Industrie

Beiträge zum Thema Industrie

Industrieproduktion im freien Fall – Österreich verzeichnet den stärksten Rückgang in der EU. Besonders betroffen: Maschinenbau, Chemie und Automotive-Zulieferer.
 | Foto: unsplash
3

Industrie warnt
Deindustrialisierung schreitet voran

Seit der Nationalratswahl bleibt Österreich ohne handlungsfähige Regierung, während sich die wirtschaftliche Lage verschärft. Die Industrieproduktion verzeichnet EU-weit die stärksten Einbrüche, die Arbeitslosigkeit steigt, und der Export schwächelt. Die IV Tirol schlägt Alarm: „Die Deindustrialisierung Tirols hat längst begonnen. TIROL. In den letzten fünf Jahren mussten 25 Industriebetriebe schließen, 1.261 Arbeitsplätze gingen verloren. Unser Ziel ist, Tirol bis 2030 unter die...

Die Tiroler WK-Präsidentin Barbara Thaler mit Stefan Garbislander, Leiter Wirtschaftspolitik, Innovation und Nachhaltigkeit.

 | Foto: © WK Tirol
4

Tirols Wirtschaft 2025
Viel Unsicherheit und ein wenig Hoffnung

Die Tiroler Wirtschaft wird auch 2025 mit Herausforderungen kämpfen. Die Unsicherheit der letzten 6 Jahre und die Unsicherheit der Zukunft verursachen Kopfschmerzen und blockieren die Investitionsfreude der Unternehmen und die Konsumbereitschaft der Kundinnen und Kunden.  TIROL. Die Tiroler Wirtschaft steht auch im Jahr 2025 vor großen Herausforderungen. Die Ergebnisse der jüngsten Top-Tirol-Befragung zeigen ein düsteres Bild: Nur 21 % der Leitbetriebe bewerten ihre wirtschaftliche Lage als...

Mit einem Anstieg von nur 1,5 Punkten auf 12 Zähler verbessert sich der IV-Tirol-Geschäftsklimaindex* nur marginal.  | Foto: IV Tirol
2

Wirtschaft
IV-Tirol-Geschäftsklimaindex verbessert sich nur marginal

Ein Blick auf den IV-Tirol Geschäftsklimaindex (Der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten) lässt nicht gerade gute Stimmung aufkommen. Es gibt nur eine marginale Verbesserung, der langersehnte Aufschwung lässt auf sich warten. TIROL. Ein leichter Anstieg, aber weiterhin nicht das, was sich die Tiroler Industrie für das 2. Quartal erhofft hat, so fällt die Bilanz der Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Tirol aus.  Österreichs...

Landeshauptmann Mattle und IV Tirol-Präsident Kloger  | Foto: IV-Tirol/Oss

Wirtschaft
Landeshauptmann Mattle und IV-Tirol fordern Kurswechsel

Während einer Vorstandssitzung der Industriellenvereinigung Tirol stellte Landeshauptmann Anton Mattle seinen 5-Punkte-Plan für Leistung, Vorsorge und Eigentum vor. IV-Präsident Max Kloger begrüßte das Konzept der Leistung und warnte vor einer weiteren Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs im internationalen Vergleich. TIROL. Österreich müsse ein Land der Leistungsbereiten sein, sind sich Landeshauptmann und Tiroler Industrie einig. „Die Wiederentdeckung des Leistungsgedankens...

Strategisches Aktionsprogramm der Tiroler Industrie 2030: Zukunftssichere Rahmenbedingungen und internationale Wettbewerbsfähigkeit | Foto: Pixabay

Tiroler Industrie 2030
Strategisches Aktionsprogramm vorgestellt

Die Tiroler Industrie braucht ideale und zukunftssichere Rahmenbedingungen, um sich in den kommenden Jahren weiterhin am Standort Österreich zu entwickeln und im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu bleiben. TIROL. Das Strategische Aktionsprogramm der Tiroler Industrie 2030 wurde umfassend von den Mitgliedern des Präsidiums, des Vorstands und des Beirats der IV Tirol sowie den Leiterinnen und Leitern der Arbeitsgruppen und Plattformen (KMU-Plattform, F&E-Plattform, Junge Industrie, Task...

 Junge Talente konnten für eine Karriere in der Industrie begeistert werden und ihnen wurde gezeigt, welche technischen Meisterleistungen jeden Tag in den innovativen Tiroler Betrieben umgesetzt werden. | Foto: Pixabay/kkolosov (Symbolbild)
2

Industrie
Das war der "Next Generation Day" der Tiroler Industrie

Die Tiroler Industrieunternehmen öffneten am 6. Februar ihre Tore für interessierte junge Menschen und konnten rund 400 Schülerinnen und Schülern Technik und Wissenschaft näher bringen. Der Next Generation Day war ein voller Erfolg für alle Beteiligten. TIROL. In den MINT-Fächern werden dringend Fachkräfte und somit Nachwuchs-Talente gesuchte. Das hat auch die Tiroler Industrie erkannt und brachte interessierten jungen Menschen Technik und Wissenschaft mit dem "Next Generation Day" näher....

Besonders faszinierend war natürlich der Roboter, der selbständig Süßigkeiten aus dem Regal holte. | Foto: Seelos
3

"Next Generation Day"
Landecker Schüler "schnupperten" Industrie

Kürzlich fand in ganz Tirol der "Next Generation Day" der Industriellenvereinigung statt. Im Bezirk Landeck besuchten Schüler der MS Landeck die Firma Ematric im Lantech. LANDECK. Unter dem Motto "Faszination Industrie" wurde versucht, die Schüler mit spannenden Vorträgen und Workshops für eine Karriere in der Industrie zu begeistern. Das Landecker Unternehmen Ematric konzipiert und konstruiert Automatisierungstechnik, Mechatronik und Robotik für fast alle Bereiche des täglichen Lebens. Die...

Warum die Prognose für die Tiroler Industrie 2024 schlecht aussieht, liest du in der neuen Ausgabe "Region Tirol" | Foto: BezirksBlätter Tirol
2

Region Tirol
Tiroler Industrie: Düstere Prognosen für 2024

Industrie & Produktion in Tirol – unter diesem Motto erscheint am Mittwoch, den 13. Dezember die Winter-Ausgabe "Region Tirol" auf MeinBezirk.at! Den Schwerpunkt "Industrie & Produktion" immer im Fokus, präsentiert die neue Ausgabe den LeserInnen heimische Betriebe, ihre Innovationen und Errungenschaften, aber auch die Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben. Region-Tirol-LeserInnen haben außerdem die Chance eine Snow Card Tirol für Erwachsene oder Jugendliche zu gewinnen! Das erwartet die...

Bei den KV-Verhandlungen der Metaller konnte endlich eine Einigung erzielt werden. Die Industriellenvereinigung sieht die Entwicklung allerdings kritisch. | Foto: Pixabay/niekverlaan (Symbolbild)
2

KV-Verhandlungen
IV-Tirol sieht Metaller-Abschluss kritisch

Bei den KV-Verhandlungen der Metaller konnte endlich eine Einigung erzielt werden. Grundsätzlich ist der Abschluss positiv zu sehen, so IV-Tirol-Präsident Swarovski, doch die hohen Abschlüsse bringen in seinen Augen die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs in Gefahr. TIROL. Swarovski sieht in der jetzigen Kollektivvertrags-Erhöhung der Metaller eine Notwendigkeit zur Entlastung der Unternehmen. Er schlägt eine Senkung der Lohnnebenkosten vor.  Einigung in der achten VerhandlungsrundeErst in der...

Armin Kratzer von der Standortagentur Tirol stellte den Gästen des Technologiebrunchs das EU-Projekt "MountResilience" vor. | Foto: Standortagentur Tirol
6

MountResilience
Resilienz für europäische Gebirgsregionen

Die Standortagentur Tirol veranstaltete bereits zum 19. Mal das Industriefrühstück sowie den Technologiebrunch in Alpbach. Die Themen waren Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Resilienz.  TIROL. Die Standortagentur Tirol sowie die Universität Innsbruck, Energie Tirol, Klimabündnis Tirol und die Abteilung Landesentwicklung des Landes Tirol werden Projektpartner beim EU-Projekt "MountResilience". Dass das Land einen Zuschlag erhält, wurde erst kürzlich bekannt. Im Rahmen des diesjährigen...

Um den Ausbau der Wasserkraft zu unterstützen, startet die IV Tirol im August eine breitangelegte Kommunikationskampagne, durch die in allen wichtigen Tiroler Medien über die Notwendigkeit des entschlossenen Ausbaus der Wasserkraft aus Sicht der Tiroler Industrie informiert wird. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
2

IV Tirol
Industrie fordert "konsequenten" Ausbau der Wasserkraft

Die Industriellenvereinigung Tirol sieht die Tiroler Energiezukunft in der Wasserkraft. Sie wäre nicht nur eine der wichtigsten Standortvorteile für die Tiroler Industrie, sondern auch eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende in Tirol.  TIROL. Wasserkraft wäre laut IV-Tirol-Präsident Christoph Swarovski eine der historischen Stärken des Industriestandortes Tirol. Allerdings hätte der Wettbewerbsdruck, dem die Tiroler Wirtschaft ausgesetzt ist, mittlerweile ein...

 Der Geschäftsklimaindex ist der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten. | Foto: IV
2

Wirtschaft
Rapide Verschlechterung in der Tiroler Industrie

Noch im Frühjahr war man positiv Überrascht, wie gut sich die Tiroler Industrie trotz zahlreicher Krisen weltweit macht. Jetzt zeigt sich durch den Geschäftsklimaindex der Industriellenvereinigung Tirol jedoch, dass sich die Industrie rapide verschlechtert.  TIROL. Der Geschäftsklimaindex der Industriellenvereinigung Tirol (IV Tirol) fiel im 2. Quartal von 40,50 Punkten auf besorgniserregende 19,50 Punkte. Wirtschaftlicher Ausblick trübt sichDer Ausblick auf die zweite Hälfte des...

Generationswechsel bei der Jungen Industrie Tirol: Nach fünf Jahren übergibt David Lindner (l.) den Vorsitz der Interessengemeinschaft an Eduard Fröschl junior.  | Foto: IV Tirol / Frischauf
2

Junge Industrie Tirol
Eduard Fröschl junior wird neuer Vorsitzender

Es gab Neuwahlen bei der Jungen Industrie Tirol. Die Mitgliederversammlung wählte am 21. März 2023 Eduard Fröschl Junior zum neuen Vorsitzenden. TIROL. Die Interessensgemeinschaft junger, kritischer Führungskräfte aus der Industrie und dem industrienahen Bereich hat neu gewählt: Eduard Fröschl junior wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt. Matthias Zitterbart (DAKA Entsorgungsunternehmen), Irene Wüster (Juwel H. Wüster), Martin Pichl (Pichl Medaillen), Tobias Huter (HUTER & SÖHNE) und Patrick...

IV-Tirol Präsident Swarovski: „Wir wünschen uns als Wirtschaftssektor mit dem höchsten Anteil an der Wertschöpfung in Tirol mehr Gehör und jene Anerkennung, die dem Stellenwert der Industrie gerecht wird“. | Foto: BB Archiv
2

IV Tirol
75 Jahre Tiroler Industrie – Eine Erfolgsgeschichte

Vor Kurzem feierte die Industriellenvereinigung Tirol (IV Tirol) ihr 75-Jahr Jubiläum im Cogresspark Igls. Gemeinsam mit Unternehmern, Führungspersönlichkeiten der Tiroler Industrie, Politikern sowie Vertretern des öffentlichen Lebens blickte man auf eine Erfolgsgeschichte zurück. TIROL. Wie IV Präsident Swarovski bei der Jubiläumsfeier betont, wird die Tiroler Industrie im Land Tirol nicht immer und von allen ausreichend wahrgenommen. „Wir wünschen uns als Wirtschaftssektor mit dem höchsten...

Der Geschäftsklimaindex, also der Mittelwert der Einschätzung zur aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten, zeigt eine starke Senkung. | Foto: Industriellenvereinigung
2

Wirtschaft
Konjunkturaufschwung endet – Die aktuelle Lage der Betriebe

Laut der Industriellenvereinigungs-Erhebung zum 1. Quartal 2022 neigt sich der Konjunkturaufschwung dem Ende zu. Betriebe blicken bei ihren Zukunftserwartungen vor allem auf Risikofaktoren. TIROL. Im vierten Quartal des Vorjahres hielt sich der Geschäftsklimaindex (dies ist der Mittelwert der Einschätzung zu aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten) noch auf 50. In der aktuellen Konjunkturerhebung der Industriellenvereinigung Tirol rutscht der Wert auf 37,50 Punkte ab....

Die Industriellenvereinigung Tirol feiert ihr 75-Jahr-Jubiläum.  | Foto: IV-Tirol

Industriellenvereinigung
75 Jahre Industriellenvereinigung Tirol

TIROL. Am 13. März konnte die Industriellenvereinigung Tirol ihr 75-jähriges Jubiläum feiern. 1947 wurde die Interessenvertretung von engagierten Tiroler Unternehmern gegründet.  Erste Gründungsversammlung vor 75 JahrenDie Gründungsversammlung der „Vereinigung Österreichischer Industrieller, Landesgruppe Tirol“ wurde vor 75 Jahren, am 13. März 1947, abgehalten. Die Gründungsmitglieder wählten ein Präsidium mit dem späteren Landeshauptmannstellvertreter, Josef Anton Mayr, als ersten Präsidenten....

Geschäftsklimaindex 4. Quartal 2021 (Der Geschäftsklimaindex ist der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten.) | Foto: © IV-Tirol

Industrie-Konjunktur
Industrie blickt optimistisch in die Zukunft

TIROL. Trotz Omikron hat die Industrie ihren Optimismus nicht verloren wie die Dezember Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Tirol zeigt. 77 Prozent der befragten Unternehmen beurteilen den Auftragsstand als "gut". Ergebnisse der KonjunkturumfrageDie Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Tirol zeigen ein optimistisches Bild der Wirtschaft. Demnach beurteilten 77 Prozent der befragten Unternehmen den Auftragsbestand als "gut". Das sind um 11 % weniger als im...

„Entlastung, Stärkung der Kaufkraft und ein frischer Konjunkturschwung sind somit keine Schlagworte mehr, sondern werden zur Realität.“, so Hörl zur ökosozialen Steuerreform.  | Foto: © Mühlanger

Wirtschaft
Hörl bewertet ökosoziale Steuerreform positiv

TIROL. Über den Beschluss der ökosozialen Steuerreform in Nationalrat ist der Wirtschaftsbundobmann NR Hörl erfreut. Er erhofft sich daraus einen "Paradigmenwechsel mit klarem Blick in die Zukunft".  Entlastung und Stärkung der KaufkraftZum Beschluss der ökosozialen Steuerreform hat Wirtschaftsbundobmann Hörl klare Worte: „Entlastung, Stärkung der Kaufkraft und ein frischer Konjunkturschwung sind somit keine Schlagworte mehr, sondern werden zur Realität.“Es gäbe eine Perspektive, so Hörl, die...

 "Auch wenn die Aussichten auf das neue Jahr recht gemischt sind, bleibe ich optimistisch.", Christoph Swarovski, Präsident der Industriellenvereinigung. | Foto: IV-Tirol

Industrie
Swarovski blickt zurück und optimistisch in die Zukunft

TIROL. Für 2022 wünscht man sich bei Swarovski, dass das Land vermehrt die Vorschläge und Initiativen des Unternehmens zur Stärkung der Industrie annimmt. Immerhin habe Corona deutlich gemacht, wie wichtig die Industrie als stabilisierender Faktor ist. Der Wunsch für 2022Blickt Dr. Christoph Swarovski, Präsident der Industriellenvereinigung Tirol, auf das neue Jahr, kommen gemischte Gefühle auf. Verfügbarkeitsengpässe bei zahlreichen Rohstoffen und Halbfabrikaten sowie teilweise sehr hohe...

Der neue Fachkräftekoordinator des Landes Tirol Klaus Schuchter (r.) und sein Vorgänger Roland Teissl (l.) freuten sich mit dien ausgezeichneten Nachwuchs-Fachkräften der Tiroler Industrie. | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

Lehre in Tirol
40 "freigesprochene" Industrie-Lehrlinge

TIROL. Am vergangenen Freitag wurden bei der Freisprechfeier in Innsbruck 40 „ausgezeichnete" Nachwuchs-Fachkräfte der Industrie geehrt. 13 Damen und 27 Herren geehrt. Topqualifizierte FachkräfteJedes Jahr fangen rund 430 motivierte Jugendliche eine Ausbildung in einem der renommierten Tiroler Industriebetriebe an. Insgesamt werden aktuell 1.325 Lehrlinge zu topqualifizierten Fachkräften ausgebildet. Bei der Freisprechfeier für Tiroler Industrielehrlinge am vergangenen Freitag wurden 13 junge...

Wirtschaft
Aktuell gute Geschäftslage mit ungewisser Zukunft

TIROL. Der aktuelle Geschäftsklimaindex liegt laut der Industriellenwirtschaft Tirol bei 42,50 Punkten und somit auf dem Niveau von 2017. Der Auftragsbestand sowie die Geschäftslage ist laut Befragung der Unternehmen gut. Befragung der Unternehmen88 % der befragten Unternehmen – das sind um 8 % mehr als im letzten Quartal - berichten von einem guten Auftragsbestand. Die Auslandsaufträge bezeichnen 85 % der befragten Unternehmen als „gut“, 15 % als durchschnittlich. Bei der Einschätzung der...

Industrie Tirol
Forschung und Entwicklung unter dem Durchschnitt

TIROL. Laut der aktuellen Statistiken liegt die Forschung und Entwicklungsquote von 2019 in Tirol mit 2,82% unter dem Bundesdurchschnitt. Den Rückgang hält die Industriellenvereinigung für durchaus unbefriedigend.  Forschungsquote muss wieder steigenInsgesamt wurden in Tirol in 2019 1.026,1 Mio. Euro, davon 516,6 Mio. Euro im Unternehmenssektor, für Forschung und experimentelle Entwicklung aufgewendet. Damit sind die Forschungsausgaben in Tirol nominell zwar gestiegen, aber die F&E-Quote lag...

Industriellenvereinigung
Viel Zuversicht in der Wirtschaft

TIROL. Laut der Industriellenvereinigung Tirol (IV) ist der Geschäftsklimaindex, der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten, aktuell auf einer Rekordhöhe. "Ein starkes Zeichen der Erholung", so der Präsident der IV.  Höchstes Niveau seit vielen JahrenIn der Wirtschaft ist man durchaus zuversichtlich, was die Zukunft angeht. Dies zeigt sich unter anderem im Geschäftsklimaindex. Dieser ist der Mittelwert zwischen der aktuellen Geschäftslage und...

Industriellenvereinigung
Optimistischer Blick in die Zukunft

TIROL. In einer Blitzumfrage der Industriellenvereinigung wird die Stimmung der Tiroler Industrie nach über einem Jahr Coronakrise deutlich. Überwiegend blickt man sogar optimistisch in die Zukunft. Optimistischer Blick in die ZukunftIn der Blitzumfrage der Industriellenvereinigung wurden allerhand Unternehmen zu ihrer wirtschaftlichen Lage befragt. Insgesamt zeigt sich, dass die Unternehmen dabei sind, die Folgen der Coronakrise zu überwinden und optimistisch in die Zukunft blicken.  Für immer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.