Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Bürgermeister Josef Kremser (l.) bedankt sich bei allen, die maßgeblich mitgeholfen haben, das Projekt Hochwasserschutz zu realisieren. | Foto: Necker
47

Bevölkerung atmet auf und feiert neuen Hochwasserschutz

In der Marktgemeinde Aggsbach Markt hieß es sowohl beim großen Hochwasser-Ereignis 2002 als auch 2013 "Land unter". Nach langen Planungen und einer geringen Bauzeit wurden die Kosten von angenommen 24 Millionen Euro durch exaktes Planen und immer wieder durchgeführte Adaptierungen auf die ursprünglichen 21 Mio. Euro reduziert. AGGSBACH MARKT. Kürzlich wurde neuer Hochwasserschutz mit zahlreichen Gästen und vielen Fakten zum Projekt eröffnet. "Vor Zehn Jahren, 2013, trugen wir Arbeitskleidung –...

  • Krems
  • Doris Necker
Günther Hochleitner (WLV), Johann Bauer (Gemeinde Enzenreith), Robert Nock (ANÖL), Christian Amberger (WLV), Hermann Hauer (Abg. zum NÖ Landtag), Karl Wilfing (Präsident des NÖ Landtages), Bernhard Pölzlbauer (WLV), Rudolf Zenz(gfGR Gemeinde Enzenreith), Stephan Vollsinger (WLV), Wolfgang Juterschnig (ANÖL). | Foto: WLV
4

Bauvorhaben in Enzenreith
4,3 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Am Tachengraben werden 4,3 Millionen Euro zum Schutz der Bevölkerung investiert.   ENZENREITH. Die Wildbachverbauung und die Gemeinde Enzenreith realisieren einen Gerinneausbau auf rund 650 Laufmetern, die Wiedererrichtung von sechs Brücken, die Errichtung eines Ablenkdammes und eines Entlastungsgerinnes sowie einen Geschiebe- und Wildholzablagerungsplatz (die BezirksBlätter berichteten). Kostenpunkt: rund 4,3 Millionen Euro. Diese Kosten werden zu 59% vom Bund, zu 15% vom Land Niederösterreich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Größbach sah beim Fototermin harmlos aus. Doch bei starkem Niederschlag donnert das Wasser nur so durch die Siedlung und sorgt für Überschwemmungen.
2

4,3-Millionen-Euro-Projekt mit gut drei Jahren Bauzeit
Enzenreith rüstet für 100-jähriges Hochwasser

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Knapp 60 Häuser und eine Firma sind beim letzten großen Hochwasser im Gemeindegebiet Enzenreith abgesoffen. Nach einjähriger Vorbereitungszeit steht nun ein 4,3 Millionen Euro teures Hochwasserschutz-Projekt vor dem Anfang. "Die drei Bäche im Gemeindegebiet – der Wiesenbach in Köttlach, der Größbach in Wörth und der Shyrnbach in Enzenreith sind übergegangen und haben alles überflutet", erinnert sich Enzenreiths Bürgermeister Franz Antoni (SPÖ). Das war vor drei Jahren....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Pillersee soll als natürliches Retentionsbecken fungieren. | Foto: Kogler

Hochwasserschutz Waidring - St. Ulrich
Mehr Schutz vor Hochwasser

Rund 8 Millionen Euro sollen in den Hochwasserschutz in St. Ulrich und Waidring fließen. WAIDRING, ST. ULRICH. Die Gemeinden St. Ulrich und Waidring haben sich zu einem Wasserverband zusammengeschlossen, um das Gebiet vom Pillersee bis nach Waidring hochwassersicher zu machen – wir berichteten mehrfach. Vorgesehen sind u. a. ein Wehr am Ablauf des Pillersees, Dammverstärkungen und Retentionsoptimierungen am See und an der Haselache. Auch Brückenfreiräume werden erweitert. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
An der Reither Ache finden Sanierungsarbeiten statt. | Foto: Kogler

Reith b. K. - Hochwasserschutz
Sanierungen an der Ache zum Schutz der Reither

REITH (red.). An der Reither Ache laufen umfangreiche flussbauliche Maßnahmen (wir berichteten bereits) zur Instandsetzung des Gewässerbettes. Auf ca. 750 Metern wird das Bachufer wieder instandgesetzt und die bereits begonnenen abschnittweise Sanierung fortgeführt. Das Projekt ist wasser- und naturschutzrechtlich bewilligt. Alle technischen und naturschützerischen Erfordernisse für eine fachgerechte Umsetzung und Berücksichtigung der Natur- und Flusslandschaft sind vorgegeben. „Die Baustelle...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

Bürgerliste präsentierte günstige Hochwasserschutz-Alternative

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Pittens Bürgerliste rund um Oliver Strametz ist das Konzept eines Hochwasserschutzes mit Damm (und Werkserweiterung für Hamburger) ein Dorn im Auge (die BB berichteten). Von der TU Wien wurde ein alternatives Hochwasserschutz-Projekt entwickelt und im Gasthaus Manhalter der Öffentlichkeit vorgestellt. Eines der Hauptargumente für die Alternative sind die Kosten. "Diese sind um die Hälfte billiger als für einen Damm", so Oliver Strametz. Ein weiterer Vorteil wäre, dass...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
LH-Stv. Stephan Pernkopf und LAbg. Christoph Kaufmann | Foto: NLK

Hochwasserschutz in Tulbing kostet 650.000 Euro

Bund, Land und Gemeinde teilen sich die Kosten TULBING (red). Die Gesamtinvestition für den Hochwasserschutz in Tulbing beträgt 650.000 Euro. Die Umsetzung erfolgt in den Jahren 2017 und 2018. „Seit dem Jahr 2002 wurden in Niederösterreich 870 Millionen Euro in den Hochwasserschutz investiert. Damit wurden bereits 270 Gemeinden sicherer gemacht. Sämtliche Hochwasserschutzprojekte haben sich während der letzten Hochwasserereignisse bestens bewährt und größere Schäden verhindert“, betont...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Von der Gefahrenzone zum Hochwasserschutz: 2.200 Gebäude und 160 Hektar derzeit als Gefahrenzonen ausgewiesene Flächen im Unteren Unterinntal werden hochwassersicher. Die Grobplanung dafür liegt vor. | Foto: Land Tirol
2

Hochwasserschutz: Gemeinden bekommen Fifty-Fifty-Joker

Hochwasserschutz Unteres Unterinntal: Land übernimmt Hälfte des Gemeindeanteils. LHStv Geisler: „Ziel ist ehestmöglicher Schutz der Bevölkerung.“ BEZIRK (red). 2.200 Gebäude und 160 Hektar derzeit in der roten oder gelben Gefahrenzone liegendes Bauland im Unteren Unterinntal sollen hochwassersicher werden. Die Gesamtkosten für den geplanten Hochwasserschutz zwischen Brixlegg und Angath betragen 250 Millionen Euro. Den Großteil der Kosten wird mit rund 200 Millionen Euro dabei der Bund...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
SPÖ-Gemeinderat Kurt Schneider regt an, rasch den Hochwasserschutz umzusetzen.
2

Hochwasserschutz um 450.000 statt zwei Millionen Euro

Kurt Schneider (SPÖ) weiß von einem Hochwasserprojekt für Schlöglmühl um 450.000 Euro: "Das wäre nur ein Viertel der Kosten des angedachten Landesprojekte", so der Gemeinderat. Das alternative Schutzprojekt wurde von Joachim Lütke, der selbst in Schlöglmühl wohnt, entwickelt. Schneider: "Es geht in erster Linie darum, die Engstellen des sogenannten Christoph-Baches, nämlich die Durchlässe unter der Straße und unter der Kirche, zu entlasten. Diese sind nämlich hauptsächlich für die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.