Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Wolfgang Hutter aus St. Michael/Lg., Fachgruppenobmann der Holzindustrie in der Wirtschaftskammer Salzburg.
2

Der Baustoff der Zukunft ist Holz

BB: Wie ist‘s um die Salzburger Holz- und Sägeindustrie bestellt? WOLFGANG HUTTER: „Unsere Salzburger Betreibe sind relativ gut aufgestellt, obwohl auch wir unter der wirtschaftlichen Flaute der letzten Jahre zu leiden hatten. Der Großteil ist familienbetrieben und muss daher nicht so agieren wie ein Großkonzern – Masse erfordert Spezielaisierung, wir KMUs in Salzburg hingegen sind flexibel und können auf verändernde Umstände bzw. ändernde Kundenwünsche rasch reagieren. Zudem sind unsere...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter J. Wieland
Wissenswertes rund um das Thema Holzam 23. März im Österreichbild auf ORF 2. | Foto: Foto: Solar Decathlon Team Austria

„Die Holzweltmeister aus Kuchl“

SALZBURG. Das Österreichbild – produziert vom Landesstudio Salzburg unter der Leitung von Karl Kern – "Die Holzweltmeister aus Kuchl" zeigt, was alles am Holztechnikum geleistet wird, sowohl in der Forschung, in der Planung als auch in der Umsetzung von innovativen Projekten. Beim Solar Decathlon, das ist der weltweit wichtigste Wettbewerb für nachhaltiges Bauen, hat das Team Austria gewonnen. Mit dabei waren StudentInnen der Fachhochschule Salzburg, vom Campus in Kuchl und vom Holztechnikum....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Birgit Lindner
Er macht E-Gitarren aus Altholz: Gitarrenbaumeister Mario Struger.
1

E-Gitarren aus Altholz – und aus Meisterhand

Mario Struger ist selbst leidenschaftlicher Gitarrespieler und von Beruf Meister im Herstellen von Zupf- und Saiteninstrumenten. Zusammen mit einem Kollegen betreibt er hinter dem SCA in Salzburg Süd eine Gitarrenwerkstatt. Dort entstehen in bis zu 140 Stunden Handarbeit Einzelstücke von Konzertgitarren über Okulelen bis zu E-Gitarren. Auf letztere hat sich Mario Struger spezialisiert. Und er verwendet dafür auch Altholz. Die "wurmige" Optik gehört dazu und macht den speziellen Look seiner...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Eine Reise in den Salzburger Wald

Meinung Salzburg ist das Bundesland, das österreichweit an dritter Stelle liegt, wenn es um den Waldreichtum geht. Sogar in der Stadt Salzburg beträgt der Waldanteil 1,6 Quadratkilometer. Und: Die Stadt beheimatet weltweit die wahrscheinlich einzige urbane Gamswildkolonie – mitten am Kapuzinerberg. Das Bundesland Salzburg steht in vielen Bereichen rund um Holz und Wald an erster Stelle – etwa wenn es um Ausbildung in Holztechnik oder Innovation bei Holz als Baustoff geht. Hinter diesen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Forstdirektor der Landwirtschaftskammer Salzburg, Franz Lanschützer | Foto: LWK Salzburg

"Dem Wald in Salzburg geht es sehr gut"

Franz Lanschützer, Forstdirektor der LWK Salzburg im Bezirksblätter-Gespräch zum Tag des Waldes Wie geht es der Salzburger Forstwirtschaft? FRANZ LANSCHÜTZER: Die letzten Jahre haben zu annehmbaren Holzpreisen geführt. Dadurch können die Waldbesitzer auch wieder in Pflegemaßnahmen und Durchforstungen investieren. Dies sichert langfristig die Stabilität und den Wert der Waldbestände. Abgesehen von extremen Witterungseinflüssen wie Trockenheit, Sturm oder Nassschnee geht es auch dem Wald in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
1.200 m³ Massivholz wurden bei der Sonneninsel auf  2.450 m² Flache verbaut.

Holz als „materialisierte Sonnenenergie“

SEEKIRCHEN (fer). Unter Verwendung von zeitgemäßen Gestaltungselementen und ökologischen Materialien entstand zwischen 2010 und 2013 das Nachsorgezentrum der Kinderkrebshilfe in Seekirchen als einfache, campartige Unterkunft mit hohem Wohn- und Freizeitwert. Die Berücksichtigung baubiologischer und radiästhetischer Grundlagen bereits bei der Situierung am Grundstück, sowie die bewusste Materialwahl, Verwendung ökologischer und natürlicher Baustoffe, Massivholzbauweise mit Sichtflächen aus natur...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Sprichwörter zum Thema Holz

1. Holzauge, sei wachsam. (Sprichwörter/Deutsche Sprichwörter) 2. Dummheit und Stolz wachsen auf demselben Holz. (Sprichwörter/Deutsche Sprichwörter) 3. Ein Streichholz bricht, dreißig aber nicht. (Sprichwörter/Deutsche Sprichwörter) 4. Hätte Hänschen Holz hacken hören, hätte Hänschen Holz hacken helfen. (Zungenbrecher/Deutsche Zungenbrecher) 5. Hinter'm hohen Haus hackt Hans hartes Holz. Hartes Holz hackt Hans hinter'm hohen Haus. (Zungenbrecher/Deutsche Zungenbrecher) 6. Im Harz heizt Heinz...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
4

Mit dem Holzvirus infiziert

MAISHOFEN. Michael Langegger ist mit dem Holzvirus infiziert. Der Maishofner hat sich als Fachmann für indivuduelle Handarbeit unter anderem auf die Restauration von Echtholzmobiliar spezialisiert. Vor allem aber kreative Ideen sind es, die "Michl" zuerst aufs Papier bringt und dann in die Realität umsetzt. In der hauseigenen „Ideenwerkstatt“ feilt der vor Kreativität nur so sprühende junge Pinzgauer an neuen außergewöhnlichen Werkstücken und setzt ebenso individuelle Kundenwünsche um. Ein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Christof Paulowitz, neben seiner bereits fertigen Skulptur "Der Schrei nach oben" (links) am Ende des Kreuzweges zur Pfarrkirche von St. Georgen bei Salzburg.
4

Sakrale Kunst aus mächtigen Eichen

Eine Künstlergruppe rund um Christof Paulowitz arbeitet am neuen St. Georgener Kreuzweg. ST. GEORGEN. Da liegen sie, gleich hinter dem Pfarrhof der Kirche von St. Georgen bei Salzburg: Acht mächtige Eichenstämme, die darauf warten, zu großen modernen Kreuzweg-Skulpturen zu werden. Der St. Georgener Künstler Christof Paulowitz, ein gebürtiger Rieder leitet das Unterfangen: Das „Holzsymposium“, das nach 2004 voriges Jahr zum zweiten Mal gestartet ist, beschäftigt sich mit der Errichtung des neuen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Sprachwissenschaftler Hannes Scheutz, Universität Salzburg | Foto: privat

Wohin der Holzweg führt und wann sich das Blatt tatsächlich wendet

Es gibt zahlreiche Redewendungen, in denen "Holz" in der einen oder anderen Form vorkommt. Hannes Scheutz, Sprachwissenschaftler an der Universität Salzburg erklärt, was hinter einigen dieser Redewendungen steckt. Auf dem Holzweg sein: Weil zum Holz bringen früher oft kleine Wegerl angelegt wurden, die aber nicht auf den Gipfel führen, landet man quasi im Abseits – dort, wo der Holzplatz ist. Holz vor der Hütte: Früher heizte man mit Holz und schlichtete dieses an den Wänden vor der Hütte auf....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.