ein kleines blaues Schiff auf der Donau sehen, dann ist es die Alpha – ein Spezialschiff der via donau, das nach dem Hochwasser nun alle Stauräume und freien Fließstrecken auf der Donau vermisst – und zwar insgesamt 350 Kilometer. "Derzeit werden alle Stauräume und freien Fließstrecken der Donau vermessen, wobei unser Hauptaugenmerk zur Zeit auf der Vermessung der Seichtstellen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.