Intensivstation

Beiträge zum Thema Intensivstation

Sonja-Maria Tesar, die medizinische Direktorin des LKH Wolfsberg | Foto: Privat/MeinBezirk.at
1

LKH Wolfsberg
Rund 30 Prozent der Covid-Intensivpatienten versterben

Acht von zehn Menschen, die mit Covid-19 auf die Intensivstation kommen, haben keinen ausreichenden Immunschutz. 30 Prozent versterben.  WOLFSBERG. Am LKH Wolfsberg haben rund 80 Prozent der Menschen, die mit einer Covid-Infektion in die Intensivstation eingeliefert werden, keinen ausreichenden Immunschutz. Etwa 30 Prozent der Covid-Patienten auf der Intensivstation versterben; für die Überlebenden beginnt danach oft ein langer Leidensweg mit teils schweren Nachwirkungen der Infektion. Viele...

Nach neun Tagen im künstlichen Tiefschlaf verstarb der Wolfsberger Manuel M. im LKH Wolfsberg an Corona. (Symbolfoto) | Foto: Taechit - stock.adobe.com
4 4

58 Jahre, ungeimpft
Eine Lavanttaler Familie über ihre Corona-Tragödie

Bis es zu spät war, lehnte Manuel M. die Impfung ab. Eine Lavanttaler Familie spricht über ihre Tragödie. WOLFSBERG. Ende November 2021 verstarb der 58-jährige Wolfsberger Manuel M. – Ehemann, Sohn, Vater zweier Söhne, geliebter Bruder, Onkel und Neffe – nach neun Tagen im künstlichen Tiefschlaf auf der Intensivstation im LKH Wolfsberg an Corona. Er war als einziger in seiner Familie nicht geimpft. Bis es zu spät war, versuchten seine Ehefrau Christine M. und sein Bruder Josef M. (Namen von der...

Das Team der Intensivkrankenpfleger der ICU 3 beim Dienst zum Jahreswechsel | Foto: KABEG
4

Jahreswechsel auf der Intensivstation
"Kurzes Innehalten, wenn die Feuerwerke leuchten"

Auch am letzten Tag des Jahres, an dem die allermeisten Menschen in Kärnten zumindest in kleinerem Kreise zusammensitzen, gut essen und trinken, muss auf der Intensivstation im Klagenfurter Klinikum gearbeitet werden. Wir sprachen mit Intensivkrankenpfleger Christian Karner über die gestrige Nacht im Dienst. KLAGENFURT. Silvester im Dienst? Das ist hart. Wenn dieser auch noch auf der Intensivstation verrichtet wird, ist das noch einmal etwas ganz anderes. Christian Karner, 35-jähriger...

Nena Valentinitsch auf der "weihnachtlichen" Intensivstation | Foto: KABEG
2

Weihnachten auf der Intensivstation
Zeit für ein gemeinsames "Stille Nacht"

Es gibt kaum einen ärgeren Gegensatz: Weihnachten vs. Arbeit auf der Intensivstation. Das Fest der Familie und der Besinnung vs. hektischer und besonders in dieser Zeit einsamer "Alltag". Wir haben mit dem Betriebsratsvorsitzenden des Klinikums, Ronald Rabitsch, und Diplompflegerin Nena Valentinitsch gesprochen. KLAGENFURT. Es klingt schier unglaublich: Einzelne Ambulanzen, Stationen und Verwaltungsbereiche haben über die Weihnachtsfeiertage geschlossen, aber im Nachtdienst arbeiten im Klinikum...

Intensivpflegerin Maria Knauder mit Pflegeassistentin Ulrike Kogelnig vor dem Isolierbereich im LKH Wolfsberg.
2 2 3

Intensivstation LKH Wolfsberg
Vor dem Intubieren kommt die Todesangst

Maria Knauder, Intensiv-Krankenpflegerin und Bürgermeisterin von St. Andrä im Lavanttal, über den harten Alltag auf der Intensivstation. WOLFSBERG. Um das große Leiden auf den Intensivstationen zu sehen, muss man nicht in die großen Städte wie Wien oder Graz blicken. Auch im LKH Wolfsberg belegen Covid-Patienten einen Großteil der Intensivbetten, auch hier geht das Team der Pfleger und Mediziner täglich an seine Grenzen. Eine der speziell für die „Intensive Care Unit“ (ICU) ausgebildeten...

Primarius Univ.-Prof. Dr. Jörg Weber vom Klinikum Klagenfurt  | Foto: KABEG

Corona-Impfung
"Antikörpertests stiften nur Verwirrung"

Die WOCHE hat mit Impfexperten Primarius Univ.-Prof. Dr. Jörg Weber vom Klinikum Klagenfurt über Belegung der Intensivbetten und den "dritten Stich" für die ältere Generation gesprochen. KLAGENFURT . Gerade die ältere Generation ist durch die Pandemie verunsichert. Viele haben bereits zwei Impfungen bekommen, nun machen sich Meldungen über Menschen auf Intensivstationen breit, die trotz einer Impfung ein Bett auf einer Intensivstation belegen. Die WOCHE hat daher Dr. Weber vom Klagenfurter...

2

Intensivkoordinator Likar:
"Wer sich nicht impfen lässt, gefährdet andere"

Die Infektionszahlen steigen. Intensivkoordinator Rudolf Likar appelliert dringend, sich impfen zu lassen. KÄRNTEN. Kommt die nächste Covid-19-Welle? Kündigt sich gar schon ein weiterer Lockdown an? Fragt man Rudolf Likar, Intensivkoordinator des Landes Kärnten und Abteilungsleiter in den Landeskrankenhäusern Wolfsberg und Klagenfurt, wird es diesmal nicht so schlimm werden. Der Primar appelliert jedoch auch weiterhin an die Eigenverantwortung der Menschen.  WOCHE: Herr Dr. Likar, die...

Die Installation des Lichttherapiesystems ist Teil des Projekts „Delirarmes Krankenhaus“ und kommt auch bei Covid-Patienten zum Einsatz. | Foto: Kabeg

Intensivstation
Hightech-System sorgt für zeitliche Orientierung

Hightech-System soll Patienten an der Intensivstation zeitliche Orientierung geben. Dadurch soll – vor allem bei älteren Patienten – ein lebensbedrohliches Delir verhindert werden. KLAGENFURT. Auf Intensivstationen leiden Patienten nicht nur unter einem lebensbedrohlichen Zustand, sondern sind auch mit einer besonders ungewohnten Umgebung konfrontiert. Vor allem für ältere Menschen ist letzteres ein Gesundheitsrisiko. „Sie laufen Gefahr, ein Delir zu entwickeln“, erklärt Rudolf Likar,...

Reinhold Poppernitsch ist Arzt für Anästhesie und Intensivmedizin
3

Zu Weihnachten im Einsatz

Für viele Feiertage, für manche Berufsgruppen aber normaler Dienst: Die WOCHE sprach mit Arzt, Krankenpflegerin und Rotem Kreuz über den Feiertagsdienst. SPITTAL (ven). Auch wenn zu Weihnachten Feiertage im Kreis der Familie angebracht wären, gibt es doch Berufsgruppen, die auch an Heilig Abend oder an den Weihnachtsfeiertagen zur Stelle sein müssen. Generationenvertrag Einer davon ist Reinhold Poppernitsch, Arzt für Anästhesie und Intensivmedizin am Krankenhaus Spittal. "Es ist ein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
SYMBOLFOTO | Foto: kk

Unternehmer schlug hart mit dem Kopf auf – und liegt nun in der Intensivstation

Dramatische Szenen in Velden: 36-Jähriger stürzte zwei Mal und verletzte sich schwer. VELDEN. Dramatische Szenen spielten sich in der Nacht von Freitag auf Samstag in Velden zu: Gegen 23 Uhr stürzte ein 36-jähriger Veldner Unternehmer mit dem Hinterkopf in seinem Gastlokal im Thekenbereich gegen eine Kante. Danach wollte der Mann das Lokal durch die Geschäftstüre verlassen. doch eer dürfte durch den Sturz so stark beeinträchtigt gewesen sein, dass er erneut stürzte – über eine circa zehn...

3

Ein Meilenstein für das Friesacher Krankenhaus

Der Intensivstations-Zubau am Deutsch-Ordens-Krankenhaus wurde jetzt gesegnet und feierlich seiner Bestimmung übergeben wurde. Neun Monate lang wurde gebaut, auf 700 Quadratmetern Nutzfläche entstanden sechs Intensivbetten, vier Herzüberwachungsbetten, vier Vorbereitungsbetten, fünf Postnarkosebetten, eine Isolierkoje für infektiöse Patienten und eine elektronischer Umbett-Anlage. Als „Meilenstein in der Entwicklung des Hauses“ bezeichnete Bruno Platter, Hochmeister des Deutschen Ordens, das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.