Holzzeitung

Beiträge zum Thema Holzzeitung

Künftig Tannen- und Laudmischwälder: Die Fichte und auch die Kiefer sind wegen des Klimawandels bis in Höhenlagen von 1.200 m und an exponierten Bereichen bis 1.400 m Seehöhe in ihrer Existenz gefährdet.  | Foto: BFI Landeck/ Michael Knabl
1 2 4

BFI Landeck
Klimawandel hat Auswirkungen auf die Landecker Wälder

LANDECK. Was bedeutet der Klimawandel für den Bezirk Landeck? Sowohl die Fichte als auch die Kiefer sind bis in Höhenlagen von 1.200 Meter und an exponierten Bereichen bis 1.400 Meter Seehöhe in ihrer Existenz gefährdet. Fichte durch Klimawandel gefährdet Der Bezirk Landeck ist gekennzeichnet durch ein sehr trockenes warmes Klima. Der Jahresniederschlag beträgt z.B. in St. Anton am Arlberg ca. 1.300 Millimeter und in Prutz ca. 600 Millimeter. Die Jahresdurchschnittstemperaturen liegen in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In drei Teilen wurde die Brücke zwischen Zirl und Unterperfuss angeliefert, eingehoben und befestigt.
2 18

Lückenschluss bei Radwegkonzept - mit VIDEO
Brückenteile eingehoben: Zirl nun direkt mit Unterperfuss verbunden

ZIRL/UNTERPERFUSS. Die Geh- und Radwegbrücke über den Inn zwischen Zirl und Unterperfuss nimmt Gestalt an. Drei Brückenteile wurden eingehobenAn drei Tagen zwischen Freitag, 23. und Mittwoch, 27. März, wurden die drei Schwertransporte durch die Firma Spiegel durchgeführt, die tonnenschweren Brückenteile von der Firma Huter mit Standort in Völs nach Unterperfuss und Zirl gebracht und mit dem Kran auf die vorbereiteten Betonsockel aufgesetzt. Die Bauarbeiten dauern noch bis in den Sommer an, dann...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
"Der Schädling des Jahres"

Der Borkenkäfer macht dem Wald schon sehr zu schaffen. Unsere lokalen Förster, darunter Johannes Waldhart, zuständig für den Försterbezirk Zirl (zum Bericht: Dem Wald ging es schon mal besser ), können das bestätigen. Auch Landesforstdirektor Josef Fuchs sieht den Borkenkäfer als Feind Nr. 1 im Wald (zum Interview: "Esche ist nicht zu retten" ). Demnach meint unser Cartoonist Roman Ritscher: "Dieser Schädling ist einfach unersättlich!"

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Landesforstgarten in Tenneck. | Foto: Hubert Wenninger

Die Vielfalt in den Wäldern muss gepflegt werden

WERFEN (ap). Die Salzburger Landesforstgärten in Werfen und Tenneck können auf ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2015 zurückblicken. Knapp 716.000 Jungbäume wurden im vergangenen Jahr verkauft, informierte der Leiter des Landesforstgartens Dominik Posch. Vielfalt in den Wäldern Auch heuer bieten die Landesforstgärten wieder eine große Auswahl an heimischen Nadel- und Laubhölzern, aber auch an Sträuchern in unterschiedlichen Größen an. "Ein gesunder, nachhaltig bewirtschafteter Wald ist der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Martin Koch war auch schon selber mit einem Förster im Voralpengebiet unterwegs, um die perfekte Fichte für ein Instrument zu finden. | Foto: Cornelia Grobner
5 23

Bosnischer Resonanzkörper trifft tropischen Bogen

Der Klosterneuburger Geigenbauer Martin Koch weihte die Bezirksblätter in die Geheimnisse des Klangholzes ein. KLOSTERNEUBURG (cog). Seit zehn Jahren fertigt und repariert Martin Koch in seiner Werkstatt in der Klosterneuburger Wilhelm-Lebsaft-Gasse Geigen, Cellos, Bratschen und Kontrabässe – mittlerweile schon im vierzigsten Berufsjahr. Bei der Suche nach einem Cello ist er in den 70er Jahren in einer Geigenbauwerkstatt "hängen geblieben", wie er es schmunzelnd nennt. Aus dem Musiker Koch...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.