Integration

Beiträge zum Thema Integration

LA Maria Zwölfer | Foto: Impuls Tirol

Maria Zwölfer für Temporäre Deutschklassen und Erhalt der Sonderschulen

Maria Zwölfer setzt sich für Temporäre Deutschklassen, den Erhalt der Sonderschulen und die Abschaffung der Pflichtschulinspektoren auf Bezirksebene ein. TIROL. Bildungsminister Heinz Faßmann schlug kürzlich Temporäre Deutschklassen vor. Diese Maßnahme wird von Impuls Tirol Abgeordnete Maria Zwölfer befürwortet. Zwölfer: Ausreichende Deutschkenntnisse für Regelunterricht Für Maria Zwölfer gibt es in der Tiroler Bildungspolitik noch einiges zu verbessern. Vor allem bräuchte es Maßnahmen, um die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol wird von Geflüchteten ein gutes Zeugnis ausgestellt - das Ergab eine Studie von Ground Truth Solutions | Foto: Diakonie Flüchtlingsdienst/Nadja Meister - Symbolbild
1

Geflüchtete fühlen sich in Tirol willkommen

TIROL. Eine österreichweite Studie hat ergeben, dass sich Menschen auf der Flucht in Tirol willkommen fühlen. Ziel der Studie war es herauszufinden, wie sich geflüchtete Menschen in Österreich aufgenommen fühlen. Ein Großteil der Geflüchteten fühlt sich in Österreich willkommen. In vielen Bereichen wurde Tirol am positivsten bewertet. Positive Bewertungen für TirolDie Umfrage Ergebnisse waren durchaus positiv. Tirol schneidet in vielen Bereichen am positivsten ab. So fühlen sich 86 Prozent der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v. li.: Ines Bürgler, Vorständin der Abt. Gesellschaft und Arbeit, Integrationslandesrätin Christine Baur und Florian Stolz, Teamleiter Bildung und Integration bei den Tiroler Sozialen Diensten, präsentieren die Integrationsangebote in Tirol. | Foto: Land Tirol/Kathrein

Tiroler Integrationskompass: Hilfe bei der Integration

Integrationslandesrätin Christine Baur gibt für Integrationsangebote ab der Grundversorgung nun vor, dass die Integration von Anfang an statt finden soll. Ein positiver Asylbescheid allein reicht nicht, es muss kontinuierlich an der Integration gearbeitet werden, so Baur. Dabei soll der Tiroler Integrationskompass behilflich sein. TIROL. Laut Baur ist die Grundversorgung der geflüchteten Menschen gesichert, deswegen gilt es nun, den Fokus auf die Aufnahme in der Gesellschaft zu legen. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Vielzahl an Projekten in Tirol wird von vielen gutgeheißen. | Foto: Foto: Pixabay.com

Vielzahl an Integrationsprojekten in Tirol

TIROL. Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union wurde 2014 ins Leben gerufen, um die Integration von Menschen mit Fluchtgeschichte zu verbessern. Vier Projekte werden gemeinsam mit anderen Bundesländern durchgeführt, weitere drei Projekte finden in dieser Form nur in Tirol statt. Einige Projekte sind regional ausgelegt und werden auch in den Bezirken durchgeführt. Viele davon zielen dabei auch auf die Einbindung der Zivilbevölkerung und die Unterstützung von...

  • Tirol
  • Telfs
  • BezirksBlätter Tirol
Absolventen: Simon Wurm, Hasan Badik, Christian Frischmann, Marcel Heiss, Peter Fiegl, Tobias Gritsch
4

Job nach der Sonderschule: Einblicke in gelebte Inklusion

HAIMING (ps). Auch für die Absolventen der Sonderschule geht mit Ende des letzten Schuljahres der Einstieg ins Berufsleben los. Und genau wie alle anderen Letztklässler haben sich auch die Schüler von der Allgemeinen Sonderschule (ASO) Haiming an „berufs-orientierten Tage“ beteiligt. Beispielsweise in Tischlereien, Malereien, Lebensmittelmärkten oder Gemeinden wurde geschnuppert. Bei der Berufswahl werden die Jugendlichen vom Verein Arbeitsassistenz (Arbas) begleitet. Meist wählen die...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Das Zusammenleben und die Integration in Tirol wurde sehr gelobt. | Foto: pixabay.com

Tiroler Integrationsförderung gelobt

TIROL. Eine Studie der Europäischen Akademie Bozen (EURAC Research) attestiert der Flüchtlingspolitik in Tirol lösungsorientiertes Handeln. Vor allem mit der guten Integrationsförderung konnte Tirol sehr gut bei der EURAC-Analyse abschneiden. So wurden in den Jahren 2015 und 2016 insgesamt 25 konkrete Maßnahmen beschlossen. Neben Sprachkursen für AsylwerberInnen und deren Eingliederung in den Arbeitsmarkt wurden auch spezifische psychologische Betreuungsmöglichkeiten diskutiert und umgesetzt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Eine Tasse Sprache, bitte

Sprachen sind keine Barrieren sondern in erster Linie die Basis unserer Gesellschaft. Sich zu verständigen und miteinander zu kommunizieren zählt seit Anfang an zu einer der wichtigsten und kulturell wertvollsten Eigenschaften des Menschen. Diese Botschaft zu vermitteln ist eines der Ziele der Sprachencafés. Bei gemütlicher Atmosphäre treffen sich Menschen aus verschiedenen Kulturen und sprechen gemeinsam die dargebotenen Sprachen. Die Sprachtische werden von Freiwilligen in ihrer jeweiligen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Arge Alp Preis 2017 - Einreichfrist verlängert

Der Arge Alp Preis sucht Projekte zur Integration. Noch bis 28. Feber können innovative Projektideen eingereicht werden. TIROL. Die Einreichfrist für den Arge Alp Preis für 2017 wurde bis 28. Feber verlängert. Dieses Jahr sucht die Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer Projekte zur Integration. Innovative Ansätze zur Integration Für den diesjährigen Arge-Alp-Preis 2017 werden Projekte mit innovativen Ansätzen zur Integration gesucht. Der Preis ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert und wird von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Kompetenzanalysen als Weg zur Integration - TSD | Foto: Tiroler Soziale Dienste
3

Kompetenzanalyse als Integrationsmaßnahme

TIROL. Die Tiroler Sozialen Dienste wollen in einer Kompetenzanalyse die Qualifikationen von Aslywerbern ermitteln. Dies soll ein weiterer Schritt zur Integration sein. Die Kompetenzanalyse wird neben den klassischen integrativen Maßnahmen erfolgen. Wer bin ich und was kann ich Im Tiroler Asylwesen werden Asylwerbern neben Deutschkursen auch kommunale und gemeinnützige Hilfstätigkeiten vermittelt. Zusätzlich zu Unterricht und Wertevermittlung soll eine Kompetenzanalyse durchgeführt werden....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Von rechts nach links: Emanuel aus Nigeria, der Ötztaler Künstler Gerbert Ennemoser, die Malerin und Desginerin Razel Gonzales, Farik aus Tatschikistan. Prof. Gerhard Prantl von Pro Vita Alpina.

Ausstellung am internationalen Tag der Migranten in Längenfeld

Am „Internationalen Tag der Migranten“ der vor kurzem stattfand, lud die in Manila geborene und seit geraumer Zeit in Längenfeld lebende Künstlerin und Modedesignerin Razel Gonzales-Gstrein in Ihre als Ausstellungsraum adaptierte Galerie „ARP Studio“ (Kunst gegen Armut) in Längenfeld ein. Sie präsentierte dabei eigene Arbeiten und Bildern von anderen philippinischen Künstlern. Diese Aktion fand auf Initiative der Längenfelder Sozialreferentin GR Elisabeth Plevka statt und es fanden sich dazu im...

  • Tirol
  • Imst
  • florentine prantl
Kultur- und Politikwissenschaftler Kien Nghi Ha, LRin Christine Baur, Birgit Einzenberger (Leiterin der Rechtsabteilung des UN-Flüchtlingshochkommissariats) und der Leiter des Fachbereich Integration, Johann Gstir. | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Zivilgesellschaft ist wichtig für Integration

Das Thema der 7. Tiroler Integrationstenquete lautete will-KOMMEN?! – Integration von Flüchtlingen auf kommunaler Ebene“- Die Tagung fand am 24. November in Innsbruck statt. TIROL. Am Donnerstag 24. November fand im Landhaus in Innsbruck die 7. Tiroler Integrationsenquete statt. Das Thema war die Integration von Asylwerbern. Die Eröffnungsrede hielt Integrationslandesrätin Christine Baur. Es gab Vorträge aus Wissenschaft und Praxis zum Thema und eine Podiumsdiskussion. Integration an der Basis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
3

Hinter Gerichten stecken Geschichten

Drei Schülerinnen der BHAK Imst widmen ihr Maturaprojekt dem ABC-Café des Integrationsbüros der Stadtgemeinde Imst und der Kochkultur aus verschiedenen Ländern. Pünktlich vor Weihnachten wird das Kochbuch „Hinter Gerichten stecken Geschichten“ präsentiert. Von einer „MITEINAND in Imst“-Idee inspiriert, erarbeiteten die Schülerinnen Anna-Lena Schöpf, Hannah Köll und Milica Bogdanovic ein Kochbuch der ganz besonderen Art: Lieblingsgerichte und Lebensgeschichten von Frauen aus aller Welt wurden...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
10

Vernetzung der Institutionen rund um Flüchtlinge und Asylwerber

ROPPEN. Kürzlich fand in Roppen ein Vernetzungstreffen zum Thema Integration und Gemeinwohl statt. Das Regionalmanagement lud Vertreter der Gemeinden, Caritas, Tiroler soziale Dienste und Ehrenamtliche ein um den Grundstein einer besseren Kommunikation untereinander zu legen. Der Workshop war der Startschuß eines über drei Jahre dauernden Projekts, das mit weiteren fünf europäischen Staaten wegweisend für die Flüchtlingsbetreuung sein soll. "Ziel ist es, gemeinsam das Gemeinwohl zu stärken und...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Der Innsbrucker Wohnungsmarkt ist schon übervoll.
1 4

Mit einer Wohnung fängt es an

Ein Diakonie-Projekt entlastet den städtischen Wohnungsmarkt und hilft bei der Integration der Flüchtlinge. INNSBRUCK/TIROL. Edith Avanzini hat sich getraut: "Für mich war klar, dass sie die Wohnung bekommen", erklärt sie im Gespräch mit dem STADTBLATT. Mit "sie" meint die Vermieterin aus Wörgl zwei Flüchtlinge auf Wohnungssuche. Warum? "Sie finden sicher nicht so einfach eine Wohnung. Ich bin zwar nicht verantwortlich für den Krieg, aber eine menschliche Verantwortung hat man schon", meint...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Im Integrationskindergarten machen Kinder große Fortschritte. | Foto: Lebenshilfe

Der einzige Integrationskindergarten im Bezirk hat wieder Platz für Kinder mit Behinderungen.

Förderung für Kinder mit Behinderung Kleinkinder persönlich betreut Ötztal Bahnhof. Im Integrationskindergarten kümmern sich drei Fachkräfte und ein Zivildiener um 15 Kinder. „Von dieser persönlichen Zuwendung profitieren alle Kinder“, so Christiane Slama, die den Lebenshilfe-Kindergarten leitet. Im letzten Jahr haben zwei Kinder mit Entwicklungsverzögerungen gut aufgeholt und gehen jetzt zur Schule. Der einzige Integrationskindergarten im Bezirk hat jetzt wieder Platz für Kinder mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Trafen sich heute bei der BildungsreferentInnenkonferenz in Graz (v.li.): StRin Sandra Frauenberger (Wien), LHStv Thomas Stelzer (Oberösterreich), LRin Barbara Schwarz (Niederösterreich), LRin Bernadette Mennel (Vorarlberg), Bundesministerin Sonja Hammerschmid, Tirols LRin Beate Palfrader, LRin Ursula Lackner (Steiermark), LH Hans Niessl (Burgenland), LRin Martina Berthold (Salzburg) und LH Peter Kaiser (Kärnten). | Foto: Land Steiermark/Sabine Hoffmann

Konferenz der BildungsreferentInnen in Graz

Bei der Tagung der BildungsreferentInnen in Graz am 15. und 16. September waren der Ausbau der Ganztagsschulen und -betreuung und deren Weiterentwicklung die Hauptthemen. TIROL/GRAZ. Die diesjährige Konferenz der BildungsreferentInnen fand am 15. und 16. September in Graz statt. Mit dabei waren Bildungsministerin Sonja Hammerschmid und Tirols Bildungslandesrätin und amtsführende Landesschulratspräsidentin Beate Palfrader. "Schwerpunkt der diesjährigen Konferenz war die ganztägige Betreuung von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
10

Bergführer-Legende Karl Falkner zeigte Naturfotos

Steinbock, Murmeltier und meterhoher Schnee auf den Bergen waren nur einige Motive, die Karl Falkner gekonnt festgehalten hat. UMHAUSEN (ps). Unlängst lud der Naturpark Ötztal zu einem beeindruckenden Multi-Mediavortrag ins Kurzentrum Umhausen. Die Bergführer-Legende Karl Falkner aus Längenfeld zeigte eine Vielzahl an traumhaften Bildern aus den Ötztaler Alpen und den Dolomiten. Falkner versteht es, die Natur eindrucksvoll zu inszinieren und hat unglaubliche Naturschönheiten festgehalten. Zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
2

Wolf: Vorschläge von Sebastian Kurz müssen diskutiert werden

Tirols ÖVP-Klubobmann Jakob Wolf fordert Diskussion über die Vorschläge von Integrationsminister Sebastian Kurz. TIROL. Integrationsminister Sebastian Kurz hat gestern den Rahmen für ein neues Integrationsgesetz mit den Eckpunkten Deutschkurse, Reduktion der Mindestsicherung, verpflichtende gemeinnützige 1-Euro-Jobs und die Installierung einer Task Force zur Radikalisierung präsentiert. Kritik an diesen Vorschlägen Diese geforderten Punkte stoßen auf Kritik. Tirols ÖVP-Klubobmann Jakob Wolf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
hinten: Sabine Schuchter - Stefan Weihrater                            vorne:  Kirsten Mayr - Brigitte Flür
1 2

Ausstellung der Imster Migrationgeschichte

Zeitzeugen mit und ohne Migrationshintergrund sind aufgerufen, Teil einer Initiative zu werden, welche um ein besseres Verständnis und Miteinander unter der Bevölkerung von Imst in Verbindung mit MigrantInnen bemüht ist. Ziel dieser Aktion ist es, die Bedeutung der Migration für die Tiroler Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft zu verdeutlichen und die Bevölkerung dahin zu sensibilisieren, MigrantInnen als Teil der Gesellschaft und Tiroler Geschichte anzuerkennen. Es handelt sich dabei um ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Wolfgang Unger
1

Leben in der Tiroler Enklave Pozuzo

BUCH TIPP: Wilfried Schabus – "Pozuzo" Es war eine Flucht vor der durch Politik ausgelösten Armut: Nach dem Revolutionsjahr 1848 verließen viele Bauern und Handwerker für immer Tirol. Auswanderungsagenten warben für Peru, versprachen große Flächen an fruchtbaren Boden und ein besseres Leben. Die abenteuerliche Reise und die Ansiedelung in der Tiroler Enklave Pozuzo in Peru werden im Buch umfassend dokumentiert. Universitätsverlag Wagner, 448 Seiten, 29,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Integrationslandesrätin Christine Baur präsentiert die aktualisierte und in neun Sprachen übersetzte Broschüre „Tirol für AnfängerInnen“. | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Informationsbroschüre für MigrantInnen neu aufgelegt

Die Informationsbroschüre - Tirol für AnfängerInnen - für MigrantInnen ist aktualisiert, neu aufgelegt und in neun Sprachen erhältlich. TIROL. Die neu aufgelegte Broschüre "Tirol für AnfängerInnen" beantwortet MigrantInnen Fragen, die im Alltag auftauchen. Sie soll eine erste Orientierung bieten. Tirol für AnfängerInnen - erster Schritt zur Integration „Die Broschüre ‚Tirol für AnfängerInnen‘ ist ein Wegweiser, der helfen soll, sich zurechtzufinden. Sie soll Begegnungen mit den Menschen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Künftig können Förderungen für Dolmetschkosten beantragt werden. | Foto: Land Tirol

Förderungen der Dolmetscherkosten für Beratungs- und Informationsgespräche

Künftig können für Dolmetschkosten für Beratungs- und Informationsgespräche Förderungen beantragt werden. TIROL. Um Die Qualität von notwendigen und wichtigen Beratungs- und Informationsgesprächen zu gewährleisten, ist - wenn ausreichende Deutschkenntnisse fehlen - eine Unterstützung durch Dolmetscher und Übersetzer notwendig. Künftig sollen diese finanziell gefördert werden, so Integrationslandesrätin Christine Baur. Wer kann die Förderungen beantragen? Die Beratungs- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Tiroler Handel verzeichnet ein leichtes Beschäftigungsplus. | Foto: KMU-Forschung Austria

Beschäftigungsplus im Tiroler Handel

Die Zahl der Beschäftigten im Tiroler Handel ist gestiegen, die Zahl der Lehrlinge hingegen gesunken. Tiroler Handelsunternehmen sind auch ein wichtiger Arbeitgeber für Menschen mit Migrationshintergrund. TIROL. Die KMU-Forschung Austria hat die Zahlen für den Tiroler Handel veröffentlicht. Rund 400 Personen sind 2015 mehr beschäftigt als im Vorjahr. Weniger erfreulich ist der Rückgang der Zahl der Lehrlinge. Beschäftigungsplus im Tiroler Handel Die Tiroler Handelsunternehmen zeigen sich als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Integrationslandesrätin Christine Baur anlässlich des Tages der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung. | Foto: Grüne Tirol

21. Mai - Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung

TIROL. „Eine Kultur lebt davon, dass sie sich verändert und nicht statisch gleich bleibt. Seit jeher gab es Einflüsse von außen, die mitbestimmend waren für die Weiterentwicklung einer kulturellen Identität“, betont Integrationslandesrätin Christine Baur anlässlich des morgen, dem 21. Mai stattfindenden Welttags der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung. Es geht um Wertschätzung nicht um Aufgabe der eigenen Kultur Beim Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung stehen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.