MountResilience
Resilienz für europäische Gebirgsregionen

Armin Kratzer von der Standortagentur Tirol stellte den Gästen des Technologiebrunchs das EU-Projekt "MountResilience" vor. | Foto: Standortagentur Tirol
6Bilder
  • Armin Kratzer von der Standortagentur Tirol stellte den Gästen des Technologiebrunchs das EU-Projekt "MountResilience" vor.
  • Foto: Standortagentur Tirol
  • hochgeladen von Lucia Königer

Die Standortagentur Tirol veranstaltete bereits zum 19. Mal das Industriefrühstück sowie den Technologiebrunch in Alpbach. Die Themen waren Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Resilienz. 

TIROL. Die Standortagentur Tirol sowie die Universität Innsbruck, Energie Tirol, Klimabündnis Tirol und die Abteilung Landesentwicklung des Landes Tirol werden Projektpartner beim EU-Projekt "MountResilience". Dass das Land einen Zuschlag erhält, wurde erst kürzlich bekannt. Im Rahmen des diesjährigen Technologiebrunches in Alpbach stellte Armin Kratzer von der Standortagentur Tirol das Projekt näher vor. 16 Millionen Euro wird das Projekt MountResilience erhalten, 2 Millionen davon bekommt Tirol. 

Klimawandelanpassung in europäischen Gebirgsregionen

Insgesamt arbeiten 49 Partner aus 9 europäischen Ländern bzw. Regionen an dem Projekt mit. Das Ziel besteht darin, Innovationen zu entwickeln, welche die Klimawandelanpassung in europäischen Gebirgsregionen ermöglichen. Zudem soll der Übergang zu einer klimaresilienten Gesellschaft geschafft werden.
Den Kern des Projekts bilden sechs Demoregionen, von denen eine Tirol ist. In jenen Regionen werden schwerpunktmäßig Innovationen entwickelt, die die anderen Regionen übernehmen und an ihre Bedürfnisse adaptieren können.

Landesrat Mario Gerber informierte sich über die Zielsetzungen des Projektes MountResilience. | Foto: Standortagentur Tirol
  • Landesrat Mario Gerber informierte sich über die Zielsetzungen des Projektes MountResilience.
  • Foto: Standortagentur Tirol
  • hochgeladen von Lucia Königer

Der Fokus Tirols

Tirol wird den Fokus auf Services für die Anpassung an den Klimawandel legen. Zum Beispiel im Hinblick auf den Tourismus sowie auf Gebäude und Siedlungsräume. So soll beispielsweise eruiert werden, wie Daten und Sensorik verwendet werden können, um sich vor den Auswirkungen der Klimakrise zu schützen.

Mario Gerber, Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung, betonte die enorme Bedeutung von Resilienz für jeden Einzelnen sowie Wirtschaft und Gesellschaft:

„Resilienz ist sehr stark mit Innovation und Digitalisierung gepaart. Und hier sind wir als Land Tirol hervorragend aufgestellt: Tirol spielt bei der Digitalisierung im Spitzenfeld mit. Zudem haben wir hervorragende Innovations- und Digitalisierungsförderungen, die das Fundament für Wohlstand und Innovation bilden.“

Landesrat Mario Gerber erläuterte, warum die Bedeutung der Resilienz im betrieblichen sowie gesellschaftlichen Umfeld stetig zunimmt. | Foto: Standortagentur Tirol
  • Landesrat Mario Gerber erläuterte, warum die Bedeutung der Resilienz im betrieblichen sowie gesellschaftlichen Umfeld stetig zunimmt.
  • Foto: Standortagentur Tirol
  • hochgeladen von Lucia Königer

Europäische Wirtschaft resilienter aufstellen

Staatssekretär Florian Tursky betonte die Notwendigkeit, die gesamte europäische Wirtschaft resilienter aufzustellen, vor allem in Hinblick auf die Digitalisierung:

Staatssekretär Florian Tursky ging in einer Ansprache auf die enorme Bedeutung der Datensouveränität für die europäische Wirtschaft ein. | Foto: Standortagentur Tirol
  • Staatssekretär Florian Tursky ging in einer Ansprache auf die enorme Bedeutung der Datensouveränität für die europäische Wirtschaft ein.
  • Foto: Standortagentur Tirol
  • hochgeladen von Lucia Königer

„Das Wohlergehen unserer Wirtschaft ist vom Zugang zu Daten abhängig. Wir müssen alles daran setzen, diesen Zugang zu schützen – das Stichwort lautet Datensouveränität. Nur das ermöglicht es uns, in Europa einen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Um Datensouveränität zu erreichen, müssen wir die Digitalisierung mutig vorantreiben.“

Projekte wie MountResilience würden internationales Wissen nach Tirol bringen und dadurch unkonventionelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen bringen, betont Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol.

Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol, begrüßte die Anwesenden. Er erläuterte, wie Innovation die Widerstandsfähigkeit der heimischen Unternehmen stärkt. | Foto: Standortagentur Tirol
  • Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol, begrüßte die Anwesenden. Er erläuterte, wie Innovation die Widerstandsfähigkeit der heimischen Unternehmen stärkt.
  • Foto: Standortagentur Tirol
  • hochgeladen von Lucia Königer

Beim Praxisfrühstück Industrie 4.0 standen vor allem die Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Mittelpunkt. 

Mehr von der Standortagentur Tirol auf MeinBezirk.at:

KI und Digitalisierungs-Use Cases im Fokus
Der neue Standort der „Koch alpin GmbH“

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Armin Kratzer von der Standortagentur Tirol stellte den Gästen des Technologiebrunchs das EU-Projekt "MountResilience" vor. | Foto: Standortagentur Tirol
Marcus Hofer (Geschäftsführer der Standortagentur Tirol), Staatssekretär Florian Tursky und Mario Gerber (Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung)(v.l.) eröffneten den 19. Technologiebrunch in Alpbach. | Foto: Standortagentur Tirol
Landesrat Mario Gerber informierte sich über die Zielsetzungen des Projektes MountResilience. | Foto: Standortagentur Tirol
Staatssekretär Florian Tursky ging in einer Ansprache auf die enorme Bedeutung der Datensouveränität für die europäische Wirtschaft ein. | Foto: Standortagentur Tirol
Landesrat Mario Gerber erläuterte, warum die Bedeutung der Resilienz im betrieblichen sowie gesellschaftlichen Umfeld stetig zunimmt. | Foto: Standortagentur Tirol
Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol, begrüßte die Anwesenden. Er erläuterte, wie Innovation die Widerstandsfähigkeit der heimischen Unternehmen stärkt. | Foto: Standortagentur Tirol
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.