Insolvenz

Beiträge zum Thema Insolvenz

Astrid Aiglsdorfer, Insolvenzreferentin des KSV1870. | Foto: Falkner Fotografie

Kreditschutzverband informiert
Insolvenzentwicklung im Bezirk Braunau

Laut aktueller KSV1870-Insolvenzstatistik schlitterten im Jahr 2023 im Bezirk Braunau 25 Unternehmen in die Insolvenz. BEZIRK. Drei weniger im Vergleich zum Jahr 2022. Die eröffneten Privatinsolvenzen fielen im Bezirk Braunau von 54 auf 45 Verfahren und verzeichnen damit ein Minus von 16,6 Prozent. Hohe Energiekosten, Inflation und steigende Zinsen seien laut KSV sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen sehr Herausfordernd. Trotz der sinkenden Zahlen wurden 2023 15 Insolvenzverfahren...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
"Papageno Touristik" ist in die Insolvenz geraten. Die AK Tirol informiert betroffene Kunden, wie sie ihr Geld zurück bekommen.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

AK Tirol informiert
Geld zurück bei "Papageno Touristik"-Insolvenz

TIROL. Wie der Arbeiterkammer Tirol kürzlich bekannt wurde, geriet die als Reisebüro und Reiseveranstalter tätige Wiener Firma „Papageno Touristik“ in die Insolvenz. Die AK Tirol informiert nun Betroffene, wie sie ihr Geld zurückbekommen.  Insolvenz von „Papageno Touristik“Aktuell wird die AK Tirol mit vielen Fragen rund um Urlaubsreisen und Corona konfrontiert. Dadurch erfuhr man, dass die als Reisebüro und Reiseveranstalter tätige Wiener Firma „Papageno Touristik“ in die Insolvenz geraten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Maria Grabner berät bereits seit 32 Jahren. Kontakt zur Schuldnerhilfe: www.schuldner-hilfe.at oder 07289/5000.  | Foto: Helmut Eder
3

Schulden und Corona
Mehr Privatkonkurse als Folge von Corona

Eine zunehmende Zahl von Personen gerät nach dem Corona-Shutdown in finanzielle Probleme. BEZIRK (hed). Maria Grabner, Leiterin der Regionalstelle Rohrbach-Berg der Schuldnerhilfe O.Ö. berät seit 32 Jahren, Menschen die in finanzielle Nöte geraten sind. Im Gespräch nennt sie Ursachen für die Zunahme der Verschuldungen aufgrund der Corona-Krise und erklärt, warum oftmals nur der Privatkonkurs eine Entschuldigung möglich macht. Sie gibt Ratschläge für Menschen, die in die Schuldenfalle geraten...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Der Halleiner Kulturverein Sudhaus hat mit Budgetproblemen zu kämpfen.

Gerettet
Verein Sudhaus Hallein stand kurz vor der Insolvenz

Der Kulturbetrieb Sudhaus kann seine Kosten nicht mehr decken, dem Verein drohte fast das Ende. HALLEIN. "Vergangenes Jahr hatten wir ein Budget von 63.000 Euro gehabt, dieses Jahr bekamen wir für das erste Quartal nur 4000 Euro an Förderungen," erklärt Katrin Petter, stellvertretende Obfrau des Vereins. Die "infrastrukturellen Fixkosten" in Höhe von 63.000 Euro seien dieses Jahr aber nicht zugesagt worden, lediglich die Miete habe man dem Kulturverein als Förderung zugestanden. Jetzt hat der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Pelletec D 8.0 ist weltweit die erste funktionsfähige mobile Erntemaschine, die aus halmgutartiger Biomasse, wie Stroh, Heu, Luzerne, Energiepflanzen, Baumwollstauden, Schnitt- und Feldresten in einem einzigen Arbeitsgang gebrauchsfertige Pellets herstellt — und das mit wesentlich geringerem Energieeinsatz als bei der herkömmlichen Technologie.
 | Foto: zVg

Technische Innovation vor dem Aus?

STAASDORF (pa). Nach zwei Jahrzehnten Entwicklungsarbeit droht der Serienanlauf der weltweit ersten mobilen Pelletiermaschine zu scheitern — die Produktions- und Vertriebsfirma SCM sowie deren Schwesterfirma Isotec in Tulln-Staasdorf mussten Konkurs anmelden. Die beiden in Tulln-Staasdorf (NÖ) ansässigen Firmen SCM Produktions- und Vertriebs GmbH und Isotec Automation und Technologie GmbH haben am vergangenen Mittwoch, dem 14. August 2019, Konkurs angemeldet. SCM hat vor zwei Jahren die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: pixabay.com

Aus für Zwentendorfer "Honigschaf"

ZWENTENDORF / NÖ. Creditreform als staatlich bevorrechteter Gläubigerschutzverband informiert über folgende Insolvenz: Über das Vermögen der Honigschaf Honiggewinnung und -veredelungs KG aus Zwentendorf an der Donau wurde, wie Stephan Mazal vom Österreichischen Verband Creditreform bereits im Februar 2018 berichtet hat, ein Insolvenzverfahren eröffnet. Der Imkereibetrieb des Ehepaares Susanne und Andreas Schafner, der seit 2012 Honig aus eigenen Bienenstöcken produzierte und verkaufte, wurde...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Gastrobetriebe schlittern in Pleite

TULLN. Gleich zwei Gastro-Betriebe traf die Insolvenz: Die Firma LIME Gaststättenbetriebs GmbH und die Albrechtsstuben. Das Insolvenzreferat der Arbeiterkammer NÖ hat die Betreuung übernommen, jeweils elf Mitarbeiter sollen von der Insolvenz betroffen sein. "Das heurige Jahr ist nicht ganz einfach gewesen", sagt Horst Alberer vom Lime auf Anfrage gegenüber den Tullner Bezirksblättern. "Wir schauen, dass wir weitermachen, aber die Letztentscheidung wird nicht bei uns liegen", fügt der Gastronom...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Privatpleiten im Bezirk sind rückläufig

PONGAU (ap). Leicht gesunken ist seit Jänner im Pongau die Zahl an Privatkonkursen. Waren es im Vergleichszeitraum des Vorjahes noch 36 Fälle, sind es heuer 30 eröffnete Konkurse. Weiters meldet die KSV 1870 Holding 23 Unternehmensinsolvenzen im Bezirk, 2014 waren es immerhin um zwei Fälle weniger.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Ob das Sparscheinchen noch was hergibt? Schaden kann es nie, wenn es gefüllt ist. | Foto: Archiv/PC

Weniger Firmeninsolvenzen dafür mehr Privatkonkurse im Bezirk Reutte

AUSSERFERN (rei). "Zahlungsunfähig!" Wer das über sich oder über sein Unternehmen gesagt bekommt, fällt nicht selten in ein "tiefes Loch". Ganz so selten ist das aber nicht, auch nicht bei uns im Bezirk Reutte, wie eine Auswertung des Creditforums für das Jahr 2014 zeigt. Österreichweit gesehen gab es im vergangenen Jahr täglich 38 Privatinsolvenzen und 22 Firmeninsolvenzen. Die Zahl der Privatinsolvenzen erreichte damit den niedrigsten Wert seit 2007, die Zahl der Firmeninsolvenzen stagnierte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: photosani/Fotolia

Bilanz der Privatinsolvenzen: Stagnieren auf hohem Niveau

1179 Privatkonkurse wurden bei den oberösterreichischen Bezirksgerichten in diesem Jahr eröffnet. Schon im Jahr 2011 haben die Privatkonkurse in Oberösterreich mit 1.270 Fällen ihren Zenit erreicht. 2012 begann ein Sinkflug auf 1204 Verfahren (minus 5,2 Prozent), der sich auch im Jahr 2013 fortsetzte, sich aber mit nur noch minus 2,1 Prozent verflachte, während insgesamt in Österreich die Privatkonkurse heuer um 4,5 Prozent zurückgegangen sind. Es sieht derzeit in unserem Bundesland nach einer...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.