Holzzeitung

Beiträge zum Thema Holzzeitung

Der Wald und sein Holz haben eine große Bedeutung im Bezirk. | Foto: Johann Haas
3

Holz in Niederösterreich
Der Wald im Bezirk Scheibbs in Zahlen

Alle Zahlen, Daten und Fakten über die Wälder und die Forstwirtschaft im Bezirk Scheibbs BEZIRK. Der Wald und die Forstwirtschaft haben eine sehr große Bedeutung im Bezirk Scheibbs. Die waldreichsten Gemeinden Die fünf waldreichsten Gemeinden des Bezirks Scheibbs sind Gaming mit 85,7 Prozent, Puchenstuben mit 84,9 Prozent, Göstling an der Ybbs mit 82,3 % Prozent, Lunz am See mit 80,8 Prozent und St. Anton an der Jeßnitz mit 71,6 Prozent (Stand Dezember 2022). Die waldreichste Katastralgemeinde...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
links: Die kleinen Löcher des Borkenkäfers.
rechts: Eine faule, abgestorbene Wurzel.
4

Ungeziefer
Borkenkäfer und Wurzelfäule bedrohen Petersberger Wald

TERNITZ/DUNKELSTEIN. Schädlinge besiegeln das Aus für zahlreiche Föhren am Petersberg. Einige Bäume leiden auch unter der Wurzelfäule. Große Rodungsarbeiten stehen bevor.  Der circa drei Hektar große Wald ist schon immer der Belastung diverser Schädlinge ausgesetzt. In den letzten Jahren verbreitete sich außerdem noch die Wurzelfäule am Petersberg. Daher ist es nun an der Zeit für eine Rodung, um die gesunden Bäume zu retten und das abgestorbene Gehölz zu entfernen. Eine Bedrohung für die...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Der Wald der Zukunft

Die Aufforstungssaison in den heimischen Wäldern beginnt, die steht im Zeichen des Klimawandels! "Wir pflanzen Bäume, die wir für den Wald der Zukunft brauchen", erklärt Rudolf Freidhager, Vorstand der Bundesforste: "Der Wald der Zukunft wird ein bunter, facettenreicher Mischwald sein, da artenreiche Wälder stabiler gegen Umwelteinflüsse und weniger anfällig für Schädlinge sind und den Folgen des Klimawandels besser gewachsen sein werden."In Tirol wird mit rd. 200.000 Jungpflanzen aufgeforstet,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Schutzwald erfüllt eine enorm wichtige Funktion für den Siedlungsraum und muss entsprechend bewirtschaftet werden. | Foto: BFI
6

BFI Andreas Pohl zum Zustand des Waldes und den künftigen Aufgaben
Der Forst steht vor großen Herausforderungen

Seit März ist Andreas Pohl der Imster Bezirksforst-Inspektor und damit für eine ganze Fülle von Aufgaben verantwortlich, die vor allem ein langfristiges Denken und Handeln erfordern. "Wir vom Forst müssen unsere Strategien in langen Zyklen anlegen, ein Baum braucht immerhin für sein Wachstum bis zu 100 Jahre. Wir leben also vom Erbe unserer Vorgängergenerationen und sind umgekehrt dafür verantwortlich, dass die nachfolgenden Generationen von unseren Aktivitäten keinen Schaden leiden", erklärt...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1

BUCH TIPP: Wolfgang Milan – "Ländliche Holzbaukunst - Alte Vorbilder für Balkone, Türen, Zäune …"
Der Charme des altes Baustoffes

Holz war und ist immer noch ein prägender Baustoff in den Alpen. Wolfgang Milan, ein Experte der Volksarchitektur und bäuerlichen Holzbaukunst, erinnert im Buch an viele bereits vergessene Formen und charakteristische Bauwerke wie Bienenstöcke, Mühlen, Blockhäuser oder Kleinformen wie Balkone, Fensterrahmen, Türen und Zäune. Ein inspirierendes Buch für jeden Holzbauer. Leopold Stocker Verlag, 152 Seiten, 22,90 € ISBN 978-3-7020-1454-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Immer im Einsatz für den Wald: Norbert Weber, Leiter der Mayr-Melnhof-Forstverwaltung Göß.
9

Wir ernten das Holz unserer Vorfahren

Keinem liegt die Pflege des Waldes so am Herzen wie der Forstwirtschaft. LEOBEN. Kaum ein Rohstoff ist so vielfältig wie das Holz. Es wächst in unseren Wäldern, es entzieht der Luft Kohlendioxid (CO₂), setzt Sauerstoff frei und speichert dabei den Kohlenstoff im Holz – und zwar so lange es besteht. Damit das auch so bleibt, muss der Wald gehegt und gepflegt werden. Niemand weiß das im Bezirk Leoben besser als Norbert Weber, Leiter der Mayr-Melnhof Forstverwaltung Göß. Leoben ist einer der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder
3

UNFALLVERHÜTUNG bei der WALDARBEIT

Die Waldarbeit hat viele Schwierigkeitsstufen und birgt besondere Gefahren in sich, die es frühzeitig zu erkennen gilt. Leider hört man immer wieder, dass sehr viele Unfälle im Bereich der Waldarbeit und der Forstwirtschaft passieren. Deshalb entwickelte Jakob Feichtner aus Brixlegg Lernbehelfe für die Arbeitstechnik bei der Waldarbeit rund um die Arbeitssicherheit, Unfallverhütung sowie Ergonomie bei der Holzernte. Er war 30 Jahre Forstwirtschaftslehrer an LLA Rotholz und begleitete in dieser...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Veronika Feichtner
Der Landesforstgarten in Tenneck. | Foto: Hubert Wenninger

Die Vielfalt in den Wäldern muss gepflegt werden

WERFEN (ap). Die Salzburger Landesforstgärten in Werfen und Tenneck können auf ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2015 zurückblicken. Knapp 716.000 Jungbäume wurden im vergangenen Jahr verkauft, informierte der Leiter des Landesforstgartens Dominik Posch. Vielfalt in den Wäldern Auch heuer bieten die Landesforstgärten wieder eine große Auswahl an heimischen Nadel- und Laubhölzern, aber auch an Sträuchern in unterschiedlichen Größen an. "Ein gesunder, nachhaltig bewirtschafteter Wald ist der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.