Integration

Beiträge zum Thema Integration

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, der ab Jänner 2025 Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich wird: "Der wesentliche Erfolgsfaktor, dass wir unsere Fachkräftestrategie Pflege erfolgreich umsetzen konnten, war, Parteipolitik und parteipolitische Profilierung komplett herauszuhalten. "
Video 7

Landesrat Hattmannsdorfer
"Sozialpartnerschaft vor einer riesengroßen Renaissance"

Wolfgang Hattmannsdorfer tritt mit 24. Oktober als Landesrat für Soziales, Jugend und Integration zurück. Er wird mit 2025 neuer Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich. Im Interview mit MeinBezirk Oberösterreich-Chefredakteur Thomas Winkler zieht er Bilanz, erklärt die Hintergründe seines Abschieds nach Wien, fordert eine scharfe Regulierung sozialer Medien und schließt eine Zusammenarbeit mit einer Kickl-FPÖ aus. Ursprünglich hatten wir ein Sommergespräch und kein...

Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdofer (ÖVP) führte Gespräche in Brüssel und besuchte mit einer Delegation die Stadt Mechelen. | Foto: BezirksRundSchau/Staudinger
Video 59

Landesrat Hattmannsdorfer:
"Der Außengrenzschutz muss gestärkt werden"

Integrations-und Soziallandesrat LandesratHattmannsdofer (ÖVP) kämpft für eine strengere Asyl-Politik der Europäischen Union. OÖ. Die Themen Migration, Asyl und Integration standen im Fokus einer Reise von Intergrations-Landesrat Wolfgang Hattmansdorfer nach Brüssel und Mechelen. Auf dem Programm standen zum einen Gespräche mit EU-Kommissar Johannes Hahn sowie Abgeordneten des Europäischen Parlaments, über aktuelle Entwicklungen. "Das Thema Zuwanderung beschäftigt uns alle", so Hattmannsdorfer....

Der Linzer Wolfgang Hattmannsdorfer (41) ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
3

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer
"Bin gegen den Begriff Zuwanderungsland"

Wolfgang Hattmannsdorfer war acht Jahre lang Landesgeschäftsführer der ÖVP Oberösterreich. Seit 23. Oktober ist er Landesrat für Soziales und Integration in der Neuauflage der schwarz-blauen Koalition in Oberösterreich. Was unterscheidet einen schwarzen Sozial-Landesrat von einer roten Sozial-Landesrätin? Hattmannsdorfer: Es geht uns darum, christliche Sozialpolitik in Oberösterreich zu machen und da gibt es zwei Prinzipien: Das klare Bekenntnis zur Eigenverantwortung und die Solidarität mit...

8

grooving moving perucssion & dance company wird ausgezeichnet
Hubert von Goisern Förderpreis an Ennser Musikprojekt

Am 5. August 2020 fand die feierliche Übergabe des Hubert von Goisern Kulturpreises in der Alten Saline in Hallein statt. Insgesamt 171 Projekte wurden heuer für den Hubert von Goisern Kulturpreis eingereicht. Auf Grund der außergewöhnlichen Umstände, in denen sich KünstlerInnen heuer befinden, hat Hubert das Preisgeld 2020 verdoppelt. Neben fünf Kulturpreisträgern gibt es in diesem Jahr auch fünf Förderpreisträger. Die grooving moving perucssion & dance company unter der Leitung von Andreas...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
44

Preis an Projekt der Ennser Musikschule
Hubert von Goisern Förderpreis an Ennser Percussion- und Tanz-Ensemble

Insgesamt 171 Projekte wurden heuer für den Hubert von Goisern Kulturpreis eingereicht. Auf Grund der außergewöhnlichen Umstände, in denen sich KünstlerInnen heuer befinden, hat Hubert das Preisgeld 2020 verdoppelt. Neben fünf Kulturpreisträgern gibt es in diesem Jahr auch fünf Förderpreisträger. Auch ein Projekt aus Enns ist unter den Preisträgern: die grooving moving perucssion & dance company unter der Leitung von Andreas Huber (Percussion ) und Martina Holzweber von Tijn (Tanz) wird heuer...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Foto: privat
2

Ernsthofen
Hoffen auf den positiven Asylbescheid

ERNSTHOFEN. Wie bei vielen Einheimischen haben im Vorfeld auch bei Bürgermeister Karl Huber Ängste und Unsicherheiten überwogen. „Ich nutzte die Gelegenheit, um zum Forum Alpbach zu reisen, als dort Workshops für Bürgermeister im Umgang mit der Situation angeboten wurden. Meine Ängste wandelten sich in Motivation, ja sogar Mut um", sagt Huber. 60 Personen haben sich zur Unterstützung bei der Integration bereiterklärt und so kamen die Flüchtlinge in sechs leerstehenden Wohnungen des ehemaligen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: Džemal Bijedić

Džemal Bijedić: Ein Hauch von Heimat

Die eigene Kultur und Integration in Österreich liegen dem Klub Dzemal Bijedic Enns am Herzen. ENNS (bks). „Respekt, Wertschätzung, Gleichstellung der Geschlechter und Vermeidung von Diskriminierung sind unsere zentralen Anliegen", sagt Saldin Softic vom Verein der Bürger von Bosnien und Herzegowina Dzemal Bijedic Enns. Den Kulturverein gibt es bereits seit 41 Jahren und er betreut mittlerweile 500 Mitglieder. Der Klub versteht sich in der Region als verlässlicher Partner für öffentliche...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Landeshauptmann Thomas Stelzer | Foto: Joachim Haslinger

Stelzer begrüßt Moschee-Schließungen

In Oberösterreich sind zwei islamische Gotteshäuser von den Schließungsplänen der Bundesregierung betroffen. „Natürlich ist die Religions- und Glaubensfreiheit ein hohes Gut, das wir schützen müssen. Aber in den letzten Jahren wurde offenbar zulange weggeschaut und man hat den politischen Islam gewähren lassen“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer im Bezug auf die geplanten Moschee-Schließungen. „Wir brauchen keine Orte, an denen für Gegengesellschaften gepredigt wird. Alles was...

v. l.: Landesrat Rudi Anschober, Landesrätin Birgit Gerstorfer, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner mit dem neuen OÖ. Integrationsleitbild. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Neues Integrationsleitbild für OÖ

Mit einem neuen Integrationsleitbild für Oberösterreich geht die Oö. Landesregierung auf eine veränderte Gesamtsituation und die entsprechenden Erwartungen der Bevölkerung ein. Das bisher geltende Leitbild stammte aus dem Jahr 2009. OÖ. Unter dem Titel „Integration verbindlich gestalten – Zusammenhalt stärken“ gibt das neue OÖ. Integrationsleitbild Ziele und die Aufgaben einer künftigen Integrationspolitik vor. Wesentliche Grundlagen für ein gelungenes Zusammenleben seien danach unter anderem...

13 Organisationen unterzeichneten den Appell. Vorne von links: Werner Schöny (pro mente), Landesrat Rudi Anschober, Gunther Trübswasser (SOS Menschenrechte), Herbert Gimpl (PH OÖ). Hinten von links: Christian Schörkhuber (Volkshilfe), Johann Stroblmair (Diakoniewerk), Johann Bacher (JKU) und Bert Brandstetter (Katholische Aktion). | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Linzer Appell gegen "Kahlschlag bei Integration"

Mehr als 19.000 Asylwerbende haben in den vergangenen zwei Jahren in Oberösterreich an einem Deutschkurs teilgenommen. "Gibt es nicht bald eine Entscheidung, wird es dieses Angebot in dieser Form ab April nicht mehr geben", sagt Integrations-Landesrat Rudi Anschober. Denn der Bund, der bisher 60 Prozent der Deutschkurse finanziert hat, hat diese Finanzierung mit Jahresanfang 2018 eingestellt. Die letzten Kurse laufen in den nächsten Wochen aus. "Bisher hat es keine Entscheidung über eine...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Klub Dzemal Bijedic Enns

Verein „Dzemal Bijedic“ feiert 40-jähriges Jubiläum

ENNS: Der Verein „Dzemal Bijedic“, der Bürger von Bosnien und Herzegowina ist einer der ältesten Migranten- bzw. Arbeitervereine in Oberösterreich mit Sitz in Enns. Dieses Jahr feiern die Vereinsmitglieder das 40-jährige Jubiläum. Aus diesem Anlass lädt „Dzemal Bijedic" am Freitag, 17. November, von 9 bis 16 Uhr, in die Vereinsräumlichkeiten zum Tag der offenen Tür ein. Mittels Führungen soll die Geschichte des Vereins und die aktuellen Aktivitäten vorgestellt werden. Zur Geschichte des...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic

Wie Enns zu einer neuen Heimat wurde

Maria Hoeffle kam vor 50 Jahren aus Slowenien nach Enns. Hier hat sie eine neue Heimat gefunden. ENNS (afl). Sie kamen vor 50 Jahren nach Österreich. Was war der Grund dafür? Maria Hoeffle: 1965 haben sich meine Eltern entschlossen, nach Österreich zu gehen, weil hier Gastarbeiter gesucht wurden. In der Heimat gab es zwar Arbeit, diese war aber sehr schlecht bezahlt und man wollte sich für die siebenköpfige Familie etwas leisten können. Wir hatten ein kleines Häuschen mit Lehmboden, Schilfdach...

  • Enns
  • Armin Fluch
Eine Herausforderung für das Land OÖ ist, genügend Wohnungen für Asylberechtigte zu finden. Im Bild Integrationslandesrat Rudi Anschober (Grüne) und Roman Knapp (r.), stellvertretender Referatsleiter für Grundversorgung. | Foto: Land OÖ

Tausende Wohnungen für Asylberechtigte benötigt

In den kommenden Monaten werden jene 12.000 Personen, die sich in der Grundversorgung des Landes OÖ befinden, ihren Asylbescheid bekommen. Fällt er positiv aus – so ist das derzeit bei knapp der Hälfte der Asylwerber –, gehen diese als Asylberechtigte auf Wohnungssuche. Sie fallen nämlich dann nach einer Übergangsfrist aus der Grundversorgung. Für die Gemeinden ist das eine große Herausforderung, da Wohnraum für tausende Menschen geschaffen werden muss. OÖ. Einer der Streitpunkte ist dabei die...

Elmar Podgorschek ist 59 Jahre alt und kommt aus Ried im Innkreis.
6

Podgorschek: "Ich traue dem Erdogan einiges zu"

Die Sozialdemokratie werde von Islamisten unterwandert. Österreich sei ein Brückenkopf für den islamistischen Terror in Europa. Efgani Dönmez würde sich als parteifreier Integrations-Staatssekretär auszeichnen. Gezielte Irreführung der Gesellschaft sei eine ganz normale Methode der Kriegsführung. Galileo Galilei und die katholische Kirche: ein historisches Beispiel für Fake News. Elmar Podgorschek ist seit 2015 für die FPÖ in der Landesregierung und für seine deutlichen Worte bekannt. Der...

Renate Müller von der Integrationsstelle OÖ und Landesrat Rudi Anschober präsentieren das "Jahr der Vielfalt" unter dem Motto "Vielfalt macht stark". | Foto: Land OÖ/Dedl
1

Startschuss zum "Jahr der Vielfalt"

Mit Hunderten Veranstaltungen rechnet Integrationslandesrat Rudi Anschober (Grüne). Einer der Höhepunkte wird die Auftaktveranstaltung mit dem Open Air Konzert "VIELFALT.in.CONCERT" am 14. Juni in Linz am Dach des Ars Electronica Center. OÖ. "Rund 45 Prozent der hier lebenden Menschen beziehungsweise ihre Vorfahren sind seit der Monarchie nach Oberösterreich zugewandert", erklärt Anschober. "Oberösterreich ist vielfältig und bunt in vielen Bereichen und das ist gut so." Diese Vielfalt soll nun...

Junge Asylwerber im Deutschkurs. | Foto: BFI
3

Anschober: "Sind in einer Schlüsselphase der Integration"

Integrationslandesrat Rudi Anschober und Christoph Jungwirth, Geschäftsführer der Bildungsinstitutionen bfi und VHS Oberösterreich wollen Asylwerber und Asylberechtigte rascher ausbilden und schneller ins Arbeitsleben bringen. "Wir sind derzeit in einer Schlüsselphase der Integration", sagt der zuständige Landesrat Rudi Anschober. Nachdem Flüchtlingswelle und Unterbringung bewältigt sind, gehe es darum, Asylwerber und Asylberechtigte rascher auszubilden und ins Arbeitsleben zu bringen, so...

Bischof Manfred Scheuer: Dass ich in Oberösterreich halbwegs zuhause bin, das ist nicht meine eigene Schufterei, meine Leistung. Sondern es ist auch das Wohlwollen der Menschen, die da sind – und das ich auch nicht immer verdiene. | Foto: BezirksRundschau/Till
3

Bischof Scheuer: "Aufrappeln, z'sammruckn, zuahean"

Manfred Scheuer ist seit knapp einem Jahr Bischof der Diözese Linz. Im BezirksRundschau-Interview erzählt er, welche Botschaft er für 2017 vermitteln will, wie die nach dem Wahlkampf gespaltene Gesellschaft wieder zusammenwachsen kann und ob es in Oberösterreich Pfarrzusammenlegungen geben wird. Wie geht es Ihnen in Linz nach knapp einem Jahr? Ich habe noch nicht Weihnachten in Linz gefeiert, auch nicht Silvester und auch nicht den Jahresbeginn. Insofern bin ich noch immer in der ersten Phase....

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
"Es darf nicht in die Richtung gehen, dass wir eine Parallelgesellschaft haben", sagt Anschober über manche Kulturvereine.
1 4

"Kein Zufall, dass Frauen nicht Deutsch können"

OÖ (tk, pfa). Landesrat Rudi Anschober (Grüne) bekam nach der Regierungsbildung im vergangenen Herbst das heikle Migrations-Ressort aufgebrummt. Ein Sommer-Gespräch über Integration und die Bundespräsidentenwahl. BezirksRundschau: Wenn wir auf die Bundespräsidentenwahl im Herbst schauen: Hilft nicht jede Erdogan-Demo der FPÖ? Rudi Anschober: Ich glaube, dass die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher wissen, worauf es bei einem Bundespräsidenten ankommt. Ein Bundespräsident soll Österreich...

Foto: alphaspirit/Fotolia

Stadt Enns um Integration bemüht

ENNS. Am Montag, 11. Juli, lädt die Stadtgemeinde Enns zu einer Integrationsplattform. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Gemeindeamt Enns. Die Stadt Enns setzt darauf, dass die städtische Integrationspolitik von allen hier lebenden Personen verbessert wird. Maria Oberlik aus Ansfelden wird das Ansfeldner Buddy-System (Paten für Flüchtlinge) vorstellen. Das Buddy-Prinzip ist eine Art der gegenseitigen Absicherung, die darauf beruht, dass man stets einen direkten Begleiter – einen Buddy (auf...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Mustafa Selimspahić | Foto: SPÖ Linz-Land

SPÖ Linz-Land ernannte Mustafa Selimspahić zum Sprecher für Integrationsangelegenheiten

ENNS. Der Ennser Gemeinderat Mustafa Selimspahić wurde in einer Bezirkspartei-Ausschusssitzung zum Integrationssprecher der SPÖ Linz-Land ernannt. Selimspahić ist Obmann des Vereins der Muttersprachenlehrer in Österreich. Der gebürtige Bosnier ist Lehrer an einer Ennser Volksschule und hat sich für sein Engagement im Bereich der interkulturellen Zusammenarbeit bereits einen Namen gemacht. „Die Herausforderungen in der Integration sind groß, deshalb bin ich froh, dass wir nun in der SPÖ...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Bücherübergabe mit Bürgermeister Huber und Vizebürgermeisterin Holderbaum | Foto: privat
2

Hargelsberger lernen mit Flüchtlingen Deutsch

HARGELSBERG, KRONSTORF. Seit Februar 2016 wohnen zwei Flüchtlingsfamilien in zwei Wohnungen im Zentrum der Gemeinde Hargelsberg. Gemeinsam mit den Flüchtlingen, die in Kronstorf untergebracht sind, erfolgt die Betreuung von der Caritas. Zudem konnten zahlreiche Ehrenamtliche gewonnen werden, welche sich unter der Leitung von Elke Arbeithuber und Katharina Königsecker, in den unterschiedlichsten Bereichen engagieren. Vor allem die freiwillig angebotenen Deutschkurse zeigen laufend Erfolge....

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto: F.X. Scharf

Fußballvereine unterstützen Flüchtlinge

ASTEN, ST. FLORIAN. Zwei Fußballvereine der Region unterstützen Flüchtlinge bei der Integration. Auf Initiative des Präsidenten von Union St. Florian, Johann Höfler, findet einmal in der Woche ein Training mit den ansässigen Flüchtlingen unter der Leitung des Kampfmannschaftstrainers Mario Messner statt. „Es ist eine Freude zu sehen, mit welchem Engagement und Einsatz die Burschen bei der Sache sind", sagt Messner. "Gerade Sport kann die Menschen spielerisch zusammenbringen und daher bei der...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl übergibt das Amt als Wirtschaftsbund-Obmann in Oberösterreich an die ehemalige Landesrätin Doris Hummer. | Foto: cityfoto.at/Jasmina Rahmanovic
1 3

Leitl: "Was tun wir, wenn sich 20, 50, 100 Millionen Afrikaner in Bewegung setzen?"

Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl: "Müssen uns auf langfristige Migrationsströme einstellen." Die beste Integration geschehe durch die Arbeit in Betrieben. Flüchtlinge sollten Kollektivvertragslöhne erhalten, die Betriebe für ihre Integrationsarbeit die den Flüchtlingen zugedachte Mindestsicherung. "Ich leide unter dem Zaun am Brenner", ließ Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl bei seinem Abschiedsgespräch als oberösterreichischer Wirtschaftsbund-Obmann wissen. Er übergibt...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: Symboldbild: DOC RABE Media/Fotolia

Kommentar zur Flüchtlingssituation

Das Thema Flüchtlinge spaltet weiter die Gesellschaft. Von "alle abschieben" bis "uneingeschränkt aufnehmen" ist die ganze Bandbreite vertreten. Fakt ist: Die Asylsuchenden sind auf Hilfe angewiesen. Niemand verlässt freiwillig und schon gar nicht gerne seine Heimat. Wer mit Flüchtlingen zutun hat, bemerkt, dass es ganz normale Menschen handelt. Viele von ihnen lernen rasch Deutsch. Dies zeugt davon, dass sie sich integrieren möchten. Wer von den "Alteingessenen" mit Asylwerbern spricht,...

  • Enns
  • Andreas Habringer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.