inatura Dornbirn

Beiträge zum Thema inatura Dornbirn

Ein riesiges Wandbild von Simon Vith erklärt die globalen Zusammenhänge | Foto: inatura
3

Die „Welt“ in der inatura
Sonderausstellung „Um alles in der Welt - Meinem Alltag auf der Spur“ eröffnet

Die Globalisierung erklärt die inatura in Dornbirn mit einer Sonderausstellung, die höchst informative Schau hat das neu gegründete Welthaus Vorarlberg realisiert. Fast ein Jahr lang (bis zum 13. Oktober 2024) ist die neue Sonderausstellung zu erleben - mit vielen Bildern, Fakten und Erklärungen werden die globalen Zusammenhänge in sechs Leitthemen (Kleidung, Essen, Auto, Strom, Handy, Sorgearbeit) aufgearbeitet. Ein riesiges Wimmelbild, das der Grafiker Laurenz Feinig aus rund 10.000 Elementen...

Es ist geschafft: mit 2023 gibt es im Ländle 100 ausgebildete Naturführer | Foto: inatura

Ausbildung Naturführer boomt
Auftrag der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz

Seit 2017 findet der Naturführer- Kurs der inatura Erlebnis Naturschau GmbH im Auftrag der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz des Landes Vorarlberg jährlich statt. Dieses Jahr feiert die Ausbildung ein ganz besonderes Jubiläum: Befindet sich doch unter den Teilnehmern die 100. Person, die den Kurs erfolgreich absolviert hat. "Der Lehrgang ist jährlich ausgebucht und es besteht bereits jetzt großes Interesse für den nächstjährigen Kurs. Die Ausbildung erstreckte sich über 24 intensive Kurstage...

Stadt, inatura
2

Outdoormuseum wird eröffnet
„Stadtspuren“ Dornbirn

Die Industriegeschichte in Dornbirn hat viele Facetten - mit den „Stadtspuren“ wird sie an 15 Orten sichtbar. Die Eröffnung dieses Outdoor- Industriemuseums erfolgt am Sonntag, 7.2.23. Die Stadt Dornbirn ist dank vieler Industrie-Pioniere eine der bedeutendsten Orte im Ländle - und glänzt mit zahlreichen Superlativen. Das von Dr. Klaus Fessler, gemeinsam mit dem Stadtarchiv und der Stadtplanung ausgearbeitete Konzept der „Stadtspuren“, macht an 15 Stationen, vom Gütle bis zur Ache, die lange...

Vorarlberger Naturpicknicks | Foto: Dietmar Denger
2

Vorarlberger Naturpicknicks
Außergewöhnliche Naturräume

Bodensee-Vorarlberg Tourismus hat wieder spannende Vorarlberger Naturpicknicks zusammengestellt: Die Exkursionen – etwa Birdwatching am Bodensee - finden an den Wochenenden bis 15. April im Vorarlberger Rheintal statt. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Winter hat Bodensee-Vorarlberg Tourismus wieder spannende Vorarlberger Naturpicknicks zusammengestellt: Bis Mitte April können Interessierte auf geführten Touren außergewöhnliche Naturräume zwischen Bodensee und Ill kennenlernen. Die...

Die aktuelle Sonderausstellung der inatura beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven neben seiner Entstehung und Entwicklung vor allem das Zusammenspiel von Mensch, Flora und Fauna am und im See sowie die aktuelle Situation dieses Herzstücks einer Region. | Foto: Land Vorarlberg/B. Hofmeister
4

Eröffnung der Sonderausstellung
„DER BODENSEE-eintauchen-erkunden-erleben“

DORNBIRN. Am Dienstagabend (13. Dezember) lud die inatura zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung „DER BODENSEE-eintauchen – erkunden – erleben“ ein. Gerade im Bereich der Wasserwirtschaft sei der Bodensee ein Musterbeispiel internationaler Zusammenarbeit, sagte Landesrat Christian Gantner, der an der Veranstaltung teilnahm: „Vor allem hier erleben wir, dass das Wasser keine Grenzen kennt.“ Gespeist von den Fluten des Alpenrheins und anderer Zuflüsse bildet der Bodensee das Kernstück der...

Foto: Kunstraum Dornbirn, Wett

Kunstraum Dornbirn
Kindersommer im Stadtgarten

Dornbirn bietet den Kindersommer und Sosnowskas „Fatigue“ Im Kunstraum Dornbirn ist auch über den Sommer viel los. Neben dem Reiseziel Museum (7. August und 9. September) gibt es auch den Kindersommer im Stadtgarten (18. bis 29. Juli) und die Ausstellung von Monika Sosnowska mit dem Titel „Fatigue“, die bis 30. Oktober zu sehen ist. Der Kindersommer im Stadtgarten um Kunstvermittlerin Christa Bohle bietet ein buntes Vermittlungsprogramm für Familien. Anmeldungen sind über schulen@inatura.at...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Ruth Swoboda leitet heute die Geschicke der inatura Dornbirn | Foto: Petra Rainer

Ruth Swoboda erzählt Lebensgeschichte
Von der Handballerin zur Museumsdirektorin

Vom Handball-Profi zur Inatura-Direktorin: Ruth Swoboda erzählt ihre ArbeitsLebensGeschichte in der Schaffarei in Feldkirch Ruth Swoboda war Handball-Profi und feierte mit dem Damen-Nationalteam sportliche Erfolge. Heute ist sie naturwissenschaftliche Direktorin der inatura in Dornbirn. Am Donnerstag, 12. Mai, erzählt sie ihre ArbeitsLebensGeschichte im Klub der Schaffarei in Feldkirch. Los geht es um 20 Uhr. Erfolge bei EM und WM Geschichten wie die von Ruth Swoboda sind eine Bestärkung, den...

Der Kammmolch ist eine von vier Arten, die in Vorarlberg stark gefährdet ist. | Foto: inatura

Bedrohungen für gefährdete Amphibien und Reptilien
„Rote Liste“ aktualisiert

2008 hat die inatura in Dornbirn erstmals eine „Rote Liste“ für gefährdete Amphibien und Reptilien (22 Arten gibt es im Vorarlberg) aufgelegt. Vier Arten sind vom Aussterben bedroht. Die Natur hat sich seit 2008 verändert: Durch Klimawandel, Bodenversiegelung, intensivere Nutzung der Flächen und Schadstoffbelastungen ist die Welt - auch im Ländle - eine andere. Die „Rote Liste“ dient unter anderem dazu, auf den drohenden Artenverlust aufmerksam zu machen und die Entscheidungsgrundlage für den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.