Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Hochwasserschutz Rohrbach "Grabenäcker": Bürgermeister Günter Schmidt, Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, Wasserwirtschafts Hauptreferatsleiter Christian L. Sailer und Thomas Halbritter (v.l.n.r.)  | Foto: Bgld. Landesmedienservice

Erstes Rückhaltebecken bereits fertig
Hochwasserschutz in Rohrbach

Mit dem Klimawandel nehmen die Wetterextreme zu und der Hochwasserschutz ist im Burgenland Thema. ROHRBACH. Schäden durch Hochwasser und Überflutungen belasten die Bevölkerung und sorgen für viele Einsätze von Blaulichtorganisationen. Seit 2010 wurden im Burgenland deshalb insgesamt 150 Millionen Euro in entsprechende Projekte für den Hochwasserschutz investiert. Im Jahr 2021 werden noch einmal rund 13,7 Millionen Euro in Bauvorhaben und Instandhaltungsmaßnahmen für den Hochwasserschutz...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Angelika Illedits
Landesrat Wolfgang Klinger ist erfreut über das zusätzliche Budget von 6,2 Millionen Euro für Hochwasserschutzmaßnahmen in Oberösterreich.
 | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Hochwasserschutz
Zusätzliches Budget für beschleunigte Umsetzung

Die zusätzlichen Bundesmittel ermöglichen eine rasche Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen in Grieskirchen, Frankenmarkt, Abstätten, in der Krems-Au und in Schärding. GRIESKIRCHEN/SCHLÜSSLBERG. Vom Zuschuss profitiert unter anderem das Gebiet am Kehrbach. In den vergangenen Jahren ist es hier nach Starkregenereignissen wiederholt zu Hochwässern gekommen. Dabei wurden Wohnobjekte, Gewerbebetriebe und die Bahnstrecke Wels-Passau überflutet.  „Es ist sehr erfreulich, dass wir mit dem Bund die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Hochwasserschutz Rohrbach "Grabenäcker": Bürgermeister Günter Schmidt, Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, Wasserwirtschafts Hauptreferatsleiter Christian L. Sailer und Thomas Halbritter (v.l.n.r.)  | Foto: Bgld. Landesmedienservice
3

Hochwasserschutz
Erstes Rückhaltebecken in Rohrbach fertiggestellt

In Rohrbach werden seit März 2020 eine Reihe von Maßnahmen zum Hochwasserschutz umgesetzt. Vor kurzem wurde das erste von mehreren Rückhaltebecken fertiggestellt und ist bereits funktionsfähig. ROHRBACH. Mit dem Klimawandel nehmen die Wetterextreme zu und der Hochwasserschutz ist nach starken Regenfällen aktuell nicht nur im Burgenland Thema. Schäden durch Hochwasser und Überflutungen belasten die Bevölkerung und sorgen für viele Einsätze von Blaulichtorganisationen. Seit 2010 wurden im...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Angelika Illedits
In Steinbrunn sorgten die starken Regenfälle für gleich mehrere Feuerwehreinsätze – unter anderem wurden zwei Einfamilienhäuser geflutet. | Foto: Feuerwehr Steinbrunn
18

Hochwasserschutz in Eisenstadt-Umgebung
Bezirk rüstet sich gegen Hochwasser

Starkregen beschäftigte Feuerwehren in ganz Österreich. Auch der Bezirk Eisenstadt blieb davon nicht verschont. BEZIRK. Überflutungen gab es nach den Starkregenereignissen auch im Bezirk Eisenstadt. In Eisenstadt musste die Feuerwehr zweimal zu einem Supermarkt ausrücken, dessen Laderampe vollständig unter Wasser stand und mit zwei Tauchpumen freigelegt werden musste. Am nächsten Tag wurde die Feuerwehr abermals zum Einsatzort gerufen, da die Laderampe erneut unter Wasser stand. Um den...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Gasen hat auf die Zukunft gesetzt. | Foto: Hofmüller
1

Gasen
Blick in eine positive Zukunft

Gasen ist ein ganz besonderer Ort mit ganz besonderen außergewöhnlichen Menschen. Sie sind geprägt von der wunderbaren Kulturlandschaft, von einer gewissen Abgeschiedenheit verbunden mit einer tiefen Verwurzelung zu ihrer Heimatgemeinde. Viele Projekte in der Gemeinde wurden noch vor der Corona Krise umgesetzt oder sind noch voll im Zeitplan. Wie es in den nächsten Wochen damit weitergeht, kann jetzt noch niemand so richtig abschätzen. Jedenfalls denkt jeder positiv in die Zukunft, damit alle...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Doris Schmidl und Stephan Pernkopf | Foto: Foto: NLK

Rabenstein: 3.300.000 Euro für Hochwasserschutz

Die Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahme erfolgt in den Jahren 2018 bis 2020. RABENSTEIN AN DER PIELACH. "Seit 2002 wurden schon rund 300 Gemeinden sicherer gemacht", so Pernkopf.  Für den Hochwasserschutz in Rabenstein an der Pielach stellt nach Angaben von Stephan Pernkopf das Land Niederösterreich 495.000 Euro und der Bund 1.914.000 Euro zur Verfügung. Die Marktgemeinde Rabenstein an der Pielach übernimmt 891.000 Euro der Gesamtinvestition von 3.300.000 Euro. Die Umsetzung der...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Der Spatenstich für den Hochwasserschutz in Wieselburg ist nun erfolgt. | Foto: Jürgen Maier
2

Hochwasserschutz für die Wieselburger

Landeshauptfrau-Stellvertreter übernahm den Spatenstich für den neuen Hochwasserschutz beim Wieselburger Messegelände. WIESELBURG. Ende Juni, während der Wieselburger Messe zeigte die Erlauf wieder einmal eindrucksvoll, welche Gewalt sie im Hochwasserfall entwickeln kann. Die letzte Hochwasserkatastrophe ereignete sich im Sommer 2009, wo zahlreiche Wohnhäuser und Gewerbegebiete überflutet wurden. Mit dem Spatenstich am 14. Juli 2018 starten nun die Maßnahmen zum Schutz der Wieselburger...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Besichtigung der Flussbaustelle kurz nach Projektstart: Robert Loizl (Schutzwasserwirtschaft Land Salzburg), Wasser-Landesrat Josef Schwaiger und Bürgermeister Rupert Winter (Altenmarkt). | Foto: Simon Wallner
3

"Diesmal kam die Enns nicht in die Keller"

Altenmarkt's Bgm. Rupert Winter fühlt sich in seinem Kampf um den Hochwasserschutz bestätigt. Herr Bürgermeister, nach dem verheerenden Hochwasserereignis im Juni 2013 wurde der Ruf nach Schutzmaßnahmen laut. RUPERT WINTER: Darauf haben wir natürlich reagiert und entlang der Enns zahlreiche Verbauungen durchgeführt. Bis auf einzelne Renaturierungsmaßnahmen und der Ergänzung vom Fuß- und Radweg sind wir hier weitestgehend fertig. An der Zauch werden die Arbeiten noch bis mindestens 2020...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Baumeister Leopold Stockinger (örtliche Bauaufsicht), Heribert Reschinsky, Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger (Geschäftsführer, Neubruck Immobilien GmbH), Bauleiter Martin Punz, Geschäftsführer Baumeister  Bernhard Traunfellner und Polier Anto | Foto: Hackl

Hochwasserschutz wird nun in Neubruck erbaut

Am Betriebsgebiet Neubruck findet die erste Baumaßnahme für die Ansiedlung der Konditorei Reschinsky statt. NEUBRUCK. Mit dem Bau des Hochwasserschutzes wird der erste infrastrukturelle Schritt für die Ansiedlung der Konditorei Reschinsky im Interkommunalen Betriebsgebiet Neubruck gesetzt. Der Scheibbser Traditionsbetrieb errichtet in Neubruck einen zusätzlichen Produktionsstandort neben dem Stammsitz in der Scheibbser Innenstadt. Die Kosten für den Hochwasserschutz (HQ100-sicher) teilen sich...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Gemeindeübergreifende Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen geplant

Zu einer Startbesprechung für die gemeindeübergreifende Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen zwischen Wörgl und Brixlegg lud LHStv Josef Geisler heute, Mittwoch, BürgermeisterInnen und GemeindevertreterInnen ins Landhaus in Innsbruck ein. Ziel ist die Gründung des „Wasserverbands Inn/Brixlegg-Wörgl“, der aus den Gemeinden Brixlegg, Kramsach, Rattenberg, Radfeld, Kundl, Wörgl und Breitenbach gebildet werden soll und für den heute der Startschuss gegeben wurde. Bereits im Jänner 2015 wird es...

  • Tirol
  • Kufstein
  • BezirksBlätter Tirol
Die Übergabe der Petition: Josef Hösl, Adelheid Vorlaufer, Stephan Pernkopf , Annemarie und Karl Haag.
18

Hofstettner bannen die Fluten

Dank einer Unterschriften-Aktion wurde nun der Startschuss für den Hochwasserschutz gegeben. HOFSTETTEN-GRÜNAU. Der 16. Mai bleibt für die Bewohner rund um die Pielach noch länger in Erinnerung. Das Hochwasser richtete Schäden in Millionenhöhe an. Nachdem Kirchberg die Zustimmung für Hochwasserschutz-Maßnahmen bekommen hat, wurde dank einer Petition der erste Schritt dafür ebenfalls in Hofstetten bewilligt. 700 Unterschriften "2014 war ein ereignisreiches Jahr im negativen Sinn. Umso...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Daniel Butter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.