Innere Stadt

Beiträge zum Thema Innere Stadt

Die Polizei sucht nach einem Banküberfall nach diesem Mann.  | Foto: LPD Wien / Gina Sanders / Fotolia

2.000 Euro Belohnung
Polizei sucht diesen Mann nach Banküberfall

Donnerstagfrüh, kurz vor 8 Uhr, soll der Mann eine Bank am Kärntner Ring 14  überfallen haben. Bei der Flucht wurde ein Security-Mitarbeiter durch einen Schuss verletzt.  INNERE STADT. Ein Mann betrat am Donnerstag, 6. Dezember 2018, um 7:50 Uhr die Filiale der "DenizBank" am Kärtner Ring 14. Er forderte mithilfe von einer Pistole Bargeld von den Mitarbeitern und ergriff mit seiner Beute die Flucht auf einem Fahrrad. Die drei Mitarbeiter der Filiale erlitten einen Schock, blieben aber...

Die E-Roller können per Handy-App ausgeliehen werden. Weil sie oft achtlos abgestellt werden, sorgen sie aber auch für Ärger.  | Foto: ngb
2 1

E-Roller: Erste Beschränkungen kommen in Wien

Nach Beschwerden folgen erste Maßnahmen: In der Innenstadt werden parkfreie Zonen für die E-Scooter errichtet.  WIEN. Des einen Leid, des anderen Freud': Dieser Spruch trifft die Situation der E-Scooter in Wien wohl treffend. Während sich viele an den neuen Fortbewegungsmitteln erfreuen, ärgern sich andere darüber, dass die Roller auf der Straße herumliegen oder illegal auf den Gehsteigen benutzt werden. Die Verkehrsordnung in Wien ist klar: Die Roller gelten bis zu einer Maximalgeschwindigkeit...

Im 20. Bezirk durchschlugen große Äste eines morschen Baumes die Dachflächenfenster einer Wohnung.  | Foto: MA 68 Lichtbildstelle
3

Sturmtief
Siglinde fegte mit bis zu 128 km/h über Wien

Es war für viele Wiener eine schlaflose Nacht. Schuld war Sturmtief Siglinde, das mit Spitzengeschwindigkeiten von 128 km/h über die Stadt fegte. Die Feuerwehr verzeichnete 150 Einsätze. WIEN. Die höchsten Geschwindigkeiten wurden laut Martin Kulmer von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) auf der Jubiläumswarte gemessen. Dort erreichte der Sturm 128 km/h. 102 km/h waren es auf der Hohen Warte, 100 km/h in Unterlaa. In der Inneren Stadt wurden 92 km/h gemessen. In Wien sei...

Schulen im 1. Bezirk.

Schulen in Wien
Alle Schulen im 1. Bezirk

Übersicht aller Schulen in der Inneren Stadt. INNERE STADT. Im 1. Bezirk gibt es drei Volksschulen (davon zwei privat),  eine Neue Mittelschule, fünf AHS (davon eine privat), zwei private Berufsbildende Höhere Schulen und ein Oberstufenrealgymnasium. Hier alle Schulen des Bezirks im Überblick:  Volksschulen Öffentliche Schulen VS Börsegasse Börsegasse 5 Offene Schule mit Hort https://vs-boersegasse.schule.wien.at/ VS Stubenbastei Stubenbastei 3 Schwerpunkt: Französisich als Unterrichtssprache,...

Der Umbau der Secession ist nach 10 Monaten endlich fertig und das Krauthappl sieht aus wie neu. | Foto: Max Spitzauer / RMW
1

Sanierung abgeschlossen: Die Secession strahlt wieder

Das Krauthappl ist endlich wieder zurück und die Secession ist wieder frei von Gerüsten. Innen wie außen wurde einiges am Haus gemacht. INNERE STADT. Im Dezember 2017 fiel der Startschuss für die Secession-Generalsanierung und jetzt ist sie endlich abgeschlossen. Nach zehn Monaten erstrahlt das Haus in neuem Glanz. Im wahrsten Sinne des Wortes. Begonnen hat alles mit der goldenen Kuppel, von Wienern liebevoll "Krauthappl" genannt. Wie so oft, wenn man ein Stück wegnimmt, findet man darunter...

Johann Weißensteiner zeigt aufs Dach, wo das alte Archiv schon aus allen Nähten platzt.

8 Kilometer Regale in der Innenstadt

Im Erzbischöflichen Palais entsteht derzeit ein unterirdisches Archiv - zwei Geschoße und zwölf Meter tief. INNERE STADT. "Das Archiv der Erzdiözese ist voll bis unters Dach - im wahrsten Sinn des Wortes", sagt Johann Weißensteiner, der Leiter des Diözesanarchivs. Seit Jahrhunderten lagern im alten Archiv der Erzdiözese nicht nur Akten und Urkunden seit dem Jahr 1469, sondern auch die früheren Pergamenturkunden ab 1139. "Das geht auf keine Kuhhaut, sagt man heute, wenn etwas übervoll ist. Der...

Die Wiener Berufsfeuerwehr zeigt am Samstag und Sonntag in jeweils fünf Einsatzvorführungen ihr Können. | Foto: MA 68 Lichtbildstelle

Programm am Wiener Feuerwehrfest

Am Wochenende vom 7. bis 9. September findet das alljährliche Wiener Feuerwehrfest Am Hof im 1. Bezirk statt. Wir haben die Programmhighlights. INNERE STADT. Wenn am Wochenende die Wiener Innenstadt gefüllt ist mit Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr, ist das kein Grund zur Panik. Denn: Das 29. Wiener Feuerwehrfest findet von 7. bis 9. September Am Hof in der Innenstadt statt.  Dabei gibt es viel zu bestaunen, wie etwa ein Großtanklöschfahrzeug, ein Geländelöschfahrzeug und eine...

Theresia Seidl kann zu jedem ihrer 10.000 Handschuhe eine Geschichte erzählen.

Elegant bis in die Fingerspitzen

Seit über dreißig Jahren betreibt Theresia Seidl ihr Handschuhfachgeschäft in der Inneren Stadt. INNERE STADT. "Meine Familie hat Handschuhe erzeugt und als Kind bin ich leidenschaftlich gern ausliefern gegangen - auch in mein heutiges Geschäft. Damals hab ich mit gedacht: Wenn ich groß bin, will ich das einmal selber haben!", erzählt Theresia Seidl. Und so ist es dann auch gekommen: "15 Jahre lang war ich bei der Handelskammer angestellt und habe währenddessen meine Familie gegründet. Dann,...

Cesare d'Ambrosio dokumentiert die Verunreinigungen, die durch die Fiaker entstehen. | Foto: Cesare d'Ambrosio
3

Hoher Markt: Ein Pferdeklo im Herzen Wiens?

Anrainer und Geschäftsmann Cesare d'Ambrosio macht auf die Verunreinigungen der Fiaker aufmerksam. Zwar wurde der Schaden an der Fahrbahn schon ausgebessert, für den Anrainer ist das aber noch immer zu wenig. INNERE STADT. Eines der großen Markenzeichen Wiens sorgt in letzter Zeit für viel Aufruhr. "Jeden Tag, wenn ich das Haus verlasse, glaube ich, dass ich in einem Pferdestall stehe.", sagt Cesare d'Ambrosio, der seine gleichnamigen Schuhgeschäfte im Ersten hat. Die Rede ist von den Fiakern...

18 18 3

Aus meinen Stadtspaziergängen - Beim alten Stadtgraben wunderschöne Fassadendetails 1010, Rotenturmstraße 17

1, Rotenturmstraße 17 (Konskriptionsnummer 640), Rotgasse 4. Bis 1382 war das halbe Haus im Besitz des Kaufmannes Dietrich Prenner und seiner Frau Dorothea (geborene Velber), die diesen Teil geerbt hatte. Aus einer Urkunde aus dem Jahr 1518 geht hervor, dass zum Haus auch zwei Zuhäuser gehörten, die je eine Küche in der ehemaligen Kochgasse hatten. Noch Mitte des 18. Jahrhunderts ist von "drei Teil Häusern", gegen Ende des selben Jahrhunderts von "zusammengebauten Häusern" die Rede. 1895/1896...

Das Popfest findet in diesem Jahr von 26. - 29. Juli rund um den Karlsplatz statt. | Foto: Brugner / theyshootmusic.com

Popfest: Das sind die Programm-Highlights

Kreisky, Naked Lunch und Mavi Phoenix treten unter anderem bei freiem Eintritt am Karlsplatz auf. INNERE STADT/WIEDEN. Bereits zum neunten Mal steigt von 26. bis 29. Juli das beliebte Popfest am Karlsplatz. Rund 60 heimische Musik-Acts präsentieren sich bei freiem Eintritt in verschiedenen Locations rund um die Karlskirche. Neben der Seebühne vor der Karlskirche werden auch das Wien Museum, die Technische Universität sowie – heuer neu – das Theater Akzent bespielt.  Für das Programm in diesem...

Ein als Eisvogel verkleideter Aktivist führt den Protestzug gegen den Lobautunnel an. | Foto: Karo Pernegger
1

Ein Eisvogel kämpft für die Erhaltung der Lobau

Gegen den Bau des geplanten Lobautunnels richtete sich eine Protestaktion der Nobau-Initiative. Eis als Eisvogel, dem Wappentier des Nationalparks Donau-Auen, verkleideter Aktivist führte den Zug von etwa 60 Personen an: "Wir haben uns frühmorgens entlang der Ringstraße positioniert, um gegen den drohenden Bau der Lobau-Autobahn Stimmung zu machen", erklärte der Aktivist. Mit einer Informationskampagne mit dem Titel "#Nobau - Nein zur Lobauautobahn!" will man die Bevölkerung auf die Gefahren,...

Constance Litschauer und Martin Mosser freuen sich über freigelegte römische Grubenverfüllungen.
6

Willkommen in Vindobona!

Die Stadtarchäologie Wien befördert Funde aus der Vergangenheit unserer Stadt in die Gegenwart. LEOPOLDSTADT. Constance Litschauer hat einen staubigen Beruf, der sie auch oft auf Baustellen führt. Sie ist aber keinewegs Bauarbeiterin, sondern Archäologin. Ihr Arbeitsalltag ist die archäologische Erforschung der Vergangenheit Wiens. Dabei gibt es aber keine zeitgeschichtlichen Limits: "Von der Keltenzeit bis zum Zweiten Weltkrieg interessiert uns alles!", erklärt sie. "Die Stadtarchäologie Wien...

Um zu betrachten die ganze Pracht - das Bild nur bitte groß gemacht :-)
18 14 4

Aus meinen Stadtspaziergängen - Innenstadt der wunderschöne Gustav Mahler Hof

Bei meinen Stadtspaziergängen der Gustav Mahler Hof Nur einige der prachtvollen Fassadendetails an diesem wunderbaren Gebäude Wenn du denkst, daß das Publikum sich langweilt, dann spiele langsamer, nicht schneller.   Gustav Mahler (1860 - 1911) Gustav-Mahler-Hof (1, Mahlerstraße 7, Akademiestraße 2B-C, Walfischgasse 8), Bauperiode: 1860-1883 Architekt: Förster Ludwig Baujahr: 1861 Wieder ein Wohn- und Geschäftshaus, diesmal für Heinrich Drasche-Wartinberg, dem Industriellen (Ziegelproduktion...

Angelo Palladino und sein Idol Diego Maradona.
1

Borbone Barber Club - oder: Der Engel mit der Haarschere

Ein Besuch im Borbone Barber Club ist wie eine Italienreise, von der man mit neuem Haarschnitt zurückkommt. INNERE STADT: "Un momento, bitte warten Sie noch einen Augenblick, Angelo kommt gleich - einen Cappuccino?", begrüßt die Empfangsdame, die selber viele Jahre in Italien gelebt hat. Angelo Palladinos Borbone Barber Club in der Hegelgasse erstreckt sich über zwei Stockwerke: oben die Damen, unten die Herren. Im stilsicher durchgestylten Salon hat man nichts dem Zufall, sondern vielmehr den...

Foto: Horst Lassnig/Magistratsdirektion
1 4

Gegen illegalen Verkauf: Aktion scharf am Donaukanal

Zum Relaxen eignet sich der Donaukanal bestens. Das wissen auch illegale Getränkeverkäufer. INNERE STADT. Sonne, Hitze und Live-Konzerte sorgen am Donaukanal nicht nur für Partystimmung, sondern auch für Durst – der wiederum schnell illegale Getränkeverkäufer anzieht.  In einer "Aktion scharf" des Büros für Sofortmaßnahmen kontrollierte man gemeinsam mit dem Markt- und Gewerbeamt die Einhaltung der rechtlichen Auflagen und Bestimmungen. Dabei wurden insgesamt sieben Verkäufer von Getränkedosen...

13 13 4

Aus meinen Stadtspaziergängen - Innenstadt Rotenturmstraße 21 mit interessanten Bewohnern

1, Rotenturmstraße 21 ("Zu den drei Raben", Konskriptionsnummer 644), Fleischmarkt 8, Rotgasse 8. Baujahr 1897-1899 Architekt Viktor Siedek Das heutige Gebäude wurde 1899 von Viktor Siedek erbaut, dafür wurden drei Häuser abgerissen, die zuvor hier standen, und im Laufe der Jahre zu einem zusammengeschmolzen waren. Die drei alten Häuser waren bereits um 1376 bzw. 1396 Teil der Stadt. Anstelle dieser drei kleinen Häuser wurde 1718 ein größeres errichtet (wahrscheinlich durch eine Verbauung),...

11 11 3

Aus meinen Stadtspaziergängen - Innenstadt Residenzpalast

Unterwegs in 1010 Wien, Rotenturmstraße 20 - Kammerspiele Baujahr 1909 Früher Residenzpalast Architekt Arthur Baron Nummer 20 (Fleischmarkt 1): Zum goldenen Hirschen, Reiner Hof. Hier befand sich 1883-1989 die erste Rettungsstation (Rettungswesen, sub 4). Geburtshaus von Franz Schalk (Gedenktafel am Neubau, 1963); Wohnhaus von Adele Sandrock. Residenzpalast (erbaut 1909/1910), Warenhaus Orendi, Kammerspiele (ehemals Residenztheater). Kammerspiele (1, Rotenturmstraße 20), begründet 1925 unter...

Gratulierten Eigentümer Josef Bitzinger: Dompfarrer Toni Faber (l.) und der baldige Bürgermeister Michael Ludwig (r.). | Foto: Markus Spitzauer
1 14

Bitzinger: Kult-Würstelstand feierte seinen zehnten Geburtstag

Zur Feier bei der Albertina kamen auch Promis wie Dompfarrer Toni Faber und der künftige Wiener Bürgermeister Michael Ludwig. WIEN. Der Würstelstand bei der Albertina ist einer der bekanntesten der Stadt. Seit genau zehn Jahren ist er nun im Besitz des Gastronomen Josef Bitzinger, der zum Jubiläum auch zahlreiche Ehrengäste einlud. Operettensängerin Birgit Sarata und Dompfarrer Toni Faber waren genauso dabei wie der künftige Wiener Bürgermeister Michael Ludwig. Statt einer herkömmlichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.