Integration

Beiträge zum Thema Integration

Geschätzte 240 Asylsuchende sind derzeit in den Gemeinden der Region Enns untergebracht. | Foto: panthermedia.net/Sven

Asylwerber-Situation in der Region: Hofkirchen auf Quartiersuche

Hofkirchen sucht nach neuen Quartieren für die bisherigen Asylwerber; in Kronstorf kommen neue. REGION (km). Derzeit halten sich zirka 240 Asylwerber in der Region Enns auf. Jede Gemeinde findet eigene Wege, mit dem Thema umzugehen – sei es nun die Unterbringung der Flüchtlinge oder ihre Integration. Für eine gemeinsame Lösung in puncto Asylwerber haben sich die Gemeinden Hargelsberg und Kronstorf entschieden. "Nachdem wir zwei kleine Gemeinden sind, haben wir uns für eine hauptamtliche...

  • Enns
  • Katharina Mader
Der Obmann des Verbandes der Heimat- und Trachtenvereine Linz und Umgebung, Günther Kreutler (li.), und Bundesrat Gottfried Kneifel | Foto: privat

Brauchtumspflege als Chance für Integration

ENNS (red). „Die Heimat- und Trachtenvereine in Oberösterreich bilden mit ihrem vielfältigen Veranstaltungsangebot im Jahresreigen enorme Chancen für Asylwerber, das Land und die Leute kennen zu lernen“, sagte Ennser Bundesrat Gottfried Kneifel als Vertreter des Landeshauptmannes bei der Jahreshauptversammlung der Heimat- und Trachtenvereine im Alten Rathaus in Linz. Ein Immigrant müsse akzeptieren, dass sein Gastland seine Bräuche weiter pflegte. Flüchtlinge könnten nicht fordern, dass...

  • Enns
  • Andreas Habringer

ESK Enns heißt Flüchtlinge willkommen

ENNS (ah). Der Ennser Sportklub setzt ein Zeichen für die Integration von Flüchtlingen. Der Fußballverein hat auf Youtube ein Video hochgeladen, in dem Spieler mit Migrationshintergrund und gebürtige Ennser in verschiedenen Sprachen eine klare Botschaft formulieren: "Refugees welcome – Flüchtlinge sind willkommen." Beim ESK Enns spielen seit jeher Kicker mit ausländischer Herkunft neben Einheimischen. Ein Zeichen, dass Fußball eine internationale Sprache ist. Menschen aus 18 verschiedenen...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Anzeige
Die Mentees und ihre MentorInnen beim Abschluss des 7. Durchganges des Erfolgsprojektes.

7. Durchgang „Mentoring für MigrantInnen“ in Oberösterreich erfolgreich abgeschlossen

Mentoring-Programm von WKO, ÖIF und AMS unterstützte Migrantinnen und Migranten beim Einstieg in den oberösterreichischen Arbeits- und Weiterbildungsmarkt Am 24. März 2015 wurde der siebente Durchgang des Erfolgsprogramms „Mentoring für MigrantInnen“ in Linz erfolgreich abgeschlossen: 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten so den oberösterreichischen Arbeits- und Weiterbildungsmarkt kennen. „Migrantinnen und Migranten bringen oftmals gute Qualifikationen mit nach Österreich – dieses...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ
Foto: privat
2

Lions Enns trainierten im Kinderdorf St. Isidor

ENNS. Die U12-Basketballer der Ennser Lions legten eine Trainingseinheit im Kinderdorf St. Isidor ein. Zusandegekommen war dies durch Anesa Tartic, Natasa Jovanovic und Katarina Pajic von der Handelsschule Steyr. Sie veranstalteten einen Basketballtag mit einem großen Buffet, mit Musik und natürlich mit viel Freude und Spaß. Das Ziel der Projektgruppe war es den Kindern zu zeigen, dass man sich respektieren soll, dass man in einem Team alles schaffen kann und den Kindern ein Lächeln ins Gesicht...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Anzeige
1

Jetzt mitmachen: Kreativwettbewerb „Mein Österreich – Zeig‘ uns, was Heimat für dich bedeutet"

Unter dem Motto: „Mein Österreich – Zeig‘ uns, was Heimat für dich bedeutet“ startet die Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH bundesweit einen Kreativwettbewerb für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahren. In Texten, Fotos, Videos oder Zeichnungen sollen sie folgende Fragen beantworten: Was macht „mein Österreich“ aus, was bedeutet Heimat für mich und worauf bin ich in Österreich stolz? Der Kreativwettbewerb bietet jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund die Möglichkeit sich mit ihren...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ
Anzeige
HR Mag. Reinhard Anreiter, Leiter des Jugendreferates des Landes OÖ, DDr. Paul Eiselsberg von IMAS International, Mag. Magdalena Rainer, Projektkoordinatorin START Stipendium OÖ und Murat Baser, Vorsitzender der IGGiÖ OÖ (v.l.) diskutierten im Integrationszentrum Oberösterreich.

Podiumsdiskussion in Linz: Begriff "Heimat" kontroversiell diskutiert

Am 1. Dezember fand in Linz eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Migrationshintergrund vs Heimat? – Integration, Identität und Zusammenleben“ statt. Mit den knapp 60 Teilnehmer/innen diskutierten DDr. Paul Eiselsberg von IMAS International, HR Mag. Reinhard Anreiter, Leiter des Jugendreferates des Landes OÖ, Mag. Magdalena Rainer, Projektkoordinatorin START Stipendium OÖ und Murat Baser, Vorsitzender der IGGiÖ OÖ. Zum Einstieg in die Podiumsdiskussion wurde in einem Film die Frage...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ
Anzeige

Integration, Identität und Zusammenleben: Experten diskutieren in Linz

Zur Podiumsdiskussion "Migrationshintergrund vs Heimat? Integration, Identität und Zusammenleben " im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Netzwerk: Erfolgreich in Österreich" lädt der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) am 1. Dezember 2014 um 16 Uhr in die Weingartshofstraße 25 in Linz ein. Diskutieren werden, nach einer Begrüßung durch den stellv. ÖIF-Geschäftsführer Mag. Roland Goiser, die Expert/innen DDr. Paul Eiselsberg (IMAS), Murat Baser (Islamische Glaubensgemeinschaft OÖ), HR Mag....

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ
Anzeige

ÖIF lädt zur Podiumsdiskussion "Diversität in KMUs und im Öffentlichen Dienst"

Zur Podiumsdiskussion "Diversität in KMUs und im Öffentlichen Dienst" im Rahmen der Veranstaltungsreihe "netzwerk:Erfolgreich in Österreich" lädt der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) am 19. November um 18.30 Uhr in das Integrationszentrum OÖ in Linz ein. Neben der Präsentation der neuesten ÖIF-Studie zum Thema Diversität in KMUs gibt es ausreichend Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch mit Expert/innen zu diesem spannenden und zukunftsweisenden Thema. Diskutieren werden...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ
Anzeige
Doris Staudinger, Leiterin des Integrationszentrums OÖ des ÖIF, sprach bei der Auftaktveranstaltung zum 7. Durchgang von "Mentoring für Migrantinnen" in Oberösterreich.
2

"Mentoring für MigrantInnen" startet wieder!

Zusammenarbeit von gut qualifizierten MigrantInnen und Personen der oberösterreichischen Wirtschaft schafft Win-Win-Situation Am 14. Oktober startete zum siebten Mal „Mentoring für MigrantInnen“ in Oberösterreich. Das sechsmonatige Programm unterstützt MigrantInnen beim Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt und wird von Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKO), Österreichischem Integrationsfonds (ÖIF) und Arbeitsmarktservice (AMS) in Kooperation durchgeführt. Mehr als ein Viertel arbeitet...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ
Anzeige

Mentoring für MigrantInnen in OÖ

„Mentoring für MigrantInnen“ ist eine gemeinsame Initiative des ÖIF, der WK und des AMS. Ziel ist es, erfahrene Persönlichkeiten des Wirtschaftslebens (Mentor/innen) und Personen mit Migrationshintergrund (Mentees) zusammenzubringen und sie bei der Integration in den österreichischen Arbeitsmarkt zu unterstützen. Sechs Monate lang erarbeiten Mentor/in und Mentee gemeinsam Aktivitäten zum Einstieg in den Arbeitsmarkt. Als gut vernetzte Akteur/innen des Wirtschaftslebens können die Mentor/innen...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ
Anzeige

Endspurt beim ÖIF-Ideenwettbewerb "Dahoam in Oberösterreich?! - Die Welt von morgen"

Noch bis zum 30. April haben Kinder und Jugendliche (10 bis 19 Jahre) mit und ohne Migrationshintergrund Gelegenheit, zu zeigen, wie sie sich ihre Zukunft in Oberösterreich vorstellen und tolle Preise zu gewinnen. Unter dem Motto "Dahoam in Oberösterreich?! - Die Welt von morgen" startete der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bereits zum dritten Mal einen Ideenwettbewerb für junge Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen: In Texten, Fotos, Videos oder Zeichnungen können...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ
Die Initiative „Zusammen: Österreich“ war mit 3 Integrationsbotschafterinnen und Integrationsbotschafter zu Gast  	an der hlfs St. Florian. Im Rahmen des Religionsunterrichtes stellten die Schülerinnen und Schüler viele anregende  	Fragen. Sie waren begeistert von den interessanten Lebensläufen der österreichischen Gäste mit 
Migrationshintergrund. | Foto: hlfs St. Florian

IntegrationsbotschafterInnen an der hlfs St. Florian

ST. FLORIAN (red). Eine Direktorin, ein Facility Manager, ein Student und erfolgreicher Fußballer waren zu Gast an der hlfs St. Florian. Trotz der verschiedensten Berufe haben sie eines gemeinsam: eine erfolgreiche Integrationsgeschichte in Österreich. Im Rahmen des Religionsunterrichtes konnten die Schüler den Gästen der Initiative „Zusammen: Österreich“ Fragen zum Thema Integration stellen. „Mit einer gemeinsamen Sprache, respektvollem Umgang und Information statt Vorurteilen  sind die...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Anzeige

„Dahoam in Oberösterreich?! - Die Welt von morgen“ ÖIF startet Ideenwettbewerb für Kinder und Jugendliche

Landesrätin Hummer: „Vielfalt und Weltoffenheit auf kreative Weise darstellen.“ Unter dem Motto: „Dahoam in Oberösterreich?! – Die Welt von morgen!“ startet der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bereits zum dritten Mal einen Ideenwettbewerb für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen: In Texten, Fotos, Videos oder Zeichnungen können Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 19 Jahren zeigen, wie sie die Welt von morgen sehen und wie sie sich ihre Zukunft...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ
ÖGB-Jugendsekretärin Beate Gotthartsleitner, Gewinnerin Petra Wimmer mit Tochter und Hauptdarstellerin Pia Wimmer, Martina Maurer von der Antidiskriminierungsstelle des Landes und Lisa Filzmoser von migrare. | Foto: ÖGJ
1

„Ich habe den Rassismus weggeschmissen“

deen von jungen Menschen gegen Rassismus suchten die Gewerkschaftsjugend OÖ (ÖGJ), der Verein migrare – Zentrum für MigrantInnen und die Initiative Land der Menschen – Aufeinander Zugehen OÖ bei einem Ideenwettbewerb. Im Rahmen der gemeinsamen Kampagne „Rassismus? Mog i ned!“ zeigten die Organisationen, dass Rassismus ist nicht nur gefährlich, sondern auch dumm ist. Am Freitag, dem 15. November 2013 prämierten ÖGJ, migrare und Land der Menschen die kreativsten Ideen gegen Rassismus. Platz eins...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige

„Zusammenleben in Österreich – Werte, die uns verbinden“

Das IZ OÖ und das Bildungshaus St. Magdalena starten im Herbst 2013 die Veranstaltungsreihe „Zusammenleben in Österreich – Werte, die uns verbinden“. Die Veranstaltungsreihe soll zu einem besseren Werteverständnis und dadurch auch zu einer politischen Bewusstseinsbildung bei Migranten und Migrantinnen beitragen. Werte als gemeinsames Fundament Trotz vieler Unterschiede baut die österreichische Gesellschaft auf einem gemeinsamen Fundament auf: den Werten – der Grundlage für das Zusammenleben in...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ

Religion als Quelle der Freiwilligenarbeit

ENNS. "Bei mir ist immer viel los, aber für mich ist das positiver Stress, ich habe ein erfülltes Leben." Die fünffache Mutter (ein sechstes Kind ist unterwegs) engagiert sich ehrenamtlich im Integrationsverein "Gemma" und im Bosnisch-Österreichischen Kulturverein "Der Gerade Weg". Vor fünf Jahren gründete Softic mit gleichgesinnten Frauen den Verein "Gemma" und war dessen erste Obfrau. Die Tochter bosnischer Einwanderer sieht in "Gemma" eine wichtige Brückenfunktion. "Für viele Migranten,...

  • Enns
  • Christian Koranda

Multikultur ist mit Schlüssel zum Erfolg

Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz besucht den Kornspitz®-Erfinder ASTEN (red). Am Unternehmenssitz beim oberösterreichischen Familienbetrieb backaldrin The Kornspitz Company GmbH wird nicht nur Deutsch gesprochen. Mitarbeiter aus insgesamt mehr als 15 Nationen arbeiten am Standort Asten und sprechen 22 verschiedene Landessprachen. Das Unternehmen beliefert mehr als 90 Länder mit hochwertigen Rohstoffen aus Österreich. Grund genug für Integrations-Staatssekretär Sebastian Kurz dem...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Anzeige

Mentoring für MigrantInnen: Sechster Durchgang in Oberösterreich startet

Am 8. Oktober startet bereits zum sechsten Mal das Programm „Mentoring für MigrantInnen“ in Oberösterreich. Ihre Bewerbungen werden online entgegen genommen unter www.integrationsfonds.at/mentoring Potenziale und Qualifikationen bewusst wahrnehmen Seit 2008 wird das Programm „Mentoring für MigrantInnen“ in Österreich angeboten, seit 2012 ist es in allen Bundesländern vertreten. In den ersten fünf Durchgängen des Mentoring-Programms in Oberösterreich profitierten bereits 95 MigrantInnen von dem...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ
Anzeige

Podiumsdiskussion "Wahlen und Partizipation - Was zählt schon meine Stimme?" in Linz

Zur Podiumsdiskussion "Wahlen und Partizipation - Was zählt schon meine Stimme?" im Rahmen der Veranstaltungreihe "Netzwerk: Erfolgreich in Österreich" lädt der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) am Donnerstag, 19. September, um 19 Uhr im Integrationzentrum Oberösterreich in der Weingartshofstraße 25 in Linz ein. Neben Impulsreferaten von DDr. Paul Eiselberg von IMAS International, HR Dr. Michael Schöfecker vom Amt der ÖO Landesregierung und Presse-Redakteur Mag. Köksal Baltaci wird es...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ

Dahoam in Oberösterreich – Projekt abgeschlossen

OÖ (red). "Oberösterreich ist ein Land, in dem man Wurzeln schlagen kann, aber man trotzdem weltoffen ist." Das sagte diesen Montag Bildungs- und Jugendlandesrätin Doris Hummer knapp hundert Teilnehmern anlässlich der Abschlussveranstaltung "Dahoam in Oberösterreich?!" im Star Movie Steyr. Bei dem Jugendwettbewerb, initiiert vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF), konnten Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund zeigen, was Heimat für sie bedeutet. Der Wettbewerb fand zum zweiten...

  • Linz
  • Oliver Koch
Bei den Proben – Erarbeiten einer Spielsequenz. © BMUKK/KKA_Wolfgang Rohm
3

"Ankommen": Ein Theater- und Integrationsprojekt

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Was benötigen wir, um wirklich angekommen zu sein? Welche Gründe gibt es für Migration und Flucht? Ein theaterpädagogisches Sozial-, Integrations- und Nachbarschaftsprojekt der Neuen Mittelschule Traun zum Thema „Migration, Grenzüberschreitung und Ankommen in der neuen Heimat" gibt szenische Einblicke. Aus vierzehn verschiedenen Herkunftsländern kommen die Kinder und Jugendlichen, die ihren Eindrücken,...

  • Enns
  • KulturKontakt Austria
27

Familien mit mehr Kindern sind immer noch die Lastesel der Gesellschaft

Landeshauptmann Josef Pühringer spricht im BezirksRundschau-Interview über Integration, die wirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs, Familienpolitik, Bildung, die Medizin-Fakultät für Linz und über koalitionäre Denkspiele auf Bundesebene. BezirksRundschauIntegration war beim ÖVP-Pfingsttreffen in Reichersberg das große Thema. Der als Vortragender eingeladene SPD-Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz Buschkowsky, sagte deutlich, dass sich Zuwanderer an die hiesige Kultur anpassen...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.