Impfung

Beiträge zum Thema Impfung

Meinungen, Diskussionen, Themen, Twitter vernetzt die Streitkultur und Österreich redet mit.  | Foto: Pixabay/Edar (Symbolbild)

Twitter-Trends
#Pressekonferenz #Grasser - Trends der Woche

Was bewegte Twitter Österreich in dieser Woche? Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Mittwoch 2.12. #Pressekonferenz #zibspezial In einer erneuten #Pressekonferenz wurde von Journalisten nach einem...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Die Daten würden laut Oberhofer die Grundlage für eine evidente, vernünftige und sinnvolle Impfstrategie bilden | Foto: pixabay/Symbolfoto

Covid-19
NEOS Tirol fordern Antikörper-Tests statt Antigen-Tests

TIROL. Für den Tiroler NEOS-Klubchef Dominik Oberhofer ist es für eine Impfstrategie besonder wichtig zu wissen, wie viele Bürgerinnen und Bürger bereits gegen Corona immun sind. Für ihn macht es keinen Sinn jemanden zu impfen, der bereits gegen Corona immun ist. Alles andere wäre laut ihm Ressourcenverschwendung. Großteil nimmt nicht an Massentest teil „Die Strategie der Antigen-Massentests ist gescheitert! Die Bevölkerung nimmt dieses Angebot nicht an“, ist Oberhofer überzeugt. Er erklärt:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Priv.-Doz. Dr. Beate Jahn, Projektleiterin von: „Gezielte Impfstrategien für COVID-19: Eine Computersimulationsstudie zur Bewertung von Impfszenarien unter Berücksichtigung begrenzter Impfkapazitäten (TAV-COVID)“. | Foto: UMIT Tirol

UMIT Tirol
Wie könnte eine Impfstrategie für Österreich aussehen?

TIROL. Das Ziel einen Impfstoff gegen das Coronavirus zu entwickeln, wurde bei einigen Wissenschaftlern schon erreicht, doch wie wird der fertige Impfstoff verteilt? Andere Länder haben bereits eine Impfstrategie auf den Tisch gelegt, in Österreich spricht man aktuell eher noch über Massentests. Wissenschaftler der Privatuniversität UMIT Tirol präsentierten nun eine Entscheidungsgrundlage für eine gezielte Impfstrategie. So gäbe es zumindest schon einmal einen Ansatz für ein stufenweises...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 In der vergangenen Woche haben wir gefragt, ob ihr euch gegen Corona impfen lassen würdet. Hier ist das Ergebnis zur Umfrage. | Foto: pixabay/TheDigitalArtist
1 2

Umfrageergebnis
Corona-Impfung – so wurde in Tirol abgestimmt

TIROL.(skn) Eine Impfung gegen das Coronavirus scheint in greifbarer Nähe. Noch sind  viele TirolerInnen noch nicht sicher, ob sie sich gegen das Virus impfen lassen wollen. Ergebnis unserer Umfrage zur Corona-ImpfungIn der Umfrage der Woche fragten wir euch, ob ihr euch gegen das Coronavirus impfen lassen würdet. Hier das Ergebnis unserer Umfrage: Insgesamt haben 645 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage zur Coronaimpfung mitgemacht.Dabei haben 278 Personen angegeben, sich impfen zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ Tirol-Dornauer fordert die politisch Verantwortlichen im Bund und im Land dazu auf, die Vorschläge der SPÖ Parteivorsitzenden Dr. Pamela Rendi-Wagner ernst zu nehmen. | Foto: Rüggeberg
1 1

Corona Tirol
SPÖ stellt 5-Punkte-Plan für Corona-Management vor

TIROL. Österreich befindet sich im zweiten harten Lockdown und aus den Oppositionsreihen des Nationalrats hört man immer mehr Vorwürfe an der aktuellen Bundesregierung. Eine derartige Entwicklung hätte verhindert werden können, kritisiert auch der Tiroler SPÖ Parteivorsitzende und Klubobmann Georg Dornauer. Er sagt dem 5-Punkte-Plan der Parteichefin Rendi-Wagner seine volle Unterstützung zu. "Jetzt ist es 5 vor 12"Die Coronalage hat sich in Österreich in den letzten Wochen immer weiter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Pixabay/whitesession (Symbolbild)
1

Elektronischer Impfpass
Weg frei für "E-Health Anwendungen"

TIROL. Der Nationalrat beschloss vor Kurzem die Novelle des Gesundheitstelematikgesetzes. Somit wurde die rechtliche Grundlage zur Einführung des elektronischen Impfpasses und für andere E-Health Anwendungen geschaffen. Befürwortet wird dieser Schritt hin, zur Digitalisierung des österreichischen Gesundheitswesens, von NRin Tanda.  "Dringend notwendige Anpassung"Der Abschluss der Novelle war in den Augen der Tiroler VP-Nationalrätin "dringend notwendig", um sich an die digitalen Gegebenheiten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Impfungen könnten im kommenden Herbst und Winter von besonders großem Nutzen sein. | Foto: MAGNIFIER / Shutterstock.com

Pneumokokken und Grippe
Lieber nicht impfen oder jetzt erst recht?

Ein guter Schutz vor Pneumokokken sowie der Influenza ist in Zeiten von Corona besonders wichtig. (ÖSTERREICH). Traditionell eher übersehen, ist die Nachfrage nach der Schutzimpfung gegen Pneumokokken angesichts der COVID-19-Pandemie stark gestiegen. Bei den Übeltätern handelt es sich um Bakterien, die über Tröpfcheninfektion übertragen werden und unter anderem eine Lungenentzündung oder eine Gehirnhautentzündung verursachen können. Allerdings ist die Impfung nicht für jede Altersgruppe...

  • Wien
  • Michael Leitner
Diese Zecke scheint ihren Hunger schon gestillt zu haben. | Foto: Pixabay
3

Die Zecken sind am Vormarsch
Gefährliche Blutsauger oder harmloses Spinnentier?

TIROL (sk). Faszinierende Bergwandertouren oder ein Picknick in der Wiese gehören im Sommer und Herbst einfach dazu. Doch Vorsicht vor der lauernden Gefahr, die es sich auf Gräsern und Sträuchern bequem macht und auf ihre Opfer wartet. Die Rede ist hierbei von der Zecke. Verbreitung der ZeckeIn den vergangenen 15 Jahren hat sich die Zecke in Tirol explosionsartig verbreitet. Der Osttiroler Arzt Gernot Walder, der sich schon seit mehreren Jahren mit diesem Spinnentier beschäftigt, spricht sogar...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Kapferer
Heute ist Welt-Hepatitis-Tag. Gegen Hepatitis A- und B-Viren sind Impfungen verfügbar (Symbolbild). | Foto: csakisti/panthermedia
2

Hepatitis
Präventionsmaßnahmen und frühzeitige Diagnose sind unverzichtbar

TIROL. Weltweit leben mehr als 250 Millionen Menschen mit Hepatitis B und 71 Millionen mit chronischer Hepatitis C. Diese Zahlen ergeben sich laut einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO. Allein in Tirol sind derzeit rund 560 Hepatitis B und rund 810 Hepatitis C Fälle gemeldet. Die Zahl der in Tirol an Hepatitis A Erkrankten – 2019 vier Neuerkrankungen – hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich reduziert. Ein weiterer wichtiger Schritt, um die Virusinfektion bis 2030...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Impfexperten Peter Kreidl (auf diesem Bild) und Reinhard Würzner, beide vom Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie | Foto: Uni Innsbruck
2

Europäische Impfwoche
Impfen in Zeiten von Corona?

TIROL. Die nächste Woche steht in ganz Europa unter dem Zeichen der Impfung. Denn vom 20. bis 26. April ist die europäische Impfwoche. Durch das Covid-19 Virus ist die Impftätigkeit zur Entlastung des Gesundheitssystem stark reduziert worden. Trotzdem möchten die Experten der Medizin Uni Innsbruck betonen: "Impfen rettet Leben!". Impfen in Zeiten von Covid-19Impfungen retten nach wie vor Leben, wie die Welt ohne diese medizinische Errungenschaft aussehen würde, erleben wir gerade in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Impfungen schützen vor Krankheiten, die bei den Kleinsten schwerwiegende Verläufe hätten. | Foto: Shutterstock.com/adriaticfoto

Gratis-Kinderimpfprogramm
Impfungen: Gratis, aber zu wenig genutzt

Seit über 20 Jahren gibt es in Österreich ein Gratis-Kinderimpfprogramm. Zwar lassen die allermeisten Eltern ihre Kinder impfen, jedoch manchmal zu spät oder nicht konsequent genug. ÖSTERREICH. „Derzeit werden im Rahmen des Kinderimpfkonzepts acht verschiedene Impfungen gratis verabreicht, die Schutz gegen 13 Erregergruppen bieten“, berichtet Maria Paulke-Korinek vom Sozialministerium. Eltern denken oft, dass ihre Kinder zu den empfohlenen Impfzeiten noch zu jung wären. Das Gegenteil sei jedoch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Die Impfkampagne des Landes scheint Wirkung zu zeigen. | Foto: Land Tirol

Impfkampagne
50 Prozent mehr Masernimpfungen in Tirol

TIROL. Die Impfkampagne des Landes zeigt erste Erfolge: Im ersten Halbjahr wurden rund 50 Prozent mehr Masern-Mumps-Röteln-Impfungen verabreicht als im Vergleichszeitraum 2018. „12.418 Impfungen bedeuten ein Plus von 4.113 Impfungen gegenüber dem Vorjahr. Dieser Erfolg ist auch auf die Impfkampagne des Landes Tirol zurückzuführen. Impfen schützt! Die Impfung gehört nach wie vor zu den wirksamsten vorbeugenden Maßnahmen der Medizin. Sie schützt vor schweren Infektionskrankheiten, die sogar...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Nicht alle Personen sind gegen Masern geimpft | Foto: Archiv

Alle Kontaktpersonen sind bereits informiert
Urlauberkind im Pitztal an Masern erkrankt

PITZTAL. Bestätigt hat sich der Verdacht auf die Masernerkrankung eines Urlauberkindes, das sich im Pitztal aufhält, aber in seinem Heimatland angesteckt wurde. Das Kind befindet sich in ärztlicher Behandlung. Die Mitglieder seiner Familie wurden gegen Masern geimpft: Die Landessanitätsdirektion für Tirol betont, dass eine Impfung bei nicht immunen Personen bis zu drei Tagen nach Kontakt mit einem Erkrankten die eigene Erkrankung verhindern kann oder deren Verlauf abschwächt. Eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das Erkennen der Meningitis ist aufgrund der unspezifischen Symptome selbst für Ärzte nicht einfach. | Foto: Photographee.eu/shutterstock.com
2

Seltene, aber gefährliche Erkrankung
Meningokokken-Meningitis: Nur das Impfen schützt

Innerhalb von nur 24 Stunden kann die Meningokokken-Meningitis (Gehirnhautentzündung) das Leben komplett auf den Kopf stellen, aber auch zum Tod führen. Das verdeutlicht ein Betroffener: "Mit 18 Jahren bin ich daran erkrankt und meine Überlebenswahrscheinlichkeit war mit 5 % sehr gering. Ich lag zwei Wochen im Koma, ein Jahr war ich im Krankenhaus und auch danach habe ich Jahre gebraucht, um wieder fit zu werden", schildert Johannes Hellmann. Warum eine Meningitis so gefährlich istAls...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Emanuel Munkhambwa
Reinhard Würzner (MUI), Anita Luckner-Hornischer (Land Tirol) und Peter Kreidl (MUI) klärten über Impfungen auf.  | Foto: MUI/D. Bullock

Europäische Impfwoche
Tiroler ExpertInnen klären über das Thema Impfen auf

TIROL. Vorbeugen. Schützen. Impfen. – So lautet das Motto der diesjährigen Europäischen Impfwoche. In Tirol gibt es dazu zahlreiche Infoveranstaltungen sowie einen langen Impfnachmittag, bei dem man kostenlos die Dreifachimpfung Masern-Mumps-Röteln erhält. Die Durchimpfungsraten stagnieren und in der Folge sind Infektionskrankheiten, wie die Masern und der nicht zu unterschätzende Keuchhusten, wieder auf dem Vormarsch. Gleichzeitig steigt europaweit die Anzahl der ImpfskeptikerInnen. Anlässlich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"Der Schlüssel zu einer möglichst umfassenden Durchimpfungsrate ist Information und Aufklärung für die Bevölkerung", erläutert Tirols Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg. | Foto: Pixabay/whitesession (Symbolbild)
1

Impf-Aufklärungskampagne
Land will umfassende Informationskampagne nach Masern-Fällen starten

TIROL. Gegen die gehäuften Masern-Fälle im Tiroler Unterland möchte Landeshauptmann Platter mit einer Impf-Aufklärung vorgehen. Eine umfassende Informationskampagne soll eine derartige Ausbreitung der Krankheit in Zukunft vorbeugen.  100.000 Euro für Impf-InformationskampagneDie Fälle von Masern starteten bereits Anfang Januar mit einem Urlauberkind aus der Ukraine. Aktuell ist auch noch ein Mann aus dem Alpbachtal, eine Frau aus Kufstein und sechs Babies, die weniger als sechs Monate alt sind,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Pneumokokken-Impfung ist nicht zuletzt für die Lungengesundheit relevant. | Foto: guerrieroale / Fotolia
2

Wichtig vor allem für die Lunge
Pneumokokken: Schutz vor der unaussprechlichen Gefahr

Pneumokokken sind nicht nur schwierig auszusprechen, sondern auch für den Körper schwer in den Griff zu bekommen. Die Bakterien können schwere Krankheiten wie beispielsweise eine Lungen- oder eine Gehirnhautentzündung auslösen. Verbilligter ImpfstoffVon einem schwerwiegenden, eventuell sogar tödlichen Verlauf sind Kleinkinder, Menschen über 50 sowie jene mit einer chronischen Erkrankung besonders gefährdet. Diesen Gruppen wird eine Pneumokokken-Impfung dringend empfohlen. Noch bis Ende März...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Jährlich erkranken etwa 70.000 Österreicher an Borreliose. | Foto: andriano_cz / Fotolia

Borreliose-Gefahr: Etwa jede dritte Zecke infiziert

Die "Zeckenimpfung" schützt zuverlässig vor FSME-Viren, kann aber gegen die Bakterien, die eine Borreliose verursachen können, nichts ausrichten. Jedoch kommt Borreliose weitaus häufiger vor als FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Ein erstes typisches Anzeichen für Borreliose ist ein roter Hautausschlag um den Zeckenstich, der sich nach außen hin ausbreitet. In etwa der Hälfte der Fälle bleibt diese "Wanderröte" jedoch aus. Als weitere, eher unspezifische Symptome können Fieber, Kopf- und...

  • Margit Koudelka
Die FSME-Impfaktion in Apotheken ist bis 31.8. verlängert. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Zeckensaison bis in den Herbst hinein - FSME-Impfaktion bis 31.8. verlängert

Aufgrund der alarmierend hohen Zahl an FSME-Fällen dieses Jahr, wurde die FSME-Impfaktion in den Apotheken bis zum 31.8.2018 verlängert. In ganz Österreich gab es bis jetzt schon 84 FSME-Erkrankungen. TIROL. Der einzige effektive Schutz vor einer FSME-Erkrankung ist die Zeckenschutzimpfung. Schon seit dem 1. Januar kann man sich den Impfstoff in den österreichischen Apotheken holen. Fast alle Krankenkassen bieten zudem einen ganzjährigen Kostenzuschuss.  Impfung auch jetzt noch sinnvoll Eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auch bei bester Vorbereitung kann eine Erkrankung im Reiseland nicht ausgeschlossen werden. Für den Fall der Fälle zahlt sich eine Reise-Rückholversicherung aus. | Foto: Maridav / Fotolia

Unbeschwert auf Reisen gehen

Vorbereitung ist alles: auch für die gesundheitlichen Maßnahmen Welche gesundheitlichen Risiken eine Reise mit sich bringen kann, lässt sich nicht per se an der Wunschdestination festmachen. Eine größere Rolle spielen die individuellen Vorlieben und Gewohnheiten der Weltenbummler. Wer etwa in touristisch wenig erschlossenen Gebieten unterwegs ist, in einfachen Quartieren übernachtet und sich ernährt wie ein Einheimischer, geht sicherlich ein höheres Gesundheitsrisiko ein als ein Pauschaltourist...

  • Margit Koudelka
Zum Schutz vor Masern werdeb zwei Impfungen ab dem vollendeten neunten Lebensmonat empfohlen. | Foto: Mediteraneo / Fotolia
1

Kein Kinderkram: Masern sind nicht zu unterschätzen

Laut Pharmig, dem Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, gab es im Jahr 2017 95 Fälle von Masernerkrankungen. Durch eine Schutzimpfung hätten diese verhindert werden können. Allerdings scheint hierzulande eine gewisse Impfmüdigkeit zu herrschen. Denn obwohl diese Krankheit häufig unterschätzt wird, ist die Durchimpfungsrate eher gering. Außer dem typischen Ausschlag treten bei Masern grippeähnliche Symptome mit hohem Fieber auf, die das Immunsystem schwächen können. Mehr zu diesem...

  • Margit Koudelka
Eine Impfung gegen Masern-Mumps-Röteln (MMR) ist in Tirol kostenfrei! Am 23. April startet die Europäische Impfwoche, koordiniert durch die WHO. | Foto: Pixabay

Ab 23. April: Impfwoche im Kampf gegen Masern auch in Tirol

Von 23. bis 29. April wird an gefährliche Impflücken erinnert – Information zur kostenfreien Impfung gegen Masern-Mumps-Röteln (MMR) TIROL (red). Von 23. bis 29. April findet die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) koordinierte Europäische Impfwoche natürlich auch in Tirol statt. Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg ruft aus diesem Anlass dazu auf, allfällige Impflücken zu schließen: „Die Impfung bedeutet Schutz vor einer vermeidbaren gefährlichen Erkrankung und ist somit ein aktiver...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Zeckengefahr ist im Frühling besonders groß. | Foto: mirkograul / Fotolia
4

Zecken: Vorsicht ist gut, Impfen ist besser

Zu Beginn der Zeckensaison sollte nach dem Impfpass gekramt und wenn nötig geimpft werden. Kaum etwas erfreut uns so sehr wie die ersten Sonnenstrahlen des Jahres. Wenn der Winter endlich seine Koffer packt und der Frühling Einzug hält, sorgt das bei den meisten Menschen für viel Euphorie. Das schönere Wetter hat allerdings auch einen Haken, denn im März beginnt offiziell die Zeckensaison. Die gefährlichen kleinen Biester fühlen sich an schattigen, windgeschützten Orten besonders wohl und...

  • Michael Leitner
Grippe-Impfungen sind für ältere Menschen ein wichtiger Schutz. | Foto: goodluz / Fotolia
1

Grippe: Impfung als Schutz für Senioren

Für einen älteren Menschen kann eine Grippe lebensbedrohlich werden. Eine Impfung bietet den besten Schutz. Eine Grippe ist in den meisten Fällen eine selbst-limitierende Krankheit, kann also vom Körper erfolgreich bekämpft werden. Dennoch besteht immer die Gefahr auf Komplikationen, wodurch es zu einem Spitalsaufenthalt oder sogar dem Tod kommen kann. Die Weltgesundheitsbehörde WHO geht von 300.000 bis 500.000 Menschen aus, die weltweit pro Jahr an der Grippe versterben. Um eine tragische...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.