Inklusion

Beiträge zum Thema Inklusion

Astrid Leitner mit ihrem Sohn Peter. Die Ellmauerin kämpft für eine bessere Entlohnung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. | Foto: Fotografie Marie
Aktion 5

Petition
Ellmauerin kämpft für mehr Lohn für Menschen mit Behinderung

Astrid Leitner aus Ellmau hat im November eine Petition gestartet und fordert darin mehr Geld für arbeitende Menschen mit besonderen Bedürfnissen.  ELLMAU, KITZBÜHEL. Peter ist 22 und arbeitet seit 2018 im Kulinarium Kitzbühel, einer Tagesstruktur des Diakoniewerkes. Der junge Ellmauer mit Down Syndrom geht dabei mit viel Freude an die Arbeit und bekommt 100 Euro Taschengeld.  Bessere Entlohnung Zu wenig, wenn es nach seinen Eltern geht. Sie bezahlen 340 Euro ans Land Tirol, damit Peter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Ein lustiger und aufgeweckter Welterkunder: Gut gefördert startet Matteo in die Regelschule. Am Bild ist die Frühförderin Martina Reimair mit ihm am Spielplatz. | Foto: Lebenshilfe/Schafferer
9

Zum bevorstehenden Schulbeginn
Keine Grenzen für Matteo in Matrei

Der siebenjährige Matteo startet jetzt in die Regelschule. Inklusion ist in Matrei gelebte Praxis. MATREI. Matteo ist sieben Jahre alt und ist ein Kind mit Down Syndrom. Von der Diagnose Trisomie 21 erfuhren Jenni und Maggo Neubauer erst bei der Geburt ihres zweiten Kindes. "Natürlich kam das überraschend. Und natürlich hatten wir schwierige Jahre mit Höhen und Tiefen – vor allem nachdem bei Matteo noch ein anderes Krankheitsbild dazukam. Das soll jetzt aber nicht mehr im Vordergrund stehen....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die politisch und organisatorisch Verantwortlichen des Schulheims können stolz auf sich sein | Foto: Landespressestelle

Betreuung beeinträchtigter Kinder
50 Jahre Schulheim Mäder

Vor 50 Jahren wurde mit der Gründung des Arbeitskreises für körperbehinderte Kinder der Grundstein für das Schulheim Mäder gelegt. Seither wurden das Haus und seine Angebote kontinuierlich erweitert, heute spielt diese Einrichtung eine Schlüsselrolle in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung oder Mehrfachbehinderung in Vorarlberg. Bei der Jubiläumsfeier am Freitag, 5. Mai, gratulierten Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink und Landesrätin Martina Rüscher dem gesamten...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Der Verein "46 + 1" kritisiert das Bildungssystem. Beeinträchtigte Kinder seien darin die Verlierer.  | Foto: Verein 46+1

Welt Down Syndrom Tag
Bildungs-Nachteil für beeinträchtigte Kinder

Kinder mit kognitiven Beeinträchtigungen seien die Verlierer des Bildungssystems. Das kritisiert der Vöcklabrucker Verein "46 + 1, Down Syndrom" anlässlich des Welt Down Syndrom Tags am 21. März.  VÖCKLABRUCK. Anlässlich des Welt Down Syndrom Tags am 21. März kritisiert der Vöcklabrucker Verein "46 + 1, Down Syndrom" das Bildungssystem. Kinder mit Down Syndrom würden darin benachteiligt, erklärt Verena Kettl, Obfrau des Vereins: „Im Gegensatz zu anderen, haben Kinder mit kognitiven...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Im Zuge des Besuchs im Down-Syndrom-Zentrum haben die „Benivas“ und die Schulkinder der ABC Privatschule gemeinsam Kekse gebacken. | Foto: KK
6

ABC Privatschule Leoben
Schulkinder zeigen wie Inklusion gelingen kann

Die Schülerinnen und Schüler der ABC Privatschule besuchten das Down-Syndrom-Zentrum in Leoben-Hinterberg und verbrachten den Tag mit den „Benivas“. LEOBEN. Im März des vergangenen Jahres haben die Schülerinnen und Schüler der Leobener ABC Privatschule anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tages gemeinsam mit dem Lehrpersonal einen Tanz für einen Flashmob eingeübt und über die Menschen mit dieser „Besonderheit“ gesprochen. Dabei stellten die Lehrerinnen und Lehrer fest, dass keines der Kinder einen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Ausstellungseröffnung in der Trinkhalle Bad Ischl | Foto: ©Foto wolfgang stadler
18

Erfolgreiche Ausstellungseröffnung
'23+1 ... vierundzwanzig Frauen, ein Thema'

Zwei besondere Stunden verbrachten die Besucher der Ausstellungseröffnung ‚21+3 … vierundzwanzig Frauen, ein Thema‘ am 17. Juli 2022 in der Trinkhalle in Bad Ischl. Trotz Badewetter fanden sich viele Menschen zusammen. Die Wärme war nicht nur draußen wahrzunehmen. Auch in den Gemütern der Besucher tat sich viel. Die Herzlichkeit und Besonderheit der Menschen mit Beeinträchtigung löste etwas aus. So manches Herz wurde ein Stück weiter. Man erfuhr Näheres über das Familiennetzwerk Down-Syndrom...

  • Salzkammergut
  • Monika Maria Rieger
Der neue Vereinsvorstand: Monika Baumgartinger, Manuela Zitzler, Birgit Brunsteiner, Verena Kettl, Lucia Eberl und Martina Offenberger (v.l.). | Foto: 46+1, Down Syndrom

46+1, Downsyndrom
Vöcklabrucker Hilfsverein unter neuer Führung

Die Corona-Pandemie sorgte auch beim Verein "46+1, Downsyndrom" für Schwierigkeiten. Mit neuem Programm und neuer Führung soll nun wieder durchgestartet werden. VÖCKLABRUCK. Verena Kettl aus Frankenburg ist die neue Obfrau des Vereins 46+1, Down Syndrom. Die 39-jährige zweifache Mutter und IT-Technikerin hat eine achtjährige Tochter mit Down Syndrom. Nach der coronabedingten Zwangspause für das Vereinsleben möchte sie dieses nun wieder neu beleben. Die frühere Obfrau Birgit Brunsteiner bleibt...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Die Sozialarbeiterinnen bilden ein professionelles Team. | Foto: KK
2

Gratwein-Straßengel
Generationenhaus für "Kommunal Impuls Award" nominiert

Gratwein-Straßengel: Das Generationenhaus, das ab 2022 zu einem einzigartigen Begegnungsort werden soll, wurde für den "Kommunal Impuls Award" nominiert.  Gemeinden, die mit besonderen Projekten hervorstechen, die nachhaltig die Lebensqualität der Bewohner prägen, sind heiße Anwärter auf den "Kommunal Impuls Award". Und diese Gemeinden, die sich für eine der fünf Kategorien – "Soziales Engagement", "Nachhaltigkeit", "Wirtschaftsimpulse", "Bürgerkommunikation" und neu der "A1 Kommunal Digital...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Seit mittlerweile zehn Jahren wird der der Welt-Down-Syndrom-Tag offiziell von den Vereinten Nationen anerkannt. Rund um den Erdball wird mit unterschiedlichen Aktionen auf die Lebenssituation von Personen mit Down-Syndrom hingewiesen. | Foto: Symbolbild: Pexels.com

Welttag
Menschen mit Down-Syndrom in der Gesellschaft sichtbar machen

Am heutigen Sonntag, 21. März, wird der Welt-Down-Syndrom-Tag gefeiert. Rund um den Erdball wird mit unterschiedlichen Aktionen auf die Lebenssituation von Personen mit Down-Syndrom hingewiesen. Weltweit leben etwa fünf bis sechs Millionen Menschen mit Down-Syndrom, rund 600 davon in Salzburg. SALZBURG. Seit fast 15 Jahren wird dieser besondere Tag weltweit am 21.3. gefeiert. Sein Datum ist kein Zufall: bei Menschen mit Down-Syndrom ist das 21. Chromosom dreifach vorhanden. Seit mittlerweile...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Michael Sebald übernahm die Moderation der Veranstaltung. | Foto: Erzdiözese Salzburg/Höckner-Pernkopf
2

Inklusion als roter Faden - Welt-Down-Syndrom-Tag

Der Welt-Down-Syndrom-Tag setzt ein Zeichen für die Vielfalt. Elke Resl zeigt in einer Vernissage Fotos von Menschen mit Down-Syndrom. SALZBURG (mst). Dem Down-Syndrom "ein Gesicht geben" war das Motto einer Veranstaltung, die vor kurzem im Salzburger Bischofshaus stattfand. Wichtiger Teil der Austellungseröffnung war eine Vernissage bei der es sich um Portraits handelt, die das Gesicht von 26 Menschen mit dem Down-Syndrom aus Salzburg zeigen. Fotografin der Fotos und selbst zweifache Mutter,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Martina Stabauer
Christiane de Piero und Fritz Wollner mit ihrem Valentin
3 2

MIT VIDEO: "Ein extra Chromosom mit extra Lebensfreude"

Am 21. März ist Welt-Down-Syndrom-Tag. Engagierte Eltern haben sich zum Verein T21 zusammengeschlossen. SEEBODEN, EBENTHAL (ven). Am 21. März ist Welt-Down-Syndrom-Tag. Eltern, deren Kinder mit der "Trisomie 21" auf die Welt gekommen sind, haben sich aus einer Selbsthilfegruppe heraus 2015 zu einem Verein organisiert. Dort gibt es Unterstützung, Information und Austausch für die Familien. Blog mit Erfahrungen Obfrau Bettina Weidlitschs Sohn Pauli kam 2008 mit dem Down-Syndrom auf die Welt....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Kinder mit Down Syndrom< lernen langsamer, sind aber in ihrer sozialen Kompetenz Gleichaltrigen oft weit voraus. | Foto: Birgit Brunsteiner

Down Syndrom: Liebe zählt keine Chromosomen

Aktion soll auf die Bedürfnisse von Kindern mit Down Syndrom aufmerksam machen. VÖCKLABRUCK. Der Verein 46+1, Down Syndrom in Vöcklabruck engagiert sich seit 2010 für eine verbesserte Wahrnehmung von Kindern mit Down Syndrom in der Öffentlichkeit. Am Welt-Down-Syndrom-Tag, dem 21. März, werden Mitglieder daher am Vöcklabrucker Wochenmarkt kleine „Liebenswürdigkeiten“ sowie die neue Vereinsbroschüre verteilen. Motto: Liebe zählt keine Chromosomen. Kinder haben keine Lobby„Das größte Problem...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Sommerfest: Miteinander feiern. Zeit für Inklusion.

Unser traditionelles Sommerfest - wieder bei Familie Moser auf der Hill Ranch! Wie schon in den Vorjahren gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit Ponyreiten, Wasserrutsche und vielem mehr (Badehose/-anzug und Handtücher nicht vergessen!). Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! -- EINTRITT FREI! Bettina Weidlitsch, B.A. 0699/171 90 494 Bettina.Weidlitsch@gmx.at Wann: 02.07.2016 14:00:00 Wo: Hill Ranch, Unteramlach 12, 9800 Spittal an der Drau auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verein Team T21 Down-Syndrom

Oster-Bastelwerkstatt bei IKEA Klagenfurt

Wir basteln MITEINANDER. Am Welt-Down-Syndrom-Tag. Zeit für INKLUSION: Kommt in unsere Oster-Bastelwerkstatt Wir feiern den 11. Welt-Down-Syndrom-Tag und laden sehr herzlich zur Oster-Bastelwerkstatt bei IKEA Klagenfurt ein. Osterhasen, Küken, Ostereier, uvm. aus PlayMais® Ostereierkekse verzieren und vernaschen. Der Kasperl kommt um 14.00 und 16.00 Uhr! Wir freuen uns auf viele BesucherInnen! Verein Team T21 Down-Syndrom ZVR 540178736 Wann: 21.03.2016 13:30:00 bis 21.03.2016, 16:30:00 Wo:...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verein Team T21 Down-Syndrom

Familientreffen: Miteinander. Zeit für Inklusion.

Ein gemütlicher Vormittag an dem wir, der Verein Team T21 Down-Syndrom, Familien von Kindern mit und ohne Behinderung einladen lustige Stunden zu erleben. In der Pfarre St. Theresia können sich die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ihren Bedürfnissen entsprechend entfalten. Großzügige Räumlichkeiten sowie ein toller Garten mit Spielgeräten laden die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen zum Spielen, Plaudern und Entspannen ein. Gemeinsam nehmen wir uns Zeit für: Kaffee, Tee, Spiel, Spaß und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verein Team T21 Down-Syndrom

Familientreffen: Miteinander. Zeit für Inklusion.

Im Eltern-Kind-Zentrum Völkermarkt können sich die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ihren Bedürfnissen entsprechend auf 150 m2 entfalten. Kaufmannsladen, Bausteine, Rutschautos und vieles mehr laden die Kinder zu ausgelassenem Spiel ein, während sich die Eltern, Großeltern, Verwandten, Bekannten und Interessierten in gemütlicher Atmosphäre austauschen und unterhalten. Ein gemütlicher Nachmittag, an dem wir Familien von Kindern mit und OHNE Behinderung einladen lustige Stunden zu erleben....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verein Team T21 Down-Syndrom

Familientreffen: Miteinander. Zeit für Inklusion.

Ein gemütlicher Nachmittag an dem wir, der Verein Team T21 Down-Syndrom, Familien von Kindern mit und ohne Behinderung einladen lustige Stunden zu erleben. Im Eltern-Kind-Zentrum Seeboden können sich die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ihren Bedürfnissen entsprechend entfalten. Rutsche, Bausteine usw. laden die Kinder zum Spielen ein, während sich die Eltern, Großeltern, Verwandten, Bekannten und Interessierten in gemütlicher Atmosphäre austauschen und unterhalten. Gemeinsam nehmen wir uns...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verein Team T21 Down-Syndrom
Die glückliche Mutter Genia Lackey mit ihrer besonderen Tochter Mascha vor der Skyline von Allentsteig.
2

Ganz normal besonders

Der 21. März ist weltweit der Tag des Down-Syndroms. ALLENTSTEIG (kuli). Das Down-Syndrom, humanbiologisch auch als Trisomie 21 bezeichnet, ist die häufigste Abwandlung im Erbgut, deren Träger meistens zu Menschen mit besonderen Bedürfnissen werden. Die Eltern und später die Betreuer werden von ihnen stark gefordert, sie bekommen aber viel Zuneigung und glückliche Momente zurück. Mascha, das jüngste Kind von Genia Lackey und Devon Graves, ist so ein besonderes Mädchen mit einem überzähligen,...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Together, das sind (v.l.): Gerald Endstrasser, Andreas Pointecker, Georg Jungwirth und Eduard Jungwirth. | Foto: Resch

Together: Speziell und auch doch wieder nicht

2012 war für die Jazz-Band "Together" das Jahr der vielen Auftritte. RIED (kat). Sie ist gemeinsames Musizieren von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Sie ist eine Band mit integrativem Charakter. Sie ist gelebte Inklusion. Die Jazz-Formation "Together" ist all das – und will es doch wieder nicht sein. Denn den vier Musikern ist es am liebsten, man erwähnt ihre spezielle Zusammenstellung gar nicht: "Wir sind eine 'normale' Band. Bei Ansagen unserer Auftritte sollte man die Behinderung...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.