Holzzeitung

Beiträge zum Thema Holzzeitung

Praxislehrer Alexander Danner, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Schülerin Verena Karner (Staatsmeisterin im Kettenwechseln), Schüler Gabriel Resch (drei Medaillen), Schüler Stefan Daurer (Silbermedaille) und Direktor Leo Klaffner (v.l.n.r.) | Foto: Jürgen Mück
2

Amstetten
Bergbauernschule Hohenlehen wird Vize-Staatsmeister der Waldarbeit

Die Landwirtschaftliche Fachschule Hohenlehen aus Hollenstein an der Ybbs holte nach vier Jahren wieder den Titel "Vize-Staatsmeister der Waldarbeit" in Tamsweg (Salzburg). Niederösterreichs Landesrätin für Bildung, Christiane Teschl-Hofmeister sieht im Medaillenregen eine Bestätigung für die hohe Ausbildungsqualität. HOLLENSTEIN/YBBS. Bei der Staatsmeisterschaft der Waldarbeit in Tamsweg (Salzburg) holte  das Team der Bergbauernschule Hohenlehen (Bezirk Amstetten) den zweiten Platz und ist...

  • Amstetten
  • Christina Michalka
Der Wald und sein Holz haben eine große Bedeutung im Bezirk. | Foto: Johann Haas
3

Holz in Niederösterreich
Der Wald im Bezirk Scheibbs in Zahlen

Alle Zahlen, Daten und Fakten über die Wälder und die Forstwirtschaft im Bezirk Scheibbs BEZIRK. Der Wald und die Forstwirtschaft haben eine sehr große Bedeutung im Bezirk Scheibbs. Die waldreichsten Gemeinden Die fünf waldreichsten Gemeinden des Bezirks Scheibbs sind Gaming mit 85,7 Prozent, Puchenstuben mit 84,9 Prozent, Göstling an der Ybbs mit 82,3 % Prozent, Lunz am See mit 80,8 Prozent und St. Anton an der Jeßnitz mit 71,6 Prozent (Stand Dezember 2022). Die waldreichste Katastralgemeinde...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Der Wald der Zukunft

Die Aufforstungssaison in den heimischen Wäldern beginnt, die steht im Zeichen des Klimawandels! "Wir pflanzen Bäume, die wir für den Wald der Zukunft brauchen", erklärt Rudolf Freidhager, Vorstand der Bundesforste: "Der Wald der Zukunft wird ein bunter, facettenreicher Mischwald sein, da artenreiche Wälder stabiler gegen Umwelteinflüsse und weniger anfällig für Schädlinge sind und den Folgen des Klimawandels besser gewachsen sein werden."In Tirol wird mit rd. 200.000 Jungpflanzen aufgeforstet,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Eine Forstwirtschaft-Studentin erzählt
Ein Leben ohne Holz?

Ohne viel Plastik zu leben, das versuchen ja einige. Doch ein Leben ohne Holz? Für die Forstwirtschaft-Studentin Sarah (18) aus der Gemeinde Meiseldorf undenkbar! „Ein großer Teil meiner Jobaussichten ist von der Holznutzung abhängig“, beginnt sie ihre Überlegungen. In der Uni hat sie gelernt, dass Holz als Möbelstück oder Boden eine beruhigende Wirkung hat. Für die junge Waldviertlerin gehört der natürlich nachwachsende Rohstoff sowieso zur Grundausstattung eines gemütlichen Raumes. Auch bei...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Manuel Meixner baut seine Zukunft auf Holz aus dem Waldviertel.
1

Holztechnik und Forstwirtschaft – eine gute Kombination

Naturprodukt Holz als Basis für ein nachhaltiges Berufsleben ist und bleibt im Waldviertel aktuell. (kuli). Manuel Meixner, demnächst 16 Jahre alt, besucht mit weiteren 23 Jugendlichen die zweite Klasse der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) in Mödling, um sich dort Praxis und Wissen im Fach Holztechnik anzueignen. Im Bezirksblätter-Gespräch erzählt er von seinen Beweggründen sowie beruflichen Wünschen und Aussichten. Was lernen und wozu? „Nach einer Berufsorientierungsveranstaltung, die in...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Seltener Anblick: Christian Wietrzyk hinterm Schreibtisch. | Foto: Hackl
2

Ein Juwel am Rande der Stadt

Der Brucker Stadtforst zählt zu den größten Gemeindewäldern Österreichs. Nur Wien hat mehr Waldflächen. Christian Wietrzyk hat für sich seinen Traumberuf gefunden. Seit 27 Jahren leitet der Förster das Brucker Forstamt und ist zuständig für rund 1.400 Hektar Wald – damit verfügt Bruck nach der Stadt Wien über den größten kommunalen Waldbesitz. "Schon in der Volksschule war für mich klar, dass ich später einmal als Jäger oder als Förster in der Natur arbeiten will", erzählt Christian Wietrzyk....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • RegionalMedien Steiermark
Unser Wald wächst: In regelmäßigen Abständen wird eine "Waldinventur" vorgenommen. Das Ergebnis: Die Waldfläche nimmt stetig zu. | Foto: proHolz/Höbarth
3

Der steirische Wald als tausendfacher Arbeitgeber

Der Wald ist nicht nur die "grüne" Lunge der Steiermark sondern auch der größte Arbeitgeber. Geht es dem Wald gut, geht es uns allen gut. Dieser etwas abgeänderte Slogan trifft den Nagel auf den Kopf. Denn der steirische Wald bringt's, und zwar in jeglicher Hinsicht: Er schafft und sichert Arbeitsplätze, ist ein Klimaregulator, Lebensraum unzähliger Tierarten und bietet dem Menschen einen Ort des Rückzugs und der Erholung. Der Wald wächst Unser Bundesland wird nicht von ungefähr als das "grüne...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Immer im Einsatz für den Wald: Norbert Weber, Leiter der Mayr-Melnhof-Forstverwaltung Göß.
9

Wir ernten das Holz unserer Vorfahren

Keinem liegt die Pflege des Waldes so am Herzen wie der Forstwirtschaft. LEOBEN. Kaum ein Rohstoff ist so vielfältig wie das Holz. Es wächst in unseren Wäldern, es entzieht der Luft Kohlendioxid (CO₂), setzt Sauerstoff frei und speichert dabei den Kohlenstoff im Holz – und zwar so lange es besteht. Damit das auch so bleibt, muss der Wald gehegt und gepflegt werden. Niemand weiß das im Bezirk Leoben besser als Norbert Weber, Leiter der Mayr-Melnhof Forstverwaltung Göß. Leoben ist einer der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder
3

UNFALLVERHÜTUNG bei der WALDARBEIT

Die Waldarbeit hat viele Schwierigkeitsstufen und birgt besondere Gefahren in sich, die es frühzeitig zu erkennen gilt. Leider hört man immer wieder, dass sehr viele Unfälle im Bereich der Waldarbeit und der Forstwirtschaft passieren. Deshalb entwickelte Jakob Feichtner aus Brixlegg Lernbehelfe für die Arbeitstechnik bei der Waldarbeit rund um die Arbeitssicherheit, Unfallverhütung sowie Ergonomie bei der Holzernte. Er war 30 Jahre Forstwirtschaftslehrer an LLA Rotholz und begleitete in dieser...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Veronika Feichtner
Forstbetrieb Wienerwald-Leiter Johannes WImmer und Alexandra Wieshaider, Leiterin des Biosphärenpark-Teams der öst. Bundesforste
3

"Bundesforste ist mehr als reine Forstwirtschaft"

Forstwirtschaft, Nachhaltigkeit und Naturschutz bestimmen den Alltag bei den österreichischen Bundesforsten. Die Bezirksblätter warfen einen Blick hinter die Kulissen. PURKERSDORF. Mitten im Zentrum der Wienerwaldstadt Purkersdorf befindet sich der Sitz der österreichischen Bundesforste, die derzeit 1.153 MitarbeiterInnen zählen und in deren Besitz sich stolze 511.000 Hektar Waldfläche befinden. Doch was genau tut sich hinter den Gemäuern des fast zur Gänze in Holz gehaltenen Gebäudes? Die...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Die Buche ist der bedeutenste Baum im Wienerwald. Sie ist erst nach Hunderten von Jahren richtig ausgewachsen. | Foto: BPWW/Wolff

Tier und Mensch im Wienerwald

Markus Perschl von der Bezirksforstinspektion verrät, wie viel Wald Klosterneuburg umgibt. KLOSTERNEUBURG (vema). "Der Teil des Wienerwalds rund um Klosterneuburg mit insgesamt 4.400 Hektar – rund 39 Prozent der Gesamtfläche – ist ein intensiv genutztes Gebiet für Erholung und Freizeit", sagt der Leiter der Bezirksforstinspektion Wien-Umgebung, Markus Perschl, im Gespräch mit den Bezirksblättern. Der Waldgürtel Wienerwald stellt für unsere Region einen großen Wirtschaftsfaktor dar. Wald als...

  • Klosterneuburg
  • Vera Martens
Die Mistel: Das Symbol der Verliebten ist ein Parasit, der unseren Eichen extrem zusetzt. | Foto: Archiv
2

Die grüne Lunge im Bezirk

Rund ein Viertel unseres Bezirkes ist bewaldet, der größte Anteil davon ist im Besitz von Privatpersonen. BEZIRK (bm). Auch im Bezirk Bruck an der Leitha produziert die "Grüne Lunge" Sauerstoff und filtert Schadstoffe aus unserer Luft. Der Bezirk umfasst rund 49.497 Hektar Grundfläche, davon sind rund 12.350 Hektar reine Waldfläche, das entspricht rund einem Viertel der Gesamtfläche. Größtenteils Privatbesitz Von den 12.350 Hektar Wald im Bezirk entfallen auf Privatbesitzer rund 78,4 Prozent,...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Franz Fischer aus Zemmendorf bei Raabs ist beinahe täglich im Wald unterwegs und vertritt als Obmann des Waldverbandes rund 7.000 Mitglieder.

"Ein Leben ohne Wald ist nicht vorstellbar"

Waldwirtschaft ist zweitgrößter Devisenbringer, fast gleichauf mit Tourismus RAABS. Franz Fischer aus Zemmendorf ist Land- und Forstwirtschaftsmeister und ist nicht nur aus beruflichen Gründen begeisterter Forstwirt. Er vertritt nämlich als Obmann des Waldverbandes Niederösterreich rund 7.000 Mitglieder mit etwa 270.000 Hektar Wald. Der Vergleich zeigt, wie wichtig die Waldwirtschaft auch für den Bezirk Waidhofen ist. 29,4 Prozent der Fläche des Bezirks sind bewaldet, was 19.691 Hektar...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.