Innovation

Beiträge zum Thema Innovation

Holz als Wissenschaft: Die FH Salzburg lehrt und forscht an den Standorten im Wissenspark und am Campus Kuchl zum ÖKO-Baustoff. | Foto: FH Salzburg/wildbild
5

Unser Tennengau, meine Bezirk
Tennengau punktet mit Lehre und Wissenschaft

Der Bildungsstandort Tennengau bietet mit der FH Salzburg und dem Techno-Z ein innovatives Umfeld für kreative Startups und technologieorientierte Unternehmen. PUCH-URSTEIN/KUCHL Der Tennengau punktet als innovationsfreudiger Bildungsstandort mit einer lebhaften Start-up Szene. Erst im September wurde mit dem Techno-Z im Wissenspark ein technologieorientiertes und innovatives Umfeld für kreative Unternehmen und Menschen eröffnet. Dieses "Nest für kluge Köpfe" hat sich ganz bewusst, den im...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Bildungsdirektor Alfred Klampfer, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) und Walter Hemetsberger, Fachkoordinator für Berufsschulen in der Bildungsdirektion OÖ, präsentieren die Investitionen in Oberösterreichs Berufsschulen. (v.l. n.r.) | Foto: Land OÖ /Tina Gerstmair

21 Mio. Euro für Berufsschulen
„Oberösterreichs Berufsschulen modernisieren“

Lehrberufe seien laut Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) und Bildungsdirektor Alfred Klampfer dann gefragt, wenn die Ausbildungsplätze attraktiv sind. Dafür soll es im kommenden Jahr 21 Millionen Euro vom Land Oberösterreich geben. OÖ. „Mithilfe dieser 21 Millionen Euro wollen wir die Schulen punktuell ausstatten, je nachdem was sie gerade brauchen", sagt Christine Haberlander. Aufholbedarf sehe die Landeshauptmann-Stellvertreterin in Sachen Digitalisierung, hier will...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Foto: Haubis GmbH
1 3

Arbeitgeber Haubis
Studie zeigt: Haubis zählt zu besten Arbeitgebern NÖ

Familienunternehmen Haubis schneidet hervorragend in Arbeitgeber-Studie ab. Qualifizierte Kenner erachtet eine Anstellung bei Haubis als gute Referenz für den eigenen Lebenslauf. Im Frühjahr 2021 wurden vom Market Institute im Rahmen von groß angelegten Studien (mit etwa 5.000 Interviews) die besten Arbeitgeber in Wien, Niederösterreich und Burgenland aus Sicht der für den Arbeitsmarkt relevanten Bevölkerung ermittelt. "Als Familienunternehmen liegt Haubis das Wohl aller Mitarbeiter am Herzen....

  • Melk
  • Manuela Draxler
Paul Michael Resch, Katharina Jung  und Lina Weidinger bei der Arbeit in der "PTS Medienwerkstatt" in der Polytechnischen Schule Aigen-Schlägl. | Foto: PTS Aigen-Schlägl
11

Wirtschaft und Schule
Poly Aigen-Schlägl goes Marketing

Mit der „PTS Medienwerkstatt“ setzt die Polytechnische Schule Aigen-Schlägl einen weiteren zukunftsorientierten Schwerpunkt im Fachbereich Handel und Büro. Erster Kooperationspartner ist die „Haarschneiderei Hackl“. AIGEN-SCHLÄGL. Die Nachfrage nach Lehrlingen, die Social-Media-Kanäle selbstständig betreuen können, steigt zunehmend. Zahlreiche Firmen werben gezielt auf Instagram, Facebook & Co. "Für die regelmäßige Betreuung fehlen oft die Zeit und das geschulte Personal“, weiß Direktor...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Tiroler Politik macht sich ein Bild von den Innovationen bei Planlicht.  | Foto: Planlicht
2

Planlicht
Innovation als Motor für Planlicht

VOMP (red). Planlicht ist ein auf architektonische Innenbeleuchtung spezialisiertes mittelständisches Familienunternehmen in zweiter Generation und steht neben erstklassiger Produkt- und Service-Qualität für den Einsatz neuester Technologien. Gemeinsam mit dem MCI | Unternehmerischen Hochschule gründete Planlicht die Care by Light GmbH. Gemeinsam nutzen die kompetenten Partner die Krise als Chance für die praxisnahe Umsetzung von Innovationen. Dieses Prinzip spiegelt das Start-up Unternehmen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Anzeige
v.l.: Christian Mayer, Business Upper Austria – Fachkräfteservice, Claus Jungkunz, Betriebsservice – Sozialministeriumsservice, Maria Brunner, Abteilungsleiterin Fördermanagement im AMS OÖ, Univ.-Prof. Christoph Badelt, Leiter WIFO – Österreichisches Wirtschaftsforschungsinstitut | Foto: cityfoto/Wolfgang Simlinger

Personal-Abteilungen müssen die innovativsten Abteilungen in den Unternehmen werden
Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts OÖ

„Die Personal-Abteilungen müssen die innovativsten Abteilungen in den Unternehmen werden. Fachkräfte sollten zunehmend aus sogenannten ‚verdeckten‘ oder ‚Schatten‘-Potenzialen rekrutiert werden. Und die Lehre muss massiv aufgewertet werden.“ So lauteten die zentralen Aussagen beim Fachkongress „Personal als zentraler Wettbewerbsfaktor“, der jüngst im Linzer Kunstmuseum Lentos stattgefunden hat. Eingeladen dazu hatten das Institut für Recht der sozialen Daseinsvorsorge und Medizinrecht der...

  • Linz
  • OÖ BezirksRundSchau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.