Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Landesrat Stefan Kaineder (M.) mit Michael Diermayr (l.) vom Gewässerbezirk Braunau und Bürgermeister Gerhard Wiesner (r.). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
4

Lokalaugenschein in Weng
Bewuchspflege sorgt für ökologische Vielfalt und Hochwasserschutz

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder besuchte diese Woche gemeinsam mit Michael Diermayr vom Gewässerbezirk Braunau die laufenden Bewuchspflegearbeiten beim Hochwasserschutz in Weng im Innkreis. WENG. Bei den Maßnahmen, die vom Gewässerbezirk Braunau durchgeführt werden, handelt es sich hauptsächlich um Bepflanzungen im Bereich des Hochwasserschutzbaus. „Flusslandschaften sind wertvolle Lebensräume und spielen gleichzeitig eine entscheidende Rolle im Hochwasserschutz. Die gezielte Pflege...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Mi.) mit Bürgermeister Gerhard Wiesner (re.)  und AmtsleiterJosef Eslbauer (li.). | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Landesrat Kaineder auf Lokalaugenschein
Hochwasserschutz in Weng schützt Bevölkerung

Vom Hochwasserschutz in Weng profitieren zukünftig 482 Menschen und 161 Gebäude. WENG IM INNKREIS. „Nach unglaublich langer und mühsamer Vorbereitungsphase ist es Gott sei Dank gelungen, den Ortskern vor Hochwässern zu schützen und mit einem gelungenen Projekt abzusichern. Alle betroffenen Gemeindebürger sind sehr erleichtert“, erklärt der Wenger Bürgermeister Gerhard Wiesner bei einem Lokalaugenschein in Weng, bei dem Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder zugegen war: „Die Auswirkungen der...

Josef Leimer präsentiert Klaus Mühlbacher die Pläne für den Hochwasserschutz. | Foto: OÖVP Bezirk Braunau

15 Millionen für Prävention
Uttendorf investiert in Hochwasserschutz

Helpfau-Uttendorf erhält in den kommenden Jahren einen Hochwasserschutz. Damit sollen Katastrophen wie 2013 verhindert werden. UTTENDORF. In den kommenden Jahren werden über 15 Millionen Euro für den Hochwasserschutz in der Gemeinde Helpfau-Uttendorf investiert. Das beschloss der oberösterreichische Landtag am 16. November.  Landtagsabgeordneter Klaus Mühlbacher (ÖVP) ist von der Notwendigkeit dieser Maßnahme überzeugt: "2013 wurden beim Jahrhunderthochwasser knapp 100 Häuser in Uttendorf...

Foto: Gemeindeamt Weng
3

Größtes Unterfangen in der Geschichte
Hochwasserschutzprojekt in Weng

Seit Dezember 2022 wird in Weng im Innkreis am Projekt "Hochwasserschutz Weng" gearbeitet. Die Bauzeit wird in etwa ein Jahr betragen. WENG. Nach jahrelangen Vorbereitungen konnte das Projekt „Hochwasserschutz Weng“ in den letzten Wochen gestartet werden. Die Planungen laufen seit 2008, und wurden aufgrund des Hochwassers im Jahr 2002 ins Leben gerufen. Da die Bereitschaft der Grundeigentümer fehlte, konnte das Projekt lange Zeit nicht umgesetzt werden. Mit der Hochwasserkatastrophe 2016...

Bayerische und oberösterreichische Jugend-Feuerwehren informieren sich bei der Veranstaltung über das Thema Hochwasser. | Foto: Gerald Badegruber
2

Voller Erfolg
Aktionstag "Hochwasserwissen erleben" in Mining & Ering

Beim Aktionstag „Hochwasserwissen erleben“ am 18. Juni 2022 in Mining und Ering traten Wissensvermittler aus dem Kreise der Feuerwehr erstmals als engagierte Botschafter für wasserwirtschaftlich bedeutende Themen rund um das Hochwasser auf. MINING, ERING. Hochwasser kennt keine Grenzen. Die Hochwassergefahren in Bayern und Österreich sind vergleichbar, weshalb bei Hochwasserereignissen die grenzüberschreitende Koordination der beteiligten Organisationen sehr wichtig ist, um Schäden und Gefahren...

Foto: BRS
2

Für Weng im Innkreis
Landtag beschließt Finanzierung von Hochwasserschutzprojekt

Die Oö. Landesregierung hat die Finanzierung einer Flutmulde in Weng im Innkreis beschlossen. LINZ, WENG. Im Jahr 2016 richtete ein durch starke Niederschläge verursachtes Hochwasser immensen Schaden in der Gemeinde Weng im Innkreis an. Das gesamte Ortszentrum der Gemeinde wurde massiv überflutet. Bereits in den Jahren davor wurden mögliche Varianten für den Hochwasserschutz geprüft, die Entscheidung fiel dann auf ein Entlastungsgerinne in Form einer Flutmulde. Nachdem bereits 2021 die...

Foto: vpardi/panthermedia.net (Symbolfoto)

Investitionen in Wasser-Infrastruktur
Hochwasserschutz am Lochbach in Weng genehmigt

Bundesministerin Köstinger genehmigt wichtige Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz – auch im Bezirk Braunau. WIEN, OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Bundesministerin Elisabeth Köstinger hat nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 848 Wasser-Projekte genehmigt. Das Bundesministerium für Landwirtschaft,...

Der Graben ist stark zugewachsen und kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen. | Foto: Schubernig
8

Hochwasserschutz in Mattighofen
Ein Graben stellt Bürger und Politiker vor Probleme

Der Schwarzmoosgraben in Mattighofen stellt Anrainer und Politiker vor Probleme, die Kooperation erfordern. MATTIGHOFEN. Entwässerungsgräben sollten entwässern, so viel steht fest. Dass der sogenannte "Schwarzmoosgraben" ursprünglich diesem Zweck dienen sollte, darin sind sich Anrainer und Stadt Mattighofen einig. Nun steht aber die Brunnenstraße im Moos regelmäßig unter Wasser: Erst am 26. Juli war es wieder so weit. Anrainer Thomas Schubernig meint, das Wasser fließe zum einen Teil von der...

Andreas  Auer ist Werksgruppenleiter der Grenzkraftwerke, Rene Tezzele ist Projektleiter und Wolfgang Lauber ist zuständig für den ökologischen Part(v .l). | Foto: Haindl
15

Simbach / Inn Einmündung
Schutz gegen die Fluten

Ein neuer Hochwasserschutz für Simbach ist im Entstehen begriffen. Der erste Abschnitt wurde am 14. Juli nun der Öffentlichkeit vorgestellt. SIMBACH A. INN. Angesichts des katastrophalen Hochwassers im Westen von Deutschland, erinnern sich wohl viele Simbacher und Braunauer mit Grauen an die Flutkatastrophe von 2016. Nach einem Starkregen versanken damals ganze Teile der Stadt im Wasser. Sieben Menschen starben und die Auswirkungen der Katastrophe sind nach fünf Jahren teilweise immer noch...

Bürgermeister Josef Leimer mit den Plänen für den Hochwasserschutz. | Foto: Ebner

Bürgermeister Josef Leimer im Interview:
„Ich hab einen der schönsten Jobs überhaupt“

In der Planung sind ein neuer Kindergarten, ein groß angelegter Hochwasserschutz und – endlich wieder ein Josefimarkt in Uttendorf. HELPFAU-UTTENDORF (ebba). „Ich hab einen der schönsten Jobs überhaupt“, ist der Uttendorfer Bürgermeister Josef Leimer (ÖVP) überzeugt. „Man hat als Bürgermeister die Möglichkeit, zu gestalten und man erlebt Sachen, die man eben nur in diesem Amt erlebt“, schmunzelt Leimer. Er wird daher bei den Bürgermeisterwahlen im Herbst erneut für eine letzte Periode...

Mehr als 100 Mal waren die oberösterreichischen Feuerwehren seit 1. August 2020 aufgrund der starken Niederschläge im Einsatz. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Schärding
5

Landesfeuerwehr
OÖ Feuerwehren kamen in den letzten Tagen auf mehr als 200 Einsätze

Seit 1. August 2020 waren oberösterreichweit 252 Feuerwehren mit ungefähr 3.800 Personen im Einsatz. Sie beseitigten Folgen von Überflutungen, trafen Hochwasser-Schutzmaßnahmen und löschten Brände. OÖ. Die starken Niederschläge, aber auch Brände der letzten Tage führten zu mehr als 200 Einsätzen der Feuerwehren im Bundesland. Darüber informiert jetzt der OÖ Landesfeuerwehr-Verband. Die Feuerwehren wurden seit Sonntag zu Pump- und Sicherungsarbeiten alarmiert - So kam es beispielsweise in...

Die Regenschauer Anfang August 2020 führten zu zahlreichen Überflutungen im Bezirk Braunau. | Foto: Scharinger
20

Hochwasser im Innviertel
Pegelstände an Inn und Salzach sinken wieder

Der Dauerregen hat gestern Inn und Salzach über die Ufer treten lassen. Auch in Neukirchen an der Enknach, in Ostermiething und vielen weiteren Gemeinden im Bezirk Braunau gab es Überflutungen. Nun gehen die Pegelstände wieder zurück. UPDATE, 5. August, 12 Uhr Die Pegelstände an den Bächen und Flüssen im Bezirk Braunau gehen nun endlich wieder zurück. Der hydrologische Dienst des Landes OÖ erklärt: "Für die nächsten Tage sind keine weiteren hochwasserrelevanten Niederschlagsereignisse...

Insgesamt sollen 3,4 Millionen Euro in den Hochwasserschutz an der Mattig investiert werden. (Symbolfoto) | Foto:  joe ribo - Fotolia

3,4 Millionen für Hochwasserschutz
Zusätzliches Rückhaltebecken in Pfaffstätt

Der Ortskern von Pfaffstätt ist stark hochwassergefährdet. Die Lösung soll ein zusätzliches Rückhaltebecken am Mühlbergerbach und Linearmaßnahmen an der Mattig sein. Das kostet 3,4 Millionen Euro.  PFAFFSTÄTT, LINZ. „Das Ortszentrum der Gemeinde Pfaffstätt liegt zum größten Teil im Talboden der Mattig und wird immer wieder von Hochwässern - zuletzt im Jahr 2013 - stark in Mitleidenschaft gezogen. Gemeinsam mit der Gemeinde wurde deshalb eine Variantenkombination – Linearmaßnahmen in Pfaffstätt...

Beim Spatenstich (v. li.): 3. Bürgermeisterin Christa Kick, Christian Mayerhofer von der ausführenden Baufirma, 2. Bürgermeister Thomas Klumbies, Bernhard Niedermeier (Architektenbüro Coplan), Bürgermeister Klaus Schmid, Stadtrat Alfred Feldmeier, Roland Struckmeier (Architektenbüro Coplan) und Stadtrat Albert Pinzl. | Foto: Geiring
3

Spatenstich für neue Simbach-Brücke

SIMBACH (gei). Bei der Hochwasserkatastrophe vom 1. Juni 2016 wurde die dammähnliche Zufahrtsstraße über den Simbach in Richtung Schulzentrum durch die enormen Wassermassen weggespült. Unmittelbar danach wurde durch das Technische Hilfswerk (THW) eine provisorische Brücke errichtet, damit der regelmäßige Schulverkehr wieder aufgenommen werden konnte. Nun fand am Donnerstagnachmittag der offizielle Spatenstich für ein neues Brückenbauwerk statt. Die Fachbehörden hatten sich aufgrund der...

Josef Leimer, Bürgermeister in Helpfau-Uttendorf. | Foto: BRS

Uttendorf setzt auf mehr Wohnraum und Hochwasserschutz

UTTENDORF (ebba). In der Gemeinde Uttendorf herrscht reger Zuzug. „Dazu haben wir jedes Jahr an die 40 Geburten“, weiß Bürgermeister Josef Leimer. Durch die ISG und die GEWOG werden gerade insgesamt 31 neue Wohnungen geschaffen. Vor allem da viele große Wirtschaftsbetriebe in der Gemeinde sowie in der unmittelbaren Nähe angesiedelt sind, die immer wieder Mitarbeiter suchen, sei die Nachfrage nach Wohnungen, aber auch nach Baugründen, in der Gemeinde sehr hoch, berichtet Leimer. Noch heuer gehe...

Aus dem Gemeinderat
Mattighofen: Stadtrat nach Misstrauensantrag abgesetzt

MATTIGHOFEN (ebba). In der Gemeinderatssitzung der Stadtgemeinde Mattighofen am 8. November wurde der Nachtragsvoranschlag für das Finanzjahr 2018 beschlossen. Dieser ist in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen. Der ordentliche Haushalt wird mit 17.783.400 Euro beziffert, der außerordentliche Haushalt mit 9.963.700 Euro. Hochwasserschutz vorantreiben Grünen-Gemeinderätin Eleonora Ries kritisierte, dass die Summe für das geplante und dringend notwendige Hochwasserschutzprojekt nicht in der...

Nach den Plänen wird der Simbach aufgebrochen und möglichst naturnah gestaltet und ausgebaut. | Foto: Walter Geiring

Neue Hochwasserschutzmaßnahmen für Simbach

In Simbach wurden bei der letzten Stadtratssitzung neue Hochwasserschutzmaßnahmen vorgestellt. SIMBACH (gei). In der letzten Stadtratssitzung ging es um weitere Hochwasserschutzmaßnahmen am Simbach. Baumaßnahmen in Simbach Derzeit finden zwischen der Kreuzberger-Weg-Brücke und dem ehemaligen Viadukt am Neubahngleis nach Pocking, Baumaßnahmen statt, die zu einer Optimierung des Hochwasserschutzes beitragen sollen. Sachgebietsleiter Roland Schmid der Wasserwirtschaft Deggendorf, stellte die...

(v. l.): Bürgermeister Klaus Schmid, Architekt Erwin Wenzel, Landschaftsplanerin Andrea Gebhard, Verkehrsplaner Ulrich Glöckl und Professor Werner Gamarith.

Simbach erfindet sich nach Flut neu

Experten sind dabei, die Schäden der Flut zu bewältigen und der Stadt eine neue Zukunft zu geben. SIMBACH (penz). Vorigen Frühsommer wurde unsere Nachbarstadt Simbach von einer verheerenden Flut heimgesucht. Sieben Menschen mussten ihr Leben lassen, etwa tausend verloren über Nacht ihr Zuhause. Zehn Monate später sind die Wiederaufbauarbeiten immer noch im Gange. Von Normalität kann noch lange keine Rede sein, zahlreiche Geschäfte sind nach wie vor mit Spanplatten verrammelt und Häuser...

Hochwasser vom 1. Juni 2016 | Foto: Archiv
3

Hochwasserschutz – mit allen Mitteln

BEZIRK (ebba). Bei einem Treffen in Schalchen am 6. Juli informierten FPÖ-Bezirksparteiobmann LAbg. David Schießl und FP-Landesrat Elmar Podgorschek über wichtige Infrastruktur-Themen und Anliegen in Sachen Hochwasserschutz. Im Hinblick auf die Hochwasserereignisse am 1. Juni 2016, müsse in diesem Bereich wieder einiges vorangetrieben werden. „Ich habe damals festgestellt, dass dort, wo der Hochwasserschutz bereits intakt war, wie etwa beim Rückhaltebecken Sonnleiten, es weniger Probleme gab.“...

Simbacher Stadtrat befasst sich mit Hochwasserschutz

BRAUNAU, SIMBACH (gei). Der Simbacher Stadtrat befasste sich mit einem Antrag der Unabhängigen Simbacher Bürgerliste zur Verbesserung des Hochwasserschutzes. Dabei soll untersucht werden, ob die Innbrücke zwischen Braunau und Simbach einem 1000-jährigen Hochwasser standhalten würde. Geprüft wird nicht die Statik, sondern das Durchflussvolumen an der Engstelle. Die Inndämme sind derzeit für den Fall eines Hochwassers mit 7800 Kubikmetern Wasser pro Sekunde ausgelegt. Da jedoch die Engstelle...

Durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit soll künftig dem Hochwasser an Inn und Donau der Kampf angesagt werden. | Foto: BRS
4

Hochwasserschutz – jetzt solls gemeinsam gelingen

BEZIRK (ebd). "Wir sitzen mit unseren Nachbarn in einem Boot. Alles Wasser, das nach Passau kommt, bedroht auch Oberösterreich. Daher will ich bei meinem Ziel, um jeden Zentimeter zu kämpfen, möglichst viel Retentionsraum an Salzach, Inn und Donau erreichen", sagt Anschober. Demnach ist in Salzburg – in der Anteringer Au bei Oberndorf – das für Oberösterreich wichtigste Projekt angesiedelt. Hier könnten 500 Hektar Augebiet für ein großes Retentionsgebiet genutzt werden. Oberösterreich und...

Vor einem Jahr mussten in Ettenau zahlreiche Familien vor dem Hochwasser evakuiert werden. | Foto: Scharinger

Hochwasserschutz: Es wird weiter gebaut

Das Hochwasser 2013 traf den Bezirk Braunau schwer – das soll nicht nochmal passieren. BEZIRK. Seit 2005 hat die Landesregierung 535 Hochwasserschutzprojekte in ganz Oberösterreich umgesetzt. Nach dem verheerenden Hochwasser vor einem Jahr drückt das Land nun weiter aufs Gas: Allein in diesem Jahr sollen noch weitere 83 Projekte umgesetzt werden. 74 Schutzprojekte sind noch in Planung. Maßnahmen im Bezirk Die größten Maßnahmen werden entlang der Donau umgesetzt – doch auch im Bezirk wird der...

Bodenerosion verhindern und präventiver Hochwasserschutz in der Landwirtschaft

Jede mechanische Bodenbearbeitung lockert den Bodenverbund und verringert damit den Energieaufwand, der erforderlich ist, um Bodenmaterial wegzuspülen. Frisch bearbeiteter Boden ohne schützende Vegetationsdecke ist bereits bei geringer Hangneigung durch den Aufprall der Regentropfen und den Oberflächenabfluss verwundbar. Der ökologische Landbau bringt grundsätzlich gute Voraussetzungen mit, die die Wasser- und auch die Winderosion mindern. Besonders bei erosionsgefährdeten Reihenkulturen wie...

Wasser den nötigen Raum geben

BEZIRK. Das letzte Hochwasserereignis im Juni 2013 hat wieder einmal verdeutlicht, mit welcher unaufhaltsamen und unbändigen Kraft Wasser Siedlungsräume zerstören kann. Laut Experten werden die Wetterkapriolen und damit die schweren Regenereignisse in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Der diesjährige Weltwassertag am 22. März steht in Oberösterreich daher ganz im Zeichen des Hochwasserschutzes. Die Gewässerbezirke des Landes OÖ und die Machland Damm GmbH präsentieren fertig gestellte...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.