Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Die Arbeiten zur erneuerung der Messenbachbrücke in Andorf starten am 3. Juni. | Foto: Land OÖ

Verkehrsbeeinträchtigungen
In Andorf wird Messenbachbrücke erneuert

Um rund 265.000 Euro wird in Andorf die Messenbachbrücke erneuert. Es wird zu vorübergehenden Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.  ANDORF. Das Land Oberösterreich hat die umfassende Erneuerung der Messenbachbrücke an der L514 Andorfer Straße angekündigt. Die Bauarbeiten starten am Montag, 3. Juni und sind voraussichtlich am 18. August 2024 fertiggestellt. Dazu Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner: „Die Erneuerung der Messenbachbrücke ist ein wesentliches Projekt zur Sicherstellung der...

  • Schärding
  • David Ebner
Michael Gruber, Bgm. Gerhard Obernberger, Thomas Fruhmann (von links) | Foto: ÖBB/Pleschko
3

Pyhrnbahnstrecke
Bahnhof Kremsmünster umfassend modernisiert

Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit erstrahlt der Bahnhof Kremsmünster in neuem Glanz. KREMSMÜNSTER. Fahrgäste profitieren künftig von einem barrierefreien Mittelbahnsteig, modernen Informationssystemen und neuen Wartebereichen. Zudem wurde eine Park&Ride Anlage für 150 Pkw-Stellplätze sowie eine Bike&Ride Anlage für 100 Fahrräder und 16 Mofas errichtet. Ein besonderes Highlight sind integrierten Photovoltaikzellen in der Überdachung der Bike&Ride-Anlage, die künftig Grünstrom für den...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Ronald Eichenauer und Franz Eisl mit Landesrat Günther Steinkellner (Mitte) bei einem Arbeitsgespräch in Linz. | Foto: Privat

St. Wolfganger bei Arbeitsgespräch mit Landesrat Steinkellner

Zu einem Arbeitsgespräch trafen sich der St. Wolfganger Bürgermeister Franz Eisl (VP) und der FPÖ-Chef der Wolfgangseegemeinde Ronald Eichenauer mit Günther Steinkellner, Landesrat für Verkehr und Straßenbau, in Linz. LINZ, ST. WOLFGANG. Die beiden St. Wolfganger Gemeindepolitiker überbrachten den Dank der Gemeinde für die gute Betreuung durch die Landesstraßenverwaltung, insbesondere durch das Tunnelbau- und Erhaltungsabteilung des Landes. "30 Jahre Umfahrungstunnel St. Wolfgang sind eine...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Modal Split in Oberösterreich
Erstmals Rückgang bei der Pkw-Nutzung

Alle zehn Jahre führt das Land OÖ eine groß angelegte Erhebung zur Mobilität der Bevölkerung durch. Rund 66.500 Personen nahmen 2022 teil – und es hat sich viel getan seit 2012. OÖ. Die Oberösterreicher bestreiten pro Tag rund 4,162 Millionen Wege – um 13,6 Prozent mehr als vor zehn Jahren. Mit einem Plus von rund 49 Prozent hat das Fahrrad die größte Steigerung erlebt, gefolgt von den Fußwegen mit 24 %. Der öffentliche Verkehr legte um 13 % zu und der motorisierte Individualverkehr um rund 12...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Im Bezirk Linz-Land führt die Polizei regelmäßig Schwerpunktkontrollen im Kampf gegen Raser und illegales Tuning durch. | Foto: BMI/Gerd Pachauer
1

Hotspot in Linz-Land
Rasern geht es nun ans Eingemachte

Ab März 2024 sollen in Extremfällen Autos von unbelehrbaren Rasern von der Polizei beschlagnahmt werden.  LINZ-LAND. Linz-Land ist ein bekannter Hotspot in Zusammenhang mit illegalem Tuning und extremem Rasen in Oberösterreich. Das belegen auch regelmäßige Schwerpunktaktionen der Polizei. Bei der bislang letzten groß angelegten Kontrolle im Rahmen der "Night of Wheels" Ende Mai in Pasching, hagelte es 134 Organmandate wegen illegalen Tunings. Anfang April wurde ein 23-jähriger Lenker aus...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Infrastrukturoffensive schreitet zügig voran. | Foto: ÖBB/Robert Deopito (Symbolfoto)

Salzkammergutbahn
Modernisierung der Bahnhöfe in Obertraun abgeschlossen

Modernisierung der Bahnhöfe Obertraun-Dachsteinhöhlen und Obertraun-Koppenbrüllerhöhle, für besseres Mobilitätsangebot im Salzkammergut, abgeschlossen. OBERTRAUN. Zwei weitere Bahnhöfe auf der Salzkammergutbahn erstrahlen im neuen Glanz: Obertraun-Dachsteinhöhlen und Obertraun-Koppenbrüllerhöhle. Die umfassenden Modernisierungsmaßnahmen der OÖ Infrastrukturoffensive werden damit auf der historischen Strecke fortgeführt. Reisenden werden dadurch moderne und barrierefreie Stationen zur Verfügung...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Pendler nehmen die Park-and-Ride-Anlage "Freistadt-Süd" hervorragend an. Kurios: An manchen Tagen wird sogar die 100-Prozent-Marke überschritten. | Foto: Erwin Pramhofer
2

Freistadt-Süd
Park-and-Ride-Anlage wird ausgebaut

Ende 2023 oder Anfang 2024 soll die Park-and-Ride-Anlage beim ÖAMTC ausgebaut werden. Das teilt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) mit.  FREISTADT. Die Park-&-Ride-Anlage neben dem ÖAMTC wurde am 30. April 2021 offiziell eröffnet. Anstatt der ursprünglich geplanten 250 Pkw-Stellplätze wurden nur 100 Pkw-Parkplätze, zwei Bushaltestellen mit Wartehütten und ein Technikraum umgesetzt. Viel zu wenig für die Anforderungen der Pendler.  "Von Seiten des Landes war immer beabsichtigt,...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
LAbg. Michael Gruber | Foto: FPÖ

Baumaßnahmen und Radwege
LAbg. Gruber zufrieden mit den Infrastrukturbeiträgen für Pettenbach

Gute Nachrichten für den Gemeindehaushalt in Pettenbach: Weitere 51.000 Euro sind für Brückenbaumaßnahmen und für Radwege in Pettenbach von Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner freigegeben worden. PETTENBACH. „Die Gewährung der Landesbeiträge für die Brückenbaumaßnahmen und für den Neu- oder Umbau von Radfahrwegen ist eine weitere positive Nachricht“, freut sich LAbg. Michael Gruber. Der Vizebürgermeister der Marktgemeinde Pettenbach und Obmann des örtlichen Straßenbauausschusses fährt...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Vier Fahrstreifen und ein neu gestalteter Radweg stehen den Verkehrsteilnehmern nach den abschließenden Restarbeiten zur Verfügung. | Foto: Land OÖ/M. Wolfsteiner
6

Verkehrsfreigabe am 21. November
Vierspuriger Ausbau der B1 bei Hörsching abgeschlossen

Gute Nachrichten für alle Staugeplagten auf der B1 in Hörsching: In den Nachmittagsstunden des 21. November hat Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner den vierspurigen Ausbau der Bundesstraße offiziell eröffnet. HÖRSCHING. Zwischen der Autobahn A7 in Linz bis Hörsching und ab der Sparkreuzung in Marchtrenk weiter Richtung Wels ist die B1 bereits 4-streifig ausgebaut. Mit dem Lückenschlussprojekt konnte nun die B1-Wiener Straße auch zwischen Hörsching und Marchtrenk vierspurig, für den...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Günther Steinkellner und Vertreter des Bundes, Landes und der Gemeinde Diersbach beim Spatenstich am 20. April 2022. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Verkehrsfreigabe
Kallinger Straße – Bauarbeiten vier Wochen früher beendet

Die Bauarbeiten an der Kallinger Straße wurden vier Wochen früher als geplant abgeschlossen. Am Mittwoch, 19. Oktober, wird die Straße für den Verkehr freigegeben DIERSBACH. Am 20. April 2022 fand der Spatenstich für den Ausbau der L1127 Kallinger Straße zwischen Antersham und Kalling in der Gemeinde Diersbach statt. "Die Arbeiten verliefen heuer plangemäß und so kann die Kallinger Straße bereits ab den morgigen Mittagsstunden wieder für den Verkehr freigegeben werden", hält Landesrat für...

  • Schärding
  • David Ebner
Waizenkirchens Bürgermeister Fabian Grüneis (Obmann Wasserverband Aschachtal), Hinzenbachs Bürgermeister Wolfgang Kreinecker, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Wolfgang Gasperl (Sektionsleiter Wildbach- und Lawinenverbauung OÖ), Stroheims Bürgermeister Volker Krennmair, WLV-Projektverantwortlicher Harald Gruber. (v. l.) | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
9

Hochwasserschutz in Hinzenbach
"Funktioniert wie eine Klo-Spülung"

Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie Projektleiter luden kürzlich zur Begehung des  Rückhaltebecken am Pulvermühlbach in Hinzenbach, an der Landesstraße L1217 im Ortsteil Seebach.  HINZENBACH/EFERDING. OÖ. Ein Sachschaden von rund 3,81 Millionen Euro und 86 zerstörte Wohngebäude beim Hochwasser im Jahr 2008 waren der Grund für die Planung eines Schutzsystemes im Katastrophenfall. Die Wildbach- und Lawinenverbauung Oberösterreich baut in Kooperation mit dem Land OÖ ein sogenanntes...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und die Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG Judith Engel präsentierten den aktuellen Stand des Schienenausbaus in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Trotz Kostensteigerungen
Schienenausbau in Oberöstereich läuft nach Plan

Der 2,5 Milliarden schwere „ÖBB Rahmenplan“ für Oberösterreich läuft laut ÖBB und Infrastruktur-Ressort wie vorgesehen. Zu den Auswirkungen der aktuellen Kostensteigerungen kann oder will man zurzeit noch nichts sagen, außer das es vorerst keine Baustopps geben soll. OÖ. „Wir haben viel abzuarbeiten in Oberösterreich“, meint Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Bezug auf den Schienenausbau im Land ob der Enns. Allein dieses Jahr würden rund 250 Bauprojekte in ganz...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Andreas Rabl, Martin Selmayr, Günther Steinkellner, Franz Bauer, Markus Achleitner, Herbert Kasser, Paul Mahr. | Foto:  ÖBB/Andreas Scheiblecker

Streckenausbau Marchtrenk und Wels
ÖBB fährt in Zukunft viergleisig

Der Startschuss für den Ausbau der Westbahnstrecke zwischen Wels und Marchtrenk ist gefallen. Drei Gleise sollen 2026 bereits in Betrieb genommen werden. Das Vierte dann ab Anfang 2027. WELS, MARCHTRENK. Der Spatenstich für den Ausbau der Weststrecke zwischen Marchtrenk und Wels wurde nun endlich gesetzt. Vier anstatt zwei Gleise sollen in Zukunft für mehr Kapazitäten auf der ausgelasteten Strecke sorgen. Denn laut Franz Bauer, Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur AG würden täglich rund 400...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Laut Landesrechnungshof fehlt den Straßenmeistereien in Oberösterreich Geld für die Instandhaltung der Straßen. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Landesrechnungshof kritisiert
Schlechter Straßenzustand wegen fehlender Investitionen

Der aktuelle Bericht des Landesrechnungshofes sieht fehlende Investitionen bei den Straßenmeistereien und einen sich dadurch verschlechternden Zustand der Landesstraßen. OÖ. Laut dem aktuellen Bericht des Landesrechnungshofes (LRH) habe man bereits im Februar 2015 auf die „Verschlechterung der Substanz der oberösterreichischen Landesstraßen“ hingewiesen. Der dahingehenden Empfehlung hinsichtlich Erhöhung der Budgetmittel sei die Abteilung Straßenbau der Oö. Landesregierung nicht nachgekommen....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landtagsabgeordnete Sabine Binder mit Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner bei der Lärmschutzwand in Holzhäuser.
 | Foto: FPÖ
2

Infrastrukturprojekte im Bezirk
Gehweg und Lärmschutzwand werden gebaut

Kürzlich besichtigen Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und Landtagsabgeordnete Sabine Binder (beide FP) zwei Baustellen im Bezirk Grieskirchen. WALLERN. Darunter war der Gehweg auf der B134, Wallerner Straße, zwischen Breitwiesen und Weghof, der nun errichtet wird. Da es auf diesem stark befahrenen Teilstück der Bundesstraße immer wieder zu schweren Unfällen kommt, soll mit dem Gehweg nun die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gesteigert werden. Nötige GeneralsanierungZudem muss die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und Christian Dick, Leiter der Abteilung Straßenbau und -erhaltung beim Land Oberösterreich (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kauder

Straßenbau
80 Prozent der Aufträge bleiben in Oberösterreich

609 Millionen Euro hat das Land OÖ seit 2016 in das Landesstraßennetz gesteckt. Ein Großteil der Aufträge bleibt im Bundesland, fast alle in Österreich. OÖ. Die Länge des oberösterreichischen Landesstraßennetzes entspricht mit rund 6.000 Kilometern etwa der Distanz zwischen Linz und Mumbai. Von 2016 bis 2020 hat das Land OÖ insgesamt rund 609 Millionen Euro in die Landesstraßen investiert. 810 Kilometer wurden in diesem Zeitraum für rund 394 Millionen Euro instandgesetzt, 180 Kilometer für rund...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Steinkellner treibt die Arbeiten an der Umfahrung Pupping-Karling voran. | Foto: Stadt Salzburg

Zwei Millionen investiert
Arbeiten an Umfahrung schreiten voran

Die Vorbereitungen für die Fertigstellung der Umfahrung Pupping-Karling laufen. Alleine im heurigen Jahr werden rund zwei Millionen Euro in das Verkehrsprojekt fließen, wie Landesrat Steinkellner bekannt gibt. PUPPING, HARTKIRCHEN. Im Bereich der geplanten Umfahrung ist die B130 Nibelungenstraße geprägt durch die beiden Ortsdurchfahrten Pupping (Gemeinde Pupping) und Karling (Gemeinde Hartkirchen), wobei vor allem die Ortsdurchfahrt von Karling einen engen und unübersichtlichen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Raffael Gittmaier (li.) von der Straßenmeisterei Kichdorf mit Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und dem Pettenbacher Vizebürgermeister, Landtagsabgeordneter Michael Gruber in Oberedt.
 | Foto: Foto: Land OÖ/Kauder
2

Baustellen
Neuer Gehsteig für Pettenbacher Gemeindebürger

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner besuchte Baustellen in Pettenbach und Scharnstein. In Scharnstein wird die B120 saniert, in Pettenbach ein Gehsteig errichtet. PETTENBACH. In Pettenbach hat Landesrat Steinkellner eine Baustelle auf der B120 besucht. Hier wird zwischen der Scharzerstraße und der Ortschaft Oberedt auf einer Länge von etwa 800 Metern ein Gehsteig errichtet. "Die Bauarbeiten für diese sinnvolle Gehwegverbindung werden von der Straßenmeisterei optimal abgewickelt und...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Rund 20 Millionen flossen in den letzten Jahren in die Infrastruktur im Bezirk Braunau.  | Foto: aleksask/panthermedia.net
2

Landesrat Günther Steinkellner
"Finanzielle Mittel für Umfahrung Mattighofen-Munderfing gesichert"

Ein neuer Kreisverkehr in Altheim, der erste Abschnitt der Umfahrung Mattighofen-Munderfing, Geh- und Radwege: Auf den Straßen im Bezirk Braunau ist in den letzten Jahren einiges geschehen. BEZIRK BRAUNAU. "Das Innviertel ist ein wichtiger und prosperierender Wirtschafts- und Lebensraum. Der infrastrukturelle Nachholbedarf wird konsequent abgearbeitet, was die zahlreichen Maßnahmen und Initiativen der letzten Jahre belegen", betont Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner.  Neben...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Abteilungsleiter des Strassenbaus Christian Dick, der OÖ Radfahrbeauftragte Christian Hummer und Landesrat Günther Steinkellner (v.l.). | Foto: Land OÖ/Kauder

Infrastruktur-Ausbau
10 Kilometer Landes-Radwege pro Jahr

Nur 5,2 Prozent machte der Fahrradverkehr am Gesamtverkehrsaufkommen Oberösterreichs 2012 aus. Durch kontinuierliche Arbeit, etwa am Radweg-Netz, will das Land OÖ diesen Anteil merklich steigern.  OÖ. Die aktuellste oberösterreichische Verkehrserhebung aus dem Jahr 2012 ergab für das Verkehrsmittel Fahrrad, einen Anteil 5,2 Prozent am gesamten Verkehrsaufkommen. Seit dem Jahr 2016 schreitet der Ausbau der Radinfrastruktur in OÖ laut Infrastrukturressort konsequent voran. „Durch diese...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Video 9

Landesrat Günther Steinkellner im Interview
„Die Grünen beobachten mich neidvoll“

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Interview – unter anderem zu Öffis, Schwarz-Grün und der FPÖ als Oppositionspartei. Die BezirksRundschau führte das Interview mit Landesrat Steinkellner vier Tage vor dessen positiver Testung auf das Corona-Virus. Abstand und Hygieneauflagen wurden eingehalten. Die Redakteure wurden mehrmals negativ getestet. Von Thomas Kramesberger und Ingo Till Die Corona-Krise hat den öffentlichen Verkehr getroffen. Wird es irgendwann wieder volle Züge...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Infrastrukur-Landesrat Günther Steinkellner freut sich über die 13,8 Millionen-schwere Förderung, die in Oberösterreichs Infrastruktur fließen. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

13,8 Millionen Förderung für Oberösterreich
Land fördert Braunaus Infrastruktur

Das Land Oberösterreich beschloss in einer Regierungssitzung insgesamt 13,8 Millionen Euro, die in die Förderung der ländlichen Infrastruktur fließen sollen. Auch im Bezirk Braunau wird dahingehend investiert.   BEZIRK BRAUNAU.  „In unserer modernen und leistungsorientierten Gesellschaft hat das ländliche Wegenetz einen hohen Stellenwert. Diese wichtigen Wegenetze und Verkehrsadern verbinden Ortsteile und sind auch im landwirtschaftlichen Bereich der Garant für die Erschließung der...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Foto: Fotolia.me
2

Pinsdorf und Obertraun
Investitionen geplant für Infrastruktur der Bahnhöfe

Das Land Oberösterreich unterstützt die Bautätigkeit im Bereich der Verkehrsinfrakstruktur. Bei den Bahnhöfen und Stationen wie Pinsdorf, Obertraun-Koppenbrüllerhöhle und Obertraun-Dachsteinhöhlen sind Umsetzungsarbeiten geplant. BEZRIK GMUNDEN. Auch 2021 dreht sich das Rad des Fortschritts in der Infrastruktur immer schneller und es stehen wesentliche Meilensteine im Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Oberösterreich an. „Nach einem komplexen und schwierigen Jahr 2020, mit seinen ganz eigenen...

  • Salzkammergut
  • Stefanie Habsburg-Halbgebauer
Planübersicht Umfahrung Haid | Foto: Land Oberösterreich, Abteilung Straßenneubau und –erhaltung
2

Günther Steinkellner zur B139 Umfahrung Haid
„Bürgeranliegen in die Umfahrungspläne eingearbeitet“

„Das Vorhaben B139 Umfahrung wird seit Jahrzehnten angekündigt, in dieser Legislaturperiode wurde es aber tatsächlich in die Umsetzung gebracht. Aktuell werden die Unterlagen für die Verhandlung der Umweltverträglichkeitsprüfung aufbereitet“, schildert Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner den weiteren Verlauf. ANSFELDEN (red).  Für den Landespolitiker steht außer Frage: „Die Umfahrung Haid ist eine der wichtigsten infrastrukturellen Ausbaumaßnahmen für den Zentralraum. Mit dem Vorhaben...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.